Gottesdienst in aramäischer und deutscher Sprache nach syrisch-orthodoxem Ritus Sonntag, den 23. Oktober Uhr, Christuskirche Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Landesverbände der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein und Westfalen-Lippe, Synagogen-Gemeinde Köln

Fünftes Treffen der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Basel, Programm

Zur Lage der Aramäer und des Aramäischen im Vorderen Orients

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche

Studiengebühren in Europa

Bildungsplan. für den syrisch-orthodoxen Religionsunterricht in Baden-Württemberg

Der Knigge der Weltreligionen

GABRİEL RABO UNİVERSİTÄT GÖTTİNGEN

2. Semester Freitag, 1. März

Christen zwischen Ägypten und Iran. Von Stephan Sigg, St. Gallen Illustriert von Doris Köhl, Leimen. Voransicht

23. Symposium zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. Grußwort: 26. bis 28. Juni 2014 Ederhof / Osttirol

Israel Highlights SONNTAG

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

eine orientierung der theologischen Fakultät Theologie + Religion

Für Antenne Brandenburg Apropos Sonntag Gemeinde, Gefängnis, Geflüchtete Der syrisch-orthodoxe Pfarrer Murat Üzel im Portrait

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung Auslandssemester Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Herzlich willkommen zum Patronatsfest der St. Michael Gemeinde

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

Das Berliner Fest der Kirchen. Aus Freude am Glauben. 15. September Unter einem Himmel

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

Veranstaltungen Oktober 2014 Februar 2015

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland September 2011

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

17. September 2010 SRH Hochschule Heidelberg

Der deutsch-jüdische Dialog unter Berücksichtigung jüdischer Identitätsbildung

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

Christen in Kerala Die Wege des Christentums in God s own Country

9. Deutscher Syrologentag Juli 2016 in Eichstätt

Bericht von der 17. Jahrestagung "Solidaritätsgruppe Tur Abdin u. Nordirak" März 2009 Letzte Aktualisierung Dienstag, 4. Mai 2010

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe Juli 2014

Ulrike Krischke Curriculum Vitae

Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer vom März 2014 in Freiburg

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Bestattungsrituale der Hindus in Kathmandu und Varanasi

Mecklenburg-Vorpommern und die baltischen Hochschulen. Kooperationsentwicklung

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Kultur an der Universität Potsdam. Vom 11. April 2012

EL GRECO UND DER BEGRIFF DER "SPANISCHEN SCHULE" (LEIPZIG, OCT 13)

UAS Landshut. Internationalisierung an der HaW Landshut. Ziele: Strukturvoraussetzung: Umsetzungsvarianten: Vernetzung von Wissenschaft und Forschung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

4. Semester Freitag, 1. März

Eine neue Online-Religiosität? Dr. Isabelle Jonveaux Institut für Religionswissenschaft Universität Graz / CéSor Paris

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

Einladung. Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Erasmus + im Institut für Psychologie: Liste der Partneruniversitäten

Napoleon in Europa Realität und Legende. Tagungsprogramm

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

2.. 4 C D 21...

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Studium Generale 10 Studienprogramm

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Gesamtschein für das Grundstudium

Alles auf einen Blick Programm der ufra 2014

Dritter Tag: Mittagsimbiß in der Aula des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn

ZUHAUSE IN DER FREMDE DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DER BULGARISCHEN ORTHODOXEN KIRCHE UND CARITAS IN HAMBURG

Schriftsteller versus Übersetzer

Schriftvergleich Hindi Arabisch Lateinisch

Mehr Informationen zum Titel! Eindrücke der Festveranstaltung Faszination Raumfahrt Grenzen überschreiten 13. Dezember 2013 in Bremen

TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Sonntag, 17. August 2014

Christliches Symbol -> Brot

Privatschulen versus staatliche Schulen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Digitale Zukunft Veränderungen in der Meetingbranche

Volksaufklärung Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum und im internationalen Vergleich

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Orthodoxe Kirche in den Böhmischen Ländern und in der Slowakei Geschichte der Orthodoxie in unserem Gebiet

Silberne Hochzeit Goldene Hochzeit

Wir heiraten! Wir heiraten. Andrea und Theodor Knichelmann. Vermählung. Silvia Braun & Jürgen Rücker. Norbert Baum & Antonia Klein

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 2. Ausgabe April 2014

Quelle:

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen

Interreligiöser und interkultureller Brückenbau

19. Oktober 2009 Humboldt-Universität zu Berlin. Stephanie Trigoudis

Auf dem Weg nach Emmaus

Religionszugehörigkeit: 73,7 Millionen Muslime 97,4% Religionslose 2% Christen 0,3% sonstige 0,3%

Agile Programmierung in der Praxis

Die Klagelieder Jeremias

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Arbeitsblatt Vergleich Judentum Christentum Islam Lösungsvorschläge. 1. Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus!

X.Berlin, März 2009

Woanders studieren. Für einen Studienabschnitt ins Ausland mit Studienaustausch- und Praktikumsprogrammen der OVGU. Sylvia Zabel,

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Transkript:

ERZDIÖZESE DER SYRISCH-ORTHODOXEN KIRCHE VON ANTIOCHIEN IN DEUTSCHLAND 3000 JAHRE ARAMÄISCH BIS ZUR GEGENWART VON DEN ANFÄNGEN ܘܪܝܝܐ ܫܢܝ ܕܠܫܢܐ ܐܠܦܝܐܐ ܬܠܬܐ ܘܪܝܝܐ ܫܢܝ ܕܠܫܢܐ ܐܠܦܝܐܐ ܬܠܬܐ من بريشية عدما ليومن من بريشية عدما ليومن PROGAMMHEFT ZUR TAGUNG ÜBER DIE ARAMÄISCHE SPRACHE Symposium zur Aramäischen Sprache Samstag, den 22. Oktober 2016 10-18 Uhr, Neue Universität, Neue Aula Festveranstaltung zum Jahr der Aramäischen Sprache Samstag, den 22. Oktober 2016 19:30 Uhr, Neue Universität, Neue Aula Gottesdienst in aramäischer und deutscher Sprache nach syrisch-orthodoxem Ritus Sonntag, den 23. Oktober 2016 12 Uhr, Christuskirche Heidelberg in Kooperation mit gefördert von SEMINAR FÜR SPRACHEN UND KULTUREN DES VORDEREN ORIENTS SEMITISTIK

Der Erzbischof der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien in Deutschland, S.E. Mor Philoxenus Mattias Nayis, hat das Jahr 2016 zum Jahr der aramäischen Sprache erklärt. Der Diözesanrat der syrisch-orthodoxen Kirche in Deutschland und der Kreis Aramäischer Studierender Heidelberg (KrAS) feiern dieses Ereignis gemeinsam mit dem Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Semitistik mit einem wissenschaftlichen Symposium und einer Festveranstaltung an der Universität Heidelberg. Zum Abschluß indet ein syrisch-orthodoxer Gottesdienst in der Christuskirche Heidelberg statt 1. Symposium zur Aramäischen Sprache Samstag, 22. Oktober, Neue Universität, Neue Aula 10:00-10:15 BEGRÜSSUNG Prof. Dr. Gerrit Kloss Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg Davut Aslan Vorsitzender des Diözesanrats der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien in Deutschland Marius Tabar Vorsitzender des Kreises Aramäischer Studierender Heidelberg 10:15-11:30 ALTARAMÄISCH 11:30-12:00 Kaffeepause Dr. Verena Hug, Universität Heidelberg: Die altaramäischen Inschriften Prof. Dr. Viktor Golinets, Hochschule für jüdische Studien Heidelberg: Das Biblisch-Aramäische Prof. Dr. Holger Gzella, Universität Leiden, Niederlande: Die aramäischen Inschriften von Palmyra, Petra und Hatra 12:00-13:15 MITTELARAMÄISCH Prof. Dr. Steven Fassberg, Hebräische Universität Jerusalem, Israel: Jewish Babylonian and Jewish Palestinian Aramaic Dr. Willhelm Nebe, Universität Heidelberg: Das christlich-palästinensische Aramäisch Dr. Christian Stadel, Ben Gurion Universität Beersheva, Israel: Das samaritanische Aramäisch

13:15-14:45 Mittagspause 14:45-16:30 ALTSYRISCH (Kthobonoyo) 16:30-17:00 Kaffeepause Prof. Dr. Sebastian Brock, Universität Oxford, England: Classical Syriac and its Development over the Centuries der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien in Deutschland: Die Bedeutung der Klöster für die Plege des Altsyrischen S.E. Mor Julius Dr. Hanna Aydin, Erzbischof der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien für die Ökumene und staatliche Angelegenheiten: Die syrische Wissenschaft und Literatur Dr. Dr. Yuhanon Habil, Paris, Frankreich: Der Beitrag des Mönchtums zur Bewahrung des Syrischen 17:00-18:15 NEUARAMÄISCH S.E. Mor Gregorios Malke Ürek, Metropolit und Patriarchalvikar der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien in Adiyaman, Türkei: Das Turoyo Die Sprache des Tūr ʿAbdīn Prof. Dr. Shabo Talay, Freie Universität Berlin: Christliches und jüdisches Neuostaramäisch Prof. Dr. Werner Arnold, Universität Heidelberg: Das Neuwestaramäische

2. Festveranstaltung zum Jahr der Aramäischen Sprache 22. Oktober 19:30 Uhr, Neue Aula der Universität Heidelberg Begrüßung Ansprache Festvortrag Festvortrag Danksagung Altsyrisch: Kmo rhim at le zan Suryoyo Lahdo Can Prof. Dr. Gerrit Kloss Dekan der Philosophischen Fakultät der Universtität Heidelberg Davut Aslan Vorsitzender des Diözesanrats der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien in Deutschland Marius Tabar Vorsitzender des Kreises Aramäischer Studierender Heidelberg Turoyo: Shubholokh Aloho Nora Agirman der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien in Deutschland Jüdisch-Aramäisch: Kaddish (in der Vertonung von Maurice Ravel) Gesang: Prof. Dr. Birgit Klein Am Klavier: Prof. Dr. Ronen Reichman (Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg) Prof. Dr. Otto Jastrow, Universität Tallinn, Estland: Kontinuität und Wandel des Aramäischen im Laufe von 3000 Jahren Altsyrisch: It Suryoyto Lahdo Can S.E. Mor Polycarpus Dr. Augin Aydin, Metropolit und Patriarchalvikar der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien in den Niederlanden: Die Beiträge der Schriftsteller des 20. und 21. Jahrhunderts zur Plege des Altsyrischen Neuwestaramäisch: Ebr Maʿlūla (Sohn Maʿlūlas) Maria Lipnicka und Freunde Prof. Dr. Werner Arnold, Universität Heidelberg

3. Syrisch-orthodoxer Gottesdienst zur Bedeutung des Aramäischen im Christentum 23. Oktober, 12:00 Uhr, Christuskirche Heidelberg Gestaltung Thema der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien in Deutschland S.E. Mor Julius Dr. Hanna Aydin, Erzbischof der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien für die Ökumene und staatliche Angelegenheiten S.E. Mor Gregorios Malke Ürek, Metropolit und Patriarchalvikar der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien in Adiyaman, Türkei S.E. Mor Polycarpus Dr. Augin Aydin, Metropolit und Patriarchalvikar der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien in den Niederlanden Die Zukunft der Aramäischen Sprache in der Diaspora aus der Sicht der syrisch-orthodoxen Erzbischöfe