GUTTEMPLER. Das Ziel. Die Grundsätze. Programm. Selbsthilfe und mehr

Ähnliche Dokumente
APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Freiraum und neue Perspektiven

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht.

Kreuzbund - Kongress 2016 Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Angehörige von Suchtkranken Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit Passau 08. Juli Was hilft Angehörigen? Eine Einführung

HILFE BEI SUCHTPROBLEMEN

Heidelberger Kongress FVS 2013 Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT SUCHTUND/ODER SEELISCHER ERKRANKUNG IN UND UM BAYREUTH

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Alkohol Beziehungen CO-Abhängig Drogen Medikamente MPU Spielsucht

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische

Organisation Ziel Leistung. HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN e.v.

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Die Sorge um Alkoholkranke und ihre Angehörigen hat im Kreuzbund Tradition und ist bis heute Schwerpunkt und Inhalt der Kreuzbundarbeit.

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

SUCHTBERATUNG IN MÜNCHEN

Freundeskreise

Tätigkeitsbericht der WABE ggmbh über die Erfüllung des satzungsmäßigen Zweckes für das Geschäftsjahr 2016

Selbsthilfe in Brandenburg: Von den Herausforderungen der Gegenwart in die Zukunft. Wünsche und Visionen.

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Begrüßungsworte 5. Sucht-Selbsthilfetag 20. September 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Abstinieren lernen. Warnung! Herzlich willkommen! Abstinenz lernen. Abhängigkeit lernen. Moderiertes Nachfühlen. Rad der Veränderung

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter

Selbstverständnis der ALOS Freundeskreise

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Suchtselbsthilfe Erfolge und Herausforderungen. 52. DHS Fachkonferenz 2012 Selbsthilfe wirkt!

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS NACHSORGE

Wenn Alkohol zum Problem wird

SUCHTHILFE IM LANDKREIS STARNBERG AMBULANTE HILFEN

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

mit alkoholbelasteten Menschen und ihren Angehörigen Das Blaue Kreuz braucht Ihre Mithilfe

Mein Kind hat nix gemerkt! Wenn Eltern suchtkrank sind.begleitung für Eltern und Kinder in Selbsthilfeverbänden und Gruppen

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

2. Themenschwerpunkte in der Suchthilfe der Caritas - Entwicklungstrends und Perspektiven

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder.

Suchthilfe in München

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Suchtund. Drogen- Problemen

AMBULANTE SUCHTHILFE IN MÜNCHEN

Kommentierung zur Statistik 2009

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Resilienzförderung in der ambulanten Suchtbehandlung. Herbstfortbildung Stephen Walker. ShAc Rev.

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Externe Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg bzw.

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

Werra-Meißner-Kreis beteiligt sich mit einer Reihe von Veranstaltungen

condrobs.de Vorwärts gehen zurück ins leben Suchtberatungsstellen in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS SOZIOTHERAPIE

Die Selbsthilfegruppe

Sucht und Gewalt. Eine Herausforderung für die medizinische und psychosoziale Versorgung?

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen.

Landes-Drogenkonferenz 2014 Rheinland-Pfalz Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Andere in der Begleitung Suchtkranker

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Sucht im Betrieb AOK - Die Gesundheitskasse Harald Danzl, Fachbereichsleiter Personal

SuchtHotline 089/282822

CNN - Chancen nahtlos nutzen. Sucht-Selbsthilfe als aktiver Partner im Netzwerk!

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Vorschläge der GUTTEMPLER für eine nachhaltige Kostensenkung im Gesundheitswesen und bei den Rentenversicherern.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Wir wissen weiter... Prävention Alkoholberatung Nachsorge. St. Gallen - Appenzell

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

Kritische Situationen meistern Rückfällen vorbeugen

Wenn Eltern trinken. Angebote der Selbsthilfe für Kinder aus suchtkranken Familien

CNN. Zusammenarbeit berufliche Suchthilfe und Selbsthilfe stärken. Letzte Behandlung

SuchtFachambulanz der TagesReha Frankfurt. Klinik Hohe Mark. Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

ELAS Fachtag

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Herausforderungen für die Sucht-Selbsthilfe bis 2020

Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

FACHKLINIK SPIELWIGGE. Fachklinik für Suchtkranke FACHKLINIK SPIELWIGGE

Elternworkshop. Wenn Eltern trinken wir reden darüber. Ein kostenloses Angebot für Familien mit Alkoholproblemen.

Welche Rolle spielt die Selbsthilfe? SEKO Bayern Bayernweiter Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit - Bamberg, 20. Juli 2018

Kreuzbund Bundesverband

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Suchthilfe Gifhorn Wittingen. Wege aus der Sucht

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

FACHKLINIK SPIELWIGGE Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen LÜDENSCHEID FACHKLINIK SPIELWIGGE

Leitbild Schule Teufen

» Wir fördern das Gemeinwohl und setzen uns für alle Menschen ein, die unsere Unterstützung brauchen.

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Frauen: Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht: Wege aus dem Desaster Teil 1: Sucht/ Sucht + Gewalt

beteiligen schützen fördern

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Transkript:

GUTTEMPLER Selbsthilfe und mehr Programm Das Ziel Die Guttempler setzen sich für eine Welt ein, in der sich Menschen ohne Beeinträchtigung durch Alkohol und andere Drogen entwickeln und in Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Gesundheit leben können. Die Grundsätze Dieses Ziel verfolgen Guttemplerinnen und Guttempler seit der Gründung 1851 mit den Idealen Enthaltsamkeit, Brüderlichkeit und Frieden.

Enthaltsamkeit Für uns bedeutet Enthaltsamkeit ein Leben frei von Alkohol und anderen Drogen. Alkohol- und Drogenfreiheit ist einerseits die notwendige Folge einer überwundenen Abhängigkeit, andererseits ein Bekenntnis der Solidarität mit den Menschen, die durch Alkohol und andere Drogen Leid erfahren. Zugleich ist die alkoholfreie Lebensweise ein Zeichen des Boykotts einer Ware, welche mehr Schaden verursacht als Nutzen stiftet. Mit der bewussten Entscheidung, alkoholfrei zu leben, geben wir ein Beispiel für eine gesündere, unabhängige Lebensweise. Brüderlichkeit Wir setzen uns für Brüderlichkeit unter allen Menschen ein. Diese Haltung beginnt mit der Hilfe für den Nächsten, den Menschen mit Alkohol- und anderen Suchtproblemen sowie Angehörige, und setzt sich im Miteinander in der Gemeinschaft fort. Unsere Hilfe ist Ausdruck einer persönlichen Lebenshaltung, dem Willen zur selbstlosen Nächstenliebe, zur Gemeinschaft mit allen Menschen, gleich welcher Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, religiöser oder weltanschaulicher Einstellung oder gesellschaftlicher Stellung.

Frieden Wir sind Mitglied der weltweiten Gemeinschaft von IOGT - International. Alle Mitglieder dieser internationalen Organisation begegnen sich mit Achtung und Akzeptanz und setzen sich für den Frieden zwischen allen Menschen ein. Frieden ist der Zustand, in dem ein gerechter Ausgleich unterschiedlicher Interessen nur gewaltlos erreicht werden kann. Für uns beginnt der Frieden im engsten Kreis, in den Familien und Guttempler-Gemeinschaften. Dort wird gelernt, Eigeninteressen zurückzustellen und andere Menschen durch Argumente zu überzeugen, anstatt eigene Vorstellungen gegen die Interessen anderer durchzusetzen. Die Aufgaben Wir helfen Suchtkranken und Angehörigen Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Hilfe für suchtkranke Menschen und Angehörige suchtkranker Menschen. Abhängigkeit ist kein Ausdruck persönlicher Schwäche, sondern eine erfolgreich behandelbare Erkrankung. Eine Abhängigkeit betrifft jedoch nicht allein den suchtkranken Menschen, sondern beeinträchtigt immer auch die Entwicklung und den Zusammenhalt seiner sozialen Beziehungen, besonders der Familie. Wir richten unsere Hilfe darum nicht nur an die Abhängigen, sondern an die ganze Familie. Diese Hilfe geschieht vor allem in Selbsthilfegruppen, die je nach Ansatz der Arbeit auch»gesprächsgruppen«oder»vorgruppen«genannt werden. Zur Kontaktaufnahme besuchen wir darüber hinaus Krankenhäuser und Fachkliniken oder beraten Hilfe suchende Menschen persönlich und am Telefon.

Wir helfen ohne Ansehen der Person Aus allen gesellschaftlichen Schichten werden Menschen suchtkrank. Die Abhängigkeit äußert sich dabei in unterschiedlichen Ausprägungen, unterschiedlicher Dauer und unterschiedlicher Intensität. Das Erkennen der eigenen problematischen Situation ist oft ein Anlass, um einen ersten Schritt in Richtung Krankheitsbewältigung gehen zu können. Dies kann ein Anruf sein, ein Kontakt mit dem gut ausgebauten professionellen Hilfesystem oder ein Besuch in einer Selbsthilfegruppe. Wir heißen jeden Menschen herzlich willkommen und bieten unsere Möglichkeiten der Hilfe an. Wir helfen in Selbsthilfegruppen In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen mit vergleichbaren Problemen, um sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Dort ist es wichtig, dass sich Menschen aus verschiedenen Stadien der Erkrankung zusammenfinden. Das eigene Problem wird geschildert, und die anderen Teilnehmenden erzählen, wie sie dieses oder ähnliche Probleme gelöst haben. Durch diese Schilderungen werden Möglichkeiten aufgezeigt, aus denen jeder eine für sich richtige Lösung finden kann. Die Beschreibungen der Wege in die Krankheit helfen denen, die schon lange abstinent leben, sich an ihre eigene Abhängigkeit zu erinnern. Wenn jene dann wiederum ihre Wege aus der Abhängigkeit schildern, hilft das den neuen Teilnehmern der Gruppe.

Wir gehen auf die Menschen zu Nachdem das Bundessozialgericht 1968 Alkoholismus als Krankheit anerkannt hat, entwickelte sich ein professionelles Hilfesystem mit ambulanten und stationären Therapien, mit Nachsorgemöglichkeiten und Angeboten der praktischen Lebenshilfe. Dies führte dazu, dass auch die freiwillig geleistete Hilfe sich zu einer»komm-struktur«entwickelte Menschen mit Suchtproblemen erhielten Hilfe, wenn sie in die Gruppen kamen. Aktuell gibt es eine Tendenz zur Veränderung. Es geht wieder um den direkten Kontakt zu den abhängigen Menschen beziehungsweise den Angehörigen. Es geht um die Hilfe und die Begleitung bei den ersten Schritten aus der Abhängigkeit, es geht darum, den»persönlichen Tiefpunkt«zum Anlass einer Veränderung zu nutzen. Mit der aufsuchenden Arbeit möchten wir Menschen die Schwellenangst nehmen, in die Selbsthilfegruppe zu kommen. Frühe Warnsignale eines Alkoholproblems, wie zum Beispiel Führerscheinverlust, Schwierigkeiten am Arbeitsplatz oder Beziehungskrisen, können zum Anlass genommen werden, auf Menschen zuzugehen und sie über unsere Hilfemöglichkeiten zu informieren. Wir begleiten in ein suchtmittelfreies Leben Ein erster Schritt, die Erkrankung zu überwinden, ist es, keinen Alkohol mehr zu trinken. Dabei helfen der Austausch in der Selbsthilfegruppe sowie die Angebote der Suchtkrankenhilfe, ambulant, teilstationär oder stationär. Ein weiterer Schritt kann die Verpflichtung zur Enthaltsamkeit von Alkohol als Voraussetzung zur Mitgliedschaft bei uns sein. Als Guttemplerin oder Guttempler wird man Teil einer weltweiten Gemeinschaft, die sich für Suchtmittelfreiheit und Verantwortung einsetzt, die begleitet, betreut und hilft. Für nicht wenige Menschen erweitert sie die Familie und schafft neue, zum Teil lebenslange Freundschaften.

Wir ermuntern zur persönlichen Weiterentwicklung und tragen dazu bei Nach der Überwindung der eigenen Abhängigkeit oder der Abhängigkeit eines Angehörigen kehrt wieder»normalität«ins Leben ein. Durch das Miteinander in einer Gemeinschaft von Menschen, die ähnliche Schicksale erlebt haben, können neue persönliche Potenziale entwickelt werden. Wir haben gelernt, uns in vielen neuen Situationen selbst zu helfen, ohne Suchtmittel zu leben, und wieder Sinn und Freude im Leben zu entdecken. Diese persönliche Weiterentwicklung beeinflusst auch die Familie, das Miteinander mit Freunden und die persönliche Situation im Berufsleben. Das»Nein«zu alkoholischen Getränken und anderen Suchtmitteln macht es leichter, auch in anderen Situationen eigene Ansichten zu vertreten, nicht immer»ja«zu sagen und dies als persönlichen Druck zu erleben. Selbstbestimmt und zufrieden zu leben das ist ein persönliches Lebensziel, das mit Hilfe neuer Freundschaften bei uns erreicht werden kann. Wir wollen den Suchtkreislauf durchbrechen Kinder mit einem oder beiden suchtkranken Elternteil(en) entwickeln ein hohes Risiko, selbst abhängig zu werden oder an einer anderen psychischen Krankheit zu leiden. Oft sind die betroffenen Elternteile selbst Kinder aus suchtbelasteten Familien, so dass die Suchterkrankung von Generation zu Generation weiter gereicht wurde. Deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen, diesen Suchtkreislauf zu durchbrechen. Kinder aus alkoholbelasteten Familien erfahren bereits von Anfang an unsere besondere Aufmerksamkeit.

Wir arbeiten alkoholpolitisch Der Pro-Kopf-Konsum an alkoholischen Getränken ist ein wichtiger Indikator für die Belastung einer Gesellschaft mit alkoholbedingten Schäden. Je mehr Alkohol getrunken wird, desto höher sind die Schäden. Will man diese Schäden vermeiden, ist es notwendig, den Alkoholkonsum zu reduzieren. Die wichtigsten Maßnahmen, die dazu am erfolgreichsten beitragen, sind: die Preise zu erhöhen, die Verfügbarkeit und die Werbung einzuschränken und bei beginnender Abhängigkeit früh zu intervenieren. Wir haben dazu ein alkoholpolitisches Programm beschlossen, welches im Dialog mit politischen Entscheidungsträgern weiter entwickelt und umgesetzt wird. alkoholpolitik.de Wir fordern»punktnüchternheit«der von unseren skandinavischen Freunden stammende und inzwischen von der Politik übernommene Begriff der»punktnüchternheit«fordert Alkoholfreiheit zu besonderen Zeiten, bei bestimmten Gelegenheiten und für einzelne Zielgruppen. Punktnüchternheit für einzelne Zielgruppen bedeutet kein Alkohol für Kinder und Jugendliche, Schwangere und stillende Mütter, ehemals Abhängige. Punktnüchternheit bei bestimmten Gelegenheiten bedeutet kein Alkohol im Straßenverkehr und am Steuer, im Betrieb, bei Großveranstaltungen, im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, gemeinsam mit eingenommenen Medikamenten. Punktnüchternheit zu besonderen Zeiten bedeutet kein Alkohol am Vormittag, zu Weihnachten (»Weiße Weihnacht«), am 25. Tag eines jeden Monats (»Orange Day«, der Tag gegen häusliche Gewalt)

Wir informieren und klären auf Wir nehmen jede Gelegenheit wahr, auf unsere Arbeit zu verweisen und darüber zu berichten. Das geschieht durch Besuche in Schulen und Betrieben; durch die Teilnahme an Messen und Informationstagen für die breite Bevölkerung sowie durch Selbsthilfetage und andere Veranstaltungen. Diese Arbeit richtet sich nach den Möglichkeiten der einzelnen Gemeinschaften vor Ort. Wir bieten kulturelle Veranstaltungen an, laden zu öffentlichen Informationsveranstaltungen ein und beteiligen uns an gemeinschaftlichen Veranstaltungen der Selbsthilfeverbände. Alle diese Veranstaltungen in der Öffentlichkeit haben drei Ziele: 1. Die Information, wer wir sind, 2. das Hilfeangebot für Betroffene und Angehörige bekannt zu machen und 3. für eine Mitgliedschaft in einer weltumspannenden Gemeinschaft zu werben. Wir bilden uns fort Neben der persönlichen Weiterentwicklung des Einzelnen durch das Erleben der Mitgliedschaft und die Vorbildwirkung der anderen Mitglieder steht die Fort- und Weiterbildung. Wir haben Lehrpläne für unterschiedliche Ausbildungsreihen entwickelt, so zum Beispiel zur Ausbildung freiwilliger Suchthelfer. Die inhaltliche Grundlage der Fort- und Weiterbildung obliegt uns, die praktische Umsetzung übernimmt in der Regel das Guttempler-Bildungswerk e.v..

Wir stehen nicht allein Wir Guttemplerinnen und Guttempler in Deutschland sind eingebunden in das weltweite Netz von IOGT International. Wir sind Mitglied in Eurocare, der europäischen Organisation, die sich für die Reduzierung der alkoholbedingten Probleme und Schäden in Europa einsetzt, sowie von EMNA, dem Zusammenschluss der Suchtselbsthilfe-Verbände in Europa. In Deutschland sind wir Mitglied in der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) und in dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, unser Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Wir arbeiten in kollegialer Weise mit den anderen Suchtselbsthilfeverbänden auf Orts-, Landes- und Bundesebene zusammen. Wir arbeiten eng mit unseren Tochterorganisationen zusammen KiM Kinder im Mittelpunkt KiM ist die Kinderabteilung der Guttempler in Deutschland. Bei KiM stehen die»kleinen Menschen«im Mittelpunkt. Um Kinder mit der gleichen Verantwortung und Aufmerksamkeit wie die Erwachsenen wahrzunehmen, wurde diese Abteilung gegründet. Ihr Ziel ist unter anderem die Unterstützung der kindlichen Entwicklung zu einer sozialen und starken Persönlichkeit. kinder-im-mittelpunkt.de

FORUT Entwicklungshilfeorganisation deutscher Guttempler e.v. Bei FORUT engagieren sich Menschen in der Entwicklungshilfe, die als Guttempler die persönliche und gesellschaftliche Belastung durch Suchtprobleme kennen gelernt haben. Sie fördern darum vorrangig solche Projekte in der Entwicklungshilfe, die ihr Augenmerk auch auf Suchtvorbeugung und Suchtbehandlung richten. forut.de Guttempler-Bildungswerk e.v. Das Guttempler-Bildungswerk ist eine Organisation der außerschulischen Weiterbildung, das mit seinen Veranstaltungen auf dem Gebiet der politischen, sozialen und internationalen Bildungsarbeit nicht nur Mitgliedern, sondern allen Interessierten offen steht. gbw.org

Guttempler-Hilfswerk e.v. Das Guttempler-Hilfswerk betreibt seit über 40 Jahren zwei Fachkrankenhäuser (Mahlertshof und Mackenzell) in der Rhön, zwischen Bad Hersfeld und Fulda. Sie bieten stationäre Sucht- Rehabilitation für Menschen mit einer Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit an. Beide Kliniken zeichnen sich dadurch aus, dass sie nach einem geschlechtsspezifischen Konzept arbeiten, das in Deutschland einzigartig ist. fachklinik-mahlertshof.de schloss-mackenzell.de Guttempler-Jugendzentrum Kiel e.v.»guddytreff«das Guttempler-Jugendzentrum betreibt seit 1981 als eingetragener Verein in der Kieler Innenstadt eine offene Einrichtung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Es will junge Menschen im Prozess ihrer Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung begleiten und ihnen dabei Möglichkeiten und Handlungsstrategien vermitteln, die sie befähigen, ein selbstbestimmtes, zufriedenes Leben zu führen, ohne Suchtstoffe oder süchtiges Handeln zur Problemlösung einsetzen zu müssen. guddytreff.de

Guttempler-Sozialwerke Guttempler Sozialwerk e.v. mit Sitz in Frankfurt am Main, zu dem die Einrichtungen in Frankfurt und Cuxhaven gehören, und Guttempler Sozialwerk Kiel e.v. Cuxhaven Die Adaptions-Einrichtung mit 13 Plätzen für Frauen und Männer bietet eine stationäre medizinische Rehabilitation mit dem Schwerpunkt der Wiedereingliederung in das Erwerbsleben. Frankfurt/Main Die Sozialtherapeutische Nachsorgeeinrichtung ist eine stationäre Maßnahme. Neben der zeitlich begrenzten Nachsorge ist eine langfristige Betreuung in der Einrichtung möglich. Ebenso die Betreuung im eigenen Wohnraum in Form des betreuten Einzelwohnens. Kiel Das Guttempler-Sozialwerk Kiel ist eine vollstationäre Adaptions- und Übergangseinrichtung für suchtkranke Menschen mit 16 Plätzen, die 2001 um den Bereich Ambulant Betreutes Wohnen erweitert wurde. Dieses Programm wurde von der Guttempler- Mitgliederversammlung am 31. Mai 2014 in Hofheim/Ts. verabschiedet. 2014 Guttempler in Deutschland Adenauerallee 45 20097 Hamburg Telefon +49 (0) 40 245880 Fax +49 (0) 40 241430 E-Mail info@guttempler.de guttempler.de alkoholpolitik.de familienklubs.de iogt.org