Tätigkeitsbericht des Kreisseniorenrates NOK e.v. für das Jahr 2016

Ähnliche Dokumente
Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Januar. Februar. März. April. Gleichstellung von Menschen mit Behinderung - Wahlversammlung mit Beiratswahl Uhr Bürgerzentrum Weiterstadt

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen:

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 24. Februar Februar 2014 für die Mitgliederversammlung am 20. März 2014

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Gewerbliche Schule, Berufsfachschule Holztechnik, Fachpraxis. Maschinenkurs TSM1

Gutachterausschuss Baden-Württemberg

Veranstaltungen des DAB Rhein-Neckar-Pfalz. Jeweils aktuelle Termine finden Sie auch auf der website des DAB unter

Seniorenrat der Stadt Neuenburg am Rhein

Veranstaltungen für Senioren

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell

Sicher mobil im Alter. Angebote für ältere Menschen in Brandenburg

Z E I T S T R A H L D E R E R E I G N I S S E

4. Semester Freitag, 1. März

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Bildungsarbeit für Eltern und Vereine. Qualifizierungsreihe Okt bis Feb. 2016

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Liebe Patienten, in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Protokoll der Sitzung des Handlungsfeldes Bürgerschaftliches Engagement am im Sitzungssaal des Landratsamtes

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

"Wohnen und Leben im Alter" - Vortrag in Leer. Forum "Auf gute Nachbarschaft" im Kreishaus Osnabrück. Generationenpark in Wolfenbüttel

1. bis 31. Mai 2015 Schwerte

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

von Samstag, 6. bis Mittwoch, 10. Februar, jeweils ganztägig Mannheim Hbf Heilbronn Hbf

Von der Wieslocher Ringstraße in die Welt. Ihre besten Verbindungen. gültig vom bis Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr

SPRACHKURSE

Presse & Publikationen `08. Kontakt_Netz für allein erziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung. Sedanstr München

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Selbstbestimmtes Leben im Alter

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Frauen in MINT-Berufen

Tag Datum Verein, Vereinigung, Org. Veranstaltung

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Tätigkeitsbericht 2010

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Stadt Renningen und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Mobilitätsmanagment der RICOH DEUTSCHLAND GmbH

Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

IV. 4 Fahrkarten nicht nur für den Klassenausflug

Ganz einfach VVS-Verbundfahrkarten aus dem DB Fahrkartenautomat

2. Semester Freitag, 1. März

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL)

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele

Terminübersicht 01-06/2015

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Veranstaltungen für Senioren. 2. Halbjahr. Älter werden in Wetter (Ruhr)

Ehrenamtliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Wichtig und sicher!

Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg

Änderungen vorbehalten!

Rendezvous mit der Zukunft Beiträge der Hochschulen zur nachhaltigen Entwicklung

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

VRS-Bilanz Nachfrage- und Umsatzentwicklung

Theorieplan Januar 2015

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum

Handicap-Ausbildung. Mobilität für alle. ...die Fahrschule für Handicap-Ausbildung in Rhein-Main. Harheimer Weg Frankfurt

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Aktiv älter werden Bibliotheksservices für die dritte Lebensphase Forum 55+ der Stadtbibliothek Straubing

Schulung & Training Schulung & Training

Aktivitäten der LAKA BW im Rahmen des IQ Netzwerkes Baden-Württemberg 2013/2014

ZVK des KVBW Postfach Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Amt für Familie und Soziales Kiel, 12. Februar 2013 Leitstelle für Menschen mit Behinderung Schöler Fax:

Geschäftsordnung. Der Pflegekonferenz der Region Hannover

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

12 Jahre Chinaaustausch. Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe-Durlach und Shixi High School Shanghai

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor

Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Inklusion im wohnortnahen Umfeld. 3. Forum Behindertenpolitik 29.April 2015

Ausbildung zum. Altenpfleger. (m/w) Beruf mit Perspektive. Dreijährige Ausbildung

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

PRESSEMITTEILUNG 8. Juli 2009

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

N I E D E R S C H R I F T

Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter

Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland

Leitbild-Prozess für den Landkreis Fürstenfeldbruck; Arbeitsgruppe Familie, Soziales und Gesundheit, Freizeit und Erholung, Sport

Theorieplan Januar 2014

Frauen in Führung! Mit Coaching und Netzwerken zum Erfolg.

Partner im Netzwerk Demenz Bensheim (Stand )

Örtliche Energietags-Aktivitäten aus Baden-Württemberg. Gerd Oelsner, Agenda-Büro Workshops zum Energietag 2013

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung -

Transkript:

Tätigkeitsbericht des Kreisseniorenrates NOK e.v. für das Jahr 2016 Arbeitsbereich 1: Dauerangebote: Der Kreisseniorenrat bietet zu regelmäßigen Terminen sich wiederholende Dauerangebote an und zwar wöchentlich englische Konversation und Trainings- und Wissensaustauschangebote der Internet- Lotsen im Mehrgenerationshaus Mosbach (MGH). Im vierzehntägigen Rhythmus singen die Senioren im Sängerheim Mosbach und spielt eine Gruppe Karten im MGH. Dafür kooperieren wir mit dem Gesangverein Frohsinn und dem MGH. Angebote und Teilnehmer: 1. und 3. Mittwoch Singen mit Senioren im Monat Ort: Sängerheim im Stadtgarten in Mosbach Langfristiger Nutzungsvertrag zwischen KSR und Gesangverein 40-50 Teilnehmer 1. und 3. Mittwoch Wir treffen uns zum Kartenspielen im Monat Ort: Mehrgenerationenhaus, Alte Bergsteige 4 in Mosbach Kooperation zur Nutzung zwischen MGH und KSR 5-10 Teilnehmer Mittwochs Englisch für Senioren - Lesen und Konversation Ort: Mehrgenerationenhaus Mosbach, Alte Bergsteige 4 Kooperation zur Nutzung zwischen MGH und KSR 18-20 Teilnehmer Jeden Montag Internet- Lotsen im Neckar- Odenwald- Kreis Mehrgenerationenhaus Mosbach, Alte Bergsteige 4 Kooperation zur Nutzung zwischen MGH und KSR 5-10 Teilnehmer

Arbeitsbereich 2: Einflussnahme auf seniorenpolitische Themen durch Vorträge Im Bereich Mobilität: Schulung am Fahrkartenautomat Schulung zum Fahrkartenkauf im Internet Vortrag zum sicheren Fahren mit dem Elektrofahrrad mit Angebot zum Probefahren Angebote und Teilnehmer: 16. Februar Fahrkarten aus dem Internet Anbieter: Harald Wagner, zusammen mit Internetlotsen Ort: Ludwig- Erhard- Schule Mosbach Ca. 20 Teilnehmer 8. März VRN 70 + (Vortragsveranstaltung zu den Angeboten des VRN für Senioren) Eine Veranstaltung in Kooperation mit VRN, Gemeinde Schefflenz und dem KSR Ort: Rathaus Schefflenz Ca. 40 Teilnehmer 12. April Fahrkartenkauf am Automaten Informationen in Theorie und Praxis Praxis: Herr Broichmann, DB Service Heilbronn Theorie mit Internet- Simulation: B. Ebert Ort: Bahnhof Adelsheim Ost und Jugendhaus. Diese Veranstaltung war eine Kooperation zwischen der Stadt Adelsheim und dem KSR 35 Teilnehmer 14. April Pilotveranstaltung zum Fahrsicherheitstraining PKW Eine Kooperationsveranstaltung des LSR mit dem ADAC Nordwürttemberg Ein Angebot für Vorstandsmitglieder des LSR Ort: Trainingsanlage Solitude des ADAC bei Leonberg 7. Mai Fahren mit dem E-Fahrrad Ort: AWO- Wohnanlage Walldürn, Blumen- und Lichterfest Kooperation mit der AWO Walldürn, der Verkehrswacht Buchen und der Firma Kreis, Walldürn 8 Teilnehmer Im Bereich Gesundheit: In diesem Bereich bieten wir jährlich mindestens einen Vortrag eines anerkannten Referenten an. Die Themen wechseln mit dem aktuellen Interesse beziehungsweise mit dem anbietenden Referenten. Anstöße kommen dazu von den Vorstandsmitgliedern, der Tagespolitik und aus dem Landesverband.

Angebote und Teilnehmer: 16. Februar Medikamente im Alter Medikamente im Straßenverkehr Ort: Evangelisches Gemeindehaus Walldürn Referent: Jan Reuter, Apotheker Ziel: Einfluss von Medikamenten auf die Verkehrstüchtigkeit deutlich machen. Schwerpunkt: Wirkung von Medikamenten auf Sehen, Hören und Kreislauf einschließlich möglicher Wechselwirkungen 70 Teilnehmer Im Bereich Versorgung im Alter: In Zusammenarbeit mit Frau Bürgermeisterin Schweiger und der Beauftragten für Chancengleichheit Frau Bronner- Blatz haben wir eine Veranstaltungsreihe entwickelt, die sich mit der Situation von Frauen jeden Alters beschäftigt. Wir wollen den Blick darauf lenken, sich schon in jungen Jahren und weiter bis ins Alter mit der Altersversorgung zu beschäftigen. 8. März Lebenstraum Alterswirklichkeit (Frauen in der dritten Lebensphase) In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten am Internationalen Frauentag Vortrag: Ein Mann ist keine Altersvorsorge Referentin: Frau Helma Sick Ort: Landratsamt Mosbach Foyer Ca. 80 bis 100 Teilnehmerinnen Im Bereich mobile Kommunikation: Unser Anliegen, die mobile Kommunikation den Senioren näher zu bringen bzw. ihnen davor die Scheu zu nehmen, setzen wir schon in den Dauerveranstaltungen der internet- Lotsen um. Zusätzlich versuchen wir Sonderveranstaltungen zu bestimmten Schwerpunktthemen anzubieten. Wir arbeiten dabei mit Fachreferenten zusammen. In 2016 gab es keine solche Veranstaltung.

Im Bereich Besichtigungen von technischen Einrichtungen und themenbezogene Ausflüge: In diesem Jahr gab es zwei solche Fahrten. 17. Juni: Besuch der Veranstaltung Explore Science Organisator. H. Ebert Ort: Luisenpark Mannheim Fahrt mit Fahrzeugen des VRN 26 Teilnehmer 5. November: Ausflugsfahrt zur Grube Anna- Elisabeth Schriesheim Organisator: Herr Esterle Ein Angebot für Eltern, Großeltern und Kinder Fahrt mit Fahrzeugen des VRN 25 Teilnehmer Arbeitsbereich 3: Teilnahme an Veranstaltungen des Landesseniorenrates Jahrestagung in der Sportschule Ruit: Am 19. Und 20. April 2016, Teilnahme B. Ebert und B. Busch Bearbeiten seniorenpolitischer Themen mit dem Ziel der Einflussnahme auf die Landespolitik Schwerpunktbildung in den Jahresprogrammen der Landes-, Kreis- und Stadtseniorenräte Information durch Fachvorträge Teilnahme an der Mitgliederversammlung des Landesseniorenrates: Hauptthemen: Tätigkeitsberichte, Kassenbericht Referat zur deutschen Rentenpolitik und deren Auswirkungen auf Versicherte Ort: Robert- Bosch- Krankenhaus Stuttgart Teilnehmer: Herr Ebert, Herr Esterle, Herr Wagner Teilnahme an Landesvorstandssitzungen Teilnehmer: Herr Ebert an zwei Sitzungen in Stuttgart 12. Juli Regionaltagung des Landesseniorenrates für Reg.bezirk Karlsruhe Ort: Landratsamt Pforzheim Teilnehmer: Herr Ebert, Herr Esterle

Arbeitsbereich 4: Mit dem Landratsamt: Kooperationen Kreisseniorentag als Teil der Neckar- Odenwald- Tage 30. September in der Neckarhalle in Obrigheim Zusammenarbeit mit der Gemeinde zur Organisation und den regionalen Vereinen zur Programmgestaltung Mit Landratsamt, Polizei und Verkehrswacht: Mit der Liga der Wohlfahrtsverbände: Seniorenbüro als Teil des Ehrenamtszentrums 5. Dezember:Kommunale Gesundheitskonferenz des NOK 25. April: Aktionstag zur eingeschränkten Mobilität von Behinderten zum Tag der Behinderten Leitung: Frau Fischer, Behindertenbeauftragte LRA Vortrag zur Verkehrssicherheit beim E-Bike-Fahren Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Konferenzen der Geschäftsführer Mit dem Seniorenbeirat der Stadt Mosbach (neu seit Juni 2016) Mit dem Mehrgenerationenhaus Mosbach: Abstimmen der Jahresprogramme auf einander Gemeinsame Aktionen bzw. Projekte Angebot der Internetlotsen Angebot Kartenspielen Angebot Konversation in englischer Sprache Raum für Vorträge Mit der Altenhilfe- Fachberatung: Gegenseitige Information Mit dem ÖPNV des NOK: Information der Besucher des Kreisseniorentages Einflussnahme auf Angebote für Senioren

Mit der Metropolregion: Mit dem forum lebenserfahren : Mit der Landseniorenvereinigung NOK: Mit der Verbraucherinitiative Berlin: Sitz von Herrn Ebert im Vorstand des Senioren(bei)rates Teilnahme an 4 Vorstandssitzungen in Mannheim 16. Februar: Richtig alt werden mit Rendite Veranstaltung in der Handwerkskammer Mannheim u.a. Vortrag H. Ebert zu Lebensbedingungen von Senioren in ländlichen Gemeinden 13. September: Mitgliederversammlung Ort. Landratsamt Heidelberg Teilnehmer: Herr Ebert, Herr Esterle 4. Oktober: Filmfestival der Generationen Auftaktveranstaltung in Mannheim Teilnehmer: Herr Ebert, Frau Schweiger Teilnahme an 3 Besprechungen 23. September: Motivationstag Ort. Saal St. Cäcilia Mosbach Teilnahme an der jährlichen Mitgliederversammlung 9. März: Hotel Frankenbrunnen in Reinhardsachsen 25. November: Veranstaltung Abzocke im Alter Zusammenarbeit mit der Initiative, dem Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz und dem LSR Der KSR hat die Veranstaltung in St. Cäcilia organisiert

Arbeitsbereich 5: Wohnberatung Teilnahme an Veranstaltungen zu AAL (Unterstützende technische Hilfen im Haushalt) Arbeitsbereich 6: Seniorenheime Arbeitsbereich 7: Kontakte mit Kommunen Jährlich eine Klausurtagung des Vorstandes in einer Kreiskommune 8. November: Stadt Buchen Teilnehmer: Vorstand KSR, BM Burger, Frau Hell, Vorstand Bürgernetzwerk (Herr Falz, Herr Martin), Frau Fleckenstein (Integrationsbeauftragte), Frau Schwab- Dörzenbach (Mehrgenerationentreff) Fazit: Bürgernetzwerk erfüllt Aufgaben eines Seniorenrates Angebote von Zusammenarbeit Arbeitsbereich 8: Kontakte mit Einrichtungen für Behinderte und/oder Senioren Jährlich eine Klausurtagung des Vorstandes in einer ausgewählten Einrichtung 8. November: Pflegeheim Sonnengarten in Buchen Rundgang und Austausch mit Heimleitung und Heimbeirat

Arbeitsbereich 9: Vorstandssitzungen Der Vorstand tagt einmal im Monat im Ehrenamtszentrum: 11 Sitzungen Teilnehmer: Gesamtvorstand und Herr Noe und gegebenenfalls geladene Gäste 26. Januar: Mitgliederversammlung im Gasthaus Zum Amtsstüble Mosbach Arbeitsbereich 10: Besetzung des Seniorenbüros Zweimal jede Woche (Dienstag und Donnerstag) von 10.00 bis 12.00 Uhr Seit Herbst 2016 Mittwoch und Freitag Ziel: Beratung anbieten Außenkontakte pflegen Korrespondenz erledigen Veranstaltungen vor- und nachbereiten Eine große Hilfe ist das Personal des Ehrenamtszentrums in den übrigen Zeiten, weil wir dadurch an Werktagen zu Bürozeiten immer erreichbar sind. Arbeitsbereich 11: Pressearbeit Unser Schriftführer ist gleichzeitig freier Mitarbeiter der regionalen Tageszeitungen. Wir kündigen unsere Veranstaltungen selbst in den beiden Tageszeitungen und den kommunalen Amtsblättern an. Wenn kein Redakteur zu unseren Veranstaltungen kommt, schreiben wir die Berichte über Veranstaltungen selbst Mosbach,... Für den Kreisseniorenrat NOK gez. Bernd Ebert, Vorsitzender