Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 BECKENKONSTRUKTIONEN AUS STAHLBETON GEM. DIN EN 206 BETON UND DIN 1045 TRAGWERKE AUS BETON, STAHLBETON UND SPANNBETON WASSERUNDURCHLÄSSIGER BETON GEM. DAfStb - RICHTLINIE WASSERUNDURCHLÄSSIGE BAUWERKE AUS BETON, 11/2003 GEM. MERKBLATT DGfdB SCHWIMM- UND BADEBECKEN AUS STAHLBETON GEM. MERKBLATT DGfdB SCHWINDEN UND QUELLEN VON STAHLBETONBECKEN, EINFLUSS AUF DAS VERBUNDVERHALTEN KERAMISCHER BELÄGE.

2 Gliederung 1. Allgemeines 2. Begriffe 3. Regelwerke 4. Lastfall Wasser 5. Grundlegende WU-Planung 6. Konstruktionsfestlegungen 7. Anforderungen an den Beton 8. Bauausführung 9. Fehler/Fehlerbeseitigung 10. Keramische Auskleidungen auf Beton Schwinden und deren Einfluss auf das Verbundverhalten 11. Literatur

3 1. Allgemeines Beckenbauwerke sind Wasserbehälter, die der Belastung aus drückendem Wasser ausgesetzt sind und entsprechend abgedichtet werden müssen. Man unterscheidet starre und hautförmige Abdichtungen. Hautförmige, auf der wasserzugewandten Seite aufgebrachte Abdichtungen sind nach DIN genormt und entkoppeln tragende und abdichtende Funktion des Bauwerks. Der Anwendungsbereich der DIN beinhaltet keine wasserundurchlässigen Bauwerke aus Beton. Als wasserundurchlässig (WU)-Konstruktionen bezeichnet man Bauwerke aus Beton, die ohne zusätzliche hautförmige Abdichtung erstellt werden und allein aufgrund des Baustoffs und besonderer konstruktiver Maßnahmen wie Fugenabdichtungen und Rissbreitenbegrenzung einen Wasserdurchtritt in flüssiger Form verhindern. Eine Diffusion von Wasserdampf wird nicht unterbunden. WU-Bauwerke aus Beton gehören zu der Gruppe der starren Abdichtungen und verbinden die tragende und abdichtende Funktion in einer Schicht miteinander. Vorteil dieser Bauweise ist die einfache, einschichtige Konstruktion der Becken, die gegen-über mechanischen Angriffen unempfindlich ist. Die Herstellung ist witterungsunabhängig. Eventuelle Undichtigkeiten lassen sich leicht räumlich eingrenzen. Nachteilig ist ein höherer Planungsaufwand der Baukonstruktion, auf den nachfolgend eingegangen wird. Raum- bzw. Dehnfugen zwischen Beckenteilen erfordern meist aufwendige Fugenkonstruktionen. 2. Begriffe Weiße Wannen: Wasserundurchlässig geplante Bauwerke in Form einer geschlossenen Wanne, bei der Abdichtung und Tragwirkung vom Baustoff Beton übernommen wird. Die Planung beinhaltet Aussagen zur Rissverteilung bzw. einen Nachweis zur Begrenzung der Rissbreite sowie eine detaillierte Vorgabe der Fugensicherungsmaßnahmen. Die in der Regel hellen Betonoberflächen haben zur der Namensgebung geführt. Schwarze Wannen: Bauwerke mit hautförmiger, früher häufig schwarzer, meist bituminöser oder kunststoffhaltiger Abdichtung, die als Bahnen bzw. als Anstrich oder gespachtelt aufge-tragen werden. Die Ausführung ist in DIN genormt.

4 3. Regelwerke Bis vor kurzem gab es in Deutschland kein einheitliches Regelwerk für den Bau wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton. Auf Grundlage allgemeiner Regelwerke für den Betonbau wie DIN 1045 / DIN EN gibt es Merkblätter mit empfehlendem Charakter von Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein und von der Bauberatung Zement (Tafel 1). Die Weisse Wanne ist in der DIN aus 2000 enthalten mit der Aussage: Diese Norm gilt nicht für Bauteile, die so wasserundurchlässig sind, dass die Dauerhaftigkeit des Bauteils und die Nutzbarkeit des Bauwerkes ohne weitere Abdichtung im Sinne dieser Norm gegeben sind. Die DIN EN 206 und die DIN 1045 /1-4 enthalten ebenfalls keine speziellen Regelungen für die Weisse Wanne. Im November 2003 ist vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) die Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Bauwerke) herausgegeben worden. Die Aufgabe dieser WU-Richtlinie kann als Rahmen-Norm verstanden werden, die Festlegungen, Nachweise und Empfehlungen für die Planung und die Ausführung vorgibt, jedoch keine Konstruktionsdetails enthält. Bauphysikalische Besonderheiten sind allerdings weiterhin gesondert zu berücksichtigen.

5 Tafel 1: Regelwerke und Empfehlungen für den Bau von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahl- und Spannbeton. 07/2001 Teil 1 - Bemessung und Konstruktion Teil 2 - Deutsche Anwendungsregeln zu DIN EN Teil 3 - Bauausführung Teil 4 - Regeln für Herstellung, Überwachung von Fertigteilen DIN-Fachbericht 100: Beton, Zusammenstellung von DIN EN und DIN ; 1. Auflage 2001 DIN EN Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung, Konformität. 07/2001 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie), Ausgabe Nov. 2003, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Berlin Merkblätter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.v. (DBV), Berlin Wasserundurchlässige Baukörper aus Beton 06/1996 Fugendichtungen im Hochbau Fugenausbildung aus ausgewählten Baukörpern aus Beton. 04/2001 Verpresste Injektionsschläuche für Arbeitsfugen. 06/1996 Abstandshalter. 06/1996 Betonierbarkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton. 11/1996 Sachstandsbericht Quellfähige Fugeneinlagen für Arbeitsfugen. 02/1999 Zementmerkblätter: Schriftenreihe der Bauberatung Zement, Verlag Bau + Technik VBT, Düsseldorf H 10: Wasserundurchlässige Bauwerke, 08/2002 B 22: Arbeitsfugen. 01/2002 DIN 7865 : Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teile 1 u. 2 DIN 18541: Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teile 1 u. 2 E DIN 18197: Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern Lohmeyer, G: Weisse Wannen einfach und sicher. Verlag Bau + Technik VBT, Düsseldorf 2000

6 4. Lastfall Wasser WU-Konstruktionen verhindern den Durchtritt von Wasser in flüssiger Form. Die Kenntnis über den anstehenden Lastfall Wasser ist deshalb von großer Bedeutung. Aus der Höhe der Druckwasserbelastung wird in Abhängigkeit von der Wand- oder Sohlplattendicke die maximale Rissbreite bestimmt, die unter Berücksichtigung der Selbstheilung der Risse rechnerisch angenommen werden darf. Die Art der Wasserbeanspruchung wird in eine Beanspruchungsgruppe eingestuft. Neben dem hydrostatischen Wasserdruck muss ein eventueller Angriff des Wassers berücksichtigt werden.

7 5. Grundlegende WU-Planung Eine wasserundurchlässige Betonkonstruktion erfordert mehr als nur den Baustoff wasserundurchlässiger Beton oder Beton mit hohem Wassereindringwiderstand, um funktionsfähig zu sein. Die in der Planung zu berücksichtigenden einzelnen Elemente sind: Baustoff Beton mit hohem Wassereindringwiderstand (neue Bezeichnung nach DIN ) (früher: wasserundurchlässiger Beton oder WU-Beton) Zwangsspannungen im Bauwerk; Aussagen zur Rissbreite, Bewehrungsführung; Nachweis zur Begrenzung der Rissbreite Fugenplanung Auswahl und Anordnung von Fugenabdichtungen Bauausführung Betonierbarkeit, Festlegung von Betonierabschnitten, Verdichtung, Nachbehandlung Bauphysik Wärmedämmung, Nutzungsanforderungen

8 Tafel 2 - Planungsabläufe für Schwimmbecken als Weisse Wanne Bodengutachten Art der Beanspruchung Druckwasser In Freibädern: Grund-, Schichten- u. Hochwasser Grundwasseruntersuchung Bemessungswasserstand Einstufung des Grundwassers Becken- Füllwasser Kein Angriff schwach mittel stark Trinkwasser Sole- oder Meerwasser --- XA1 XA2 XA3 XC4, XF1 XS2, XD2, XA2 Beton mit hohem Wassereindringwiderstand Nutzungsanforderungen Feuchtestellen aus Wasserdurchtritt unzulässig Bauteilabmessungen Bauweise Festlegung der zul. Rißbreite Wahl der Fugenausbildung Überwachung DIN Merkblatt < 0,15 mm, bei H/D von > 5 = < 0,10 mm

9 6. Konstruktionsfestlegungen Durch die kraftschlüssige Verbindung der zu unterschiedlichen Zeitpunkten betonierten Sohlplatte und Wände werden die Verformungen der Bauteile behindert. Auch die Reibung auf der Unterseite von Sohlplatten sowie die Gebäudegeometrie behindern Verformungen, die sich im Beton z.b. aufgrund Temperaturänderungen oder Trocknungsschwinden (Verkürzen durch Austrocknung) einstellen wollen. Dadurch entstehen Zwangsspannungen, die die Zugfestigkeit des Betons überschreiten können. An diesen Stellen reißt der Beton. Bei einer wasserundurchlässigen Betonkonstruktion müssen diese Risse auf eine vorher bestimmte maximale Rissbreite mit Hilfe von Bewehrungsstahl begrenzt werden. Alternativ kann auch versucht werden, die Entstehung der Zwangsspannungen durch eine günstigere zwangsarme Konstruktion zu vermindern. Zusammengefasst ist es möglich, eine Weisse Wanne zu konstruieren: Bauweise mit beschränkter Rissbildung (voller Zwang -> Trennrissbildung mit Rissbreitenbegrenzung). Nachweis zur Begrenzung der Rissbreite; höhere Bewehrungsgehalte; wenig Fugen Unabhängig von den nachfolgend speziell für WU-Bauwerke durchzuführenden Planungsschritten müssen allgemeine Festlegungen nach DIN 1045 / DIN EN getroffen werden. Dazu gehört z.b. die Bestimmung der Expositionsklassen, die wiederum Mindestdruckfestigkeitsklassen und die Maße für die Betondeckungen nach sich zieht. Es sollte immer eine einteilige Herstellung von Beckenbauwerken angestrebt werden.

10 Folgende Konstruktionsschritte sind bei der Planung von WU-Bauwerken durchzuführen: 1. Ermittlung des Bemessungswasserstands und der Beanspruchungsklasse Neben der Höhe des Wasserdrucks bzw. der Art des auftretenden Wassers ist auch ein eventueller chemischer Angriff durch das Grundwasser zu berücksichtigen. Bei der Festlegung der Beanspruchungsklasse geht das Ergebnis des Bodengutachtens entscheidend mit ein. Zuordnung der Beanspruchungsklasse Für Beckenbauwerke gilt die Beanspruchungsklasse 1 Drückendes Wasser gem. WU-Richtlinie. 2. Festlegung der Nutzungsklasse Beckenbauwerke sind in die Nutzungsklasse A - Wasserdurchtritt in flüssiger Form nicht zulässig - keine Feuchtestellen auf der Oberfläche - Tauwasserbildung möglich gem. WU-Richtlinie einzuordnen. Zur Unterbindung von Tauwasser auf den Oberflächen müssen zusätzliche raumklimatische Maßnahmen getroffen oder eine Wärmedämmung angeordnet werden.

11 3. Bestimmung der Mindestwanddicken Von der WU-Richtlinie werden Mindestwanddicken empfohlen. Die Wanddicken und Bewehrungsanordnungen müssen einen risikofreien Betoneinbau und eine ausreichende Verdichtung erlauben. In Abhängigkeit vom Größtkorn im Beton werden darüber hinaus Mindestbreiten bwi zwischen den Bewehrungslagen gefordert, um einen einwandfreien Betoneinbau zu ermöglichen: - 8 mm Größtkorn: bwi > 12 cm - 16 mm Größtkorn: bwi > 14 cm - 32 mm Größtkorn: bwi > 18 cm Die Mindestwanddicke ergibt sich aus: den Mindestbreiten des Bewehrungsabstandes zzgl. der Dicke der Bewehrung zzgl. der Betonüberdeckung Die statische Bemessung kann größere Wanddicken erfordern. Für einen Beton mit einem Größtkorn von 32 mm ergibt sich bei Beanspruchungsklasse 1 damit eine Mindestdicke von etwa cm

12

13 4. Druckgefälle i berechnen Das Druckgefälle i wird als Quotient der Wasserdruckhöhe zur Bauteildicke an der betrachteten Stelle (potenzieller Ort der Rissbildung) ermittelt. Anhand des Druckgefälles wird die maximale rechnerische Rissbreite in der WU- Richtlinie vorgegeben, die unter der Voraussetzung der Selbstheilung einen Wasserdurchtritt unterbindet. In Tafel 5 sind in der rechten Spalte Empfehlungen von Lohmeyer hinzugefügt, der aus langjährigen Beobachtungen heraus wesentlich niedrigere Grenzen für die zulässigen Druckgefälle formuliert. Für den Bau von Schwimmbecken sollten die Empfehlungen von Lohmeyer angesetzt werden. An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, dass sich die rechnerisch angenommenen Rissbreiten aufgrund von Streuungen bei Materialeigenschaften und Ausführung sowie Vereinfachungen bei der Rissberechnung von den tatsächlich auftretenden Rissen unterscheiden können.

14

15 5. Konstruktion hinsichtlich Zwangsbeanspruchung optimieren Risse entstehen im Festbeton, wenn durch behinderte Dehnungen die Zugspannungen im Bauteil die Zugfestigkeit des Betons überschreiten. Dies kann durch äußere Lasten wie Eigengewicht oder Verkehrslasten oder durch lastunabhängige behinderte Verformungen geschehen. Lastunabhängige Verformungen können sowohl zu Eigenspannungen als auch zu Zwangsspannungen führen. Ursachen lastunabhängiger Beanspruchungen können sein: thermisch hygrisch (Feuchte) chemisch - Abfließen der Hydratationswärme - Temperaturänderungen - Frost - Schwinden (Trocknungsschwinden) - Schrumpfen (chemisches + autogenes Schwinden) - Quellen - Treibreaktionen (z.b. Alkalireaktion; Ettringitbildung) - Bewehrungskorrosion Das Ziel jeder WU-Planung sollte eine geometrisch einfache, möglichst zwangsarme Bauwerkskonstruktion in Verbindung mit einer risikoarmen, kontrollierbaren Ausführung sein. Neben einer Optimierung der Betonzusammensetzung und der Ausführung (Nachbehandlung) kann bereits das Bauwerk selbst zwangsarm konstruiert werden. Vorteilhaft ist eine ebene, reibungsarme Sohlplatte mit gleichmäßiger Dicke.

16 Querschnittsänderungen, Versprünge oder Vouten begünstigen dagegen eine Rissbildung. Durch die Anordnung von Trenn- oder Gleitschichten können rechnerische Reibungsbeiwerte zwischen Sohle und Baugrund verringert werden (Tafel 4). Als Alternative zu Lagerungsbedingungen mit geringer Verformungsbehinderung können auch Sollrissfugen (Scheinfugen) angeordnet werden. Diese müssen mit einer Fugenabdichtung versehen werden. Bewegungsfugen (Raumfugen) sind nach Möglichkeit zu vermeiden, da hierfür sehr aufwendige Fugenabdichtungen notwendig werden.

17 Tafel 4: Rechenwerte von Reibungsbeiwerten bei unterschiedlichen Trennschichten (in Anlehnung an die DAfStb-Richtlinie Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Entwurf 2004) Untergrund Gleitschicht 1. Verschiebung Mineralgemisch (Kies) Sandbett Unterbeton Unterbeton Unterbeton keine keine 2 Lagen PE-Folie PTFE-beschichtete Folie Bitumen B45-B80 1,4... 2,1 0,9... 1,1 0,6... 1,0 0,2... 0,5 0 (bei T > 0 C)

18

19 Weitere konstruktive Maßnahmen zur Verringerung der Rissgefahr in WU-Bauteilen sind: - Begrenzung der Bauteilabmessungen - Begrenzung und wechselseitige Anordnung von Betonierabschnitten Je kleiner einzelne Betonierabschnitte sind, desto geringer ist die Verformungsbehinderung für den Lastfall Abfließen der Hydratationswärme. In Wänden treten bei Behinderung der Längsverformungen durch die bereits erkaltete Sohlplatte (bzw. Fundament) vereinfacht etwas im Abstand der zweifachen Wandhöhe Risse auf, die entweder durch die Festlegung von Betonierabschnitten (Sollrissfugen) gezielt geführt werden können oder durch Bewehrung verteilt und in der Breite begrenzt werden müssen. Da bei kurzen Betonierabschnitten jedoch der Aufwand durch die größere Anzahl planmäßiger Fugendichtungen zunimmt, ist das Festlegen baupraktisch sinnvoller Betonierabschnitte im Kombination mit noch vertretbaren Bewehrungsgehalten nicht zuletzt eine wirtschaftliche Abwägung.

20 6. Fugenaufteilung und Abdichtungssystem festlegen Hierunter fallen Arbeitsfugen an Betonierabschnitten, geplante Scheinfugen zur Zwangsverminderung und Raumfugen zwischen Beckenabschnitten. Die Art des Fugenabdichtungssystems ist auf das Druckgefälle abzustimmen. Zukünftig wird von jedem nicht geregelten Fugenabdichtungssystems (Fugenbleche und bänder sind geregelt) ein Verwendbarkeitsnachweis in Form eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses (ABP) verlangt, in dem die Anwendungsbereiche festgelegt und durch eine amtliche Prüfung nachgewiesen sind. Das Fugenabdichtungssystem muss als geschlossenes System an den Stoßpunkten zwischen horizontalen und vertikalen Fugen miteinander verbunden sein. Fugenabdichtungssysteme können sein: Fugenbleche, Fugenbänder, Injektionsschläuche, Dichtrohre, Betonitfolien, Kompressionsdichtungen. 7. Einbauteile, Durchdringungen Alle Durchdringungen durch wasserundurchlässige Bauwerke müssen sorgfältig geplant und abgedichtet werden. Dies betrifft nicht nur Rohrdurchführungen oder Leitungskanäle, sondern auch Ankerhülsen aus dem Verspannen der Schalung. Die richtige Auswahl von wassersperrenden Schalungsankern und geeigneten Abstandshaltern für die Bewehrung (siehe Kapitel 8) gehört zur vollständigen Planungsleistung. Grundsätzlich sollten alle Rohrdurchführungen die Wände oder Sohlplatte rechtwinklig auf möglichst kurzem Wege durchstoßen. Die Abdichtung kann z.b. mit speziellen Dichtmanschetten oder Einbauteilen vorgenommen werden.

21 8. Bauphysikalische Anforderungen aus der Nutzung Es kann im Einzelfall notwendig sein, zur Vermeidung von Tauwasserbildung auf den Oberflächen, zusätzliche raumklimatische Maßnahmen zu treffen oder eine Wärmedämmung anzuordnen.

22 7. Anforderungen an den Beton Als besondere Betoneigenschaft nach DIN 1045 und DIN EN ist ein Beton mit hohem Wassereindringwiderstand zu vereinbaren. Die erforderliche Dichtigkeit wird bei üblichen Bauteildicken bis zu 40 cm über einen maximalen äquivalenten Wasserzementwert (w/z)eq <,60 sichergestellt. Dies entspricht bei Normalbeton einer Mindestdruckfestigkeitsklasse C 25/30 mit einem Mindestzementgehalt von 280 kg/m³. Aus der statischen Berechnung heraus kann eine höhere Festigkeitsklasse notwendig werden. Die Dauerhaftigkeit der Betonrandzone wird über die vom Planer festzulegenden Expositionsklassen sichergestellt. Gegebenenfalls werden durch Auswahl besonderer Expositionsklassen wie z.b. XA2 (mäßiger chemischer Angriff) höhere Anforderungen an die Betonzusammensetzung erforderlich. Ein Beispiel für die Festlegung zeigt Bild 5. In Abhängigkeit von den Expositionsklassen wird die Betondeckung festgesetzt. Die Einbaukonsistenz des Betons sollte der Konsistenzklasse F3 oder weicher entsprechen. Bei Ausnutzung der Mindestwand- hier Wand- u. Beko Freibad dicken nach der WU-Richtlinie und darstellen bei Beanspruchungsklasse 1 ist ein Beton mit einem (w/z)eq < 0,55 (entspricht C30/37) zu verwenden. Bild 5: Beispiel für die Festlegung von Expositionsklassen für eine Weisse Wanne für ein Schwimmbecken in einem Freibad

23 Um Zwangsspannungen innerhalb des Bauwerks und somit die Rissgefahr möglichst gering zu halten, sind ggf. weitere Vorgaben an die Betonzusammensetzung sinnvoll. Lastunabhängige Verformungen durch Hydratationswärme und Trocknungsschwinden lassen sich durch geeignete Betone verhindern. Mögliche Maßnahmen sind: Verwendung von Zementen mit niedriger Hydratationswärmeentwicklung (NW-Zemente) oder von Zementen mit normaler Anfangsfestigkeit z.b. 32,5 N niedrige Frischbetontemperaturen (bzw. Begrenzung im Sommer) Begrenzung des Zementleimvolumens auf VZL < 290 l/m³ (in Anlehnung an die DAfStb-Richtlinie Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen )

24 Beton für Beckenbauwerke Merkmale XC4, XF 1 (Trinkwasser) 1) Expositionsklasse (abhängig von der Füllwasserqualität) XS2, XD2, XA 2 (Sole- oder Meerwasser) 1) max. W/Z-Wert Mindestdruckfestigkeitsklasse Mindestzementgehalt (kg/m³) Mindestzementgehalt bei Anrechnung von Zusatzstoffen (kg/m³) 1) betonschädliche Bestandteile sind über Analysen zu ermitteln und zu bewerten 2) oder C30/37 LP 0,55 C25/ ,5 C35/45 2) Tabelle 1: Expositionsklassen des Betons nach Merkblatt der DGfdB

25 8. Bauausführung Zu den Maßnahmen während der Bauausführung gehören neben dem Einbau der Bewehrung die Überwachung des regelkonformen Betoneinbaus sowie die Nachbehandlung des Betons. Einbau der Bewehrung Die Bewehrungsführung muss ein einwandfreies Einbauen und Verdichten des Betons ermöglichen. Bei dichter Bewehrung sind Rüttellücken und Einbauöffnungen einzuplanen. Stababstände bei kreuzweiser Anordnung der Bewehrungsstäbe: s < Ø Größtkorn + 1 cm Betonieröffnungen in der Bewehrung > Ø Schüttrohr bzw. Pumpenschlauch + 4 cm -> Ø Schüttrohr cm -> Ø Pumpenschlauch cm Abstand der Betonieröffnungen ca. 2,50 m (bei enger Bewehrung 1,50 m) Abstand der Rüttellücken (-gassen) in cm = Ø Innenrüttler in mm - z.b.: Rüttler mit 50 mm Ø: ca. 50 cm - Breite der Rüttellücke b = cm, vorzugsweise 10 cm Bewehrung in der geplanten Höhenlage unverschieblich einbauen Betondeckung nach den Vorgaben des Bewehrungsplans durch ausreichende Anzahl stabiler Abstandshalter mit der Eignung wasserundurchlässig sicherstellen

26 Abstandshalter und Schalungsanker dürfen die Wasserundurchlässigkeit des Bauwerks nicht beeinträchtigen. Geeignete Abstandshalter können z.b. nach dem DBV-Merkblatt Abstandshalter als wasserundurchlässig gekennzeichnet sein (Bild 6). Spezielle Schalungsanker z.b. mit aufgeschweißter Wassersperrplatte oder als mehrteiliger Ankerstab mit Wassersperre (Bild 7) sind zur Sicherstellung der Wasserundurchlässigkeit erforderlich.

27 Arbeits- und Betonierfugen Arbeits- und Betonierfugen sind vor dem nächsten Betonierabschnitt von Verunreinigungen, losem Beton und Zementschlämme zu reinigen und ausreichend vorzunässen. Zum Zeitpunkt des Anbetonierens muss die Oberfläche des älteren Betons mattfeucht sein. Es darf sich kein sichtbarer Wasserfilm auf der Fläche befinden, der den Verbund beeinträchtigen könnte. Beim Betoneinbau im Winter sollten die Arbeitsfugen und der neue Betonierabschnitt bis zum Erreichen der Gefrierbeständigkeit (> 5 N/mm²) vor dem Gefrieren geschützt werden.

28 Einbau des Betons Die freie Fallhöhe des Betons darf 1 m nicht überschreiten, um Entmischungen am Wandfußpunkt sicher vorzubeugen. Bei Überschreitung der Fallhöhe ist ein Fallpolster aus Beton mit 8 mm Größtkorn mindestens 30 cm hoch (bzw. Höhe = Bauteildicke) vorzusehen. Die einzelnen Schüttlagen sind auf < cm zu begrenzen und mit dem Innenrüttler zu vernadeln. Die oberste Betonierlage in Wänden ist grundsätzlich nachzuverdichten. Unmittelbar nach Fertigstellung der Betonoberflächen (Sohlplatten) bzw. nach dem Entschalen der Wände muss die Betonoberfläche vor zu schneller Austrocknung durch geeignete Nachbehandlungsmaßnahmen (z.b. Folienabdeckung) geschützt werden. Eine Nachbehandlung ist unabhängig von der relativen Luftfeuchte stets vorzunehmen. Die Nachbehandlungsdauer ist nach DIN festzulegen, wobei die Werte der Norm mit dem Faktor 2 zu multiplizieren sind. Nachbehandlungsmaßnahmen sind so zu wählen, dass Eigen- und Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme möglichst gering bleiben.

29 Überwachung auf der Baustelle Wasserundurchlässige Bauwerke mit Druckwasserbeanspruchung sind nach DIN grundsätzlich in die Überwachungsklasse 2 einzuordnen. Im Rahmen der Überwachungsklasse 2 erfolgt die Überwachung des Betoneinbaus durch das Bauunternehmen meist in Zusammenarbeit mit einer ständigen Betonprüfstelle. Zusätzlich ist eine Überwachung durch eine dafür anerkannte Überwachungsstelle (Fremdüberwachung) erforderlich. Eine Zusammenstellung der Überwachungstätigkeiten zeigt Tafel 5. Tafel 5: Überwachungstätigkeiten auf der Baustelle Beton nach Eigenschaften Lieferschein Konsistenzmessung Gleichmäßigkeit ÜK 2 jedes Lieferfahrzeug - beim ersten Einbringen - bei Herstellung von Probekörpern für f ck - in Zweifelsfällen jedes Fahrzeug Druckfestigkeit Luftgehalt (LP-Beton) Technische Einrichtung 3 Proben je 300 m³ oder je 3 Betoniertage zu Beginn jedes Betonierabschnittes Verdichtungsgeräte, Meßgeräte überprüfen

30 9. Fehler/Fehlerbeseitigung Einige der typischen Fehler, die zu Feuchteschäden führen können, sind nachfolgend aufgeführt. 1. Bautrocknungsphase: Der Überschusswasseranteil (Wasseranteil, der nicht zur Festigkeitsreaktion benötigt wird) bei der Herstellung des Betons muss über einen längeren Zeitraum verdunsten können. Zumindest in den ersten drei Monaten kommt es daher zu höheren Verdunstungsraten. Bei fehlender Lüftung oder kalten Flächen können durch Kondensation Feuchtstellen entstehen. Beseitigung: Lüftungsverhalten anpassen. 2. Verdichtungsmängel: Unzureichende Verdichtung während des Betonierens hinterlässt unkontrollierte, große Poren im Betongefüge. Diese Zonen sind i.d.r. nicht mehr wasserundurchlässig, so dass bei Druckwasser Feuchtstellen entstehen oder sogar fließendes Wasser durchtreten kann. Insbesondere der Übergang zwischen Sohlplatte und Fußbereich der Wände ist durch Entmischungen des Betons oder fehlende Verdichtung gefährdet. Beseitigung: Verpressen durch Injektion. Verpressmaterial: PUR-Polyurethanharz (dehnfähig); EP- Epoxidharz (kraftschlüssig); Zementleim (ZL)/-suspension (ZS) (kraftschlüssig).

31 3. Fugenundichtigkeiten: Durch fehlerhaften Einbau der Fugenabdichtungen oder falsche Übergangslösungen in den Kreuzungspunkten von Fugen entstehen auch bei ordnungsgemäßem Betoneinbau undichte Stellen. Beseitigung: Verpressen durch Injektion. 4. Unkontrollierte wasserführende Risse: Stellen sich Rissbreiten ein, die deutlich über der festgelegten maximalen rechnerischen Rissbreite liegen, können diese wasserführend werden. Die Spannweite des Wasseranfalls reicht vom Feuchtwerden der Rissufer (Dunkelfärbung) über Tropfenbildung bis hin zu starkem Wasserdurchtritt. Bei den ersten beiden Erscheinungen (niedrige Fließgeschwindigkeit, geringe Wassermenge) besteht die Chance, dass sich der Riss durch die sogenannte Selbstheilung (vereinfacht: Quellen des Zementsteins + Verstopfen der Poren durch Calciumhydroxid) nach ca. 1-2 Wochen von innen heraus abdichtet. Beseitigung bei starken Wasserdurchtritt: Verpressen durch Injektion mit Verfüllmaterialien, die auch unter Wasserdruck eingebaut werden können.

32 5. Durchdringungen undicht: Feuchtstellen an Ankerhülsen und Durchdringungen: Bei falscher Auswahl von Ankerhülsen und nachlässiger Ausführung von Durchdringungen können Undichtigkeiten entstehen. Die Stellen sind leicht erkennbar, aber nur sehr schwer abzudichten. Häufig dringt Wasser an Nahtstellen zwischen Kunststoff und Beton hindurch, da zwischen diesen beiden Baustoffen keine wasserdichte Verbindung möglich ist. Beseitigung: vorsichtiges Verpressen (führt nicht immer zum Erfolg) oder Abdichtung von außen.

33 10. Keramische Auskleidungen auf Beton - Schwinden und dessen Einfluss auf das Verbundverhalten - Das Merkblatt der DGfdB ist altersbedingt nicht auf dem neuesten Stand und wird zur Zeit überarbeitet. Schwinden ist eine lastunabhängige Formänderung und bedeutet Längenverkürzung durch Austrocknung. Dieser Prozess des Schwindens erstreckt sich über einen Zeitablauf von Tagen, das sind 27 Jahre, wobei das Hauptmaß in den ersten Jahren liegt. Es kann also mit dem Beginn der keramischen Auskleidung nicht auf ein bestimmtes Schwindmaß gewartet werden. Die regelgerechte Planung des Bauwerkes, die richtige Zusammensetzung, Bewehrungsführung, Herstellung, Verarbeitung und Nachbehandlung des Betons lässt Schwinden zu einer vernachlässigbaren Einflussgröße werden, die im Normalfall unberücksichtigt bleiben kann. Das Mindestalter des Betons (Betonreife) für das Aufbringen keramischer Beläge ist abhängig von der Jahreszeit, den Temperaturen und der Art der Herstellung und kann nicht mit einer absoluten Zeitvorgabe benannt werden. Die Betonreife ist gegeben, wenn die Nenndruckfestigkeit zu 100 % erreicht ist (Nachweis z.b. über Probewürfel, die am Objekt gelagert werden).

34 Das gute Verbundverhalten von Mörtel- bzw. Estrichschichten auf Beton beruht auf der Tatsache, dass der Beton als Verlegeuntergrund und die aufzubringenden Schichten das gleiche Bindemittel, nämlich Zement haben. Die klassische Verlegeart ist das Ansetzen des Wandbelages im Mörtelbett und Aufbringen des Bodenbelages auf vorgezogenen Estrich frisch auf frisch. In jüngerer Zeit erfolgt das Verlegen von Fliesenbelägen im Dünnbett nach DIN im kombinierten Verfahren (Floating/Buttering) auf erhärtetem Putz bzw. Estrich. Die Notwendigkeit von Dehnungsfugen in der Bekleidungsschicht zur Aufnahme von Schwindverformungen wird in der Fachliteratur konträr diskutiert. Die Anordnung von solchen Dehnungsfugen muss von Becken zu Becken aus der Beckengröße und -gestalt entschieden werden. Die Ausbildung dieser Fugen sollte, soweit möglich, mit Fugenprofilen und nicht mit elastischen Dichtstoffen (Silikon) erfolgen.

35 11. Literatur [1] DIN 1895: Bauwerksabdichtungen, August 2000, Beuth-Verlag, Berlin [2] DIN EN 206-1: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton: Beton-Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität, Juli 2001, Beuth-Verlag, Berlin DIN : Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton: Beton-Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität, Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1, Juli 2001, Beuth-Verlag, Berlin [3] Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), November 2003, Beuth- Verlag, Berlin [4] Timm, G. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton von der Planung bis zur Ausführung, Beton- und Stahlbetonbau 99 (2004), Heft 7, S , Verlag Ernst & Sohn, Berlin [5] Vortrag von Herrn Dr. Thomas Freimann, WU-Bauwerke aus Beton [6] Merkblatt der DGfdB, Schwimm- und Badebecken aus Stahlbeton, [7] Merkblatt der DGfdB, Schwinden und Quellen von Stahlbetonbecken, Einfluss auf das Verbundverhalten keramischer Bekleidungen.

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Übersicht über die Planung, Konstruktion und Ausführung von Weißen Wannen unter Berücksichtigung betontechnologischer, konstruktiver und bemessungstechnischer Aspekte. Einführung Statische und

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013. Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013. Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS Prüfbericht Zahl OIB-140-002/98-011 Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013 Auftrag: Beauftragt wurde die Prüfung der Fugenbleche KB, FTS, OBS und ABS zur Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten

Mehr

System contec. Elementwandabdichtung

System contec. Elementwandabdichtung abdichtung System contec Das bauaufsichtlich gemäß Verwendbarkeitsnachweis WU-Richtlinie geprüfte System zur sicheren und dauerhaften Abdichtung von Element- und Fertigteilwänden Allgemeines bauaufsichtliches

Mehr

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente Produkt- und Systemargumente Kellerablauf Der Universale Ideal für den Neubau flexible Möglichkeiten zum Einbau in wasserdichte Keller Drei feste Zuläufe serienmäßig Drei feste Zuläufe ( 2 x DN 50 und

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht Echte Partner halten dicht U N S E R E L E I S T U N G E N Echte Partner sind da, wenn man sie braucht: Wir sind in Ihrer Nähe. Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wir bieten Ihnen zehn Jahre Gewährleistung

Mehr

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton 1 Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton Inhalt und Anwendung der neuen DAfStb WU Richtlinie Fachseminar Rostock, 19. Oktober 2006 Prof. Dr.-Ing. I. Danielewicz Hochschule Magdeburg-Stendal 2 Gliederung

Mehr

Regelungen und Empfehlungen für wasserundurchlässige (WU-)Bauwerke aus Beton

Regelungen und Empfehlungen für wasserundurchlässige (WU-)Bauwerke aus Beton Regelungen und Empfehlungen für wasserundurchlässige (WU-)Bauwerke aus Beton Von Thomas Freimann, Nürnberg 1 Allgemeines Bauwerke, die unterhalb der Geländeoberkante erstellt werden, müssen gegen außen

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. Februar 2015 Betonbestellung in 4 Schritten Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wählen Sie die und die Feuchtigkeitsklasse aus! Wählen Sie zuerst mindestens eine Expositionsklasse

Mehr

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. - Regelwerke, Planung, Ausführung

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. - Regelwerke, Planung, Ausführung Aachener Baustofftage 5. Februar 2015 Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton - Regelwerke, Planung, Ausführung Dipl.-Ing. Rolf Kampen Beton Marketing West GmbH 1 Untergeschosse/Tiefgeschosse/Keller Beanspruchung

Mehr

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 Technische Universität München. MPA BAU Abt. Massivbau. 80290 München. Germany Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 MPA BAU Abteilung Massivbau Theresienstraße 90

Mehr

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech in V4A Fradifl ex Sollrisselement Fradifl ex Elementwand-Sollriss-Abdichtung

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Wasserundurchlässige Betonbauwerke

Wasserundurchlässige Betonbauwerke Zement-Merkblatt Hochbau H 10 8.2006 Wasserundurchlässige Betonbauwerke Wasserundurchlässige (WU-)Betonbauwerke sind Konstruktionen, die ohne zusätzliche äußere flächige Abdichtung erstellt werden und

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Wasserundurchlässige Betonbauwerke

Wasserundurchlässige Betonbauwerke Zement-Merkblatt Hochbau H 10 3.2012 Wasserundurchlässige Betonbauwerke Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton werden auch als Weiße Wannen bezeichnet. Sie sind in der Lage, die tragende und die abdichtende

Mehr

Betonklassifizierungen nach Norm

Betonklassifizierungen nach Norm Kompetenz für dichte Bauwerke Betonklassifizierungen nach Norm Stand 2012 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse Expositionsklasse

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Wohnungsbau

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt Dr.-Ing. Frank Fingerloos: Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt 1 Regelwerke und DBV-Merkblätter In den aktuellen Regelwerken des Betonbaus werden die Anforderungen an die Qualität der Bauausführung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp) Kurzbeschreibung Das ist ein hochwertiges, vliesarmiertes und dauerhaft hochflexibles Abdichtungssystem für die sichere Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und Dehnfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp) S Kurzbeschreibung Das ist ein hochwertiges, vliesarmiertes und dauerhaft hochflexibles Abdichtungssystem für die sichere Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und Dehnfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Parkhäuser schützen unterm Pflaster Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 07/15-06 StoCretec auf der Parken 2015, 23.-25.9. 2015, Berlin Schutz von Fundamenten, Stützen und Wänden in Parkbauten mit Pflasterbelägen

Mehr

Leistungskatalog IB Napravnik als WU-Planer

Leistungskatalog IB Napravnik als WU-Planer unternehmensgruppe ihr spezialist für dichte bauwerke Leistungskatalog IB Napravnik als Ausgabe Oktober 2014 dichter dran. STANDORT Abdichtungstechnik Napravnik Stellenbachstrasse 7 D-73037 Göppingen Tel.:

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle

orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Zehn Jahre Gewährleistung Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag von Dipl. Ing. (FH) Horst Töllner BDSH geprüfter Sachverständiger Bund Deutscher Sachverständiger im Handwerk e.v.

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Einleitung Ziegelmauerwerk wird aus absolut trockenen Ziegeln errichtet, dagegen kann in bindemittelgebundenen Vollsteinen produktionsbedingt eine erhebliche Kernfeuchte

Mehr

Spezielle Bedingungen für Heizestriche

Spezielle Bedingungen für Heizestriche Empfehlung PE 01-08 Oktober 2008 Spezielle Bedingungen für Heizestriche Sachlage Schwimmende Estriche sind in der Schweiz zum grössten Teil mit Fussbodenheizungen ausgestattet. Wegen falscher Planung und

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Allgemeines Die fachgerechte Planung und Ausführung von Rohrdurchführungen ist ein wichtiger Bestandteil zur Erlangung eines fehlerfreien

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S054 Rissbreitennachweis (WU-Beton), DIN 1045-1 (08/08)

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S054 Rissbreitennachweis (WU-Beton), DIN 1045-1 (08/08) 30 Wirtschaftliche Rissbreitennachweise Dipl.-Ing. Sascha Heuß Wirtschaftliche Rissbreitennachweise Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S054 Rissbreitennachweis (WU-Beton), DIN 1045-1 (08/08) Bei

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G über die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten/Leistungen aus dem Bereich Schutz nicht zu bearbeitender Bauteile Bauvorhaben / Objekt Architekturbüro

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen FERMACELL Profi-Tipp: Abdichtungen Einleitung Nach den Bauordnungen der Bundesländer sind Bauwerke und Bauteile so anzuordnen, dass durch Wasser und Feuchtigkeit sowie andere chemische, physikalische oder

Mehr

Mobile Tanzflächen und Böden

Mobile Tanzflächen und Böden Mobile Tanzflächen und Böden Verlege- und Pflege Anleitung Tanzboden mit sicherer Verriegelung Die Anordnung und Verlegung der transportablen Parkett- Tanzfläche erfolgt wie auf nachstehender Skizze dargestellt.

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

SYSTEM WEISSE WANNE. Technologien zur Abdichtung von Betonbauwerken

SYSTEM WEISSE WANNE. Technologien zur Abdichtung von Betonbauwerken SYSTEM WEISSE WANNE Technologien zur Abdichtung von Betonbauwerken TECHNOLOGIE Wascotec: Wasserundurchlässige (WU) Betonbauwerke, System Weiße Wanne, sind Konstruktionen, die ohne zusätzliche äußere großflächige

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

WU-Bauwerke. Anforderungen der WU-Richtlinie im Wohnungsbau. Betonbauwerke, die ohne zusätzliche äußere Abdichtung undurchlässig gegenüber

WU-Bauwerke. Anforderungen der WU-Richtlinie im Wohnungsbau. Betonbauwerke, die ohne zusätzliche äußere Abdichtung undurchlässig gegenüber WU-Bauwerke Anforderungen der WU-Richtlinie im Wohnungsbau Prof. Dr.-Ing. Rainer Hohmann Cemex-Seminar Hochwertig genutzte Betonkeller, Köln, 15. Juni 2007 Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton Betonbauwerke,

Mehr

Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste. Montageklammer Start- & Endklammer 140-220mm 60-140mm 30-65mm

Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste. Montageklammer Start- & Endklammer 140-220mm 60-140mm 30-65mm Seite - 1 - Montageanleitung PREWOOD-Terrassendielen PREWOOD-TERRASSENDIELE Montagezubehör Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste Montageklammern mit Bohrschraube Terrassenlager

Mehr

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Januar 2006 DIN 18195 Beiblatt 1 X ICS 91.120.30 Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Bauwerksabdichtungen Beispiele für die Anordnung der

Mehr

Fenster einbauen in 9 Schritten

Fenster einbauen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die alten Fenster sollen durch neue ersetzt werden? Lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen, welche Werkzeuge Sie brauchen und welche Arbeitsschritte nötig sind, um ein

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. GEBÄUDEEINFÜHRUNGEN einfach gasdicht wasserdicht Damit Ihr Haus... Durchdringungen zuverlässig abdichten! Feuchte Keller oder Wasser

Mehr

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle Version LG-TIME /Office A 8.3 und höher Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1;2 4. Einrichtung eines Schichtplanes S. 2 5. Einrichtung einer Wechselschicht

Mehr

Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen

Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen Jung Bauflächentechnik Dipl.-Ing. M. Jung GmbH + Co. KG, Solingen WOWEX Vortragsforum Kellersanierung warum

Mehr

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG Sie haben sich aus gutem Grund für eine hochwertige Holz-Terrasse entschieden. Um das Holz dauerhaft schön zu erhalten, sollte es vor übermäßiger Feuchtigkeitsaufnahme,

Mehr

VORLAGE WU KONZEPTION

VORLAGE WU KONZEPTION VORLAGE WU KONZEPTION Weiße Wannen nach WU - Richtlinie 11.2010 dichter dran. www.weisse-wanne.com STANDORT Abdichtungstechnik Napravnik Stellenbachstrasse 7 D-73037 Göppingen Tel.: +49-7161 / 50 774-0

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB AG Gildenweg 4 50354 Hürth Tel.: 0 22 33 / 39 80-0 Fax: 0 22 33 / 39 80-79 Bitte prüfen Sie vor dem Einbau des Systems die Eignung und die Verwendungsbereiche gemäß den technischen Informationen (Technisches

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? Referent: Roland Latteier Vortragsgliederung Einführung Details der Norm Ausblick Roland Latteier 2 Einführung DIN EN 1090-Reihe besteht aus 3 Teilen Teil 1: Teil 2: Technische Regel für die Ausführung

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Gefahrgutfahrer - Infos

Gefahrgutfahrer - Infos Für die Beförderungen von Gütern welche als Gefahrgut eingestuft sind gelten strenge Vorschriften. Diese Vorschriften sind in den ADR Bestimmungen zusammengefasst. (ADR = Europäisches Übereinkommen über

Mehr

DAfStb-Unterausschuss "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" Stand der Auslegungen

DAfStb-Unterausschuss Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton Stand der Auslegungen 6 01 Nach Veröffentlichung der WU- Richtlinie des DAfStb erreichen uns vermehrt Anfragen aus dem Kreis der Ausführenden von WU- Dächern, die von Auslegungsproblemen berichten, insbeson-dere zu der Frage,

Mehr

5/1. Wände. Neue Wörter: je nach Gesichtspunkt, r, -e. Sperrschicht, e, -en. Brandschutz, r. Verständnisfragen:

5/1. Wände. Neue Wörter: je nach Gesichtspunkt, r, -e. Sperrschicht, e, -en. Brandschutz, r. Verständnisfragen: Wände Wände haben verschiedene Funktionen zu erfüllen. Von diesen Funktionen hängt es ab, wie die Wände konstruiert werden müssen, welches Material man verwendet usw. Die Hauptaufgabe der Wände besteht

Mehr

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken Inhaltsverzeichnis Wärmebrücken 2 Geometrische Wärmebrücken 2 Konstruktive Wärmebrücken 3 Rechnerische Beurteilung von Wärmebrücken 3 Wärmebrückenzuschlag: 4 Quellennachweis 6 Abbildungsnachweis 6 1 Wärmebrücken

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen DAMIT QUALITÄT KEIN ZUFALL IST Die QIB ist Generallizenznehmer des Qualitätszeichens QUALISTEELCOAT in Deutschland 3-1 Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen Visuelle Beurteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel

der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel rbeitsgemeinschaft Mauerziegel im undesverband der eutschen Ziegelindustrie e. V. Mz-ericht 14/2005 ußenputz auf Ziegelmauerwerk, aktuelle Forschungsergebnisse für wärmetechnisch optimierte Hochlochziegel

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr