EINLADUNG PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL. zur Auftakt- und Informationsveranstaltung

Ähnliche Dokumente
Planspiel Flächenhandel

Zertifikatehandel im Praxistest: Gelingt nur hierdurch die Flächenwende? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Platz da?!

Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Planspiel. zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten.

Flächenverbrauch und Flächenzertifikatehandel

Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument?

Flächenverbrauch. Wird jetzt gehandelt? Detlef Grimski Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Stadt Meerane Bürgermeister

Abschlusskonferenz Energiekonflikte. >> Wieviel Konflikt muss die Energiewende ertragen? << >> Wieviel Konflikt ist vermeidbar? <<

Der Handel mit Flächenzertifikaten als Planspiel: Theorie oder Modellprojekt für die Praxis?

EINLADUNG. Erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Handelbare Ausweisungsrechte ein Zertifikatehandel für Flächenneuausweisungen

Kick off Veranstaltung

Ökonomische Instrumente zur Begrenzung des Flächenverbrauchs

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

MORO Überregionale Partnerschaften innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

EXPERIMENT STADTALLTAG

5. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik am 4. Juli 2013, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Duisburg

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

Lebensqualität und Versorgungssicherheit für Ältere durch vernetzte Initiativen. Dienstag, 15. Juli 2008, Museumsgesellschaft Ulm e.v.

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v.

Gewerbeimmobilientag Frankfurt/Main

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Tating gestaltet Zukunft Was lernen wir daraus?

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Wende in der Energiewende?

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Vor Paris 2015 Braucht die Klimapolitik einen Perspektivwechsel? S YMPOSIUM. Berlin, 24. März 2015

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

VdW-Verbandstag 2015

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Abschlussveranstaltung. der Projekte. und

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014

Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am in den Technischen Sammlungen Dresden und im Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden

Zukunftswerkstatt Hanstedt

Integriert handeln, finanzieren und fördern

Tag der Freiwilligendienste im Sport am 28. April 2008 von 11:00 16:00 Uhr

In Zusammenarbeit mit: Deutsche Unternehmen in Afrika: Schritte zu nachhaltigem Erfolg. 4. Dezember 2007 Stadion im BORUSSIA-PARK, Mönchengladbach

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime

Nachhaltigkeitskongress 2011

Einladung zum BUSINESS BREAKFAST Innovative Finanzierungslösungen UNSER VERANSTALTUNGSORT: TRIPLE Z ZUKUNFTSZENTRUMZOLLVEREIN ESSEN

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

Einladung. »Weiterbildung ist mehrwert« Deutscher Weiterbildungstag 2014 Auftakt und Verleihung der Ehrenpreise

im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

F a c h t a g u n g. Es laden Sie ein:

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Dokumentation des 3. NRW-Nahversorgungstages. 12. Februar 2014 Heinrich-von-Kleist-Forum Hamm/Westfalen

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Integriertes Stadt-Umland-Modellkonzept zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

Kommunen aktiv für den Klimaschutz

Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier. Fachtag. Dienstag, 29. November 2016 in Düsseldorf, Haus der Universität.

Stadtrundgang mit Besteigung des Rathhausturms Treffpunkt: Altes Rathaus, Markt

Willkommen zur Informationsveranstaltung

EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML SICHERHEITSLOGISTIK OKTOBER 2011

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINEWELT Unsere Verantwortung. Zukunftscharta EINLADUNG. EINEWELT-Zukunftsforum. Zukunftscharta EINEWELT - UNSERE VERANTWORTUNG

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016

Neue Biogas-Tankstelle in Dannenberg - Eindrücke von der Eröffnungsfeier

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Internationaler Skikongress

4. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik.NRW am 18. Juni 2012, ab 13:30 Uhr in der Niederrheinischen IHK, Mercatorstr , Duisburg

Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung?

PERSÖNLICHE EINLADUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR OPINION LEADERS AUS WIRTSCHAFT UND POLITIK ZUKUNFTSMODELL. ARBEITGEBER.

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

einladung Niedersächsische Fachkonferenz im Rahmen des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit 2011

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

Dr. Klaus-Peter Horn: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

Einladung zum Fachtag Von der Kita zur Familienkita

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Transkript:

PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL EINLADUNG zur Auftakt- und Informationsveranstaltung am 16. September 2013 10.30 16.00 Uhr in Berlin, Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Luisenstraße 18 www.flaechenhandel.de

EINLADUNG Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes Fläche ist ein Gut, das nicht vermehrbar und dessen Nutzung und Verfügbarkeit von größter Bedeutung ist: sowohl für Umwelt und Wirtschaft als auch für das Wohnen und die Lebensqualität der Menschen. Der anhaltende Flächenverbrauch gefährdet langfristig die ökonomische, ökologische und soziale Stabilität unseres Siedlungswesens. Stichworte wie Zersiedelung, Verlust von Freiflächen und Infrastrukturfolgekosten kennzeichnen diese Risiken. Gemäß der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung soll der Flächenverbrauch deshalb bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar pro Tag reduziert werden. Die Koalitionsparteien der Bundesregierung haben in ihrem Koalitionsvertrag 2009 dazu vereinbart, einen Modellversuch zu initiieren, in dem Kommunen auf freiwilliger Basis ein überregionales Handelssystem für die Flächennutzung erproben. Vor diesem Hintergrund führt das Umweltbundesamt in den kommenden drei Jahren das Forschungsprojekt Planspiel Flächenhandel durch. Hinter diesem Projekttitel steht die Frage, ob handelbare Flächenzertifikate ein Instrument sein können, um Städten und Gemeinden dabei zu helfen, die Neuflächeninanspruchnahme zu verringern und die Innenentwicklung zu erleichtern. Dies soll in einem realitätsnahen Planspiel mit bis zu 100 Modellkommunen untersucht werden. Entscheidend für den Projekterfolg wird das engagierte Mitwirken der kommunalen Politik und Verwaltung sein. Auf der Auftaktveranstaltung am 16. September 2013 in Berlin möchten wir die Fachöffentlichkeit über das Projekt unterrichten und möglichst viele Kommunen motivieren mit zu wirken. Zu dieser Veranstaltung mit Informationen zu aktuellen Fragen eines nachhaltigen Flächenmanagements lade ich Sie herzlich ein!

PROGRAMM AUFTAKTVERANSTALTUNG AM 16.9.2013 10.00 Uhr Eintreffen, Begrüßungskaffee 10.30 Uhr Begrüßung und Einführung Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes 10.50 Uhr Bodenrausch: die Notwendigkeit zum Umdenken beim Flächenverbrauch Dr. Wilfried Bommert, Leiter der Umweltredaktion des WDR 11.30 Uhr Einführung in das Projekt Planspiel Flächenhandel Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln 11.50 Uhr Schlaglichter auf innovative Wege des Flächenmanagements in zwei Fallstudienkommunen Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg Vom abgestimmten Flächenmanagement über den regionalen Finanzierungsfond zur Entwicklungsagentur Frank Thomsen, Fachbereichsleiter Bau, Stadt Rendsburg Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels Wilfried Wallbrecht, Erster Bürgermeister Stadt Esslingen am Neckar Fragen und Diskussion 12.30 Uhr Mittagspause 13.15 Uhr Planspiel Flächenhandel Erkenntnisgewinn für die teilnehmenden Kommunen Das kontrollierte Feldexperiment Prof. Dr. Kilian Bizer, Universität Göttingen Fiskalische Wirkungsanalyse Dr. Jens-Martin Gutsche, Büro GGR, Hamburg

PROGRAMM 13.50 Uhr Podium mit Bürgermeistern aus Fallstudienkommunen Was motiviert uns, neue Ansätze für die kommunale Flächenpolitik zu erproben? 14.45 Uhr Kaffeepause Jürgen Hein, Bürgermeister Stadt Büdelsdorf Alexander Guhl, Bürgermeister Stadt Bad Säckingen Detlef Meyer, Samtgemeindebürgermeister Grafschaft Hoya Professor Dr. Ungerer, Bürgermeister Stadt Meerane Wilfried Wallbrecht, Erster Bürgermeister Stadt Esslingen am Neckar 15.10 Uhr Kommentierung des Planspiels Flächenhandel aus der Sicht des Projektbeirats (Kommunale Spitzenverbände, Ländervertreter, Wissenschaft) der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU), Prof. Dr. Fischer, Universität Leipzig und Diskussion mit dem Plenum 15.50 Uhr Resümee Rolf Bräuer, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 16.00 Uhr Ende der Auftaktveranstaltung Moderation: Katrin Fahrenkrug, Institut Raum und Energie, Wedel BEGLEITENDES ANGEBOT Informations- und Beratungsstand zur Teilnahme am Planspiel Flächenhandel sowie Ausstellung und Materialien

ORGANISATION ANMELDUNG TERMIN 16. September 2013 ab 10.00 Uhr TAGUNGSORT Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Berlin-Mitte, Luisenstraße 18 ERREICHBARKEIT Der Tagungsort ist vom Hauptbahnhof fußläufig in 8 Minuten erreichbar. TAGUNGSGEBÜHR/REISEKOSTEN Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Reisekosten können nicht erstattet werden. VERANSTALTER Umweltbundesamt, Dessau KONZEPT UND ORGANISATION Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Hafenstraße 39, 22880 Wedel / Hamburg Telefon: 04103-16041 E-Mail: institut@raum-energie.de ANMELDUNG Anmeldung bitte bis 6. September 2013 ANMELDUNG ANMELDUNG Anmeldung bis 6. September 2013 Fax: 04103-2981 E-Mail: institut@raum-energie.de oder per Post an Name... Gebietskörperschaft/Organisation... Anschrift... Telefon... Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Hafenstraße 39 22880 Wedel E-Mail... An der Veranstaltung am 16.9.2013 nehme ich teil nicht teil Unsere Kommune ist an weiteren Informationen zur Mitwirkungsmöglichkeit interessiert und bittet um Kontaktaufnahme ja nein Unterschrift...

TEILNAHME AM PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL CALL OF PARTICIPATION Das Planspiel Flächenhandel soll in dem Jahr 2014 mit bis zu 100 Kommunen durchgeführt werden. Für die aktuell laufende Phase mit exemplarischen Fallstudien konnten bereits 15 Kommunen ausgewählt werden. Bis zum Jahresende 2013 wollen wir weitere Kommunen für die Mitwirkung im Planspiel motivieren und gewinnen. Wir sind überzeugt, dass jede teilnehmende Kommune aus ihrer Mitwirkung wichtige Impulse für ihre künftige Arbeit erhalten wird. Interessierte Kommunen kreuzen bitte bei der Rückantwort Interesse ja an oder wenden sich an: Institut Raum & Energie, Dr. Michael Melzer und Dipl.-Geogr. Lutke Blecken (Tel.: 04103-16041, Email: institut@raum-energie.de) oder andere Ansprechpartner aus dem Gutachterteam. Wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie ausführlich. Die Veranstaltung selbst bietet Gelegenheit für eine Kontaktaufnahme und Beratungsgespräche. ANSPRECHPARTNER DURCHFÜHRUNG GUTACHTERTEAM - KONSORTIALPARTNER Umweltbundesamt Detlef Grimski Gertrude Penn-Bressel Regine Dickow-Hahn Tel.: 0340-2103-3266 Email: detlef.grimski@uba.de GUTACHTERTEAM - PROJEKTLEITUNG Institut der deutschen Wirtschaft Köln Kompetenzfeld Immobilienökonomik Dr. Ralph Henger Tel.: 0221-4981-744 Email: henger@iwkoeln.de Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH, Wedel/Hamburg Dr. Michael Melzer und Dipl.-Geogr. Lutke Blecken Tel.: 04103-16041 Email: institut@raum-energie.de Universität Stuttgart Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) Prof. Dr. Stefan Siedentop Tel.: 0711-685 66332 Email: stefan.siedentop@ireus.unistuttgart.de Universität Göttingen Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse sofia Prof. Dr. Kilian Bizer Tel.: 0551-39-4602 Email: bizer@wiwi.uni-goettingen.de Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität GbR, Hamburg Dr. Jens-Martin Gutsche und Dipl.-Ing. Achim Tack Tel.: 040-8537 3748 Email: gutsche@ggr-planung.de Projektgruppe Stadt + Entwicklung Ferber, Graumann, Partner, Leipzig Dr.-Ing. Uwe Ferber Tel.: 0341-480 70 26 Email: info@projektstadt.de Büro für Standortplanung Hamburg Dipl.-Ing. Tom Schmidt Tel.: 040-78 104 935 Email: info@standortplanung-hamburg.de