Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Ähnliche Dokumente
Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1

Betonklassifizierungen nach Norm

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

Detailinformationen. globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch...

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Bauteile aus Beton und Stahlbeton

Brandschutzbemessung

Qualitätssicherung im Betonbau / Prüfung von Beton

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser

Innenbauteile von Wasserbauwerken, bei denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80 % ist. WA Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung

Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2

Expositionsklassen von Beton

Flugasche. Zement / CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C ,00 CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C 0 8/16 98,60

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München

Expositionsklassen von Beton und besondere Betoneigenschaften

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Ausführung von Betonbauteilen

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen.

BETON nach Eigenschaften. BETON nach Eigenschaften. Expositionsklassengruppe E. Expositionsklassengruppe A. Expositionsklassengruppe B

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

40N allgemeine Stahlbetontreppe

DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S054 Rissbreitennachweis (WU-Beton), DIN (08/08)

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

bestimmt die Jürgen Krell, Hilden Gliederung 1. Richtige Planung 2. Einbau 3. Ergebnis im Festbeton 4. Zusammenfassung Baustoffforum

"Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

1. DIN bis 4 und EN 206

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Baustellenrelevante Eigenschaften von Beton

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

Prüfbericht Nr

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken

Rissbreitennachweis B11. FRILO Software GmbH Stand

PLANMÄßIGE INSTANDHALTUNG BEFAHRENER PARKFLÄCHEN AUS BETON BEI EINTRAG VON CHLORIDEN AUS TAUMITTELN

Windlast Parameter - Eurocode. FRILO Software GmbH Stand:

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Beuth Hochschule für Technik Berlin


Anforderungen Qualitätskontrollen

57. (62.) Jahrgang Hannover, den Nummer 28. D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction

Gärfutter-Fahrsilos. Besonderheiten bei der Bemessung

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

EUROCODES eine Übersicht

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB1) 2. Baustoffe Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 2.1


Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. - Regelwerke, Planung, Ausführung

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton

Preisliste für Transportbeton ( DIN EN 206 )

Entwicklung Bausysteme

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Kleines Beton-Lexikon

Preisliste Transportbeton 2010

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Neue Normen für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des DBV

Zielsichere Herstellung von hochbeanspruchten Industrieböden Hartstoffestriche und Hartstoffeinstreuungen in der Praxis

Last-Bibliothek. Inhaltsverzeichnis

Vorgespannte flüssigkeitsdichte Betonplatten in Anlagen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Deutschland) AG

Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Liefer- und Preisverzeichnis

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Gehen Sie zunächst in den Punkt Gebäude und legen über einen Klick auf Neuer Eintrag Ihre Einheit an. Wählen Sie hierfür den Typ Eigentumswohnung.

SIA-Merkblatt 2030 Recyclingbeton

Bauen im Bestand Planerische Herausforderungen

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

Lösungen liefern. Zukunft bauen. Steelpact. Der bessere Stahlfaserbeton. Holcim (Deutschland) AG

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 28. Juli 2016 Dr.S. Prüfzeugnis Nr /16 (A)

Baustoffkunde Übung 04 Protokoll zur Betonherstellung (Erstprüfung)

21R Bewehrung der Bodenplatten

Tiefgaragen und Weiße Wanne. Verfasser: Dipl.-Ing. Dieter Rudat Rechtsanwalt Wolfgang Junghenn

Verwendung von Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen bei Verkehrswasserbauten

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Durchstanznachweis nach DIN für Platten- und Faltwerk-Modelle

Standard Elastomerlager

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk

Die EnEV Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung

Transkript:

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)... 5 Gebrauchstauglichkeit - Ermittlung von Kriechzahl und Schwindmaß... 6 Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit 1

Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1 Die Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1 wird durch die - Einhaltung der Mindestfestigkeit des Betons, - von Mindestbetondeckung und Vorhaltemaß, - weiteren Parametern, die sich aus der Anforderungsklasse ergeben, wie z.b. die zulässige Rissbreite, sichergestellt. Wesentlich hierfür ist die Zuordnung des Bauteiles zu Expositionsklassen, die differenziert für jede Bauteilseite erfolgen kann (obere und untere Seite bei horizontalen-, linke und rechte Seite bei vertikalen Bauteilen). Aus den Expositionsklassen werden die Dauerhaftigkeitsanforderungen ermittelt. Innerhalb des Expositionsklassen-Dialoges können diese Anforderungen modifiziert und durch bestimmte Bauteileigenschaften beeinflusst werden. Über den Button gelangen Sie in den Dialog der Expositionsklassenzuordnung für die entsprechende Bauteilseite. 2 F+L - Statik und Tragwerksplanung

Luftporenbeton Erdfeuchter Beton Zuschlag für Verschleiß Oberflächenbehandlung dg langsam erhärtender Beton dp db Unterseite=Oberseite ds c gew.anf.kl. zul wk Ermöglicht für bestimmte Expositionsklassen geringere Mindestbetonfestigkeiten (Tab.3 Fußnote c,e). Ermöglicht für Expositionsklasse XF4 eine geringere Mindestbetonfestigkeit (Tab.3 Fußnote g). Reduzierung der Mindestbetondeckung bei Verschleißbeanspruchung, wenn nach 6.3 (7) die Zuschlagstoffe besonderen Anforderungen für Verschleiß nach DIN 1045-2 genügen. Ermöglicht für Expositionsklasse XM2 eine geringere Mindestbetonfestigkeit (Tab.3 Fußnote h). Durchmesser des Größtkornes der leichten Körnung. Bei Leichtbeton ist das Größtkorn der leichten Körnung ein zusätzliches Kriterium für die Mindestbetondeckung (6.3 (6)). (nach EN 206-1 mit r < 0,3) ermöglicht in den Expositionsklassen XF2, XF3, XA2, XS2 und XD2 die Reduzierung der Mindestfestigkeit des Betons um eine Klasse. Bei Spannbeton mit sofortigem Verbund ist der Nenndurchmesser der Litze dp ein zusätzliches Kriterium für die Mindestbetondeckung (6.3 (6)). Der Bügeldurchmesser db geht in die Ermittlung des erforderlichen Bewehrungsabstandes ein. Bei vielen Bauteilen sind beide Seiten identisch, wodurch sich die weitere Eingabe vereinfacht. Der Durchmesser Betonstahl ds der entsprechenden Seite ist ein Kriterium für die Mindestbetondeckung (6.3 (4)) und geht in die Ermittlung des erforderlichen Bewehrungsabstandes ein. Differenzmaß zum Vorhaltemaß der entsprechenden Seite - nach 6.3 (9) Abzugswert (<0) bei entspr. Qualitätskontrolle - nach 6.3 (10) Zuschlag (>0) bei Schüttung gegen unebene Flächen oder besonderer architektonischer Gestaltung. Gewählte Anforderungsklasse, die größer oder gleich der sich aus den Expositionsklassen ergebenden Anforderungsklasse sein muss. Ergibt sich durch Änderung der Expositionsklassen eine größere Anforderungsklasse als die gewählte, wird die gewählte Anforderungsklasse entsprechend erhöht. Gewählte zulässige Rissbreite, die kleiner oder gleich der Riss-breite sein muss, die sich aus der gewählten Anforderungsklasse ergibt. Ergibt sich durch Änderung der Expositionsklassen oder der gewählten Anforderungsklasse eine kleinere zulässige Rissbreite, wird die gewählte zulässige Rissbreite entsprechend reduziert. Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit 3

Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1) Für jedes Bauteil bzw. jede Bauteilseite sind alle in Frage kommenden Expositionsklassen anzugeben. Aus deren Kombination werden die Anforderungen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit ermittelt. Die Anforderungsklassen XD und XC schließen sich gegenseitig aus. Für bewehrte Bauteile ist es nicht zulässig, in allen Kategorien von Expositionsklassen den Wert "kein Risiko" zuzuordnen! 4 F+L - Statik und Tragwerksplanung

Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1) Grundlage: DIN 1045-1 (2001-07) und 2. Berichtigung (2005-06) Mindestfestigkeit des Betons Die Mindestfestigkeit des Betons ergibt sich aus den ungünstigsten Expositionsklassen beider Seiten (bei Ortbetonergänzung der entsprechenden Seite) und ggf. aus der Bauart (6.2 (3) Stahlbetonverbundbau: > C20/25, Spannbeton nachträglicher bzw. ohne Verbund > C25/30, Spannbeton sofortiger Verbund > C30/37). Sie kann durch zusätzliche Betoneigenschaften wie Luftporenbeton, langsame Erhärtung bzw. erdfeuchten Beton reduziert werden (Tab. 3 Fußnoten c, e, f, g). Vorhaltemaß Das Vorhaltemaß ergibt sich je Bauteilseite aus den Expositionsklassen für Betonstahlkorrosion (Tab.4). Es kann nach 6.3 (9) bei entsprechender Qualitätskontrolle abgemindert werden bzw. muss nach 6.3 (9) bei Schüttung auf eine unebene Fläche erhöht werden. Mindestbetondeckung Die Mindestbetondeckung ergibt sich je Bauteilseite aus den Expositionsklassen für Betonstahlkorrosion (Tab.4). Nach Fußnote a darf cmin um 5 mm reduziert werden, wenn der gewählte Beton um mindestens 2 Festigkeitsklassen höher liegt als die Mindestfestigkeit infolge Bewehrungskorrosion (vgl. DBV Beispielsammlung Bd. 2, S.15-4). Ist jedoch nur die Expositionsklasse XC1 gewählt, so darf keine Reduzierung erfolgen. Bei Verschleißbeanspruchung erfolgt nach 6.3 (7) eine Erhöhung (Opferbeton), wenn die Zuschlagstoffe nicht besonderen Anforderungen für Verschleiß nach DIN 1045-2 genügen. Sie ist außerdem abhängig von der Bauart (Stahlbeton, Spannbeton), vom Durchmesser der Betonstahlbewehrung, ggf. dem Vergleichsdurchmesser eines Stabbündels, ggf. dem Nenndurchmesser des Spannstahles bei sofortigem Verbund bzw. dem Hüllrohrdurchmesser bei nachträglichem Verbund (6.3 (4).) Bei Leichtbeton ist sie außerdem abhängig vom Durchmesser des Größtkorns der leichten Gesteinskörnung (6.3 (6)). Bewehrungslage / cnom Längsbewehrung Die Betondeckung cnom,l ergibt sich je Bauteilseite aus dem Maximum von cmin,b + c + db (Bügel maßgebend) bzw. cmin,l + c. Der Abstand der Bewehrungslage ergibt sich aus cnom,l+ ds/2. ds: Durchmesser Betonstahl db: Durchmesser Bügel minc,l: Mindestbetondeckung Längsbewehrung minc,b: Mindestbetondeckung Bügel Anforderungsklasse Die Anforderungsklasse ergibt sich je Bauteilseite aus den Expositionsklassen für Bewehrungskorrosion entsprechend Tabelle19, kann aber vom Bauherren auch höher gefordert werden. Bei Spannbetonbauteilen ergibt sich aus der Anforderungsklasse das Erfordernis des Nachweises der Dekompression (Tabelle 18). Zulässige Rissbreite Die zulässige Rissbreite je Bauteilseite ergibt sich aus der Anforderungsklasse nach Tabelle 18, kann nach 11.2.1(6) z.b. für Wasserbehälter auch strenger gefordert sein. Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit 5

Gebrauchstauglichkeit - Ermittlung von Kriechzahl und Schwindmaß In diesem Dialog können die Kriechzahlen entsprechend den Randbedingungen berechnet oder vom Anwender vorgegeben werden. LU Luftfeuchte 40... 100 % T0 Belastungsbeginn 1... 10000 Tage Zement DIN 1045-1: Zementfestigkeitsklassen nach DAfStb H.525 Tab. H9.3 EC2 Italien. Zementtyp nach Anhang 1 ÖNorm B4700: Zementtyp nach B4750 Anhang C h0 wirksame Bauteildicke h0= 2 Ac / U Ac: Querschnittsfläche U: Umfang des Querschnittes, welcher der Austrocknung ausgesetzt ist Modus - Werte berechnen - Werte vorgeben ϕ(t0,t) Kriechzahl für t = mit Belastungsbeginn t0. DIN 1045-1: nach DAfStb H.525 S.58 ff. ÖNorm B4700: nach ÖNorm B4750 und Anhang C EC2 Italien: nach EC2 Anhang 1 εcs(t) Schwindmaß für t= DIN 1045-1: nach DAfStb H.525 S.65 ff. ÖNorm B4700: nach EC2 Anhang 1 EC2 Italien: nach EC2 Anhang 1 6 F+L - Statik und Tragwerksplanung