Bericht von der 17. Jahrestagung "Solidaritätsgruppe Tur Abdin u. Nordirak" März 2009 Letzte Aktualisierung Dienstag, 4. Mai 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht von der 17. Jahrestagung "Solidaritätsgruppe Tur Abdin u. Nordirak" März 2009 Letzte Aktualisierung Dienstag, 4. Mai 2010"

Transkript

1 Bericht von der 17. Jahrestagung "Solidaritätsgruppe Tur Abdin u. Nordirak" März 2009 Letzte Aktualisierung Dienstag, 4. Mai 2010 Von der Jahrestagung der "Solidaritätsgruppe Tur Abdin u. Nordirak" sollen einige Blitzlichter und Eindrücke fest gehalten werden, die nach Meinung von Horst Oberkampf wichtig waren. Höhepunkt war die Verabschiedung der Resolution, die vom Leitungsteam der Solidaritätsgruppe zum Thema "Kloster Mor Gabriel" vorbereitet wurde. Am Schluss wird der deutsche Text abgedruckt. Einige Blitzlichter und Eindrücke von der 17. Jahrestagung der Solidaritätsgruppe Tur Abdin und Nordirak vom März 2009 Zwei Schwerpunkte standen im Mittelpunkt der Tagung, die von 60 Teilnehmern besucht wurde: Der Tur Abdin und der Nordirak. Beiden wollte man einigermaßen gerecht werden. Der Hauptschwerpunkt war aber in diesem Jahr der Tur Abdin, vor allem die Situation des Klosters Mar Gabriel. Höhepunkt war die Diskussion und Verabschiedung einer Resolution zur Situation der Syrisch Orthodoxen und besonders des Klosters Mor Gabriel. Sie soll u.a. ein Zeichen unserer Solidarität mit dem Kloster sein. Amalia van Gent Amalia van Gent u. Janet Abraham Die Türkei als Brücke Die Journalistin und Autorin Amalia van Gent, die Jahre lang in Istanbul lebte und über die Türkei schrieb, sprach zum

2 Thema Auswirkungen der politischen Veränderungen in der Türkei auf die Situation der Christen. Man spürte sehrt schnell: Sie ist eine gute Kennerin der Situation in der Türkei, zumal sie wichtige Stationen selber im Land mit erlebte. Einige Gedanken aus ihrem Referat: Im Mittelpunkt stand u.a. die Frage: Wohin will die Türkei? In den Nahen Osten oder nach Europa? Weiß die Türkei ihre Richtung? Die Türkei versteht sich als Brücke (vgl. Bosperus Brücke), als Brücke zwischen Islam und Christentum, als Brücke zwischen Okzident und Orient. Die Türkei ist keine homogene Gesellschaft. Es gibt viele Bruchlinien und viele Positionen zu der oben aufgeworfenen Frage. Der Weg nach Europa wurde vor Jahren energisch begonnen, dann gab es Ermüdungserscheinungen, weil innenpolitische Fragen sich in den Vordergrund drängten, dann trat fast Stillstand ein. Was bedeutet dieser Reformstau für die Christen? Jetzt soll wieder mit Nachdruck Europa in Blick genommen werden. Aber ob die Gesellschaft auch mit genommen wird auf diesem Weg? Es muss alles getan werden, dass die verschiedenen Kulturen in der Türkei überleben können, so Frau van Gent. Kloster Mor Gabriel Der authentische Bericht des Vorsitzenden der Stiftung Mor Gabriel, Malfono Kuryakos Ergün über die Gerichtsprozesse in Midyat, mit denen das Kloster gegenwärtig auf Klage von drei Nachbardörfern, unterstützt von Feudalherren aus der Region, zu tun hat, kann und soll aus Sicherheitsgründen hier nicht dargestellt werden. Es ist ein laufendes Verfahren. Vieles soll auf Bitte der Verantwortlichen im Kloster in der Öffentlichkeit nicht weiter gegeben werden, sondern soll vertraulich bei den Teilnehmern der Tagung bleiben. Vielleicht nur so viel. Malfono Kuryakos vertritt die Sache des Klosters mit Nachdruck und Leidenschaft. Er hat sich in die schwierige Materie zusammen mit den Rechtsanwälten des Klosters gut eingearbeitet. Er ist wahrlich zum Experten geworden. Für ihn ist das Kloster Mor Gabriel ein Symbol der Christenheit, deshalb steht so vieles auf dem Spiel. Es geht nicht nur um Land, um Besitz, um Grenzen, sondern vor allem auch um die Rechte der Christen als religiöse und ethnische Minderheit und um die Existenz der Christen in ihrer Heimat. Er bedankte sich im Namen des gesamten Klosters für die große Solidarität in diesen schwierigen Wochen und Monaten. Die ganze Welt schaut gegenwärtig auf das Kloster. Diese Erfahrung hilft ihnen nach vorne zu schauen und vermittelt ihnen das Gefühl, nicht alleine da zu stehen. Malfono Kuryakos mit Christof Aktas (Übersetzer) Malfono Kuryakos (l.) mit Übersetzer (r.) Erzbischof Philoxenos Saliba Özmen aus Mardin mit Dr. Shabo Talay (Übersetzer)

3 Ein Lehrstuhl in Mardin für die Aramäische Sprache Erzbischof Philoxenos Saliba Özmen vom Kloster Deyrulzafaran, Mardin, der zweite Bischof in der Südosttürkei berichtete u.a. folgendes: Veränderungen in der Türkei sind mit einer Schildkröte zu vergleichen. Das Tempo ist nicht hoch oder schnell, sondern dem Krabbeln einer Schildkröte zu vergleichen. Es gibt Veränderungen, die in einem Jahr realisiert sind, zu denen man früher 30 Jahre brauchte, meinte er. Wir müssen wahrnehmen, was um uns herum in der Türkei passiert, im Nahen Osten und in der Welt. Das alles kann uns nicht gleichgültig lassen. Für ihn geht ein Traum in Erfüllung: In der Universität Mardin wird in absehbarer Zeit ein Lehrstuhl für die Aramäische Sprache eingerichtet. Dies hat kürzlich der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoan bei seinem Besuch in Mardin angekündigt. Durch den Vali ließ Erdoan ausrichten, dass das Problem des Klosters Mor Gabriel bald gelöst werde. Der Staat wird sich einmischen und das Problem klären. (Anmerkung des Schreibers: Wir sind sehr gespannt!) Erzbischof Saliba berichtete ferner von einer Konferenz in Erbil im Nordirak, zu der er eingeladen wurde. Unter den Teilnehmern waren u.a. Intellektuelle aus der Türkei, aus arabischen Ländern und aus dem Irak. Dort betonte er u.a. in seinem Beitrag: Wir Christen gehören zur Urbevölkerung im Tur Abdin und im Irak und dies sollte respektiert werden. Im Kloster Zafaran und in Mardin fand im Herbst 2008 die 4. Konferenz über die Sprache statt. In einem Gottesdienst mit Eucharistie im Kloster konnte das syrische Christentum vereint werden, das aus verschiedenen Konfessionen besteht, wie EB Saliba betonte. Dies war eine neue Erfahrung für uns! Wir haben viele Aufgaben gegenwärtig, denen wir uns stellen müssen. Z.B. müssen wir in den nächsten Wochen für den Staat alle unsere Klöster auch die zerstörten und alle Kirchen auflisten und beschreiben, damit sie registriert werden. Wir dürfen nicht über unsere Probleme nur weinen, sondern müssen uns ihnen stellen. Nur so kommen wir weiter! Wir müssen zu einem neuen Miteinander gelangen. Wir müssen uns gegenseitig stärken und helfen. Unser Ziel muss sein, den Tur Abdin neu aufzubauen und die Region zusammenzuführen. Die Unterstützung von außen moralisch und finanziell hilft uns dabei, dieses Ziel zu erreichen. Neues aus Kafro Der Vorsitzendes des Entwicklungsvereins Kafro/ Tur Abdin, Benjamin Demir berichtete mit einer Präsentation kurz über die weitere Entwicklung des Pilotprojektes Kafro im Tur Abdin. Gegenwärtig leben 40 Personen (12 Familien) in Kafro. Realisierte Projekte sind: Hauptstraße und Siedlungsstraßen Trottoirs - Kommunikation: Telefon, Internet Anschluss Renovierung und Wiederaufbau der Kapelle Internetraum für die Schule Kataster und Grundbucheintragungen Ausbildungsfonds für Jugendliche in den Izlo Dörfern Baumpflanzaktion geplant sind ein Internetkurs, eine medizinische Station für die Region ein Sportplatz. Gutes Gelingen für alle Aktionen! Unsere Resolution Anschließend wurde die vorbereitete Resolution vom Leitungsteam der Solidaritätsgruppe Tur Abdin und Nordirak vorgelegt, über die am nächsten Tag diskutiert und beschlossen wurde. Jeder, der sie mittragen kann, wurde eingeladen, sie zu unterschreiben. Sie wird vor allem an türkische Politiker und Verantwortliche geschickt. Der Text wird ins Türkische übersetzt. Der deutsche Text wird am Ende dieses Berichtes abgedruckt, sobald der Text der Resolution an türkische Stellen verschickt wurde. Unterschiedliche Einschätzung der gegenwärtigen Situation im Irak Horst Oberkampf führte in das zweite Thema Informationen aus dem Nordirak ein. Er stellte zunächst fest, dass die gegenwärtige Situation im gesamten Irak unterschiedlich beurteilt wird. Die einen betonen, die Situation habe sich beruhigt, Gewaltaktionen werden weniger. Die anderen behaupten das Gegenteil: Die Situation ist nach wie vor angespannt, instabil und gefährlich. Dies spiegelt sich auch in den Nachrichten der letzten Wochen wider. Der irakische Präsident Al Maliki sagte in einem Interview: Wir können das Land alleine kontrollieren. Weiter sagte er: Aus irakischer Sicht wäre der Krieg (Anmerkung: Krieg 2003) verheerend gewesen, wenn das Ergebnis nicht Demokratie und Freiheit gewesen wäre. Und wenn die internationalen Truppen nicht abzögen und der Irak besetzt bliebe, wäre das das Gegenteil von dem, was sich die Iraker erhofft haben. (Quelle: Bild Interview ) Ein neues Kapitel der deutsch irakischen Beziehungen ist durch den überraschenden Besuch unseres Außenministers Frank Walter Steinmeier in Bagdad im Februar aufgeschlagen worden. Gespräche mit dem Staatspräsidenten Talabani und mit Vertretern der Regierung wurden geführt. In diesem Zusammenhang wurde vom Außenminister in Bagdad ein Servicebüro Wirtschaft eröffnet und in Erbil das Deutsche Konsulat eröffnet. (Infos Auswärtiges Amt ) Vom Februar fand im Libanon eine Tagung von Vertretern der Kirchen im Irak statt. Der Weltrat der Kirchen hatte dieses Treffen ermöglicht. Die Teilnehmer betonten, dass auch die Christen sich gemeinsam mit allen anderen irakischen

4 Bürgern für Versöhnung und Friedensaufbau im Land einsetzen sollen. Die bestehenden Verhältnisse im Irak können nicht dadurch verbessert werden, dass immer mehr Menschen das Land verlassen. Weiter: Christen gehören seit der Geburtsstunde der Nation zum Irak und haben das Recht, in diesem Land in Freiheit zu leben und die gleichen Rechte und Pflichten wie die anderen Bürger zu haben. Die teilnehmenden Erzbischöfe riefen die irakischen Christen auf, in ihrem Heimatland zu bleiben und sich aktiv am Wiederaufbau und der Entwicklung des Landes zu beteiligen. Die Kirchen im Westen wurden dazu aufgerufen, nicht zur Migration und Wiederansiedlung von Flüchtlingen außerhalb des Iraks zu ermutigen, sondern sich vielmehr dafür einzusetzen, dass Sicherheit und Stabilität im Irak für alle Iraker wiederhergestellt werden. (News des WCC ) In einem Interview mit dem chaldäisch katholischen Erzbischof Jean Benjamin Sleimann aus Bagdad sagte der Erzbischof auf die Frage, wie die Situation der Christen im Irak sei u.a. Heute gibt es im Irak weniger Gewalt als noch vor einem Jahr. Auch die Christen haben heute weniger Schwierigkeiten. Aber sie haben noch kein Vertrauen gefunden. Das hat verschiedene Gründe: Einmal gibt es von Zeit zu Zeit noch immer brutale Gewalttaten, wie zum Beispiel in Mosul. Noch schlimmer ist die Unsicherheit. Denn es gibt bisher keine politische Lösung der gegenwärtigen Probleme. Es gibt weniger Gewalt. Das ist gut, aber es gibt keine stabilen Verhältnisse, die Christen verlässliche Sicherheit bieten. Auf die Frage der Bedingungen für eine Zukunft der Christen sagte er: Man muss immer an die Chance des Überlebens glauben, aber wenn sich nichts ändert, ist es aus. Man muss vor allen Dingen dem Irak helfen, ein Rechtsstaat zu werden. Der beste Schutz für die Christen und die Minderheiten überhaupt ist ein Staat, der seine Verantwortung in die Hand nimmt und für Recht sorgt. Wenn wir keinen Staat in diesem Sinne bekommen, wird das Recht des Stärkeren die Gesellschaft beherrschen. ( in Tagespost Februar 2009) Teilnehmer der Tagung Unsere Freunde aus dem Tur Abdin Bericht über den Besuch der Delegation aus Stuttgart und München im Nordirak Kirchenrat Ernst Ludwig Vatter von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Stuttgart berichtete in einer Präsentation an Hand von Bildern und Kommentaren vor allem über Eindrücke vom Besuch der Bayrischen und Württembergischen Landeskirche Anfang Juni Eine Delegation besuchte den Nordirak (Irakisch Kurdistan und die Nineveh Ebene). Berücksichtigt wurden auch verschiedene Projekte, die von beiden Landeskirchen unterstützt werden. Sie werden von den beiden Hilfsorganisationen vor Ort Christian Aid (CAPNI) und Assyrian Aid (AAS) beantragt und abgewickelt z.b. Mobile Klinik, Apotheken, Assyrisches Internat, Humanitäre Hilfe für Vertriebene, die in den Nordirak geflohen sind (Lebensmittel, Kerosin, Gas, Decken usw.). Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat 2008 einen Betrag von EU vor allem für die Unterstützung der Vertriebenen im Nordirak zur Verfügung gestellt. Ergänzend sei noch gesagt, dass von Seiten der Solidaritätsgruppe Spenden von Einzelpersonen, Gottesdienstopfer, Erträge aus Vorträgen und Artikeln in Höhe von EU für verschiedene Projekte im Nordirak an die beiden Hilfsorganisationen weiter gegeben wurden (Arme Studenten, Humanitäre Hilfe für Flüchtlinge, Medizinische Hilfe, Unterstützung armer Familien, Arbeit von Frauen Organisationen usw.). Aus verschiedenen Gesprächen mit Politikern der Regierung von Irakisch Kurdistan wurde bei dem Besuch im Juni 2008, so Kirchenrat Vatter, fast übereinstimmend gesagt: Die Christen sind willkommen im Nordirak, sie sollen und können hier leben; sie gehören zu uns. Das heißt im Klartext: Die Christen im Nordirak können dort leben, sie benötigen aber bis auf weiteres Unterstützung von außen. Vor allem Arbeitsmöglichkeiten müssen geschaffen werden.

5 Kirchenrat Vatter (l.) in Kafro mit Erzbischof Timotheos, Kloster Mor Gabriel Horst Oberkampf (r.) in Zakho mit Erzbischof Dr. Louis Sako, Kirkuk Aufnahmeaktion Irakischer Flüchtlinge In diesem Zusammenhang hat Ernst Ludwig Vatter auch auf die Europäische Aufnahmeaktion von irakischen Flüchtlingen aus Syrien und Jordanien hingewiesen. Im November 2008 wurde beschlossen Flüchtlinge aufzunehmen, davon 2500 in der Bundesrepublik. Sie werden vom UNHCR und dem Bundesinnenministerium ausgesucht. In erster Linie sollen kranke, traumatisierte und gefolterte Flüchtlinge aufgenommen werden Christen und Mitglieder anderer Minderheiten. Das deutsche Kontingent von 2500 Flüchtlingen sie kommen in verschiedenen Gruppen - wird zunächst in Friedland begrüßt und dann auf die Bundesländer verteilt werden. Baden Württemberg wird 382 Flüchtlinge aufnehmen. In den letzten Wochen wurde in Baden Württemberg ein Netzwerk unter den verschiedenen Organisationen aufgebaut, die mit der Aufnahme zu tun haben. Ein Fachtag wird Anfang April folgen. Bericht von der Initiative Christlicher Orient, Linz Seit 2006 hat die Initiative Christlicher Orient in der Person von Dr. Hans Hollerweger, unserem früheren Freund aus der Solidaritätsgruppe Kontakte zum Nordirak, vor allem zur Diözese Kirkuk, zu Erzbischof Dr. Louis Sako. In seinem kurzen Bericht erwähnt Hollerweger, dass vor allem kleinere Projekte in der Diözese von ICO unterstützt wurden und werden, aber auch in den chaldäisch katholischen Gemeinden im Nordirak. Die drei chaldäisch katholischen Diözesen im Nordirak haben sich zusammengeschlossen, Bei seinem letzten Besuch traf er auch die Flüchtlinge aus Mosul Oktober 2008 und war beeindruckt über die Solidarität der Christen in der Nineveh Ebene, die sich um die Flüchtlinge kümmerten. Wichtig ist Hans Hollerweger: Entwicklung von Projekten und dann Suche nach Unterstützern - Auswanderung stoppen und Projekte im Nordirak verstärkt unterstützen Unterstützung der Eigeninitiative - Zusammenarbeit mit Organisationen vor Ort. Es fanden auch Gespräche mit der Bischofskonferenz Österreichs statt, ebenso mit pro oriente in Wien. Bei seinen Besuchen waren Delegationen beider Organisationen schon dabei. Der Erzbischof von Kirkuk ist Sprecher der Christen und Kirchen im Irak. Er hat einen guten Kontakt zu den Imamen und Scheichs, die in seiner Diözese leben. Dr. Hans Hollerweger aus Linz ICO Abuna Emanuel Youkhana CAPNI

6 Abuna Emanuel Youkhana von Christian Aid (CAPNI) berichtete kurz von den zurückliegenden Wahlen (Provinzwahlen) und von den bevorstehenden Wahlen: Kreiswahlen Parlamentswahlen (Mai/ Juni). Ungeklärt ist bislang noch immer der Status von Kirkuk und Mosul. Horst Oberkampf vom Leitungsteam der Solidaritätsgruppe Tur Abdin und Nordirak schloss die Tagung ab mit einem herzlichen Dank an alle Gesprächspartner und Referenten, an alle, die bei dieser Tagung mitgearbeitet haben, und an alle, die an der Jahrestagung teilgenommen haben. Er entließ die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit dem Gruß und der Bitte: Gehen Sie Gott befohlen zurück in Ihre Wohnorte und dann bis zur Jahrestagung 2010! Kloster Mor Gabriel Vorbemerkung: Die nachfolgende Resolution wurde für die Jahrestagung der "Solidaritätsgruppe Tur Abdin und Nordirak" im März 2009 vom Leitungsteam vorbereitet und wurde dort dem Plenum vorgelegt. Änderungen, die sich aus der Diskussion ergaben, wurden aufgenommen. Teilnehmer, die die Resolution mit unterstützen konnten, konnten ihre Unterschrift unter die Resolution setzen. Die Resolution wurde vor allem an türkische Politiker und an Verantwortliche in der Türkei geschickt. Zur Kenntnis wird sie auch an deutsche und europäische Politiker geschickt. Der Text der Resolution liegt in deutsch, türkisch und arabisch vor. Abgedruckt wird hier der deutsche Text!

7 Der deutsche Text der Resolution Resolution der 17. Jahrestagung der Solidaritätsgruppe Turabdin und Nordirak vom März 2009 zur Situation der Syrisch-Orthodoxen und besonders des Klosters Mor Gabriel in der Türkei Wir sind in großer Sorge um das Kloster Mor Gabriel im Südosten der Türkei, das durch die Anklagen von drei Nachbardörfern - unterstützt durch einflussreiche Feudalherren aus der Region - in verschiedene gerichtliche Auseinandersetzungen verwickelt wurde. Es geht um den Landbesitz des Klosters und um die Grenzen seiner Ländereien. Mor Gabriel ist eines der ältesten Klöster der Christenheit (gegründet 397). Seit Jahrhunderten ist es ein geistliches Zentrum der Syrisch-Orthodoxen Kirche im Turabdin. Zugleich ist es für viele Menschen heute ein wichtiger touristischer Anziehungspunkt. Die gegenwärtigen Auseinandersetzungen vor dem Amtsgericht in Midyat rühren an grundsätzliche Fragen der Christen in der Türkei. Die genannten Probleme scheinen unserer Meinung nach vorgeschoben zu sein. Denn mit dem gleichen Problem kämpft die Mehrheit der christlichen Dörfer des Turabdin auch. Es geht letztlich um den Status der syrischen Christen in der Türkei und um ihre Rechte als Minderheit. Die syrischen Christen in der Südosttürkei sind als Nachfahren der altorientalischen Völker Mesopotamiens Assyrer, Babylonier und Aramäer Träger einer der ältesten Kulturen der Welt. Ihre heute noch gesprochene Sprache ist das Aramäische, welche auch von Jesus Christus gesprochen wurde. Diese gehört zu den ältesten uns bekannten und ununterbrochen bis zum heutigen Tag gesprochenen Sprachen der Menschheit! Als Folge von Verfolgung und Massakern, von Vertreibungen und Missachtung der Menschenrechte leben heute nur noch rund 2000 syrische Christen in ihrer angestammten Heimat. Die gegenwärtig wieder aufkommenden Anfeindungen durch ihre Umgebung stellen eine erneute Gefährdung ihrer Existenz in der Türkei dar. Das Recht ist das Fundament des Staates, gilt als Grundsatz Mustafa Kemal Atatürks. Auf dieser Grundlage wurde die Türkische Republik 1923 gegründet. Wir stellen aber fest, dass dieser Staat seit seiner Gründung seinen syrisch-orthodoxen Staatsbürgern elementare Rechte verweigert. Sie sind weder als eine religiöse noch als eine ethnische Minderheit offiziell anerkannt. Die Rechte für nicht-muslimische Minderheiten, die im Lausanner Vertrag in den Artikeln festgeschrieben wurden, werden ihnen bis heute vorenthalten. Daher fordern wir die Türkische Regierung nachdrücklich auf, die kleine Gemeinschaft der syrischen Christen für das Land als Bereicherung zu sehen, und sie als Bürger der Türkische Republik unter den besonderen Schutz des Staates zu stellen; die Klöster- und Kirchenanlagen der syrischen Christen mit Unterstützung des Staates vor Zerfall und Enteignung zu schützen; den syrischen Christen die Freiheit zur Religionsausübung zu gewähren dies schließt ihre Anerkennung als eine nichtmuslimische Minderheit nach dem Lausanner Vertrag ein; den syrischen Christen religiöse Ausbildungsstätten nicht nur offiziell zu erlauben, sondern auch finanziell zu fördern, wie dies auf muslimischer Seite in der Türkei schon immer geschieht; durch Genehmigung und Förderung von Sprachschulen den Erhalt der Sprache und Kultur der syrischen Christen zu unterstützen. Denn die aramäische Sprache ist nach neuesten Angaben der UNESCO in der Türkei vom Aussterben bedroht. Nur so werden die syrischen Christen ihre Zukunft in der Türkei sicher und gleichberechtigt gestalten und einen positiven Beitrag für die Entwicklung der Türkei leisten können. Verantwortlich: Leitungsteam der Solidaritätsgruppe Tur Abdin und Nordirak PD Dr. Shabo Talay, Janet Abraham, Kirchenrat Ernst Ludwig Vatter, Pfarrer i.r. Horst Oberkampf, Kirchenrat Thomas Prieto Peral Augsburg, den 14. März 2009

8 Grünflächen ums Kloster Mor Gabriel Marienkapelle innerhalb von Mor Gabriel

Hilfe aus Österreich für die Christen im Irak

Hilfe aus Österreich für die Christen im Irak Kardinal König Stiftung Presseinformation Hilfe aus Österreich für die Christen im Irak Pressekonferenz am 23. März 2018 im OÖ. Presseclub, Saal A, Linz, Landstraße 31 Mit Bischof Manfred Scheuer (Diözesanbischof

Mehr

Kloster Deyrulzafaran bei Mardin

Kloster Deyrulzafaran bei Mardin Besuch der Christen im Tur Abdin und im Nordirak 2008 - Kirchliche Delegation der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (ELKWÜ) vom 26. Mai

Mehr

Gottesdienstbausteine. Meditation gegen das Vergessen Gebete Aus Psalm 142 Fürbitten

Gottesdienstbausteine. Meditation gegen das Vergessen Gebete Aus Psalm 142 Fürbitten Foto: Christoph Püschner Gottesdienstbausteine Meditation gegen das Vergessen Gebete Aus Psalm 142 Fürbitten Meditation gegen das Vergessen Was tun wir, um nicht zu vergessen? Ein Zeichen! Einen Knoten

Mehr

Solidaritätsaktion Hilfe für Christen in Not im Nahen Osten

Solidaritätsaktion Hilfe für Christen in Not im Nahen Osten Solidaritätsaktion Hilfe für Christen in Not im Nahen Osten Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV) hat im Herbst 2016 gemeinsam mit ihren Mitgliedsverbänden eine Solidaritätsaktion "Hilfe

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus!

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus! Ökumenischer Gottesdienst aus Anlass des Gedenktages zu Flucht und Vertreibung in Stuttgart am 20.06.2017, Predigt: Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit

Mehr

!!!!! "#$%&''(!)#$!%(*$+,-'(!.,*!/($)01-'(!23$&4'(,!!! 56'($&61&(,!*($!7/6,-(1&483(,!9&$83(!&,!:(.'48316,*!;79:<!!

!!!!! #$%&''(!)#$!%(*$+,-'(!.,*!/($)01-'(!23$&4'(,!!! 56'($&61&(,!*($!7/6,-(1&483(,!9&$83(!&,!:(.'48316,*!;79:<!! "#$%&''()#$%(*$+,-'(.,*/($)01-'(23$&4'(, 56'($&61&(,*($7/6,-(1&483(,9&$83(&,:(.'48316,*;79:< =.>?6-*($%(*$+,-'(,.,*/($)01-'(,23$&4'(,@ABA C0$D0$' Das weltweite Leiden von Christen beim Namen zu nennen

Mehr

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei Peter Wehr Zunächst danke ich für die Einladung zu diesem Workshop nach Ankara, um über die Katholische

Mehr

Religionszugehörigkeit: 73,7 Millionen Muslime 97,4% Religionslose 2% Christen 0,3% sonstige 0,3%

Religionszugehörigkeit: 73,7 Millionen Muslime 97,4% Religionslose 2% Christen 0,3% sonstige 0,3% Türkei Einwohner: Rückgabe von konfisziertem Kirchenbesitz Religionszugehörigkeit: 73,7 Millionen Muslime 97,4% Religionslose 2% Christen 0,3% sonstige 0,3% Die türkischen Behörden haben ihrer Absicht,

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5 Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5 1. Löse das Kreuzworträtsel mithilfe der Wortbeschreibungen. Du hast es gelöst, wenn alle Wörter richtig eingetragen sind. Ein Lösungswort musst du nicht finden.

Mehr

Gottes Treue gibt Mut

Gottes Treue gibt Mut """'I 2002 Gottes Treue gibt Mut zu einem neuen Schritt Wieder gilt es eine Vakanz zu bewältigen Nach 8 % Jahren beendet Walter Ittner seine Predigertätigkeit in Melsungen und übernimmt eine Aufgabe in

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Von Atatürk bis Erdogan Der Konflikt zwischen Türken und Kurden

Von Atatürk bis Erdogan Der Konflikt zwischen Türken und Kurden Von Atatürk bis Erdogan Der Konflikt zwischen Türken und Kurden Gebrochenes Versprechen Mustafa Kemal, ehrenvoll auch Atatürk oder Vater der Türken genannt war der eigentliche Begründer und erste Präsident

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Schatz des Orients. Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen

Schatz des Orients. Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen Schatz des Orients Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen Orientalische und Orthodoxe Christen und Kirchen in Deutschland 1 In Deutschland leben mittlerweile

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Gesichtspunkte zur aktuellen Situation der Syrischen Christen im Tur Abdin - März 2006 Letzte Aktualisierung Montag, 3. März 2008

Gesichtspunkte zur aktuellen Situation der Syrischen Christen im Tur Abdin - März 2006 Letzte Aktualisierung Montag, 3. März 2008 Gesichtspunkte zur aktuellen Situation der Syrischen Christen im Tur Abdin - März 2006 Letzte Aktualisierung Montag, 3. März 2008 Aktuelle Situation der Syrischen Christen im Tur Abdin - verschiedene Gesichts-

Mehr

migrants-refugees.va

migrants-refugees.va migrants-refugees.va Warum gibt es auf der Welt so viele Brüder und Schwestern, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind, um ein würdiges und sicheres Leben für ihre Familien zu suchen? Die Abteilung für

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung

Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung Pressemeldung AKO 2008-04-02 Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung Zur Begegnung und Verständigung mit den Kirchen des Ostens berief 1978 die Evangelische

Mehr

01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland?

01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland? 01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland? Weil es dort nicht sicher ist. Weil sie eine andere Religion oder Meinung haben als die Mehrheit der anderen Menschen in ihrem Heimatland, die diese oder

Mehr

Vom Trennen zum Teilen Abendmahl für alle! Eine Aktion der AG Kirche lädt ein

Vom Trennen zum Teilen Abendmahl für alle! Eine Aktion der AG Kirche lädt ein Vom Trennen zum Teilen Abendmahl für alle! Eine Aktion der AG Kirche lädt ein Worum geht es? Zeichen setzen Einen ersten Schritt auf den anderen zugehen Wie kam es zu der Aktion? Initialzündung Konzil

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8001. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode 24.03.2016

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8001. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode 24.03.2016 Deutscher Bundestag Drucksache 18/8001 18. Wahlperiode 24.03.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Annette Groth, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, Christine Buchholz, Heike Hänsel, Inge Höger, Andrej Hunko,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT

DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT IS DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT IS STELLUNGNAHME Die Heilsarmee ist politisch neutral. Sie versucht zwar auf staatliche und öffentliche Belange einzuwirken,

Mehr

Persönlicher Bericht vom Besuch im Nordirak von Horst Oberkampf Letzte Aktualisierung Dienstag, 3. August 2010

Persönlicher Bericht vom Besuch im Nordirak von Horst Oberkampf Letzte Aktualisierung Dienstag, 3. August 2010 Persönlicher Bericht vom Besuch im Nordirak 22.6.-7.7.2010 - von Horst Oberkampf Letzte Aktualisierung Dienstag, 3. August 2010 Vom 22.6.-30.6.2010 besuchte eine ökumenische Delegation aus Deutschland

Mehr

Der Kurdische Nationalrat in Syrien

Der Kurdische Nationalrat in Syrien Der Kurdische Nationalrat in Syrien Seit dem 15. 3. 2011 kämpft das syrische Volk mit seiner friedlichen Revolution für ein Ende des Despotismus, den Sturz des derzeitigen totalitären Regimes, unter dessen

Mehr

SYRIENKONFLIKT Zur Lage christlicher und yezidischer Flüchtlinge

SYRIENKONFLIKT Zur Lage christlicher und yezidischer Flüchtlinge Tagungsbericht SYRIENKONFLIKT Zur Lage christlicher und yezidischer Flüchtlinge Philipp W. Hildmann Podiumsdiskussion der Hanns-Seidel-Stiftung am 13. Februar 2016 Karmeliterkirche München Datei eingestellt

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Menschen auf der Flucht Familiengottesdienst in Frastanz, am 33. Sonntag im Jahreskreis 2015_B

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Menschen auf der Flucht Familiengottesdienst in Frastanz, am 33. Sonntag im Jahreskreis 2015_B Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Menschen auf der Flucht Familiengottesdienst in Frastanz, am 33. Sonntag im Jahreskreis 2015_B www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Menschen auf der

Mehr

Europawahlen vom Juni Die Demokratie in Europa stärken

Europawahlen vom Juni Die Demokratie in Europa stärken Europawahlen vom 4.-7. Juni 2009 Die Demokratie in Europa stärken Kanzelabkündigung und Fürbittengebet der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) für die Gottesdienste an Pfingsten oder Trinitatis

Mehr

ZENTRALRAT ORIENTALISCHER CHRISTEN IN DEUTSCHLAND e. V.

ZENTRALRAT ORIENTALISCHER CHRISTEN IN DEUTSCHLAND e. V. ZENTRALRAT ORIENTALISCHER CHRISTEN IN DEUTSCHLAND e. V. UNSERE ZIELE Der Zentralrat Orientalischer Christen in Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein der in Deutschland lebenden Christen, die den orientalischen

Mehr

Ökumenisches Friedensgebet

Ökumenisches Friedensgebet Ökumenisches Friedensgebet Jesus Christus, Du gibst uns Dein Gebot geschwisterlicher Liebe. Du öffnest uns darin den Weg des Glücks und des Friedens. Du selber warst solidarisch mit Deinen Jüngern in Bedrängnis.

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Reformation und die eine Welt: 500 Jahre Reformation in Deutschland und dem Libanon

Reformation und die eine Welt: 500 Jahre Reformation in Deutschland und dem Libanon Reformation und die eine Welt: 500 Jahre Reformation in Deutschland und dem Libanon Studienreise des Lehrstuhls für Ökumenische Theologie und Orientalische Kirchen- und Missionsgeschichte an der Theologischen

Mehr

Die ECPM steht für Freiheit im Nahen Osten

Die ECPM steht für Freiheit im Nahen Osten Die ECPM steht für Freiheit im Nahen Osten Unser politischer Kampf für die Freiheit der Kurden, Jesiden und Suryoye Wählt Bündnis C für diese Europawahl www.buendnis-c.de Wer sind wir? Die Europäische

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens

Mehr

Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi, Berlin e ve Üniversitemize hosgeldiniz.

Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi, Berlin e ve Üniversitemize hosgeldiniz. S.E. ABDULLA GÜL STAATSPRÄSIDENT DER TÜRKISCHEN REPUBLIK DIE TÜRKISCH-DEUTSCHEN BEZIEHUNGEN VOM DEUTSCHEN BUND ZUR EUROPÄISCHEN UNION von Ingolf Pernice, Berlin * Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi,

Mehr

Internationaler Holocaust-Gedenktag

Internationaler Holocaust-Gedenktag Sonntag, 27. Januar 2013: Internationaler Holocaust-Gedenktag Aufruf der an Christen in Deutschland Aktion Würde und Versöhnung Der offizielle Holocaust-Gedenktag zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Es gilt das

Mehr

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern ACK-Richtlinie MV ACKMVRL 1.304-501 Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern Vom 14. April 1994 (ABl. S. 97) 15.12.2017 Nordkirche 1 1.304-501 ACKMVRL ACK-Richtlinie

Mehr

Bericht Libanonreise Hohe Synode, liebe Schwestern und Brüder!

Bericht Libanonreise Hohe Synode, liebe Schwestern und Brüder! 1 Bericht Libanonreise 12.1. 16.1.2016 Hohe Synode, liebe Schwestern und Brüder! Die Kirche Jesu Christi verdankt sich der Zuwendung und Sendung (Mission) Gottes, und sie ist in der Kraft des Heiligen

Mehr

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg Du wurdest der Gruppe hinzugefügt Jugendtag Luisenburg 24. Mai 2015 Lesung: Apg 2,1-11.41b-42 / Evangelium:

Mehr

Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien. Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm

Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien. Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm 1 Einführung über Syrien Religion, Tradition und Kultur Gesundheitssystem

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016 Humanitäre Hilfe verändert sich Humanitär bedeutet menschenfreundlich oder auf die Not von Menschen bezogen. Humanitäre Hilfe ist Hilfe für Menschen, die in Not sind.

Mehr

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Infopaket zum Thema Flüchtlinge Infopaket zum Thema Flüchtlinge Liebe SKJ lerinnen und SKJ ler, seit nunmehr einigen Jahren begegnet uns das Thema Flüchtlinge im Alltag immer wieder, entweder weil wir etwas in den Nachrichten dazu sehen

Mehr

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen DEUTSCH Christlicher Fundamentalismus KURZINFORMATION KURZ-INFOS Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Generalversammlung Sicherheitsrat

Generalversammlung Sicherheitsrat Vereinte Nationen A/66/371 Generalversammlung Sicherheitsrat Verteilung: Allgemein 23. September 2011 Deutsch Original: Englisch Generalversammlung Sechsundsechzigste Tagung Tagesordnungspunkt 116 Aufnahme

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Mitbrüder im bischöflichen und priesterlichen Dienst,

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Klagemauer in Jerusalem

Klagemauer in Jerusalem Worship Lobgottesdienst vom 28.Juni 2015 Predigt-Gedanken Text: Klagelieder 3,21-24 Thema: Die Bibel jeden Morgen neu Pfr. Samuel Kienast-Bayer Klagemauer in Jerusalem Seite 1 1) Lob als Zumutung?! Wie

Mehr

Leit-Bild. in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben.

Leit-Bild. in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. Leit-Bild der NGD-Gruppe in leichter Sprache Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. Das ist das Leit-Bild von der NGD-Gruppe Der Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text

Mehr

B8-0382/2015 } B8-0386/2015 } B8-0387/2015 } B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5

B8-0382/2015 } B8-0386/2015 } B8-0387/2015 } B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5 B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5 Änderungsantrag 5 Erwägung B B. in der Erwägung, dass in den vergangenen Monaten die Zahl der Übergriffe auf religiöse Gruppen, auch Christen, weltweit in gewaltigem Ausmaß angestiegen

Mehr

Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben.

Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. * Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. Das ist das Leit-Bild von der NGD-Gruppe Der Text ist in leichter Sprache

Mehr

Presseinformation. Pressekonferenz am Montag, 19. Juni, 11 Uhr, Begegnungszentrum Quo Vadis, Stephansplatz 6, 1010 Wien

Presseinformation. Pressekonferenz am Montag, 19. Juni, 11 Uhr, Begegnungszentrum Quo Vadis, Stephansplatz 6, 1010 Wien 1 Kardinal König Stiftung Presseinformation Ein Österreich-Dorf für die Christen im Irak Pressekonferenz am Montag, 19. Juni, 11 Uhr, Begegnungszentrum Quo Vadis, Stephansplatz 6, 1010 Wien Mit Bischof

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

01. Wer oder was ist ein Flüchtling?

01. Wer oder was ist ein Flüchtling? 01. Wer oder was ist ein Flüchtling? Jemand, der in ein größeres Haus oder eine schönere Wohnung umzieht. Jemand, dem es in einem anderen Land besser gefällt und der dort leben möchte. Jemand, der seine

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Informationsreise in Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsbeauftragten der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Informationsreise in Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsbeauftragten der Diözese Rottenburg-Stuttgart Kurzprotokoll 22.09.2014 Informationsreise in Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsbeauftragten der Diözese Rottenburg-Stuttgart Kurdistan (Erbil Dohuk), 16.- 21.09.2014 Klaus Barwig / Dr. Thomas Broch Ziel

Mehr

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013,

Mehr

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT ABSCHLIESSENDES DOKUMENT DES BELGRADER TREFFENS 1977 DER VERTRETER DER TEILNEHMERSTAATEN DER KONFERENZ ÜBER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA, WELCHES AUF DER GRUNDLAGE DER BESTIMMUNGEN DER SCHLUSSAKTE

Mehr

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Im Wortlaut von Gregor Gysi, 14. Juni 2008 Perspektiven - unter diesem Titel veröffentlicht die Sächsische Zeitung kontroverse Kommentare, Essays und Analysen zu

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten.  im Originaltempo Hörtext 1 Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/nachrichten/s-8030 im Originaltempo Beispiel: Merkel verteidigt doppelte Staatsbürgerschaft: 29. April

Mehr

Konfirmandenspende 2017

Konfirmandenspende 2017 Konfirmandenspende 2017 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, bald wirst Du konfirmiert. Ein besonderer Tag. Wir wünschen Dir, dass Dein Glaube im Leben Halt und Kraft gibt. In guten Tagen, aber auch,

Mehr

Rosenkranz in den Anliegen der verfolgten Christen im Nahen Osten. Erstes schmerzhaftes Geheimnis. Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat.

Rosenkranz in den Anliegen der verfolgten Christen im Nahen Osten. Erstes schmerzhaftes Geheimnis. Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat. Erstes schmerzhaftes Geheimnis Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat. Darauf kam Jesus mit den Jüngern zu einem Grundstück, das man Gethsemane nennt und er sagte zu ihnen Meine Seele ist zu Tode betrübt.

Mehr

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille Geschichte Jacek Izdebski Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille In: Paschold Chris E., Gier Albert (Hrsg.): Die Französische Revolution. Ein Lesebuch mit zeitgenössischen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Grußwort zur vierten Integrationswoche am 12. Okt. 2014 Es gilt das gesprochene Wort Seien Sie herzlich willkommen hier in dieser wunderbaren Halle zur Eröffnung unserer vierten Integrations-Woche. Mit

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Münchner Missionstage in Petersberg 1 Februar 2019

Münchner Missionstage in Petersberg 1 Februar 2019 Münchner Missionstage in Petersberg 1 Februar 2019 In unserer Partnerschaft sind wir zusammen auf dem Weg Einleitung. Partnerschaft ist ein langer Weg. Wenn wir uns auf diesen abenteuerlichen Weg machen

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Forschungsstelle für aramäische Studien

Forschungsstelle für aramäische Studien Das Hearing findet in der Christuskirche St. Konrad in Konstanz statt. Wir bedanken uns bei der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) für die Zusammenarbeit. Fachbereich Geschichte und Soziologie

Mehr

Das Verschwindenlassen

Das Verschwindenlassen Einfache Sprache Das Verschwindenlassen Information Was ist Verschwindenlassen? Jeden Tag verschwinden Menschen auf der ganzen Welt spurlos. Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder werden verhaftet oder

Mehr

Erklärt in leichter Sprache

Erklärt in leichter Sprache Erklärt in leichter Sprache 2 SYNODE IM BISTUM TRIER 1 Die Kirche in der Welt von heute: Wie soll unsere Kirche sein Vor über 2000 Jahren hat Jesus Christus die Kirche gegründet. Die Kirche gibt es also

Mehr

Kathpress -Meldungen, und

Kathpress -Meldungen, und Kathpress -Meldungen, 20.02.17 und 22.02.17 Irak: Patriarch Sako mit Kardinal-König-Preis ausgezeichnet utl: Linzer Bischof Scheuer überreicht chaldäischem Patriarchen Preis bei Gottesdienst im Nordirak

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament Die Korinther waren die Einwohner der Hafenstadt Korinth. Korinth war eine Stadt

Mehr

Und wir stellen im 21.Jahrhundert nach Christi Geburt fest, dass uns diese Fragen immer noch treiben, auch außerhalb von Kirchen und Gottesdiensten;

Und wir stellen im 21.Jahrhundert nach Christi Geburt fest, dass uns diese Fragen immer noch treiben, auch außerhalb von Kirchen und Gottesdiensten; 1 Kanzelrede zu Galater 2, 16-21 Liebe Gemeinde, wir wollen uns heute gemeinsam der Frage nähern, was uns zu besseren Menschen macht, und wie es hier in der Zeit Paulus diskutiert wird, zu Menschen macht,

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Project Peacemaker e.v. Selig sind, die Frieden stiften Blessed are the peacemakers Math. 5.9

Project Peacemaker e.v. Selig sind, die Frieden stiften Blessed are the peacemakers Math. 5.9 Project Peacemaker e.v. Selig sind, die Frieden stiften Blessed are the peacemakers Math. 5.9 ARD ZDF REPORTAGEN Letzte ARD Reportage Dezember 2016 Der letzte Kampf irakischer Christen gegen den IS Totale

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und Karfreitag Große Fürbitten Wir sind nach der Predigt an der Reihe. Wir stellen uns im Halbkreis hinter dem Volksaltar auf. Wir benutzen das Altarmikrophon. Es wird eine kurze Einleitung zu den Fürbitten

Mehr

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober 2010 19. Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober 2010 19. Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt Tag gegen Todesstrafe I Du Yimin, 44jährige Besitzerin eines Schönheitssalon, wurde in Peking von einem Gericht angeklagt. Der Vorwurf: Ihre Finanzmanipulationen hätten Finanzordnung und soziale Stabilität

Mehr