Fachgruppe Geschichte der Veterinärmedizin

Ähnliche Dokumente
Die Geschichte der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und ihrer Vorgängerorganisationen

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Fachgebiet Geschichte der Veterinärmedizin und der Haustiere Veterinärmedizinhistorisches Museum Hochschularchiv. Publikationen.

10. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe Chirurgie. 5. Oktober 2018 Estrel Convention Center Berlin

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Friedrich Loeffler ( ) - Höhepunkte der Tier-Mikrobiologie

Vielfalt von Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz mehr als nur eine Steatorrhoe!

Einladung. Mittwoch, 5. Oktober 2016 Beginn 14:00 Uhr. Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien Veterinärplatz Wien

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Verleihungsordnung der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG) für die Richard-Völker-Medaille

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

War und ist die DDR in der akademischen Lehre präsent?

Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1,

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

18. Jahrestagung und Methodenseminar 18 th Annual Conference and Methodology Seminar

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Tierärztliche Hochschule Hannover

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Tiergestützte pädagogische Interventionen im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten

Informationen 38/2009 2/2009. Schutz der Sammlung bei Katastrophen. des Sächsischen Museumsbundes e.v. Sachsens Museen 2/2009

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen,

Die Medizinische Fakultät Freiburg 1945 bis 1969/1970

Articles in peer-reviewed journals

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin.

Fachgruppe Geschichte der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft History Section of the German Veterinary Medical Society

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

Deutsche Biographie Onlinefassung. 1) Gertrud Ella Rothe (* 1916) aus C., 2) 1958 Katharina Mahlo (* 1921) aus B.;

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

I Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Urologie von im wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Umfeld

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert

100 Jahre Jugendherbergen. Anfänge - Wandlungen Rück- und Ausblicke. Jürgen Reulecke / Barbara Stambolis (Hg.)

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Forschungskolloquium für Examens-, Magister-, B.A.- und M.A.-

5. Internationale Tagung des Österreichischen Wissenschaftsrates. Steering Autonomous Universities: European Perspectives

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

Gesellschaft für. Tierverhaltensmedizin und -therapie.

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

Endokrinologie der Kleintiere. Klinik für Kleintiermedizin in Zusammenarbeit mit Hill s Pet Nutrition

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e. V. German Veterinary Medical Society. Fachgruppe Geschichte der Veterinärmedizin

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen

2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dan Diner am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.v., Universität Leipzig

Willkommen bei der Görres-Gesellschaft

Das schönste Gefühl: Liebe

Lehrveranstaltungen an der FSU Jena ( )

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

III. 38. Kollaboration und Sozialpolitik im europäischen Großraum

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Akademische Laufbahn. Dr. vet. med. Angele Breithaupt. Diplomate des European College of Veterinary Pathologists

HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath. Geschichte Online. Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation

Tierheilkundige in Geschichte und Gegenwart

Beschreibung des Angebotes

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Science, Technology & Society Studies

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Einführung zur Tagung Michael Stauffacher, TdLab ETH Zürich & Präsident SAGUF

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München kann 2014 stolz auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken.

Lehrveranstaltungen an der FSU Jena ( )

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Freiburg und seine Mediziner... 31

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES

Schriftenreihe der Hasse-Gesellschaften in Hamburg-Bergedorf und München. Hasse-Studien. Sonderreihe, Band 3. Carus-Verlag

MIT FOTOS GEMEINSAM FORSCHEN. IKT-Forum, 05. Juli 2017 Theresa Allweiss

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Soziologie in Deutschland

Nationale & internationale Promotionsförderung und Kongresse

Wissen und Museum: oder auch: Theorie mit Praxis, Promotion plus Volontariat

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Research and popularization of the works of the Courland Society for Literature and Art. in the collection of the UL Library

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Promotionsrecht für Fachhochschulen T

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

Lebenslauf. Prof. Dr. P. Michael Schmitz

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition)

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker

Fachgruppe Geschichte

78. Jahrestagung der Hochschullehrer für BWL an der TUM

Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus

Curriculum Vitae Professor Dr. Heiner Niemann

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert.

Transkript:

Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e. V. German Veterinary Medical Society Fachgruppe Geschichte der Veterinärmedizin 6 Jahrzehnte Forschung, Fortbildung und Öffentlichkeitsarbeit Chronik Die "Fachgruppe Geschichte der Veterinärmedizin" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) ist die nationale Vereinigung für Tiermedizingeschichte in Deutschland. Sie besteht seit 1953 und entwickelte sich Ende der 1960er Jahre zur Keimzelle der "Welt-Gesellschaft für Geschichte der Veterinärmedizin" (WAHVM = World Association for the History of Veterinary Medicine). In den Anfangsjahren bestand nur eine kleine "Fachgemeinschaft" unter Leitung von Wilhelm Pschorr in München. Nachdem 1959 Wilhelm Rieck den Vorsitz übernommen hatte, konnte 1964 in Hannover ein erstes Symposion ausgerichtet werden. Bei den weiteren Tagungen in Hannover nahm die Zahl ausländischer Teilnehmer stetig zu. Aus diesem Grund wurde 1969 auf dem 6. Symposion der zwischenzeitlich in "Fachgruppe Geschichte der Veterinärmedizin" umbenannten Vereinigung die "Welt-Gesellschaft für Geschichte der Veterinärmedizin" gegründet. Erster Präsident der Welt-Gesellschaft wurde Wilhelm Rieck (1969-1977), sein Nachfolger Ernst-Heinrich Lochmann (1977-1993), der bereits unter der Ägide von Rieck alle Symposien organisiert hatte und Mitte der 80er Jahre dann auch die Leitung der DVG-Fachgruppe übernahm (1985-1993). Im "Getriebe" der Welt-Gesellschaft ging die Bedeutung der DVG-Fachgruppe Geschichte als Träger der Fortbildung und Nachwuchsförderung auf nationaler Ebene leider stetig zurück. Aufgrund der fortschreitenden Verwissenschaftlichung der Medizingeschichte, aber auch aus anderen Gründen konnte diese Konstellation Ende der 1980er Jahre nicht mehr befriedigen. Im Frühjahr 1990 schlossen sich deshalb einige Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland und den Niederlanden zum sog. Zaberfelder Kreis zusammen und erarbeiteten ein Reformkonzept, um die fachhistorische Forschung effizienter als bisher fördern zu können. Ein erster Schritt war die Reaktivierung und Neukonstituierung der DVG- Fachgruppe Geschichte im Jahr 1992, verbunden mit einem Neubeginn der Tagungszählung. Zum Vorsitzenden der Fachgruppe wurde Johann Schäffer (Hannover) gewählt, der 1991 von Ernst-Heinrich Lochmann bereits die Leitung des Fachgebiets Geschichte der Veterinärmedizin und der Haustiere, des

2 Veterinärmedizinhistorischen Museums und des Archivs der Tierärztlichen Hochschule Hannover übernommen hatte. Parallel zur Neuorientierung der DVG-Fachgruppe wurden von internationaler Seite aber auch dezidierte Reformvorschläge zur Umstrukturierung der Welt-Gesellschaft in einen Dachverband erarbeitet. Zum Präsidenten der WAHVM wurde 1993 August Mathijsen (Utrecht) gewählt, dem im Jahr 2000 Peter Koolmees (Utrecht) folgte. Im Herbst 2004 übernahm Gerhard Forstenpointner (Wien) den Vorsitz. Ab September 2008 wurde die Gesellschaft von Peter Koolmees (Utrecht) und Susan Jones (Minnesota) repräsentiert. Im September 2014 übernahm Abigail Woods vom King s College in London die Präsidentschaft, zum Vizepräsidenten wurde Joaquin Sanches de Lollano Prieto aus Madrid gewählt. Sowohl in der DVG-Fachgruppe Geschichte als auch in der WAHVM konnten neue programmatische Akzente gesetzt und auch schrittweise verwirklicht werden. Ziele Die DVG-Fachgruppe Geschichte der Veterinärmedizin hat sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit zwei Hauptziele gesteckt: 1. das gesamte Spektrum der Arbeitsgebiete "Geschichte, Theorie und Ethik der Veterinärmedizin" einschließlich "Geschichte der Haustiere" als wichtige Teilgebiete der Mensch-Tier-Beziehung auf nationaler Ebene zu fördern und die Fortbildung sowohl in inhaltlicher als auch in methodischer Hinsicht zu verbessern, 2. die Veterinärmedizingeschichte durch Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftshistorischen Disziplinen zu professionalisieren und dem Fach eine der Medizinhistorik vergleichbare wissenschaftliche und institutionelle Basis zu verschaffen. Die institutionelle Basis wird leider auf ewig ein Desiderat bleiben! 1993 wurde der Arbeitskreis "Veterinärmedizin im Sozialismus" in die Fachgruppe integriert, der eine Reihe ausgezeichneter Arbeiten zu einem "Weißbuch" Tiermedizin in der DDR publiziert hat. Die bisher jährlichen und ab 2005 im Zweijahresturnus abgehaltenen Tagungen der DVG-Fachgruppe Geschichte dienen vor allem auch als wissenschaftliches Forum für Doktorand(inn)en, ihre Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. In Verbindung damit sind die DVG-Tagungsberichte ein zuverlässiges und unverzichtbares Publikationsorgan für die deutsche Veterinärhistoriographie geworden. Seit 2009 finden die DVG-Geschichtstagungen im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG) und des DVG-Vet- Congresses im ECC Berlin statt. Tagungen (seit 1992) www.vethis.de 01 1992 Schwarzenbek Reaktivierung und programmatische Neuorientierung der Fachgruppe 02 1993 Hannover Geschichte der Veterinärmedizin - Bibliographieren, Dokumentieren, Publizieren 03 1994 Berlin Veterinärmedizin im Sozialismus - Ein Beruf im politischen und gesellschaftlichen Spannungsfeld 04 1995 Hannover Aktuelle fachhistorische Forschung: Beruf und Geschichte

3 05 1997 Hannover Veterinärmedizin im Dritten Reich - Hochschule, Militär, Verwaltung, Praxis 06 1998 München Domestication. Interactions between Veterinary and Medical Sciences. Free Communications [mit WAHVM] 07 1999 Hannover Zwischen Trümmern und Wohlstand - Tiermedizin in der Nachkriegszeit 08 2000 Hannover Geschichte der Tiermedizin im Spiegel der Kunst, Literatur und Musik 09 2001 Hannover Geschichte und Zukunft der Kleintiermedizin [mit Ausstellung: Der Hund in der Werbung] 10 2002 Wittenberg Veterinary Medicine and Agriculture [mit WAHVM, abgesagt wegen Hochwasser; s. Tagungsbericht] 11 2003 Hannover Student(in) der Tiermedizin - Einst und Jetzt [im Rahmen der 225-Jahrfeier der TiHo] 12 2004 Hannover Firmengeschichte(n) - Tiermedizin und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert 13 2005 Greifswald Friedrich Loeffler (1852-1915) - Höhepunkte der Wechsel in Zweijahres-Turnus Tier-Mikrobiologie 14 2007 Hannover November: Geschichte der Gynäkologie und Andrologie der Haustiere 15 2009 Berlin Tierheilkundige in Geschichte und Gegenwart / Animal Healers past and present 16 2011 Berlin Entwicklung des öffentlichen Veterinärwesens / Development of the Public Veterinary Services 17 2013 Berlin Mensch Tier Medizin: Beziehungen und Probleme in Geschichte und Gegenwart 18 2015 Berlin Stellung und Bedeutung der Tiermedizin in der Gesellschaft Stumme Zeugen: Tiermedizin und Museologie 19 2017 Berlin Veterinärmedizin und Nationalsozialismus in Europa: Stand und Perspektiven der Forschung Publikationen (Auswahl) Tagungsberichte www.dvg.net Schäffer, J. (Hg.): Geschichte der Veterinärmedizin - Bibliographieren, Dokumentieren, Publizieren [2. Tagung]. Hannover 1993, 113 pp. (vergriffen). Brumme, M. F. (Hg.): Veterinärmedizin im Sozialismus. Ein Beruf im politischen und gesellschaftlichen Spannungsfeld [3. Tagung]. Gießen: Verlag der DVG, 1995, 304 pp. (vergriffen). Schäffer, J. (Hg.): Aktuelle fachhistorische Forschung. Beruf und Geschichte [4. Tagung]. Gießen: Verlag der DVG, 1996, 203 pp. (vergriffen). Schäffer, J. (Hg.): Veterinärmedizin im Dritten Reich [5. Tagung]. Gießen: Verlag der DVG, 1998, 306 pp. Schäffer, J. (Hg.): Domestication of Animals. Interactions between Veterinary and Medical Sciences, Free Communications [30 th Int. Congress on the History of Veterinary Medicine / 6 th Conference of the Historical Division of the German Veterinary Medical Society]. Gießen: Verlag der DVG, 1999, 242 pp. Schäffer, J. (Hg.): Tiermedizin in der Nachkriegszeit [7. Tagung]. Gießen: Verlag der DVG, 2000, 342 pp. Schäffer, J. (Hg.): Tiermedizin im Spiegel der Kunst, Literatur und Musik [8. Tagung]. Gießen: Verlag der DVG, 2001, 226 pp. (vergriffen). Schäffer, J. (Hg.): Geschichte und Zukunft der Kleintiermedizin [9. Tagung]. Gießen: Verlag der DVG, 2002, 243 pp. Schäffer, J., Koolmees, P. (Eds.): Veterinary Medicine and Agriculture. [33 rd Int. Congress on the History of Veterinary Medicine / 10 th Conference of the Historical Division of the German Veterinary Medical Society in Wittenberg]. Gießen: Verlag der DVG, 2003, 286 pp.

4 Schäffer, J. (Hg.): Student(in) der Tiermedizin Einst und Jetzt [11. Tagung]. Gießen: Verlag der DVG, 2004, 229 pp. Schäffer, J. (Hg.): Firmengeschichte(n) Tiermedizin und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert [12. Tagung]. Gießen: Verlag der DVG, 2005, 189 pp. Schäffer, J. (Hg.): Friedrich Loeffler (1852-1915) Höhepunkte der Tier-Mikrobiologie [13. Tagung]. Gießen: Verlag der DVG, 2006, 154 pp. Schäffer, J. (Hg.): Geschichte der Gynäkologie und Andrologie der Haustiere [14. Tagung]. Gießen: Verlag der DVG, 2008, 274 pp. Schäffer, J. (Hg.): Tierheilkundige in Geschichte und Gegenwart / Animal Healers past and present [15. Tagung]. Gießen: Verlag der DVG, 2010, 238 pp. Schäffer, J. (Hg.): Entwicklung des öffentlichen Veterinärwesens / Development of the Veterinary Public Services [16. Tagung]. Gießen: Verlag der DVG, 2012, 274 pp. Schäffer, J. (Hg.): Mensch - Tier - Medizin: Beziehungen und Probleme in Geschichte und Gegenwart / Man - Animal - Medicine: Interplay and Problems in History and the Present Day [17. Tagung]. Gießen: Verlag der DVG, 2014, 325 pp. Schäffer, J. (Hg.): Stellung und Bedeutung der Tiermedizin in der Gesellschaft / Role and importance of veterinary medicine in society. Stumme Zeugen: Tiermedizin und Museologie / Silent witnesses: Veterinary medicine and museology [18. Tagung]. Gießen: Verlag der DVG, 2016, 212 pp. Schäffer, J. (Hg.): Veterinärmedizin und Nationalsozialismus in Europa: Stand und Perspektiven der Forschung / Veterinary Medicine and National Socialism in Europe: Status and Perspectives of Research [19. Tagung]. Gießen: Verlag der DVG, 2018, in Vorbereitung. "Weißbuch" Tiermedizin in der DDR www.dvg.net Brumme, M. F., Prange, H. (Hgg.): Bezirksinstitute für Veterinärwesen (BIV) und Staatliches Veterinärmedizinisches Prüfungsinstitut (SVP) [Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus Bd. 1]. Berlin: Verlag für Wissenschafts- und Regionalgeschichte, 1994, 206 pp. Brumme, M. F., Mickwitz, G. von (Hgg.): Das Berliner Colloquium "Veterinärmedizin und Probleme der Zeitgeschichte". Eine Gegenüberstellung tierärztlicher Erfahrungen in DDR und Bundesrepublik [Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus Bd. 2]. Berlin: Verlag für Wissenschafts- und Regionalgeschichte, 1997, 280 pp. Mieth, K., Prange, H. (Bearb.): Bezirkstierkliniken und Universitätstierkliniken landwirtschaftlicher Fakultäten in der DDR [Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus Bd. 3]. Berlin: Verlag für Wissenschafts- und Regionalgeschichte, 1997, 273 pp. Mieth, K., Azar, J., Prange, H.: Der Veterinäringenieur und weitere Berufe im Umfeld der Tiermedizin in der DDR. Hrsg. von H. Prange und A. Idel [Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus Bd. 5]. Berlin: Verlag für Wissenschafts- und Regionalgeschichte, 2001, 300 pp. Azar, J., Prange, H. (Hgg.): Repression von Tierärzten im politischen System der DDR, [Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus Bd. 7]. Berlin: Verlag für Wissenschafts- und Regionalgeschichte, 2004, 368 pp. Prange, H.: Bauernschicksale. Die Landwirtschaft im Osten Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg, [Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus Bd. 8]. Dößel (Saalkreis): Verlag Janos Stekovics, 2006, 517 pp. Prange, H.: Veterinärmedizin im gesellschaftspolitischen Spannungsfeld. Der Beruf vor, während und nach der Wende, [Veterinärwesen und Tiermedizin im Sozialismus Bd. 9]. Gießen: Verlag der DVG, 2011, 580 pp. Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Johann Schäffer Leiter des Arbeitsgebietes Grundlagenfächer und der Fachgruppe Geschichte der DVG c/o Tierärztliche Hochschule Hannover tel ++49-(0)511-8567503 Fachgebiet Geschichte, Museum und Archiv fax ++49-(0)511-8567676 www.vethis.de

5 Bischofsholer Damm 15 (Haus 120) mail johann.schaeffer@tihohannover.de D - 30173 Hannover GERMANY home www.vethis.de Stand: Januar 2018