2017 / Fort- und Weiterbildung. Programm. Anmeldung zur Weiterbildung BERATUNG THERAPIE SUPERVISION COACHING INHOUSE-SEMINARE

Ähnliche Dokumente
Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision Volker Mai

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Trainer- und Beraterprofil

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

CHEMNITZ. Weiterbildung SYSTEMISCH-LÖSUNGSORIENTIERT KOMPAKT Abschluss: Teilnahmebestätigung

2015/2016. Fort- und Weiterbildungsprogramm WORKSHOP WEITERBILDUNG NETZWERK SUPERVISION INHOUSE. Koblenz

Weiterbildung. Systemische Beratung und Coaching für Studenten und Berufseinsteiger SBC 2016, Grundkurs ( ) Bargteheider Str.

Systemische Beratung. Weiterbildung. Abschlusszertifikat: Systemische/r BeraterIn (SIS)

Coaching. Aufbau-Weiterbildung Systemisch-lösungsorientiertes. Systemisches Institut Sachsen

Systemische Paartherapie

Module zum Case Management 2016 / 2017

Skulpturen und Systemische Strukturaufstellungen Seminar für PraktikerInnen aus Beratung, Therapie, Pädagogik und Sozialarbeit

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 /

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)

Fort und Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie 2016

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen.

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Integratives Coaching

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 /

Ausbildungsinstitut für Systemische Therapie und Beratung

LOA - Lösungsorientiertes Arbeiten in Veränderungsprozessen

ILP - Master-Ausbildung 2016 Teil der fachspezifischen Ausbildung Gesundheits-Coaching

Basale Stimulation - Grundkurs -

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Manchmal müsste man zaubern können!

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G22 / Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG)

Bewerbung. Ursula Fuchs Luzernstr. 21a 6280 Hochdorf Natel:

Informationen zum Workshop. Konfliktlösendes Coaching

Grundausbildung Mediation

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Erfurt 2013 in Erfurt.

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Coaching-Fortbildungskonzept Progressio Consulting GmbH

2. Auftragsklärung und Prozessgestaltung 3. Systemische Methoden 4. Systemische Arbeit an der eigenen Biographie

Einführung in die Systemische Therapie und Beratung Kompaktkurs für Studierende und Doktoranden

Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung

2016/2017. Fort- und Weiterbildungsprogramm TAGESSEMINARE WEITERBILDUNG WEITERBILDUNG NETZWERK SUPERVISION INHOUSE. Koblenz

Fortbildung. Systemische Krisenintervention

Einladung zum. Seminar

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Weiterbildung Systemische Therapie (SG) Aufbaukurs im. Kurssystem - LOT. Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung

Beratung : Training : Coaching

Grundausbildung Mediation

Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller

8-tägiges Einführungsseminar

Berufsbegleitende Fortbildung in der Leitung von Gruppen

Beratung und Therapie mit hochstrittigen Paaren Ein systemisch-integratives Modell

Wissen aus erster Hand

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Mannheim 2014 in Mannheim.

Meditation: Ruhen in sich selbst Ein Workshop für Führungskräfte und BeraterInnen

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Wien 2013 in Wien, Österreich.

Marte Meo Aufbaukurs 2014 (AK14/1)

Weiterbildung zum Coach

Wieslocher Institut für systemische Lösungen

HISW Bremen - Institut für Systemische Weiterbildung

Weiterbildung Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht

Systemische Sexualtherapie Sexuelle Störungen und ihre Behandlung

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

Marte Meo Supervisor Kurs 2014 (QK14)

Jänner - Dezember 2013

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Steinbeis-Neujahresempfang 13. Januar 2015, Leipzig

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Zürich 2013 in Zürich/Schweiz.

Systemisches Arbeiten

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Weiterbildung Systemische Mediatorin/ Systemischer Mediator Aufbaukurs im variablen Kurssystem

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Lehrgang: Coaching als modernes Führungsinstrument

Chefsache? Ihre Sache!

Gespräche mit Eltern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Systemische Therapie mit Einzelnen, Paaren & Familien

Proseminar (Proseminar) (Fr 9 17 h / Sa 9 12 h) (Teilnahme nicht verbindlich)

SUPERVISION BRINGT S...

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

SAiT Workshop Angebot 2015

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie

PFLEGEBERATER- QUALIFIKATION- KURZBESCHREIBUNG. Nach 45 SGB XI können ambulante. SGB XI) im häuslichen Umfeld auch Kurse für pflegende Angehörige

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Systemische Beratung

Betrieblichen Businesscoach. Betrieblichen Konfliktberater

Die Führungskraft als Konflikt-Coach

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Coaching-Kompetenzen für Personalverantwortliche

Transkript:

Anmeldung zur Weiterbildung ISTN Karlsruhe Volker Mai, Hauptstraße 62, 76275 Ettlingen Hiermit melde ich mich zu der folgenden 2017 beginnenden Weiterbildung an: Bitte ankreuzen: q Grundkurs Syst. Beratung und Therapie q Systemische Beratung q Systemische Beratung und Therapie Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision Volker Mai q Systemische Therapie q Systemisches Coaching q Systemische Supervision und Coaching q Systemische Gesprächsführung q Workshop Fort- und Weiterbildung Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ / Wohnort:... Telefon (privat):... E-Mail:. Abgeschlossene Ausbildung.. Abgeschlossenes Studium... Ich verfüge bereits über folgende Weiterbildungen:...... Berufspraxis:... Jahre Ich bestätige mit meiner Unterschrift die im aktuellen Fort- und Weiterbildungsprogramm erläuterten Anmelde- und Teilnahmebedingungen gelesen und angenommen zu haben Bei Bewerbung zu einer DGSF-zertifizierten Weiterbildung (gilt nicht für systemische Gesprächsführung und Workshops): Eine Aufstellung meines beruflichen Werdegangs sowie die Kopie des Abschlusszeugnisses meiner Ausbildung / meines Studiums lege ich bei. Die Anmeldegebühr in Höhe von 75 Euro habe ich überwiesen. Ort / Datum:. Unterschrift:. Seite 27 Programm 2017 / 2018 ISTN Karlsruhe Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision Volker Mai Hauptstraße 62 76275 Ettlingen Telefon: 07243-219562 E-Mail: kontakt@istn-karlsruhe.de Internet: www.istn-karlsruhe.de Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr Kontoverbindung: Sparkasse Karlsruhe Ettlingen IBAN: DE21 6605 0101 0001 0986 07 BIC: KARSDE66XXX BERATUNG THERAPIE SUPERVISION COACHING INHOUSE-SEMINARE

Inhaltsverzeichnis Systemkompetenz 1 Systemisches Netzwerk 1 Systemisches Grundverständnis 1 Bildungsurlaub 2 Tagungsort 2 Kostenfreie Infoabende 2 Zertifizierte Weiterbildungsgänge Zweijährige Weiterbildung Systemische Beratung 2 Dreijährige Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie 6 Anfahrtsplan Schulungsgebäude 7 Einjährige Aufbauweiterbildung Systemische Therapie 11 Einjährige Weiterbildung Systemisches Coaching 14 Zweijährige Weiterbildung Systemisches Coaching und Supervision 16 Systemische Gesprächsführung 20 Weitere Angebote Offene Supervisionsgruppe 21 Workshops 21 Inhouse Seminare 23 Das Team des ISTN 24 Anmelde- und Teilnahmebedingungen 26 Anmeldung zur Weiterbildung 27 Das Schulungsgebäude Am Kreisel Ettlingen-West Lindenweg 1, 76275 Ettlingen Die Zugänge sind barrierefrei und die Ausstattung für Rollstuhlfahrer/innen geeignet.

Systemkompetenz In unseren Weiterbildungen vermitteln wir solide Kenntnisse systemischer Denk- und Handlungsansätze in engem Bezug zu unterschiedlichen Praxisfeldern. Alle Lehrenden des ISTN sind selbst in den Bereichen systemische Beratung, Therapie, Supervision und systemisches Coaching in Institutionen oder in eigener Praxis tätig. Das Karlsruher Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision (ISTN Karlsruhe) ist akkreditiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). Die Weiterbildungsgänge Systemische Beratung, Systemische Therapie, Systemisches Coaching und Systemische Supervision sind vom Fachverband DGSF zertifi ziert. Systemisches Netzwerk Wir verfügen über optimale räumliche Bedingungen. Auf einer Fläche von 254 qm fi nden die Seminare in modernen, lichtdurchfl uteten eigenen Räumen in angenehmer Atmosphäre statt. Neben den klassischen ISTN und DGSF zertifi zierten Weiterbildungsgängen konnten wir Eva Tillmetz für einen zweitägigen Workshop gewinnen. Sie wird ihr Konzept Familie in Balance FIB, ein spielerischer Zugang zur Arbeit mit Paaren und Familien, vorstellen. Diesen und weitere Workshops fi nden Sie unter weitere Angebote. Mit dem vielseitigen Angebot hat sich das ISTN Karlsruhe zu einem systemischen Netzwerk für Praktiker/innen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern entwickelt. Die Angebotspalette erstreckt sich von Infoabenden, themenspezifi schen Workshops über sechsmonatige bis zu dreijährige Weiterbildungsgänge. Ich freue mich, wenn diese Angebote Ihr Interesse fi nden. Ihr Volker Mai Systemisches Grundverständnis In der Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren, Familien und Teams sind Professionelle alltäglich mit schwer überschaubaren Problemkonstellationen konfrontiert. Als Teilnehmer/in lernen Sie methodische Vorgehensweisen, mit denen sich Komplexität begreifbar und damit auch veränderbar gestalten lässt. Dadurch wird es möglich, anderes wahrzunehmen und den Blick im Interesse von Veränderungsmöglichkeiten zu erweitern. Die Arbeit im psychosozialen Bereich mit Personen oder Institutionen stellt anspruchsvolle Anforderungen an die Fähigkeiten der Fachkräfte Kooperation zu halten, bzw. herzustellen. Neben dem Vermitteln von Methoden, ist es uns wichtig, die Teilnehmer/innen auf ihrem Weg zu einer stabilen und wertschätzenden Berater- und Therapeutenpersönlichkeit unterstützend zu begleiten. Fort- und Weiterbildungsprogramm 2017/2018 Seite 01

Bildungsurlaub Die Weiterbildungsgänge Systemische Beratung, Systemische Beratung und Therapie, Systemisches Coaching und Systemische Supervision und Coaching sind vom Land Rheinland-Pfalz anerkannt. In Baden-Württemberg befi nden wir uns auf dem Weg zur Anerkennung. Tagungsort Sparkassengebäude am Kreisel-West, 1. OG Lindenweg 1 76275 Ettlingen Die Tagungsstätte ist barrierefrei. Kostenfreie Infoabende An den kostenfreien Infoabenden erhalten Sie umfassende Informationen zum Institut und den Seminarangeboten. Montag, den 07.11.2016 Montag, den 23.01.2017 16.00 19.00 Uhr 16.00 19.00 Uhr Sie möchten teilnehmen? Dann senden Sie uns bitte ein E-Mail oder geben uns einfach telefonisch Bescheid unter: 07243-21 95 62 Zweijährige Weiterbildung Systemische Beratung Die Weiterbildung ist vom ISTN Karlsruhe und von der DGSF zertifiziert. Eingangsvoraussetzungen 1. A. Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrung oder 1. B. ein qualifi zierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) oder ein qualifi zierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder Seite 02

ein qualifi zierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE. 2. Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Beratung während der Weiterbildung. Die genannten Kriterien sind die erforderlichen Standards für eine Zertifi zierung durch die DGSF. Ein Quereinstieg ist nach den Richtlinien der DGSF möglich, Informationen auf Anfrage. Weiterbildungsbeginn (Seminar 1): 04.05.2017 Weiterbildungsende (Seminar 13): 12.04.2019 Anmeldeschluss: 07.04.2017 Verantwortliche Leitung: Elke Baier-Friede Referenten: Volker Mai, Hans-Peter Huber, Frank Steffens, Christian Roland, Andrea Lichter Aufbau und Umfang Theorie und Methodik Selbsterfahrung Supervision Intervision in der Peer-Group Systemische Beratungspraxis mit Kurzprotokoll Gesamt: 220 UE 100 UE 100 UE 80 UE 70 UE 570 UE Jede Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten. Seminarzeiten: 9.30 Uhr - 17.45 Uhr. Der DGSF-zertifi zierte Abschluss erfordert das Erstellen einer Abschlussarbeit und die Teilnahme an einem Kolloquium. Weitere Infos unter: www.istn-karlsruhe.de Fort- und Weiterbildungsprogramm 2017/2018 Seite 03

Theorie und Methodik Grundkurs Seminar 1: Grundlagen systemischen Denkens u Grundlegende Annahmen systemischen Denkens u Entwicklungen und Modelle Seminar 2: Beratungssituationen gestalten u Aufträge klären und Ziele defi nieren u Beraterische Haltung entwickeln u Hilfesysteme unterscheiden Seminar 3: Das Hypothesen geleitete Gespräch u Lebensphasen und damit verbundene Aufgabenstellungen u Zirkuläre Fragen und Sichtweisen u Arbeit mit dem Systembrett Seminar 4: Lösungsorientierte Gespräche gestalten u Leitsätze lösungsorientierter Beratung u Eine lösungsorientierte Beratungsperspektive entwickeln u Lösungsorientierte Methoden und Fragetechniken Seminar 5: Möglichkeiten von und Umgang mit Interventionen u Unterbrechen eskalierender Dynamiken u Entwickeln von passenden Abschlussinterventionen u Aktivieren vorhandener Ressourcen Seminar 6: Varianten des Umgangs mit der paradoxen Intervention u Ambivalenzen konstruktiv nutzen u Die paradoxe Verschreibung u Die Bedeutung unterschiedlicher Wahrnehmungsebenen Seminar 7: Positionsbestimmung u Meine systemische Landkarte u Rückblick und Ausblick Hauptkurs Seminar 8: Paarberatung u Phasen von Partnerschaften als Herausforderung u Unterschiedliche Interessenslagen balancieren u Konfl iktspiralen, Ein- und Ausgänge Seminar 9: Beratung von Familien und Angehörigen u Institutionelle Rahmenbedingungen u Die Dynamik des Hilfesystems u Angehörige coachen Seminar 10: Systemkompetenz unter komplexen Bedingungen u Planspiel mit dem Fokus: Wie werde oder bleibe ich handlungsfähig im System? Seminar 11: Analoge Methoden u Methodische Grundlagen u Varianten von Timeline und Skulpturarbeit u Umsetzung in unterschiedlichen Arbeitskontexten Seite 04

Seminar 12: Grundkenntnisse zu den Störungsbildern u Eine Übersicht zu den Störungsbildern u Störungsbild und Interaktion u Rechtliche und ethische Aspekte Seminar 13: Abschlüsse u Der Abschluss des Beratungsprozesses u Der Abschluss der Weiterbildung Supervision u Refl exion des eigenen beraterischen Handelns und der Position im Arbeitskontext u Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten durch die Integration systemischen Denkens und Handelns Selbsterfahrung u Biografi earbeit u Konfl iktmuster u Bewältigungsstrategien Terminübersicht Grundkurs Seminar 1 04.05.2017-06.05.2017 E. Baier-Friede Superv. 1 17.05.2017 V. Mai, E. Baier-Friede Seminar 2 23.06.2017-24.06.2017 E. Baier-Friede Superv. 2 17.07.2017 V. Mai, E. Baier-Friede Seminar 3 21.07.2017-22.07.2017 V. Mai Superv. 3 25.10.2017 E. Baier-Friede, H.P. Huber Seminar. 4 09.11.2017-10.11.2017 H.P. Huber Superv. 4 20.12.2017 V. Mai, H.P. Huber Seminar 5 23.01.2018-24.01.2018 E. Baier-Friede Superv. 5 21.02.2018 E. Baier-Friede, H.P. Huber Seminar 6 02.03.2018-03.03.2018 V. Mai Superv. 6 21.03.2018 V. Mai, H.P. Huber Seminar 7 14.04.2018 E. Baier-Friede Hauptkurs Seminar 8 08.05.2018-09.05.2018 E. Baier-Friede Superv. 7 06.06.2018 E. Baier-Friede, H.P. Huber Selbsterf. 1 25.06.2018-29.06.2018 V. Mai, E. Baier-Friede Superv. 8 23.07.2018 V. Mai, E. Baier-Friede Seminar 9 20.09.2018-22.09.2018 Chr. Roland, A. Lichter Superv. 9 02.10.2018 V. Mai, H.P. Huber Seminar 10 25.10.2018-26.10.2018 F. Steffens Superv. 10 20.11.2018 E. Baier-Friede, H.P. Huber Selbsterf. 2 03.12.2018-07.12.2018 V. Mai, E. Baier-Friede Seminar 11 25.01.2019-26.01.2019 E. Baier-Friede Seminar 12 08.03.2019-09.03.2019 V. Mai Superv. 11 11.04.2019 V. Mai, E. Baier-Friede Seminar 13 12.04.2019 V. Mai, E. Baier-Friede Fort- und Weiterbildungsprogramm 2017/2018 Seite 05

Kosten der Weiterbildung Grundkurs 14 Tage Theorie und Methodik 1568 Euro 6 Tage Supervision 744 Euro Gesamt 2312 Euro Hauptkurs 12 Tage Theorie und Methodik 1344 Euro 10 Tage Selbsterfahrung 1240 Euro 5 Tage Supervision 620 Euro Gesamtkosten 3204 Euro Grundkurs und Hauptkurs gesamt 5516 Euro Darin sind alle Seminar-, Verwaltungs- und Zertifi zierungsgebühren (für das ISTN Zertifi kat) enthalten. Hinzu kommt die einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 75 Euro. Sie können den Gesamtbetrag spätestens zwei Wochen vor dem Seminarstart begleichen oder in 24 monatlichen Raten zu je 232 Euro. Bei Ratenzahlung betragen die Gesamtkosten 5568 Euro zzgl. der Anmeldegebühr. Dreijährige Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie Die Weiterbildung ist vom ISTN Karlsruhe und von der DGSF zertifiziert. Eingangsvoraussetzungen 1. A. Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrung oder 1. B. ein qualifi zierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen Bereich und zusätzlich eine abgeschlossene beraterische oder therapeutische Aus-/ Weiterbildung im Umfang von mind. 200 UE oder ein qualifi zierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige beraterischtherapeutische Berufstätigkeit im klinischen Kontext oder im Bereich Therapie/Familientherapie 2. Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Therapie/ Familientherapie während der Weiterbildung. Seite 06

Die genannten Kriterien sind die erforderlichen Standards für eine Zertifi zierung durch die DGSF. Ein Quereinstieg ist nach den Richtlinien der DGSF möglich, Informationen auf Anfrage. Weiterbildungsbeginn (Seminar 1): 05.04.2017 Weiterbildungsende (Seminar 16): 21.03.2020 Anmeldeschluss: 10.03.2017 Verantwortliche Leitung: Volker Mai Referenten: Elke Baier-Friede, Hans-Peter Huber, Frank Steffens, Christian Roland Aufbau und Umfang Theorie und Methodik Selbsterfahrung Supervision Intervision in der Peer-Group Systemische Beratungspraxis mit Kurzprotokoll Gesamt: 300 UE 150 UE 150 UE 100 UE 200 UE 900 UE Jede Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten. Seminarzeiten: 9.30 Uhr - 17.45 Uhr. Der DGSF zertifi zierte Abschluss erfordert das Erstellen einer Abschlussarbeit und die Teilnahme am Kolloquium. Weitere Infos unter: www.istn-karlsruhe.de Bistro Fort- und Weiterbildungsprogramm 2017/2018 Seite 07

Theorie und Methodik Grundkurs Seminar 1: Grundlagen systemischen Denkens u Grundlegende Annahmen systemischen Denkens u Entwicklungen und Modelle Seminar 2: Therapiesituationen gestalten u Aufträge klären und Ziele defi nieren u Therapeutische Haltung entwickeln u Hilfesysteme unterscheiden Seminar 3: Das Hypothesen geleitete Gespräch u Lebensphasen und damit verbundene Aufgabenstellungen u Zirkuläre Fragen und Sichtweisen u Arbeit mit dem Systembrett Seminar 4: Lösungsorientierte Gespräche gestalten u Leitsätze lösungsorientierter Beratung und Therapie u Eine lösungsorientierte Perspektive entwickeln u Lösungsorientierte Methoden und Fragetechniken Seminar 5: Möglichkeiten von und Umgang mit Interventionen u Unterbrechen eskalierender Dynamiken u Entwickeln von passenden Abschlussinterventionen u Aktivieren vorhandener Ressourcen Seminar 6: Varianten des Umgangs mit der paradoxen Intervention u Ambivalenzen konstruktiv nutzen u Die paradoxe Verschreibung u Die Bedeutung unterschiedlicher Wahrnehmungsebenen Seminar 7: Positionsbestimmung u Meine systemische Landkarte u Rückblick und Ausblick Hauptkurs Seminar 8: Paartherapie u Phasen von Partnerschaften als Herausforderung u Unterschiedliche Interessenslagen balancieren u Konfl iktspiralen, Ein- und Ausgänge Seminar 9: Familientherapie u Familienformen u Beteiligung der Kinder u Einsatz von Visualisierungstechniken Seminar 10: Analoge Verfahren in der systemischen Therapie u Methodische Grundlagen u Varianten z.b. Aufstellungen, Skulpturen, Zeitlinie u Umsetzung in den Kontexten Einzel-, Paar- und Familientherapie Seite 08

Seminar 11: Elegante Wege vom Problem zur Lösung u Metaphern als Brücke zur Lösungsperspektive u Externalisieren des Problems u Internalisieren von Ressourcen und Lösungen Seminar 12: Rituale u Bedeutung von Ritualen für die Therapie u Entwickeln therapeutischer Rituale u Selbsterfahrung in Form eines Rituals Seminar 13: Systemtherapeutisches Handeln im klinischen Kontext I u Eine Übersicht zu Störungsbildern u Die Funktion von Störungsbildern u Störungsbild und Interaktion Seminar 14: Systemtherapeutisches Handeln im klinischen Kontext II u Störung und Entstörung u Grundlagen therapeutischen Handelns im klinischen Kontext u Rechtliche und ethische Aspekte Seminar 15: Systemische/r Therapeut/in und jetzt? u Erlerntes, Genutztes und Ungenutztes u Möglichkeiten und Visionen u Hindernisse und Ressourcen bei der Umsetzung Seminar 16: Abschluss und Ausblick Supervision u Refl exion des eigenen beraterischen Handelns und der Position im Arbeitskontext u Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten durch die Integration systemischen Denkens und Handelns Selbsterfahrung u Biografi earbeit u Konfl iktmuster u Bewältigungsstrategien Schulungsraum Fort- und Weiterbildungsprogramm 2017/2018 Seite 09

Terminübersicht Grundkurs Seminar 1 05.04.2017-07.04.2017 V. Mai Superv. 1 22.05.2017 V. Mai, C. Roland Seminar 2 26.05.2017-27.05.2017 V. Mai Superv. 2 11.07.2017 V. Mai, E. Baier-Friede Seminar 3 12.07.2017-13.07.2017 E. Baier-Friede Superv. 3 04.10.2017 E. Baier-Friede, C. Roland Seminar 4 26.10.2017-27.10.2017 H.P. Huber Superv. 4 13.11.2017 V. Mai, E. Baier-Friede Seminar 5 15.12.2017-16.12.2017 E. Baier-Friede Superv. 5 17.01.2018 V. Mai, C. Roland Seminar 6 23.02.2018-24.02.2018 V. Mai Superv. 6 15.03.2018 E. Baier-Friede, C. Roland Seminar 7 21.04.2018 V. Mai Hauptkurs Seminar 8 08.06.2018-09.06.2018 V. Mai Superv. 7 20.06.2018 V. Mai, E. Baier-Friede Selbsterf. 1 09.07.2018-13.07.2018 V. Mai, E. Baier-Friede Superv. 8 19.09.2018 V. Mai, E. Baier-Friede Seminar 9 04.10.2018-06.10.2018 C. Roland, A. Lichter Superv. 9 22.10.2018 V. Mai, E. Baier-Friede Seminar 10 15.11.2018-17.11.2018 E. Baier-Friede Superv. 10 28.11.2018 C. Roland, E. Baier-Friede Selbsterf. 2 17.12.2018-21.12.2018 V. Mai, E. Baier-Friede Seminar 11 07.02.2019-09.02.2019 V. Mai Superv. 11 06.03.2019 E. Baier-Friede, C. Roland Seminar 12 29.03.2019-30.03.2019 E. Baier-Friede Superv. 12 29.04.2019 V. Mai, C. Roland Seminar 13 16.05.2019-18.05.2019 V. Mai Superv. 13 04.06.2019 V. Mai, C. Roland Selbsterf. 3 15.07.2019-19.07.2019 V. Mai, E. Baier-Friede Seminar 14 27.09.2019-28.09.2019 V. Mai Superv. 14 21.10.2019 V. Mai, E. Baier-Friede Seminar 15 22.11.2019-23.11.2019 E. Baier-Friede Superv. 15 20.01.2020 E. Baier-Friede, C. Roland Superv. 16 18.02.2020 V. Mai, C. Roland Superv. 17 20.03.2020 V. Mai, E. Baier-Friede Seminar 16 21.03.2020 V. Mai, E. Baier-Friede Seite 10

Kosten der Weiterbildung Grundkurs 14 Tage Theorie und Methodik 1568 Euro 6 Tage Supervision 744 Euro Gesamt 2312 Euro Hauptkurs 21 Tage Theorie und Methodik 2352 Euro 15 Tage Selbsterfahrung 1860 Euro 11 Tage Supervision 1364 Euro Gesamtkosten 5576 Euro Grundkurs und Hauptkurs gesamt 7888 Euro Darin sind alle Seminar-, Verwaltungs- und Zertifi zierungsgebühren (für das ISTN Zertifi kat) enthalten. Hinzu kommt die einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 75 Euro. Sie können den Gesamtbetrag spätestens zwei Wochen vor dem Seminarstart begleichen oder in 36 monatlichen Raten zu je 221 Euro. Bei Ratenzahlung betragen die Gesamtkosten 7956 Euro zzgl. der Anmeldegebühr. Aufbauweiterbildung Systemische Therapie Die Aufbauweiterbildung Systemische Therapie ist als Quereinstieg in die DGSF zertifi zierte Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie möglich. Sie setzt eine abgeschlossene Weiterbildung Systemische Beratung entsprechend den Richtlinien der DGSF voraus. Eingangsvoraussetzungen 1. A. Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrung oder 1. B. ein qualifi zierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen Bereich und zusätzlich eine abgeschlossene beraterische oder therapeutische Aus-/ Weiterbildung im Umfang von mind. 200 UE oder ein qualifi zierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige beraterischtherapeutische Berufstätigkeit im klinischen Kontext oder im Bereich Therapie/Familientherapie 2. Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Therapie/ Familientherapie während der Weiterbildung. Die genannten Kriterien sind die erforderlichen Standards für eine Zertifi zierung durch die DGSF. Ein Quereinstieg ist nach den Richtlinien der DGSF möglich, Informationen auf Anfrage. Fort- und Weiterbildungsprogramm 2017/2018 Seite 11

Weiterbildungsbeginn (Seminar 1): 17.11.2016 Weiterbildungsende (Seminar 7): 17.03.2018 Verantwortliche Leitung: Volker Mai Referent: Elke Baier-Friede, Christian Roland Aufbau und Umfang Die Weiterbildung Systemische Therapie baut auf der Weiterbildung zum/zur Systemischen Berater/in auf und umfasst Theorie und Methodik Selbsterfahrung Supervision Intervision in der Peer-Group Systemische Beratungspraxis mit Kurzprotokoll Gesamt: 140 UE 50 UE 70 UE 20 UE 130 UE 410 UE Jede Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten. Seminarzeiten 9.30 Uhr - 17.45 Uhr. Der DGSF zertifi zierte Abschluss erfordert das Erstellen einer Abschlussarbeit und die Teilnahme am Kolloquium. Theorie und Methodik Seminar 1: Elegante Wege vom Problem zur Lösung u Metaphern als Brücke zur Lösungsperspektive u Externalisieren des Problems u Internalisieren von Ressourcen und Lösungen Seminar 2: Analoge Verfahren in der systemischen Therapie u Methodische Grundlagen u Varianten z.b. Aufstellungen, Skulpturen, Zeitlinie u Umsetzung in den Kontexten Einzel-, Paar- und Familientherapie Seminar 3: Rituale u Bedeutung von Ritualen für die Therapie u Entwickeln therapeutischer Rituale u Selbsterfahrung in Form eines Rituals Seite 12

Seminar 4: Systemtherapeutisches Handeln im klinischen Kontext I u Eine Übersicht zu Störungsbildern u Die Funktion von Störungsbildern u Störungsbild und Interaktion Seminar 5: Systemtherapeutisches Handeln im klinischen Kontext II u Störung und Entstörung u Grundlagen therapeutischen Handelns im klinischen Kontext u Rechtliche und ethische Aspekte Seminar 6: Systemische/r Therapeut/in und jetzt? u Erlerntes, Genutztes und Ungenutztes u Möglichkeiten und Visionen u Hindernisse und Ressourcen bei der Umsetzung Seminar 7: Abschluss und Ausblick Supervision u Refl exion des eigenen therapeutischen Handelns und der Position im Arbeitskontext u Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten durch die Integration systemischen Denkens und Handelns Selbsterfahrung u Biografi earbeit u Konfl iktmuster u Bewältigungsstrategien Weitere Infos unter: www.istn-karlsruhe.de Terminübersicht Sem 1 17.11.2016-19.11.2016 V. Mai Superv. 1 13.12.2016 V. Mai, E. Baier-Friede Sem 2 12.01.2017-14.01.2017 E. Baier-Friede Superv. 2 14.02.2017 V. Mai, E. Baier-Friede Sem 3 17.03.2017-18.03.2017 E. Baier-Friede Selbsterf. 25.04.2017-29.04.2017 V. Mai, E. Baier-Friede Superv. 3 23.05.2017 V. Mai, E. Baier-Friede Sem 4 30.06.2017-01.07.2017 V. Mai Superv. 4 18.07.2017 V. Mai, E. Baier-Friede Sem 5 22.09.2017-23.09.2017 V. Mai Superv. 5 17.10.2017 V. Mai, E. Baier-Friede Superv. 6 12.12.2017 V. Mai, E. Baier-Friede Sem 6 19.01.2018-20.01.2018 E. Baier-Friede Superv. 7 06.02.2018 V. Mai, E. Baier-Friede Superv. 8 27.02.2018 V. Mai, E. Baier-Friede Sem 7 16.03.2018-17.03.2018 V. Mai, E. Baier-Friede Kosten der Weiterbildung 16 Seminartage 1760 Euro 5 Tage Selbsterfahrung 615 Euro 8 Supervisionstage 984 Euro Gesamtkosten 3359 Euro Fort- und Weiterbildungsprogramm 2017/2018 Seite 13

Darin sind alle Seminar-, Verwaltungs- und Zertifi zierungsgebühren (für das ISTN Zertifikat) enthalten. Hinzu kommt die einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 75 Euro. Sie können den Gesamtbetrag spätestens zwei Wochen vor dem Seminarstart begleichen oder in 12 monatlichen Raten zu je 285 Euro. Bei Ratenzahlung betragen die Gesamtkosten 3420 Euro zzgl. der Anmeldegebühr. Einjährige Weiterbildung Systemisches Coaching Die Weiterbildung ist vom ISTN Karlsruhe und von der DGSF zertifiziert. Eingangsvoraussetzungen 1. A. Hochschulabschluss und Praxiserfahrung als Berater/ in, Trainer/in, Führungskraft, Mitarbeiter/in im Bereich Human Ressources und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung / Therapie / Supervision / Organisationsentwicklung oder 1. B. ein qualifi zierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit als Berater/ in, Trainer/in, Führungskraft, Mitarbeiter/in im Bereich Human Ressources und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung / Therapie / Supervision / Organisationsentwicklung / Mediation 2. Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischem Coaching während der Weiterbildung. Weiterbildungsbeginn (Seminar 1): 16.05.2018 Weiterbildungsende (Seminar 6): 13.05.2019 Anmeldeschluss: 13.04.2018 Verantwortliche Leitung: Volker Mai, Elke Baier-Friede Referentinnen: Stefanie Kaufmann-Wehler, Heike Bruckhuisen Seite 14

Aufbau und Umfang Theorie und Methodik Lehrcoaching Intervision in der Peer-Group Praxiseinheiten Coaching mit Kurzdokumentation Gesamt 100 UE 50 UE 30 UE 50 UE 230 UE Jede Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten. Seminarzeiten: 9.30 Uhr - 17.45 Uhr. Der DGSF-zertifi zierte Abschluss erfordert das Erstellen einer Abschlussarbeit und die Teilnahme am Kolloquium. Weitere Infos unter: www.istn-karlsruhe.de Theorie und Methodik Seminar 1: Grundlagen u Systemische Modelle (Übersicht) u Differenzierung (Supervision, Coaching, Organisationsberatung) u Akquise, Kontrakte, Ziele Seminar 2: Analoge Verfahren u Strukturaufstellungen u Skulpturarbeit u Spielerische Inszenierung sozialer Prozesse Seminar 3: Eigene Führungsqualitäten u Führung erleben (Erlebnisintensive Methoden) u Refl ektion der eignen Führungsqualitäten u Feed-back Methoden Seminar 4: Coachingprozesse gestalten u Coaching im Profi tbereich u Kontrakte in komplexen Kontexten u Eigenakquisition im Coaching Seminar 5: Coaching von Führungskräften u Klassische Coachingthemen in der Führung u Modelle und Methoden u Simulation herausfordernder Coachingsituationen Seminar 6: Abschlüsse u Bedeutung von Abschlüssen in der Arbeit mit Teams und Organisationen u Feierlicher Abschluss der Weiterbildung Lehrcoaching u Refl exion der eigenen Praxis u Refl exion der Rolle als Coach in der Institution u Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten durch die Integration systemischen Denkens und Handelns Fort- und Weiterbildungsprogramm 2017/2018 Seite 15

Terminübersicht Seminar 1 16.05.2018-18.05.2018 V. Mai, E. Baier-Friede Seminar 2 04.07.2018-06.07.2018 E. Baier-Friede Superv. 1 12.09.2018 V. Mai Seminar 3 26.10.2018-27.10.2018 S. Kaufmann-Wehler LehrSV. 2 13.11.2018 V. Mai Seminar. 4 14.12.2018-15.12.2018 H. Bruckhuisen LehrSV. 3 15.01.2019 V. Mai LehrSV. 4 14.02.2019 E. Baier-Friede Seminar 5 15.02.2019-16.02.2019 H. Bruckhuisen LehrSV. 5 20.03.2019 E. Baier-Friede Seminar 6 13.05.2019 V. Mai, E. Baier-Friede Kosten der Weiterbildung: 13 Seminartage 1534 Euro 5 Tage Lehrcoaching 640 Euro Gesamtkosten 2174 Euro Darin sind alle Seminar-, Verwaltungs- und Zertifi zierungsgebühren (für das ISTN Zertifi kat) enthalten. Hinzu kommt die einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 75 Euro. Sie können den Gesamtbetrag spätestens zwei Wochen vor dem Seminarstart begleichen oder in 12 monatlichen Raten zu je 185 Euro. Bei Ratenzahlung betragen die Gesamtkosten 2220 Euro zzgl. der Anmeldegebühr. Zweijährige Weiterbildung Systemische Supervision und Systemisches Coaching Die Weiterbildung ist vom ISTN Karlsruhe und von der DGSF zertifiziert. Eingangsvoraussetzungen 1. A. Hochschulabschluss und Abschluss einer DGSF-/SGanerkannten Weiterbildung Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung oder Hochschulabschluss und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, z.b. eine Beratungs- oder Therapieweiterbildung, Umfang mind. 300 UE, als auch eine systemische Fortbildung mit einem Umfang von mind. 100 UE oder Seite 16

1. B. ein qualifi zierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 5-jährige Berufstätigkeit und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung. 2. Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision während der Weiterbildung. Weiterbildungsbeginn (Seminar 1): 16.05.2018 Weiterbildungsende (Seminar 12): 14.03.2020 Anmeldeschluss: 13.04.2018 Verantwortliche Leitung: Volker Mai, Elke Baier-Friede Referentinnen: Stefanie Kaufmann-Wehler, Heike Bruckhuisen Aufbau und Umfang Theorie und Methodik 250 UE Supervision 100 UE Berufsbezogene Selbstrefl exion 50 UE Intervision in der Peer-Group 50 UE Praxiseinheiten Supervision und Coaching mit Kurzdokumentation 100 UE Gesamt 550 UE Jede Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten. Aufbau und Umfang Theorie und Methodik Supervision Berufsbezogene Selbstrefl exion Intervision in der Peer-Group Praxiseinheiten Supervision und Coaching mit Kurzdokumentation Gesamt 250 UE 100 UE 50 UE 50 UE 100 UE 550 UE Jede Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten. Seminarzeiten: 9.30 Uhr - 17.45 Uhr. Der DGSF-zertifi zierte Abschluss erfordert das Erstellen einer Abschlussarbeit und die Teilnahme am Kolloquium. Weitere Infos unter: www.istn-karlsruhe.de Fort- und Weiterbildungsprogramm 2017/2018 Seite 17

Theorie und Methodik Seminar 1: Grundlagen u Systemische Modelle (Übersicht) u Differenzierungen (Supervision, Coaching, Organisationsberatung) u Akquise, Kontrakte, Ziele Seminar 2: Analoge Verfahren u Strukturaufstellungen u Skulpturarbeit u Spielerische Inszenierung sozialer Prozesse Seminar 3: Eigene Führungsqualitäten u Führung erleben (Erlebnisintensive Methoden) u Refl ektion der eignen Führungsqualitäten u Feed-back Methoden Seminar 4: Coachingprozesse gestalten u Coaching im Profi tbereich u Kontrakte in komplexen Kontexten u Eigenakquisition im Coaching Seminar 5: Coaching von Führungskräften u Klassische Coachingthemen in der Führung u Modelle und Methoden u Simulation herausfordernder Coachingsituationen Seminar 6: Tools für unterschiedliche Settings u Settings, Kontexte u Typische Fallen u Tools für die Prozessbegleitung Seminar 7: Team- und Fallsupervision u Haltung und Konzepte u Methoden u Simulation herausfordernder Superivsionssituationen Seminar 8: Arbeit im Konfliktfeld u Konfl ikte und deren Beschreibung u Konfl iktmoderation u Wege aus der Konfl iktspirale (Win-Win Strategie) Seminar 9: Arbeit in Organisationen u Modelle und Metaphern zu Organisationen u Strukturen, Settings und Positionen u Organisationskulturen und Strukturen Seminar 10: Simulation von Veränderungsprozessen in Teams und Organisationen 1 u Change in Teams, Organisationen und Unternehmen u Grundlage von Changeprozessen u Balance von Bewahren und Verändern Seite 18

Seminar 11: Simulation von Veränderungsprozessen in Teams und Organisationen 2 u Teamentwicklung u Prozessmanagement und deren Gestaltungsoptionen Seminar 12: Abschlüsse u Bedeutung von Abschlüssen in der Arbeit mit Teams und Organisationen u Gestaltung von Abschlüssen in der Supervision u Feierlicher Abschluss der Weiterbildung Lehrsupervision u Refl exion der eigenen supervisorischen Praxis u Refl exion der Rolle als Supervisor in der Institution u Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten durch die Integration systemischen Denkens und Handelns Berufsbezogene Selbstreflexion u Berufsbezogene Biografi earbeit u Konfl iktmuster u Bewältigungsstrategien Terminübersicht Seminar 1 16.05.2018-18.05.2018 V. Mai, E. Baier-Friede Seminar 2 04.07.2018-06.07.2018 E. Baier-Friede LehrSV. 1 12.09.2018 V. Mai Seminar 3 26.10.2018-27.10.2018 S. Kaufmann-Wehler LehrSV. 2 13.11.2018 V. Mai Seminar. 4 14.12.2018-15.12.2018 H. Bruckhuisen LehrSV. 3 15.01.2019 V. Mai LehrSV. 4 14.02.2019 E. Baier-Friede Seminar 5 15.02.2019-16.02.2019 H. Bruckhuisen LehrSV 5 20.03.2019 E. Baier-Friede Seminar 6 04.04.2019-06.04.2019 E. Baier-Friede Selbstrefl. 1 09.05.2019-11.05.2019 V. Mai LehrSV. 6 05.06.2019 E. Baier-Friede Seminar 7 28.06.2019-29.06.2019 V. Mai LehrSV. 7 09.07.2019 V. Mai Seminar 8 26.07.2019-27.07.2019 E. Baier-Friede LehrSV. 8 02.10.2019 V. Mai Seminar 9 10.10.2019-12.10.2019 V. Mai LehrSV 9 22.10.2019 E. Baier-Friede Seminar 10 15.11.2019-16.11.2019 V. Mai Selbstrefl. 2 12.12.2019-14.12.2019 E. Baier-Friede LehrSV 10 08.01.2020 E. Baier-Friede Seminar 11 24.01.2020-25.01.2020 V. Mai LehrSV 11 04.02.2020 V. Mai Seminar 12 13.03.2020-14.03.2020 V. Mai, E. Baier-Friede Fort- und Weiterbildungsprogramm 2017/2018 Seite 19

Kosten der Weiterbildung: 28 Seminartage 3304 Euro 6 Tage Berufsfeldbezogene Selbstref. 768 Euro 11 Tage Lehrsupervision 1408 Euro Gesamtkosten 5480 Euro Darin sind alle Seminar-, Verwaltungs- und Zertifi zierungsgebühren (für das ISTN Zertifi kat) enthalten. Hinzu kommt die einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 75 Euro. Sie können den Gesamtbetrag spätestens zwei Wochen vor dem Seminarstart begleichen oder in 24 monatlichen Raten zu je 231 Euro. Bei Ratenzahlung betragen die Gesamtkosten 5544 Euro zzgl. der Anmeldegebühr. Systemische Gesprächsführung Weiterbildungsbeginn (Seminar 1): 11.03.2017 Weiterbildungsende (Seminar 6): 09.12.2017 Anmeldeschluss: 11.02.2017 Verantwortliche Leitung: Britta Herold Inhalte u Förderliche Gesprächsanfänge gestalten u Kontexte klären u Aufträge klären und Ziele defi nieren u Systemisch lösungsorientiertes Fragen und Intervenieren u Mit schwierigen Gesprächssituationen in unterschiedlichen Settings umgehen Bei erfolgreichem Abschluss erhält der/die Teilnehmer/in das ISTN-Zertifi kat. Termine Seminar 1 11.03.2017 Seminar 4 16.09.2017 Seminar 2 13.05.2017 Seminar 5 11.11.2017 Seminar 3 24.06.2017 Seminar 6 09.12.2017 Seminarzeiten: 9.30 Uhr - 17.00 Uhr jeweils samstags. Kosten der Weiterbildung Kosten: 690 Euro bei Überweisung bis zwei Wochen vor dem Start der Weiterbildung. Alternativ können Sie zwei Wochen vor dem Start der Weiterbildung einen Dauerauftrag mit 6 monatlichen Raten in Höhe von 120 Euro einrichten. Bei Ratenzahlung betragen die Gesamtkosten 720 Euro. Seite 20

Offene Supervisionsgruppe Sie haben die Möglichkeiten u Systemische Supervision zu erleben u Eigene Fälle zu bearbeiten u Methodenvielfalt kennen zu lernen Termine in 2016: 27.09., 30.11. Termine in 2017: 31.01., 21.03., 09.05., 19.07., 10.10., 28.11. Zeit: 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr jeweils dienstags oder mittwochs. Ort: Sparkassengebäude 1. OG, Lindenweg 1, Ettlingen Kosten: je Supervision 55 Euro Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Anmeldeformular fi nden Sie unter: www.istn-karlsruhe.de/downloads Workshops Alle Workshopleiter/innen verfügen über umfassende Weiterbildungs- und Praxiserfahrung. Details zu den Qualifi kationen und umfassende inhaltliche Beschreibungen fi nden Sie auf unserer Homepage unter: www.istn-karlsruhe.de/angebote/inhouse-seminare-workshops Systemische Zugänge zu herausfordernden Jugendlichen Inhalte: u Wertschätzende und achtsame Grundhaltung entwickeln u Kontakt unter schwierigen Bedingungen gestalten u Lösungsfokussierte Methoden in der Arbeit mit Jugendlichen umsetzen Termin: 10.10.2016 Seminarzeiten: 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Tagungsort: Ettlingen, Lindenweg 1 Kosten: 110 Euro Leitung: Mario Schmid Anmeldeschluss: 30.09.2016 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2017/2018 Seite 21

Elternarbeit kreativ gestalten - FIB Familie in Balance Inhalte: u Visueller Zugang zu Belastungssituationen in Familien u Spielerischer Zugang zu Ressourcen und Möglichkeitsräumen u Veränderungsprozesse in Familie und Partnerschaft balancieren Termin: 17.10. - 18.10.2016 Seminarzeiten: 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Tagungsort: Ettlingen, Lindenweg 1 Kosten: 220 Euro Leitung: Eva Tillmetz Anmeldeschluss: 26.09.2016 Systemisches Vorgehen im Zwangskontext Inhalte: u Konstruktiver Umgang mit Spannungssituationen u Auswirkungen auf unterschiedlichen Ebenen u Lösungswege für komplexe Fragestellungen Termin: 21.02.2017 Seminarzeiten: 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Tagungsort: Ettlingen, Lindenweg 1 Kosten: 110 Euro Leitung: Katharina Münch Anmeldeschluss: 31.01.2017 Resilienz in der systemischen Beratung Inhalte: u Einführung in das Resilienzmodell u Tools für unterschiedliche Praxisfelder u Resilienz als Haltung Termin: 28.06.2017 Seminarzeiten: 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Tagungsort: Ettlingen, Lindenweg 1 Kosten: 110 Euro Leitung: Kerstin Walinda Anmeldeschluss: 29.05.2017 Was tun wenn s kracht im pädagogischen Alltag? Inhalte: u Interventionsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Interventionsstufen u Tools für die Klärung herausfordernder Situationen u Eine Haltung zu Strafe und Konsequenz entwickeln Seite 22

Termin: 29.11.2017 Seminarzeiten: 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Tagungsort: Ettlingen, Lindenweg 1 Kosten: 110 Euro Leitung: Marion Poh, Hans-Peter Huber Anmeldeschluss: 08.11.2017 Kinder im System Inhalte: u Gelingende und konstruktive Prozesse mit Kindern gestalten u Kindliche Entwicklung und Wahrnehmung gestalterisch ausdrücken u Handlungsmöglichkeiten für die Beratungsarbeit mit Kindern und Familien erweitern Termin: 12.03.2018 Seminarzeiten: 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Tagungsort: Ettlingen, Lindenweg 1 Kosten: 110 Euro Leitung: Birgit Reuß und Andrea Lichter Anmeldeschluss: 19.02.2018 Inhouse Seminare Institutionen oder Teams können maßgeschneiderte Fortbildungen, Seminare, Teamentwicklungen oder ähnliches passend für ihren Bedarf und ihre Fragestellung mit uns vereinbaren. Unsere Kooperationspartner sind Therapeuten/innen, Ausbilder/ innen und Supervisoren/innen mit Erfahrungen und Qualifi kationen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Sprechen Sie uns bitte an! Wir entwickeln für Sie ein individuelles Angebot. Das ISTN-Team Fort- und Weiterbildungsprogramm 2017/2018 Seite 23

Leitung des ISTN Karlsruhe Volker Mai, Dipl.-Sozialpädagoge (FH) u Lehrender für Systemische Beratung (DGSF) u Lehrender für Systemische Therapie (DGSF) u Lehrender für Systemische Supervision (DGSF) u Lehrender für Systemisches Coaching (DGSF) Referenten/innen Elke Baier-Friede, Dipl.-Sozialpädagogin (BA) u Lehrende für Systemische Beratung (DGSF) u Lehrende für Systemische Therapie (DGSF) u Lehrende für Systemische Supervision (DGSF) u Lehrende für Systemische Coaching (DGSF) Christian Roland, Dipl.- Psychologe u Systemischer Therapeut und Berater (SG) u Systemischer Supervisor (DGSF) u Systemischer Coach (DGSF) Hans-Peter Huber, Jugend- und Heimerzieher u Systemischer Familienberater u Systemischer Supervisor (DGSF) Britta Herold, Dipl.-Sozialpädagogin u Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF) u Systemische Supervisorin (ISTN) Seite 24

Heike Bruckhuisen, Bankfachwirtin IHK u Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (ISTN) u Systemische Supervisorin (ISTN) u Change-Managerin (Demos Europäische Wirtschaftsakademie) u Reiss-Profi l-master Frank Steffens, Dipl.-Sozialarbeiter u Lehrender für Systemische Beratung (DGSF) u Lehrender für Systemische Therapie (DGSF) u Systemischer Coach (DGSF) Stefanie Kaufmann-Wehler, Dipl. Pflegewirtin (FH), Master of Science in Business Management (M.Sc.) u Systemische Beraterin (DGSF) u Systemische Coachin (DGSF) u Systemische Supervisorin (DGSF) Andrea Lichter, Heilpädagogin u Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF) u Systemische Supervisorin (ISTN) u Systemische Coachin (DGSF) Büroorganisation Annette Mai Seite 25

Anmelde- und Teilnahmebedingungen 1. Die Anmeldung auf folgender Seite ist für die/den Teilnehmer/ innen verbindlich. Sie erhalten in innerhalb von drei Wochen eine schriftliche Rückmeldung. 2. Zahlungsmodalitäten: Wir bieten Ihnen für die Weiterbildungen unterschiedliche Zahlungsmodalitäten (Einmalzahlung / Ratenzahlung) an. Diese bekommen Sie bei der Anmeldebestätigung mitgeteilt und sie können auf der Internetseite eingesehen werden. 3. Bei einer Kündigung oder einem Rücktritt vom Vertrag durch die/den Teilnehmer/in stehen dem Institut folgende Stornogebühren zu: a) Bis vier Wochen vor Beginn der Weiterbildung Systemische Beratung, Therapie oder Supervision 75 Anmeldegebühr. b) Innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Weiterbildung 75 Anmeldegebühr zzgl. 200 Stornogebühr. c) Nach Beginn der Weiterbildung die Teilnahmegebühren für die bis dahin stattgefundenen Seminare zuzüglich 75 Anmeldegebühr und weitere 400 Stornogebühr. 4. Die Absage eines Termins oder mehrerer Termine der Seminarreihe entbindet die/den Teilnehmer/in nicht von der Zahlungsverpfl ichtung, da die Teilnehmer/innen nicht die Anwesenheit, sondern den zur Verfügung gestellten Seminarplatz honorieren. 5. Wenn die Mindestzahl von Teilnehmer/innen nicht erreicht wird, kann das ISTN Karlsruhe Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision die Veranstaltung innerhalb von drei Wochen nach dem Anmeldeschluss absagen. Bei einer Absage der Veranstaltung werden die bis dahin entrichteten Gebühren zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche gegenüber dem Institut sind, in dem Fall einer Absage, ausgeschlossen. 6. Die Haftung für Schäden, Verluste oder Unfälle wird ausgeschlossen, soweit der Schaden weder vorsätzlich, noch grob fahrlässig herbeigeführt wurde. 7. Die Teilnehmer/innen verpfl ichten sich die Ethikrichtlinien der DGSF einzuhalten (vgl. www.dgsf.org). Fort- und Weiterbildungsprogramm 2017/2018 Seite 26

Anmeldung zur Weiterbildung ISTN Karlsruhe Volker Mai, Hauptstraße 62, 76275 Ettlingen Hiermit melde ich mich zu der folgenden 2017 beginnenden Weiterbildung an: Bitte ankreuzen: q Grundkurs Syst. Beratung und Therapie q Systemische Beratung q Systemische Beratung und Therapie Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision Volker Mai q Systemische Therapie q Systemisches Coaching q Systemische Supervision und Coaching q Systemische Gesprächsführung q Workshop Fort- und Weiterbildung Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ / Wohnort:... Telefon (privat):... E-Mail:. Abgeschlossene Ausbildung.. Abgeschlossenes Studium... Ich verfüge bereits über folgende Weiterbildungen:...... Berufspraxis:... Jahre Ich bestätige mit meiner Unterschrift die im aktuellen Fort- und Weiterbildungsprogramm erläuterten Anmelde- und Teilnahmebedingungen gelesen und angenommen zu haben Bei Bewerbung zu einer DGSF-zertifizierten Weiterbildung (gilt nicht für systemische Gesprächsführung und Workshops): Eine Aufstellung meines beruflichen Werdegangs sowie die Kopie des Abschlusszeugnisses meiner Ausbildung / meines Studiums lege ich bei. Die Anmeldegebühr in Höhe von 75 Euro habe ich überwiesen. Ort / Datum:. Unterschrift:. Seite 27 Programm 2017 / 2018 ISTN Karlsruhe Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision Volker Mai Hauptstraße 62 76275 Ettlingen Telefon: 07243-219562 E-Mail: kontakt@istn-karlsruhe.de Internet: www.istn-karlsruhe.de Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr Kontoverbindung: Sparkasse Karlsruhe Ettlingen IBAN: DE21 6605 0101 0001 0986 07 BIC: KARSDE66XXX BERATUNG THERAPIE SUPERVISION COACHING INHOUSE-SEMINARE

Anmeldung zur Weiterbildung ISTN Karlsruhe Volker Mai, Hauptstraße 62, 76275 Ettlingen Hiermit melde ich mich zu der folgenden 2017 beginnenden Weiterbildung an: Bitte ankreuzen: q Grundkurs Syst. Beratung und Therapie q Systemische Beratung q Systemische Beratung und Therapie Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision Volker Mai q Systemische Therapie q Systemisches Coaching q Systemische Supervision und Coaching q Systemische Gesprächsführung q Workshop Fort- und Weiterbildung Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ / Wohnort:... Telefon (privat):... E-Mail:. Abgeschlossene Ausbildung.. Abgeschlossenes Studium... Ich verfüge bereits über folgende Weiterbildungen:...... Berufspraxis:... Jahre Ich bestätige mit meiner Unterschrift die im aktuellen Fort- und Weiterbildungsprogramm erläuterten Anmelde- und Teilnahmebedingungen gelesen und angenommen zu haben Bei Bewerbung zu einer DGSF-zertifizierten Weiterbildung (gilt nicht für systemische Gesprächsführung und Workshops): Eine Aufstellung meines beruflichen Werdegangs sowie die Kopie des Abschlusszeugnisses meiner Ausbildung / meines Studiums lege ich bei. Die Anmeldegebühr in Höhe von 75 Euro habe ich überwiesen. Ort / Datum:. Unterschrift:. Seite 27 Programm 2017 / 2018 ISTN Karlsruhe Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision Volker Mai Hauptstraße 62 76275 Ettlingen Telefon: 07243-219562 E-Mail: kontakt@istn-karlsruhe.de Internet: www.istn-karlsruhe.de Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr Kontoverbindung: Sparkasse Karlsruhe Ettlingen IBAN: DE21 6605 0101 0001 0986 07 BIC: KARSDE66XXX BERATUNG THERAPIE SUPERVISION COACHING INHOUSE-SEMINARE