Behalten Sie den Durchblick im Dental-Dschungel!

Ähnliche Dokumente
Kennen Sie den Weg? WORKSHOP DAY dental education ROSARIUM SANGERHAUSEN. Bildung ist die Zukunft

Vierfach gewinnen: Schichten, Kleben, Abformen und Abrechnen mit Format

Kaiserburg Nürnberg Uwe Niklas WORKSHOP DAY dental education. Bildung ist die Zukunft EAZF NÜRNBERG

Wissenschaft trifft Kultur

KÖNIGLICHE RESULTATE: FORTBILDUNG IM SCHLOSS WORKSHOP DAY dental education. Bildung ist die Zukunft SCHLOSS FRIEDRICHSFELDE BERLIN

Moderne Zahnmedizin an historischem Ort

KÖNIGLICHE RESULTATE: FORTBILDUNG IM PARKHOTEL AHRENSBURG AM SCHLOSS

Ein Ausblick in die digitale Zahnmedizin!

Moderne digitale Zahnmedizin an historischem Ort

Vertikale Knochenaugmentationen und Weichgewebemanagement

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018

Fortbildungsveranstaltung

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie

Hands-on Workshop: Hartgewebemanagement in der Implantologie

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2009 / 2010

Arbeiten in einem schwierigen Umfeld Workshop für Entscheider und Leistungserbringer im Gesundheitswesen und in Kliniken

DVT-Fachkundekurs. Referent: Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg. Jetzt mit Live-OP DVT-Bohrschablone

INHOUSE- FORTBILDUNG

Praxiskurs. Minischrauben in der Kieferorthopädie Indikation, Insertion und Biomechanik. Hands-On-Kurs an Leichenexponaten. Freitag,

Management von periprothetischen Infektionen

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik

Gruppenreisen. Hier entdecken Sie gemeinsam die Wildnis!

3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn

Tage. verschiedene Termine im Mai in Nürnberg, Köln, Bielefeld, Berlin und Hamburg

Modernes Weichgewebsmanagement in der Zahnarztpraxis

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Sinuslift - Praxisnahe Konzepte zur Sinusbodenaugmentation

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

StoDesign Forum Workshops. Akustik Funktionalität und Ästhetik Programm Mannheim

Qualitätssicherung bei chirurgischen Eingriffen in der Zahnarztpraxis Welche Rolle spielen Mitarbeiter innen?

Herbsttagung Heller, schneller, digitaler Zahnärztliche Prothetik im Jahr 2019

11. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 15. September 2018 I Universität zu Lübeck

Anmeldung zur Aus-/Weiterbildung

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern

Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung

Das Ziel des Kurses ist, es den Kursteilnehmern Grundkenntnisse darüber zu vermitteln, was es bedeutet mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu leben.

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

SÜDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE

15. Workshop Schultergelenk Februar 2019

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2018 / Fortbildungsveranstaltungen 2018

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Gruppenreisen. Hier entdecken Sie gemeinsam die Wildnis!

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Fachwissen und Richtlinien ein Widerspruch? Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Körperschaft des öffentlichen Rechts

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Unsere Highlights für Sie: PSK

29. November 2018 Dortmund Zeche Zollern. 9. TÜV NORD Flüssiggassymposium

Fortbildung zum Online-Moderator/Mediator/Schlichter (Steinbeis)

Chefsache? Ihre Sache!

Navigierte Implantation und digitale Behandlungsplanung mit SMART Guide (dicomlab) Referent: Dr. Endre Varga (Englischsprachiger Vortrag)

S19 ICF in Rehakliniken

GOÄ- und BG-Abrechnung im Krankenhaus

Hygiene und Sicherheit im Umgang mit Gefäßkatheter und Infusionen

7. und 8. Februar 2015 Anatomisches Institut der Charité Berlin

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

Das Seminar zur Umsetzung von Mediation! Jürgen Briem Mediation im Unternehmen erfolgreich implementieren und leben!

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Qualitätssicherung bei zahnärztlich chirurgischen und implantologischen Eingriffen Welche Rolle spielen Mitarbeiter innen?

Fachseminar: Cybermobbing Uhr. Veranstaltungsort: im Raum Düsseldorf

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

Potenziale nutzen. Energiequellen für die Fernwärme der Zukunft. 26. April 2018 in Berlin

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Nachtragsmanagement. Gestörter Bauablauf unter Berücksichtigung der neuen VOB 2012

Weiterbildungsseminar

Donnerstag, :00 bis 14:00 Uhr Leipzig

Rendite in frostigen Zeiten

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Samstag, : Patellastabilisierung Trochleaplastik Posterolaterale und mediale Stabilisierung All-Rekonstruktion

Allergologie und Pneumologie - Aktuell

Fronius PV-Schulungen & Trainings

Mediation ist keine Lösung: Erfolgsversprechende Verhandlungstools für die harten Fälle

MANAGEMENT VON PERIPROTHETISCHEN INFEKTIONEN. Berlin Bochum CME

S01 DIN EN ISO 9001:2015 Was

Prostata MRT Hands on-workshop

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Seminare für die erfolgreiche Praxisgründung und existenzsichernde Praxisführung sowie gewinnsteigernde Abrechnungsworkshops mit dem GebüH für HP/HPA

MEDIZIN UND ERNÄHRUNG

Seminare Teil 2 (Herbst)- Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl

Übernachtungsmöglichkeiten in Berlin

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

S12 Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Professionelle Zahnreinigung Hands-on-Seminar mit dem perfekten Mix aus E-Learning, Webinaren und Hands-on-Kursen

S02 Datenschutz in Reha-Kliniken

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

Transkript:

Behalten Sie den Durchblick im Dental-Dschungel! Zoo Leipzig WORKSHOP DAY 24.08.2018 dental education Bildung ist die Zukunft EVENT CENTER GONDWANALAND, ZOO LEIPZIG

Referenten Adhäsive Restaurationen klinischer Alltag und moderne Materialien Referent: Prof. Dr. Christian Gernhardt Prof. Gernhardt ist Zahnarzt, leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Bedeutung zahnfarbener Restaurationen in der täglichen Praxis steigt zunehmend, da sich die ästhetischen Bedürfnisse unserer Patienten in den letzten Jahren deutlich geändert haben. Aus diesem Grund haben sich indirekte und direkte Restaurationstechniken weiterentwickelt und perfektioniert. Gerade in der ästhetischen Zahnheilkunde ist der Einsatz von Adhäsivsystemen und Kompositmaterialien nicht wegzudenken. Die Entwicklung geeigneter Adhäsivsysteme und der klinisch relevanten Kompositmaterialien führte über die letzten Jahrzehnte zu unterschiedlichen Materialien und klinischen Vorgehensweisen, die das Anwendungsspektrum erweitern und die Leistungsfähigkeit dieser Systeme weiter verbessern. Mit Admira Fusion präsentiert VOCO erstmals ein rein keramisch basiertes Universal-Füllungsmaterial. Ermöglicht wird dies durch die innovative Verbindung der bewährten Nanohybrid- mit der gemeinsam mit dem Fraunhofer- Institut für Silicatforschung entwickelten ORMOCER -Technologie. Sowohl für die Füllstoffe als auch für die Harzmatrix bildet Siliziumoxid die chemische Basis. Dadurch weist Admira Fusion eine niedrigere Polymerisationsschrumpfung von 1,25 Vol.-% auf. Admira Fusion ist durch die eingesetzten ORMOCER e ( Organically Modified Ceramics ) sehr biokompatibel, da keine klassischen Monomere enthalten sind. Dieser Vortrag soll den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über dieses Thema, welches durchaus rasanten Entwicklungen unterworfen ist, geben und neben den Grundlagen auch praktische Aspekte beleuchten, diskutieren und vermitteln. Professionelle Abformung Grundlage für ein perfektes Modell Um klinisch möglichst optimale Abformergebnisse zu erzielen, ist es notwendig werkstoffkundliche Grundlagen der Abformmaterialen zu kennen, um Fehler zu vermeiden. Daher sollen diese für die Alginate-, Silikone- und Polyethermaterialien erarbeitet werden. Zusätzlich sind Abformmittelträger für eine erfolgreiche Abformung essenziell. Referent: Dr. Wolfgang Hannak Oberarzt der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Wie wähle ich indikationsbezogen den richtigen Löffel aus? Ist der konfektionierte ausreichend oder sollte es ein individueller sein? Wie kann ich sinnvoll einen konfektionierten Löffel individualisieren? Welche Unterschiede resultieren beim Einsatz metallischer oder flexibler Löffelmaterialien? Ist der Gebrauch von Adhäsiven notwendig? Diese Fragen sollen erörtert und an Beispielen für einzeitige-, einphasige und mehrphasige sowie zweizeitige Abformtechniken erläutert werden.

Referenten Die adhäsive post-endodontische Rekonstruktion defektbezogene Therapiekonzepte Ziel des Seminars Nach heutigem Kenntnisstand ist der Zerstörungsgrad, bzw. das Ausmaß der verbliebenen Zahnhartsubstanz einer der einflussreichsten, Prognose bestimmenden Faktoren auf die langfristige Überlebensrate endodontisch behandelter Zähne. Referent: Priv.-Doz. Dr. med. dent. Guido Sterzenbach Seit 2002 wiss. Mitarbeiter der Charité-Universitätsmedizin Berlin Abteilung für Zahnärzt liche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre 2016 Habilitation und Venia Legendi der Charité-Universitätsmedizin Berlin Adhäsive, zahnhartsubstanzschonende Therapiekonzepte ermöglichen langfristige, defektbezogene Rekonstruktionen auch stark zerstörter Pfeilerzähne. Auf der Basis aktueller Erkenntnisse werden die wesentlichen biomechanischen Faktoren und Adhäsionsstrategien zum langfristigen Zahnerhalt erläutert und verschiedene, defektbezogene Therapiekonzepte detailliert beschrieben. Inhalt des Seminars Voraussetzungen für die Erhaltungswürdigkeit Präprothetische Maßnahmen: chirurg. Kronenverlängerung vs. orthod. Extrusion, box elevation Indikationsspezifische Therapie, Teilkrone, Krone, Endokrone Direkte vs. indirekte Rekonstruktionen Sekundärer Monoblock Stiftmaterialien Aktuelle Adhäsionskonzepte im Wurzelkanal Abrechnung Die Erhaltungsmöglichkeiten für erkrankte Zähne haben sich durch moderne Behandlungsverfahren und Materialien sowie den Einsatz spezieller Technologien, wie z. B. die Adhäsivtechnik, stark weiterentwickelt. Referentin: Michaela Stachelhaus Referentin der DAISY Akademie Heidelberg Leipzig. Frau Stachelhaus ist u. a. ZMV und Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen Vor diesem Hintergrund ist auch die zahnärztliche Abrechnung einem permanenten Wandel unterworfen. Insofern erfordert die Abrechnung erbrachter Kassenund / oder Privatleistungen sowohl aktuellste Abrechnungskenntnisse wie auch präzise Kenntnisse der rechtlichen Gegebenheiten. Analoge Berechnungsmöglichkeiten helfen dem Zahnarzt, qualitäts- und leistungsorientierte Honorare zu erzielen. Wer sich abrechnungstechnisch nicht auf dem Laufenden hält, verliert zwangsläufig bares Geld. Was gibt es also Besseres als die Teilnahme an diesem Vortrag?

Programm Uhrzeit Zahnärzte / Zahnärztinnen Praxismitarbeiter / innen 09:00 Registrierung Registrierung 9:30-12:00 Adhäsive Restaurationen klinischer Alltag und moderne Materialien Prof. Dr. Christian Gernhardt Professionelle Abformung Grundlage für ein perfektes Modell Dr. Wolfgang Hannak 12:00-13:00 Mittagspause Mittagspause 13:00-16:00 Die adhäsive post-endodontische Rekonstruktion defektbezogene Therapiekonzepte Priv.-Doz. Dr. med. dent. Guido Sterzenbach Abrechnung Michaela Stachelhaus Nach dem Veranstaltungsprogramm können Sie den Tag mit einem kostenlosen Besuch des Zoos und einer Bootsfahrt auf dem Urwaldfluss Gamanil ausklingen lassen! Zoo Leipzig Ein tierisch großes Vergnügen: Fortbildung im Gondwanaland Im Gondwanaland des Leipziger Zoos finden Sie sich mitten im Dschungel wieder. Dort sind die tropischen Regenwälder Afrikas, Asiens und Südamerikas mit allen Sinnen spürbar. Auf einer überdachten Fläche leben 100 exotische Tierarten und rund 500 verschiedene Baum- und Pflanzenarten. Über Hängebrücken auf dem Baumwipfelpfad genießen Sie einen Panoramablick aufs grüne Blätterdach. Und per Bootsfahrt auf dem Urwaldfluss Gamanil geht s erst auf eine spannende Zeitreise durch die Erdgeschichte und anschließend durch den Regenwald. Die Tropenerlebniswelt Gondwanaland liegt zentrumsnah und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Anmeldung Workshop Day am 24.08.2018 Per Fax an: 04721 / 719-109 Per Post an: VOCO GmbH, Anton-Flettner-Str. 1-3, 27472 Cuxhaven Oder online unter: www.voco.dental (Bitte gut leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen!) Teilnehmer/innen Programm: ZA ZMF 1. 2. 3. 4. 5. 6. Rechnung an: Name Praxisanschrift Privatanschrift Vorname Straße PLZ / Ort Tel. / Fax E-Mail (Zutreffendes bitte ankreuzen!) Ich bin mit der Zusendung von Informationen über Ihre neuen Produkte und Veranstaltungen einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit schriftlich z. B. per Brief oder per E-Mail an info@voco.de für die Zukunft widerrufen. Hiermit melde ich die oben genannte/n Person/en zum VOCO Workshop Day am 24.08.2018 an und akzeptiere die Geschäftsbedingungen der VOCO GmbH. Datum Unterschrift / Praxisstempel

Organisatorisches Veranstalter / Organisation / Anmeldung VOCO GmbH Anton-Flettner-Str. 1-3 27472 Cuxhaven Freecall 00 800 44 444 555 Fax: 04721 / 719-2931 Veranstaltungsort Zoo Leipzig Pfaffendorfer Str. 29 04105 Leipzig www.zoo-leipzig.de Aufbruch ins digitale Zeitalter VOCO präsentiert den Teilnehmern des Workshop Days exklusiv seinen SolFlex 3D-Drucker. Nutzen Sie die Gelegenheit und verschaffen Sie sich einen Eindruck davon, wie schnell und einfach das 3D-Druckverfahren Ihre Arbeitabläufe optimiert. Fortbildungspunkte Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der BZÄK und dem Beschluss der KZVB einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und DGZMK. Für das Programm Zahnärzte/innen werden bis zu 7 Fortbildungspunkte vergeben. Seminargebühr Zahnärzte / Zahnärztinnen Praxismitarbeiter / innen 195,00 zzgl. 19 % MwSt. 149,00 zzgl. 19 % MwSt.* Die Seminargebühr enthält neben der Teilnehmergebühr sämtliche Pausengetränke, ein Mittagessen, umfassende Seminarunterlagen, eine Tageskarte für den Zoo Leipzig inkl. eines Fahrchips für eine Bootsfahrt. *Die Seminargebühr enthält ein Prophylaxeset REF 2996 im Wert von RRP 71,10 Teilnahmebedingungen der VOCO GmbH 1. Die Seminaranmeldung kann schriftlich auf dem vorgedruckten Anmeldeformular oder formlos erfolgen. Die Platzzuteilungen werden nach der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung per Fax oder postalisch an VOCO GmbH, Anton- Flettner-Str. 1-3, 27472 Cuxhaven. 2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung ist die Seminaranmeldung verbindlich. Sie erhalten umgehend eine Anmeldebestätigung sowie ggf. eine Rechnung. Zum Rechnungsausgleich bitten wir um Überweisung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung. Die ausgewiesene Seminargebühr versteht sich zzgl. 19 % MwSt. 3. Im Falle einer Überbuchung werden Sie benachrichtigt, auch setzen wir Sie auf die Warteliste. 4. Ein Rücktritt von der Anmeldung ist bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn gegen eine Verwaltungskostenpauschale von 25,00 möglich. Danach kann die Seminargebühr nicht mehr erstattet werden. Die Rücktrittserklärung muss schriftlich erfolgen. Der Seminarplatz ist jederzeit auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar. 5. Änderungen des Programmablaufs behält sich die VOCO GmbH vor. Im Falle einer Absage der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmer ihre Seminargebühr zurück (sonstige Erstattungsansprüche sind ausgeschlossen). 6. Die VOCO GmbH ist für begleitende PR-Arbeit autorisiert, Fotos bzw. Videosequenzen, auf denen Teilnehmer/-innen abgebildet sind, zu erstellen und in der Presse sowie auf der VOCO-Webseite inkl. des VOCO YouTube-Channels zu veröffentlichen. VC 83 009998 DE 0118 V