Energieversorgung 4.0: Zellulare Betriebsführungskonzepte im Feldversuch

Ähnliche Dokumente
Paving the way to the Smart Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Modellstadt Mannheim

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Intelligent Energy Management Connected Energy Solutions von Bosch Software Innovations

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

Das deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz!

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Klein, dezentral und kompliziert?

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG

Dezentrale Energiewende

Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar

Was ist ein Smart Grid?

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Demand-Side-Management

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Smart Grid: Das elektrische Netz weiss alles im voraus Zauberwort oder künftiger Standard?

Zukunftssichere Stromversorgung für die Industrie

Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter. Klaus M. Steinmaurer / Legal

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Vernetzungsforum Emobility. R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Virtual Power System Allgäu. VPS - case of Allgäu region in Germany

Wandel zum prozessorientierten EVU

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

EEnergy Project MeRegio

Ziel: nachhaltige, stabile Energieversorgung

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Das Zukunftsmodell der Verteilungsnetzbetreiber. Thomas Schäfer, Leiter Technik 23. April 2013

Funktionen virtueller Kraftwerke nach heutigen Möglichkeiten (T-Strategie) und künftig im Umfeld novellierter Regulierung (P-Strategie)

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

Elektromobilität als Serviceleistung BMVIT Strategieoffensive Smart Grid 2.0 Integration Elektromobilität

Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Kapsch Smart Energy GmbH. Ein neues Stromsystem für die Energiewende. Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Systemintegration der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet

Smart Grids Das Stromnetz neu gedacht!

Dezentrale Energieeinspeisung ins Niederspannungsnetz mit dem bidirektionalen Energiemanagement-Interface

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Bidirektionales Energiemanagement für Lasten und dezentrale Erzeuger

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Beitrag dezentraler Stromspeicherung zur Energiewende

Dezentrale Energieversorgungskonzepte: Chancen für eine nachhaltige Regionalentwicklung

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Erfahrungen und Erkenntnisse Smart Metering/Smart Grid aus dem Projekt ismart Ittigen

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

Communication patterns for demand side flexibility

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Sakulin Dipl.-Ing. Christian Elbe

für die und Zukunft Netzentgelten für das Jahr 2016!

V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem. Wels, Rusbeh Rezania

Solar Air Conditioning -

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

SMART EMERGENCY Ein Konzept für die Versorgung von kritischer Infrastruktur

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung

Intelligente Zähler, intelligente Netze Die Projekte SmartRegions und EcoGrid EU

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher

Barbara Dörsam, Life needs Power Forum Virtuelle Kraftwerke. Zentrale Bausteine der Energiewende. ABB April 24, 2014 Slide 1

«Wie wohnen und arbeiten wir morgen?» Neue Lösungen für das Gebäude der Zukunft

Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern

IEC Kommunikation in dezentralen verteilten Energieerzeugungsanlagen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren?

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Smart Grid: Potenziale und Hürden der Realisierung

Transkript:

Energieversorgung 4.0: Zellulare Betriebsführungskonzepte im Feldversuch 5. Bautzener Energieforum Bautzen, 22.03.2018 2018-03-22_Energieforum-Bautzen.pptx

BDEW Stadtwerkestudie 2017 unterstreicht die Rolle der Verteilnetzbetreiber https://www.bdew-kongress.de/files/bdew_kongress_verteilnetzbetreiber_ey_stadtwerke_studie_2017.pdf 2

Beim Wechsel von zentraler zu dezentraler Versorgung gilt es, die fluktuierenden Lasten im Netz zu beherrschen. 1882 Edison, T.A. New York, Pearl Street Lösen an der Basis => Subsidiaritätsprinzip 3

Herausforderung und Chance für Energieversorger und regionale Netzbetreiber durch intelligentes Lastmanagement. TenneT Eingriffe in die Netzführung year days events Prosumer 2014 361 beinahe täglich Bildquellen: Siemens und TenneT 4

Energiemanagement der Zukunft basiert auf intelligenten, dezentral vernetzten Systemen in zellularen Strukturen technisches Ökosystem. Datenfluss Energiefluss kommunikative Intelligenz 5

Digitalisierung macht Flexibilität nutzbar, liefert jedoch gleichzeitig neue Angriffspunkte 1 1 SCADA and trading platform 2 Cloud Services forecast, EEX, 2 3 xems Energy Management Systems 4 Power generation 6 5 Flexible loads 6 Customer observability µc 3 µc 3 3 3 µc µc ~ ~ + - OK OK OK OK 4 5 + - 5 5 Data Flow Energy Flow 6

Neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen für den Energieversorger durch Energieversorgung 4.0. Leittechnik SCADA Neue Dienste Günstig Strom beziehen minutengenau Einnahme Sichere Versorgung durch Verkauf Strom, der Wärme, Flexibilität Energiehandel sparen, mit Verbrauch lastvariablen beobachten Tarifen Immobilie Netzdienlichkeit, schützen Regelenergie (Einbruch, Frost, ) Geräte Objektschutz schützen (Störungen, Leckagen, ) Gesundheit Internetdienste schützen (CO2, Raumklima, ) Sicherheit verbessern (Verbindung zur Außenwelt halten)

Beispiel: GOFLEX* Nutzung und Vermarktung von Flexibilität auf regionaler / kommunaler Ebene *Generalized Operational FLEXibility for Integrating Renewables in the Distribution Grid TSO Markets BDEW MA Energy Management SCADA Monitoring Exception Handling Maintenance Reporting Trading and Service Platform Electricity Gas, Heat, Water Flexibility Asset Managem. Intelligent Trading Interface Intelligent Trading Interface C(D) EMS WEMS HEMS FEMS Energy Forecast Auxiliary Services Direct Data & Forecast Service API goflex-project.eu www.goflex-community.eu 8

Der zellulare Ansatz Gestaltung eine Power-Web durch die Verknüpfung von Versorgungsinseln. Münchberg Hof Hof Energiequelle Energiesenke Kronach Kulmbach Selb Wunsiedel Bayreuth http://wasser-energie.net

Gemeinsam die Energiezukunft gestalten Herzlichen Dank, dass Sie uns unterstützen VDE Netzwerk Zukunft Ihr Ansprechpartner : Dr. Gerhard Kleineidam gerhard.kleineidam@live.com https://www.vde-nordbayern.de/nb-de/facharbeit-regional/ak-ev-40

Dr. Gerhard Kleineidam (Kompetenznetzwerk Wasser & Energie, Hof) hat Maschinenbau studiert und auf dem Gebiet Automatisierungstechnik promoviert. Als Mitarbeiter bei Siemens und später als Unternehmer hat er weltweit zahlreiche hochautomatisierte Anlagen für Elektronik- und Halbleiterproduktionen sowie deren Facilities geplant, projektiert und in Betrieb genommen. Im Jahr 2012 hat er im Auftrag des Kultusministeriums das "bayerische Technologiezentrum für privates Wohnen - E Home-Center" an der Universität Erlangen-Nürnberg aufgebaut und geleitet. Seit 2013 ist Gerhard Kleineidam mit Planung und Aufbau des sog. "Feldlabors der Energiewende - Nordbayern" im Versorgungsgebiet der SWW Wunsiedel beschäftigt. Im Rahmen dieser Tätigkeit leitet er den VDE Arbeitskreis "Energieversorgung 4.0 - www.vde-nordbayern.de/ak-ev- 40 " und forscht er an Themen zur Digitalisierung der Energieversorgung in Anlehnung an die Paradigmen von Industrie 4.0 (bzw. IoT).

Quellen 1. Kleineidam G., Jung G., Wöltche A.: Cost Impact Simulation of Blackouts within the Electrical Grid, International ETG Congress 2017, November 28-29, 2017, Bonn, Germany. ISBN 978-3-8007-4505-0 2. Kleineidam, G.: Der zellulare Ansatz Digitalisierung der Energieversorgung im Feldversuch, Herbstakademie der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VöW), Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine sozialökologische Gesellschaft, Berlin 4.-8. Oktober 2017. 3. Kleineidam, G., Krasser, M., Schmid, L., Koch, B.: Kritische Infrastrukturen Sicherheitsanforderungen an die Informations- und Kommunikationstechnik aus Sicht eines Versorgungsunternehmens, Springer e&i Elektrotechnik & Informationstechnik (471), 2017. doi: 10.1007/s00502-017-0471-9) 4. Bürner K., Kleineidam, G., Braun, T., Franke, J.: SmartEco - An Approach Using Electric Storage Heaters for Demand Side Management, DOI: 10.4028/ www.scientific.net/aef.19.27 5. Kleineidam, G., Krasser, M. Reischböck, M.: The Cellular Approach Smart Energy Region Wunsiedel, Testbed for Smart Grid, Smart Metering and Smart Home Solutions, Springer Electrical Engineering (2016). doi:10.1007/s00202-016-0417-y 6. VDE Studie R. Speh et al.: Der zellulare Ansatz, VDE / ETG Publikation, Frankfurt, 6/2015. https://www.vde.com/de/etg/publikationen/studien/vdeetg-studiederzellulareansatz ; https://shop.vde.com/de/copy-of-vdestudie-der-zellulare-ansatz 7. Kleineidam G., Krasser M., Koch B.: Einsatz von Spectrum Power 5 im Rahmen des Forschungsprojektes Wunsiedel, Siemens Leitstellen Anwendertagung. Bielefeld, 8. -9. November 2016. 8. Bürner, J. et. al.: VDI VDE IT Schlussbericht Forschungsprojekt SmartEco Entwicklung einer intelligenten Vernetzung und Steuerung von bestehenden Wärmespeichern als dezentrale Energiespeicher für das EVU. Nürnberg, 9/2016. 9. J. Franke, B. Ehmann, G. Kleineidam: Smart Grid Requirements and Expectations from a Future Home Perspective, IEEE International Conference on Smart Grid Technology, Economics and Policies (SG-TEP), Nuremberg, Germany Dec. 3-4. 2012. 12

Die Flexibilität im Trinkwassernetz steckt in den Speichern und den Pumpen, die sie speisen.

Handelsplattform des EVU zur Aggregation von Lastverschiebepotenzialen. GoFlex SWW Trading Platform Demand W, CN, P 14.0 Flex potential W, CN, P 3.0 Savings / Earnings in 15min [ ] 202.50 Flex earnings since 1.1.2018 Flex Supplier 1 Flex Supplier X Flex Supplier 4 Trading rules max. profit Price Index Flex 0.27 Flex Supplier 2 Flex Supplier 3 Grid Management BDEW 14

Firmen und private Prosumer werden in das GOFLEX Projekt eingebunden. 15