NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE

Ähnliche Dokumente
Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014

Gliederung. 1. Einleitung 12

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Bundeskinderschutzgesetz

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

am und

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

DEN STEIN INS ROLLEN BRINGEN

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

VERTRAG. über die Kooperation zum Kinderschutz. zwischen. der xxx in xxx. sowie der xxx als Schulträger. und als Träger der öffentlichen Jugendhilfe

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

- Der Beratungseinrichtungen mit Auftrag nach 8b (SGB VIII) - Und dem Jugendamt

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen. Führen und Leiten wozu und wohin?

Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO)

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Handlungsleitfaden zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a/8b SGB VIII)

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Bundeskinderschutzgesetz: Seit 1. Januar 2012 in Kraft

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

PRÄVENTION DURCH FRÜHE HILFEN

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Rahmenkonzept zur Tätigkeit der insoweit erfahrenen Fachkraft (iefk)

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Pflegeerlaubnis des Jugendamtes bzgl. Eignung der Tagespflegeperson und der Räumlichkeiten:

Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Aktionsprogramm Kindertagespflege. Förderung von Festanstellungsmodellen in der Kindertagespflege

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

DJHT Stuttgart Workshop Round Table. Christine Maywald, Dipl.- Psychologin Angelika Skorski-Spielmann, Dipl.

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub.

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Elternarbeit im Kinderschutz

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Désirée Frese Regine Müller

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Aufbau von Hilfen für Familien mit multiprofessionellem Hilfebedarf

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz

Expertenrunde Kinder psychisch kranker Eltern

Patenschaften alltagsnahe und bedarfsorientierte Unterstützung für Kinder und Eltern

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Kooperationsvertrag. vertreten durch den Landrat Herrn Gernot Schmidt

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination

Ausführungsvorschriften über die Umsetzung des Schutzauftrages nach 8a SGB VIII bei Kindeswohlgefährdung (AV-Kinderschutz) vom.

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Leistungsbereich Schulsozialarbeit der Stadt Cottbus

Durchführungszeitraum: bis

AFET Stellungnahme zur Evaluation Bundeskinderschutzgesetz

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Bildungsbudget Dithmarschen

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt.

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Selbstverständnis Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

Stärken sozialer Netze

Jahresbericht der Jugendhilfeplanung

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

INKLUSIVE KINDERTAGESPFLEGE

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Herzlich Willkommen zum Fachtag. des Netzwerks Kindeswohl und Kindergesundheit, Jugendamt Germersheim. Kinder schützen? Aber klar!

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Datenschutz versus Kinderschutz (Aus-) Wege aus dem Dilemma

Institut für soziale Arbeit e. V./Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW/Bildungsakademie BiS

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Transkript:

NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Elisabeth Schmutz

Inhalt 2 Die insoweit erfahrene Fachkraft gem. 8a/8b SGB VIII (IseF): Rechtliche Maßgaben Rolle und Aufgaben Notwendige Rahmenbedingungen für eine zielführende Aufgabenerfüllung Möglichkeiten der Zusammenarbeit und wechselseitigen Unterstützung der IseFs

3 Die insoweit erfahrene Fachkraft (IseF)

Der Kontext: Schutzauftrag 4 Konkretisierung des Schutzauftrags in 8a SGB VIII Maßgaben des 8a SGB VIII als Geländer für sozialpädagogisch-fachliches Handeln Einbeziehung der freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe in den Schutzauftrag Kooperationsvereinbarungen als Rahmen der Zusammenarbeit von öffentlichen und freien Trägern Verbindliche Unterstützungsstruktur insoweit erfahrene Fachkraft

rechtliche Maßgaben zur IseF 5 8a Abs. 4 SGB VIII: Vereinbarungen zwischen ÖT und FT, bei Gefährdungseinschätzungen IseF beratend hinzuziehen (inkl. Qualifikation der IseF) 8b Abs. 1 SGB VIII: individueller Rechtsanspruch auf Beratung durch IseF für Personen, die beruflich in Kontakt mit Kinder und Jugendlichen stehen 8b Abs. 1 SGB VIII in Verb. mit 4 KKG: individueller Rechtsanspruch auf Beratung durch IseF für Geheimnisträger_innen

rechtliche Maßgaben zur IseF 6 79a SGB VIII: Verpflichtung der öffentlichen Träger, Grundsätze und Maßstäbe für die Bewertung der Qualität sowie geeignete Maßnahmen zu deren Gewährleistung weiterzuentwickeln, anzuwenden und zu überprüfen u.a. für den Prozess der Gefährdungseinschätzung gem. 8a SGB VIII

Funktion und Zielsetzung der IseF 7 Beratungsauftrag gegenüber Fachkräften Fachberatung mit dem Ziel der Reflexion und Qualifizierung des Handelns der fallverantwortlichen Fachkraft, ggf. Entlastung Beitrag zur Qualitätssicherung in der Wahrnehmung des Schutzauftrages Unterstützung und Gewährleistung eines strukturierten Vorgehens Die IseF hat Beratungsverantwortung keine Fallverantwortung keine koordinierenden Aufgaben

8 Der Handlungsrahmen insoweit erfahrener Fachkräfte Damit die IseF ein strukturiertes Vorgehen in der Gefährdungseinschätzung gestalten kann, benötigt sie selbst einen klar strukturierten und verlässlichen Handlungsrahmen.

Zentrale Aspekte des Handlungsrahmens 9 Vergewisserung zu Rolle und Aufgaben, inkl. Verantwortungsklärung Verfahrensablauf und Vorgehen im Beratungsprozess Öffentlichkeitsarbeit / IseF bekannt machen Qualitätsentwicklung Anstellungsträger / strukturelle Einbindung Ressourcen für die Wahrnehmung der Aufgaben Finanzierung Anregung: Erstellung eines Rahmenkonzeptes, das Vereinbarungen zu Rahmenbedingungen enthält (z.b. Landkreis Märkisch-Oderland)

Rolle und Aufgaben der IseF 10 Beratung und Unterstützung bei Risiko- und Gefährdungseinschätzung Beteiligung der Eltern und jungen Menschen Erstellung von Schutz- und Hilfeplan Einschätzung, inwieweit Jugendamt hinzugezogen werden soll/muss Überprüfung der getroffenen Maßnahmen Fachliche Begleitung des Einschätzungsprozesses Hinzuziehung einer erfahrenen Fachkraft entbindet Leistungserbringer nicht von Fallverantwortung

Rolle und Aufgaben 11 Adressat_in der Beratung Rolle und Aufgabe 8a Abs. 1 SGB VIII 8b Abs. 1 SGB VIII 8b Abs. 1 SGB VIII in Verb. mit 4 KKG Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Personen, die beruflich in Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen Geheimnisträger_innen gem. Aufzählung in 4 KKG Fachberatung bei gewichtigen Anhaltspunkten für eine KWG; Gefährdungseinschätzung im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte, Hinzuziehen der IseF verpflichtend; verbindliche Vereinbarung zu weiterem Vorgehen Beratung zur Einschätzung einer möglichen KWG; Rechtsanspruch auf IseF-Beratung; Inanspruchnahme freiwillig; Empfehlung zum weiteren Vorgehen Beratung zur Einschätzung einer möglichen KWG, Hilfestellung im Abwägen zwischen Schweigepflicht und Kinderschutz; Rechtsanspruch auf IseF- Beratung; Inanspruchnahme freiwillig; Empfehlung zum weiteren Vorgehen

Verfahrensablauf und Instrumente 12 Verständigung auf Verfahrensablauf institutionsintern und institutionsübergreifend (Jugendamt gemeinsam mit beauftragten Trägern) Ggf. Verständigung auf unterstützende Instrumente, die von allen zur Risikoeinschätzung genutzt werden Verbindlichkeit über Kooperationsvereinbarung herstellen (Konkretisierung der Vereinbarungen gem. 8a SGB VIII) Möglicher Ansatzpunkt für Zusammenarbeit und Vernetzung: Erarbeitung eines Verfahrensablaufes sowie Abstimmung unterstützender Instrumente mit allen IseF und Trägern, auch geeigneter Einstieg für Erarbeitung eines gemeinsam getragenen Rahmenkonzeptes

Öffentlichkeitsarbeit 13 Information über Beratungsangebot (Möglichkeiten und Grenzen), durchführende Personen, Erreichbarkeit, Voraussetzungen Bekannt machen über Homepage, Flyer etc. Informationsveranstaltungen Wie für jede Beratung gilt auch hier: Für die Inanspruchnahme des Beratungsangebotes muss geworben werden. Zugänge sollen für alle Adressat_innen der IseF-Beratung möglichst niedrigschwellig gestaltet werden.

Qualitätsentwicklung 14 Im Rahmen der Gesamtverantwortung des Jugendamtes und der Durchführungsverantwortung des Anstellungsträgers der IseF Ansätze der Qualitätsentwicklung: Gestaltung des Beratungsprozesses / verbindlicher Prozessablauf Möglichkeiten der kollegialen Beratung und der Fortbildung für InsoFas Monitoring und Evaluation der Beratungen und ihrer Ergebnisse

Strukturelle Einbindung der IseF 15 ASD sollte keine Beratung als IseF übernehmen, Gefahr der Kollision mit eigenem Schutzauftrag IseF kann innerhalb der eigenen oder für andere Institution tätig werden, wichtig: kein Unterstellungsverhältnis, genügend Distanz zum Fall (anonymisierte Beratung!) Konkrete Vereinbarung: Beauftragung nicht nur der Institution, sondern auch der Personen, die Funktion der IseF wahrnehmen

Strukturelle Einbindung der IseF 16 Klärung der Qualifizierung und fachlichen Begleitung der IseFs (Qualifizierung muss in Vereinbarung angegeben werden) Klärung der Aufgaben (Reichweite des Beratungsauftrags) und verfügbaren Ressourcen Niedrigschwelliger Zugang zur IseF, aber auch Steuerung der Nachfrage (quantitativ und qualitativ) Sicherstellung des bedarfsorientierten Einsatzes der IseF; Urlaubs- und Krankheitsvertretung regeln Klärung der Finanzierung für Freie Träger

17 Möglichkeiten der Zusammenarbeit und wechselseitigen Unterstützung

Schritte zur Vernetzung 18 Implementierung eines strukturell verankerten Ortes der Kooperation und Vernetzung (Treffen entsprechend Beauftragter in bestimmtem Turnus) Konkrete Vereinbarungen zur Gestaltung der Zusammenarbeit (z.b. Geschäftsordnung, konkrete Vorhaben) Entwicklung eines gemeinsamen Fachverständnisses (hier zu Rolle und Aufgabe der IseF, z.b. auch durch Fallreflexion) Erarbeitung von Qualitätsstandards (z.b. Verfahren und Instrumente) Initiierung von gemeinsamen Lern- und Entwicklungsprozessen (z.b. Fachtage, Fortbildung, Evaluation)

Strukturen der Vernetzung 19 Zum Beispiel: Qualitätszirkel Kinderschutz der Stadt Bochum Arbeitsplattform auf kommunaler Ebene Moderation durch Kinderschutzbeauftragte des Jugendamtes Vertretung der Kinderschutzfachkräfte aller Träger der Kinder- und Jugendhilfe Aufgaben: Qualitätsentwicklung im Kinderschutz, Weiterentwicklung der Standardverfahren, Austausch mit Sozialem Dienst, Schnittstellengespräche, jährlicher Fachtag für IseFs, Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche, Evaluation

Strukturen der Vernetzung 20 Zum Beispiel: Fachstelle Netzwerk Präventiver Kinderschutz Monheim am Rhein Einrichtung der Fachstelle im Jugendamt Pool an zertifizierten IseFs Beratungen gem. 8b SGB VIII und 4 KKG durch die Fachstelle, gem. 8a SGB VIII Fachstelle oder Pool Zugang zu Fachwissen zu unterschiedlichen Handlungsbereichen über Fachstelle zugänglich (Kita, Schule, Jugendarbeit etc.) Jährlich 4 Treffen des Pools + Fortbildungen

Strukturen der Vernetzung 21 Zum Beispiel: Poolbildung in der Stadt Siegen Bildung eines Pools von IseFs, eingebunden in Gesamtkonzept Frühe Hilfen Koordination durch das Familienbüro Anfrage bzgl. IseF und erste Bedarfsanalyse über Familienbüro; passgenaue und kurzfristige Vermittlung einer geeigneten IseF aus Pool Weitere Aufgaben der koordinierenden Stelle: Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Begleitung der IseFs, Reflexions- und Fortbildungsangebote für IseFs, Dokumentation und Evaluation der Beratungen

Verfahrensablauf und Instrumente 22 Zum Beispiel: Netzwerk Gemeinsam für den Kinderschutz des Landkreises Trier-Saarburg und der Stadt Trier: Arbeitskreis der IseFs in Stadt und Landkreis Verständigung auf gemeinsame Instrumente: Bogen 1: Kontaktaufnahme Bogen 2: Vorbereitungsbogen Bogen 3: Protokoll der Einschätzung

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne kontaktieren: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Tel: 06131-240 41-10 Fax: 06131 240 41 50 www.ism-mz.de