Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Ähnliche Dokumente
Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

4. Anorganisch-chemische Versuche

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

DEFINITIONEN REINES WASSER

Oxidation und Reduktion

Allgemeine Grundlagen 2

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Das Chemische Gleichgewicht

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie,

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für...

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Analysenservice FM-VEA-AS

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Crashkurs Säure-Base

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Praktikum Quantitative Analysen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

LADME- Model und Hilfsstoffe:

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Säuren, Basen, Salze

Redox- und Fällungstitration P 3

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Analyse 3 NO 3 SO 4. Cl - Urotropin-Gruppe. (NH 4 ) 2 S-Gruppe. Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe. Lösliche Gruppe. TiO 2+ Al 3+ Cr 3+ VO 2+

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Das chemische Gleichgewicht

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Das chemische Praktikum für Biologen

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

C Säure-Base-Reaktionen

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

7. Chemische Reaktionen

Stoffchemie 2. Semester

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Was ist drin in der Cola?

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Einführungskurs 7. Seminar

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Zusammenfassung vom

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Kapitel 18: Analytik und Ionennachweise

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Kleine Formelsammlung Chemie

Chemische Nachweise. 30. September 1991

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2)

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Oxidation und Reduktion

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Aufschluss unlöslicher Metallsalze durch den Soda-Pottasche-Aufschluss, den sauren Aufschluss und der Oxidationsschmelze

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Säure/Basen Theorien

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Modul: Allgemeine Chemie

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Transkript:

Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Die ins Netz gestellte Foliensammlung soll Sie vom schnellen Mitschreiben entlasten. Sie erspart Ihnen jedoch keinesfalls das Lernen mit Büchern. Die Folien sind nur für Ihren eigenen Gebrauch bestimmt ein Vervielfältigen und Verbreiten ist nicht gestattet. Es sind weiterhin an vielen Stellen absichtlich Auslassungen vorhanden, die von Ihnen zu ergänzen sind. http://anorganik.chemie.unibonn.de/akstreubel/bch_1_2.html r.streubel@unibonn.de

Themenübersicht 1. Die chemische Reaktion 2. Chemie der wässrigen Lösung 3. SäureBaseReaktionen 4. ReduktionsOxidationsReaktionen 5. Einführung in nasschemische Analysemethoden 6. (Nachweis)Reaktionen von HGEVerbindungen (I) 7. (Nachweis)Reaktionen von HGEVerbindungen (II) 8. (Nachweis)Reaktionen von HGEVerbindungen (III) Folie 1

Analyse 2: Nachweis der Halogenide (V) Einzelnachweis von Chlorid (Variante für Fortgeschrittene) 1) Chlorid neben Bromid und Iodid durch die ChromylchloridReaktion Cr 2 O 7 + 4 Cl + 6 H 3 O + Anm.: Der Reaktion muss Schwefelsäure zugesetzt werden! Warum? 2) Spezifischer Folgenachweis durch Einleiten in NaOHLösung Was passiert mit Br und I? (=> Disproportionierung!) Folie 2

Analyse 2: Nachweis der Halogenide (VI) Spezifischer Nachweis für Bromid und Iodid durch Ox. mittels Cl 2 (A37) 1) Nachweis von Br 2 und I 2 durch Anfärben der org. Phase CCl 4 oder Toluol 2) Langsame Zugabe des Reagenzes (!) und Ausschütteln => Org. Phase: Zuerst I 2 (violett), Entfärbung, dann Br 2 (braun) und Gelb 6 wichtige Oxidations/Folgereaktionen von Iodid und Iod (vgl. Vl4): 1) Cl 2 + 2 I I 2 + 2 Cl 2) Cl 2 + I 2 ICl 3) 3 Cl 2 + I 2 3 ICl 3 Spez. Nachweis von F : CaF 2, Wassertropfenprobe, Kriechprobe (B2,3,10) Folie 3

Analysen 2, 4, 5: Schwefelhaltige Anionen (I) Spez. Nachweis für S (Sulfid) aus der US (B6) 1) Austreiben der leichtflüchtigen Säure H 2 S mit mittelstarken Säuren 3) Vergleiche auch Redoxreaktionen (vgl. Vl4) 1) HCl (verd.) + S H 2 S + Cl 2) H 2 S + Pb 2+ + 2 OH Nachweis durch IodAzidReaktion aus der US (reduz. Wirkung von Sulfid) Störungen durch SCN und S 2 O 3 (=> wg. red. Wirkung) Lösung: AgNO 3 Gruppenfällung, dann mit Zn/HCl reduzieren, dann trennen Folie 4

Analysen 2, 4, 5: Schwefelhaltige Anionen (II) 1) Spez. Nachweis von SCN (Thiocyanat) aus der US (vgl. A15, B17, 18) 3 SCN + Fe 3+ + 3 H 2 O [Fe(H 2 O) 3 (SCN) 3 ] (rot) 2) Spez. Nachweis von SCN : US/halbkonz. H 2 SO 4 => COS (vgl. Vl4) 3) AgNO 3 Gruppenfällung (zus. mit X, S, S 2 O 3 C 2 O 4 ) => und fraktionierendes Auflösen mit ges. (NH 4 ) 2 CO 3 Lösung => Reduktion des Rückstandes mit Zn/verd. H 2 SO 4 => dann spez. Nachweis im Filtrat durch Fe 3+ haltige Lösung/HCl Folie 5

Analysen 2, 4, 5: Schwefelhaltige Anionen (III) 4) KMnO 4 Gruppenreaktion (SCN zus. mit Br, I, S, NO, SO 3 C 2 O 4 ) US/verd. H 2 SO 4 => Zugabe von verd. KMnO 4 Lösung (1. Kälte/2. Wärme) =>Entfärbung zeigt das Vorhandensein der obigen Ionen an 1) Spez. Nachweis von S 2 O 3 (Thiosulfat; durch die Sonnenuntergang Reaktion (A32): US/verd. HNO 3 2) 3 S 2 O 3 + Ag 2 (S 2 O 3 ) 3) Ag 2 S 2 O 3 + H 2 O Störungen: gemeinsame Fällung mit S ; pk L = 48,2 (!) Lösung: US, verd. HAc, dann CdSFällung => verd. HAc/AgNO 3 => SO 3 verbleibt in Lösung (weiß > gelb > orange > braun > schwarz) Folie 6

Analysen 2, 4, 5: Schwefelhaltige Anionen (IV) 1) Spez. Nachweis von S 2 O 3 durch die SonnenuntergangReaktion Weitere Störungen: falsch positiv, wg. vorheriger Bildung aus S / SO 3 1) Spez. Nachweis von SO 3 (Sulfit; GärrohrVersuch ) 1) SO 3 + 2 H 3 O + SO 2 + 3 H 2 O Lösung: Unterscheidung durch nachfolgende Oxidation/ im Gährrohr Störungen (II): falsch positiv, wg. Zersetzung von S 2 O 3 => Auftreten von elementarem Schwefel (!) Folie 7

Analysen 2, 4, 5: SAnionen (V) u. NAnionen (I) 1) Spez. Nachweis von SO 4 (Sulfat) durch Fällung als BaSO 4 in HCl (B1) SO 4 + Ba 2+ BaSO 4 (weiß) 1) Spez. Nachweis von NO 3 (Nitrat; (?) (A34, B7)) Problem: Nitratsalze haben allgemein eine (zu) hohe Löslichkeit => Umwandlung in andere StickstoffVerbindungen notwendig! Folie 8

Analysen 2, 4, 5: Nhaltige Anionen (II) 1) Spez. Nachweis von NO 3 Produkt /Ox. RedMittel phwert Nachweis Reagenz DevardaLegierung: 45 % Al; 5 % Zn, 50 % Cu LungesReagenz: 1) Sulfanilsäure, 2) Naphthylamin Folie 9

Analysen 2, 4, 5: Nhaltige Anionen (III) 1) Spez. Nachweis von NO 3 durch Devarda; NaOH (vgl. Vl4, B7.3) Störungen: falsch positiv, wg. NH 4 + ; => vorher austreiben mit NaOH 2 HNO 2 + (H 2 N) 2 C=O Kommentar: sehr empfindlicher Nachweis (!) 2) Spez. Nachweis von NO 3 ( Ringprobe (B7.2); konz. H 2 SO 4 ) 1) NO 3 + 4 H 3 O + + 3 Fe 2+ NO + 6 H 2 O + 3 Fe 3+ 2) NO + [Fe(OH 2 ) 6 ] 2+ Kommentar: experimentell anspruchsvoller Nachweis (!) Folie 10

Analysen 2, 4, 5: Nhaltige Anionen (III) 3) Spez. Nachweis von NO 3 (Nitrat; Diazokupplung (B7.1); Zn/HAc) 1) NO 3 + Zn + 3 H 3 O + HNO 2 + Zn 2+ + 4 H 2 O 2) RNH 2 + HNO 2 + R NH 2 + H 3 O + Kommentar: sehr empfindlicher Nachweis (!); vorher Leerwert (!) 1) Spez. Nachweis von NO 2 (Nitrit; Ringprobe ; schwach Sauer) 1) NO 2 + 2 H 3 O + + Fe 2+ NO + 3 H 2 O + Fe 3+ Störungen: kaum, da keine reduzierenden Bedingungen Folie 11

Analysen 2, 4, 5: Nhaltige Anionen (IV) 2) Spez. Nachweis von NO 2 (Nitrat; Diazokupplung ; ohne Zn/HAc) RNH 2 + HNO 2 + R NH 2 + H 3 O + RN=NR + 3 H 2 O (rot; Diazen) Beseitigung von Nitrit mit Amido(schwefelsäure) (SA/HAc) Zerfall von Salpetriger Säure 1) 2 NO 2 + 2 H 3 O + 2 HNO 2 + 2 H 2 O 2) 3 HNO 2 3) 2 HNO 2 N 2 O 3 + H 2 O Anhydrid Folie 12

Analysen 2, 4, 5: Phaltige Anionen (I) 1) Spez. Nachweis von PO 3 3 (Zirkonphosphat (B8); Fällung aus konz. HCl) 4 HPO 4 + 3 ZrO 2+ + 2 H 3 O + Störungen: falsch positiv, wg. Ausfällung von SiO 2 => vorher testen => und vorher ausfällen 2) Spez. Nachweis von PO 3 3 (Ammonium(molybdato)phosphat; Fällung) H 2 PO 4 + 2 (NH 4 ) 6 [Mo 6 O 21 ] + 10 H 3 O + Folie 13

Analysen 2, 4, 5: Chaltige Anionen (I) Spez. Nachweis von CO 3 3 ( GärrohrVersuch (B9); Fällung US/HCl/Ba(OH) 2 ) 1) CO 3 + 2 H 3 O + [H 2 CO 3 ] CO 2 + H 2 O 2) CO 2 + Ba 2+ + 2 OH BaCO 3 + H 2 O (weiß) Spez. Nachweis von C 2 O 4 (Oxalat; Fällung/HAc; Zersetzung/H 2 SO 4 vgl. Vl4 1) C 2 O 4 + Ca 2+ CaC 2 O 4 (weiß) Folie 14

Analysen 2, 4, 5: Si und Bhaltige Anionen Spez. Nachweis von SiO 3 (Silikat; Wassertropfenprobe (B10); US/H 2 SO 4 /CaF 2 1) 2 CaF 2 + SiO 2 + 2 H 2 SO 4 2 CaSO 4 + SiF 4 + 2 H 2 O 2) 3 SiF 4 + 3 H 2 O 3) SiF 4 + 2 H 2 O Spez. Nachweis von BO 3 3 (Borat; Borsäureester US/CH 3 OH/H 2 SO 4 vgl. Vl3 H 3 BO 3 + 3 CH 3 COH B(OCH 3 ) 3 Folie 15