Versorgungssicherheit in der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Feststellung des Reservekraftwerksbedarfs für den Winter 2014/2015 sowie die Jahre 2015/2016 und 2017/2018 und zugleich

Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Versorgungssicherheit und Netzstabilität

Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte der Bundesnetzagentur im Energiebereich

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

Bericht Feststellung des Reservekraftwerksbedarfs für den Winter 2015/2016 sowie die Jahre 2016/2017 und 2019/2020

Die Herausforderung an die Bundesnetzagentur die Energiewende zu meistern

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Nürnberg, 05. Juli 2014

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Unser Stromnetz heute und in Zukunft

Die Energiewende in Deutschland

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

Energiewende - Versorgungssicherheit in Schwaben in Gefahr?

Bericht zum Zustand der leitungsgebundenen Energieversorgung im Winter 2011/12

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Dezentrale Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung in der Regenerativwirtschaft optimale Ergänzung oder Auslaufmodell?

Überprüfung des Netzentwicklungsplans

Netzausbau angesichts der Energiewende. Andreas Preuß, Pressesprecher

Gasturbinenkraftwerk Projekt in Schweinfurt Ein Baustein der Energiewende

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Notwendigkeit des Netzausbaus. Positionspapier

Versorgungssicherheit und Netzführung

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013

Workshop zum Recht der erneuerbaren Energien

Welchen Stromnetzausbau erfordert die Energiewende?

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Überprüfung des Netzentwicklungsplans

Die Zukunft der bayerischen Stromversorgung. Leonard Krampe und Frank Peter Berlin,

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Haftungsrecht als sinnvolle Ergänzung des Regulierungsrechts; Risikoverteilung bei Netzengpässen

HGÜ-Leitungen nach Bayern

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Offshore-Windenergie - Der lange Weg vom Land zur See. Dr.- Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH, Bayreuth

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Das Anlagenregister. Peter Stratmann Bundesnetzagentur.

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Ein robustes Stromnetz für die Zukunft Vorschlag für einen neuen Planungsprozess

Die Kapazitätsreserve

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

AUSWIRKUNG DER STROMMARKTREFORM 2016

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Vorläufiges Stilllegungsverbot und Weiterbetrieb systemrelevanter Anlagen Rechtsfragen der Stilllegung von Kraftwerken

Netzentwicklungsplan Gas 2014

ROV Abschnitt Brandenburg - Unterlage zur Antragskonferenz

VERKNÜPFUNG SCHAFFT SICHERHEIT

RA Sebastian Schnurre. 08. Mai 2015 Berlin Workshop Energierecht

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber

Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen

DIFFERENZKRITERIEN FÜR SZENARIEN

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Zum Stand der Novellierung der Anreizregulierungsverordnung

Studie. 4. Monitoring der Energiewende. Stand: November

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Strom- und Gasnetze Bayern Stand, Ausbau- & Investitionsbedarf. Dr.-Ing. Serafin von Roon Nürnberg, 9. Dezember 2013

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Auswirkungen des Atomenergieausstiegs in Deutschland. EnInnov Graz, Klaus Kaschnitz

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Energiewende in Deutschland

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee

Interessensbekundung zur Aufnahme von Anlagen zur Erzeugung. elektrischer Energie in die Netzreserve gemäß Reservekraftwerksverordnung

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Alles Gute zum 5. Geburtstag

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Transkript:

Versorgungssicherheit in der Energiewende Joachim Gewehr, Bundesnetzagentur, Referatsleiter Workshop zum Energierecht Versorgungssicherheit und erneuerbare Energien Berlin, 08. Mai 2015 www.bundesnetzagentur.de

Energiewende: Veränderung der Erzeugungslandschaft Zunahme der installierten erneuerbaren Leistung - 2013: 81,1 GW - 2025: 141,4 GW* Abnahme der konventionellen Kraftwerksleistung - 2013: 101,1 GW - 2025: 77,3 GW* Abschaltung der Kernkraftwerke bis 2022 * gemäß Netzentwicklungsplan Szenario B1 2025 2

Leitungsüberlastung und Versorgungssicherheit Hohe Leitungsbelastung auf Nord-Süd und West- Ost-Trassen Risiko für die Versorgungssicherheit Atommoratorium 2011 Zubau Windenergie Zubau Photovoltaik sinkende Großhandelspreise hohe Exporte (v.a. nach Österreich) Lösung mittel- und langfristig: Netzausbau Zwischenlösung bis zum Netzausbau: Redispatch Vorhaltung von Redispatchleistung durch ÜNB in Form von Reservekraftwerken

Beispiele von tatsächlichen Leitungsüberlastungen I 08. Dezember 2011 Quelle: ÜNB Sehr hohe Windeinspeisung (über 19.000 MW) gleichzeitig: hohe Kraftwerksnichtverfügbarkeit in Süddeutschland (- 1.288 MW infolge von ungeplantem Ausfall von Gundremmingen C) Abbildung zeigt Leitungsüberlastung nach Redispatch und vor Einsatz Reservekraftwerke Einhaltung des (n-1) - Sicherheitsstandards nur durch Einsatz Reservekraftwerke 4

Beispiele von tatsächlichen Leitungsüberlastungen II 15. Februar 2012 Quelle: ÜNB Netzsituation vor Gegenmaßnahmen sehr hohe Windeinspeisung (über 21.500 MW) Gegenmaßnahmen zur Einhaltung des (n-1) Standards: SiV Redispatch (präventiv, kurativ, grenzüberschreitend mit PSE-O) Abregelung von Wind per 13 II EnWG ivm 11 II EEG 5

Mögliche Leitungsüberlastungen gemäß Systemanalyse Szenario Starkwind Quelle: ÜNB Abbildung zeigt Leitungsauslastungen vor Gegenmaßnahmen im bedarfsdimensionierendem Netznutzungsfall im Winter 2015/2016 6

Mögliche Leitungsüberlastungen gemäß Systemanalyse 380 kv 220 kv Szenario Starkwind Quelle: ÜNB Abbildung zeigt Leitungsauslastungen vor Gegenmaßnahmen im bedarfsdimensionierendem Netznutzungsfall im Winter 2019/2020 (ohne NTC DE AT) 7

Mögliche Leitungsüberlastungen gemäß Systemanalyse Szenario Dunkelflaute : Winterabend, keine Windener- gieeinspeisung (am Beispiel Systemanalyse 2015/2016) (n-1) Situationen im wesentlichen mit netzbezogenen Maßnahmen lösbar Redispatch nur vereinzelt erforderlich Reservekraftwerke nicht notwendig Quelle: ÜNB Abb.: Physikalische Lastflüsse (vor Gegenmaßnahmen) in GW 8

Systemanalyse ÜNB nach ResKV Abstimmung der Eingangsparameter ÜNB / Bundesnetzagentur Quelle: Darstellung der deutschen ÜNB 9

Reservekraftwerke stellen Redispatchleistung Sicherung von Kraftwerksleistung für ÜNB zum Redispatcheinsatz: 13a EnWG + ResKV: Verhinderung endgültiger Stilllegungen systemrelevanter Kraftwerke gegen Kostenerstattung Ermittlung Redispatchbedarf durch Systemanalyse der ÜNB + Feststellung durch BNetzA Beschaffung von Reservekraftwerken aus dem Ausland per Interessenbekundungsverfahren (IBV) Reserveleistung in Süddeutschland nicht ausreichend Sonderfall 19/20: 13a /ResKV tritt Ende 2017 außer Kraft Bedarf nur 1,6 GW Beschaffung per IBV auch im Inland 10 Bild: Kermit99

Reservebedarfe für Redispatch Jahr Ermittelter Bedarf Vor IBV 2015 gedeckt Nach IBV von ÜNB im Ausland zu kontrahieren 2015/16 6,7-7,8 GW 6,468 GW 0,5-1,4 GW 2016/17 6,6-7,7* GW 3,874 GW 3,2-4,2 GW 2017/18 7,0 GW 7,0 GW 0 GW 2019/20 1,6** GW 0 GW 1,6 GW Vor Interessenbekundungsverfahren (IBV) gedeckter Bedarf umfasst Leistung aus vor In-Kraft-Treten der ResKV bestehenden Verträgen sowie aus systemrelevanten Kraftwerken sowie im Fall 15/16 durch vorangegangene IBV Hiernach verbleibendes Defizit wird nach IBV durch Kraftwerke aus dem Ausland gedeckt Spannen bedingt durch Standortabhängigkeit der nach IBV kontrahierten Kraftwerke * SWKL in Betrieb ** NTC (DE-AT) = 5,7 GW 11

Einsätze Reservekraftwerke und Kosten Abruf von Reservekraftwerken durch ÜNB: 2011/2012: 8. Dezember 2011; 08.-15. Februar 2012 2012/2013: 29. Januar 2013 2013/2014: kein Einsatz 2014/2015: 20.12.14 und 22.12.14 30.03., 31.03., 01.04.2015 Abrufe im Winter 2014/2015 aufgrund starker West- Ost-Lastflüsse in Richtung Polen Kosten für Reservekraftwerke (Vorhaltung u. Einsatz) 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 1472 MW 2559 MW 2723 MW 3636 MW 22,7 Mio. 47,9 Mio. 40,9 Mio. 68,9 Mio. * * vorläufige Angabe: nur Vorhaltekosten 12

Stilllegungsanzeigen Stilllegungsanzeigen zu 51 Kraftwerksblöcken Davon sind 33 geplante endgültige Stilllegungen Für 11 KW-Blöcke wurde aufgrund von Systemrelevanz durch BNetzA Stilllegung untersagt: o o o o 3 KW-Blöcke in Marbach 2 KW-Blöcke in Walheim 2 KW-Blöcke in Ingolstadt 2 KW-Blöcke in Heilbronn o Irsching 3 o Staudinger 4 o 1 KW-Block <50MW 15 KW-Blöcke sind nicht systemrelevant 6 KW-Blöcke in Prüfung 13

Künftige Vorsorgemaßnahmen 13a und ResKV laufen zwar Ende 2017 aus BMWi erwägt aber Verlängerung (siehe Evaluierungsbericht & Grünbuch) Weitere Erhöhung der Netzreserve infolge künftiger KKW Abschaltungen denkbar Problem: Mögliche Obergrenze bei Beschaffung ausländischer Reservekraftwerke durch ÜNB Diskussionsbedürftig: Unbegrenzte Exportmöglichkeiten in Richtung Österreich Neubau eines (Reserve-)Kraftwerks? ÜNB sehen bisher keine Notwendigkeit für den Neubau eines (Reserve-)Kraftwerks. BNetzA: Neubaudiskussion sollte im Zusammenhang mit dem Thema Marktdesign geführt werden. Neubau allein für Redispatch ist ökonomisch ineffizient. 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Joachim Gewehr Bundesnetzagentur, Leiter des Referats Zugang zu Elektrizitätsübertragungsnetzen und europäischer Stromhandel www.bundesnetzagentur.de