Geschäftsbericht 2016/17 DATEN UND FAKTEN

Ähnliche Dokumente
Miele verzeichnet 8,3 Prozent Umsatzplus

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014

Presseinformation. GOLDBECK steigert Gesamtleistung um fast 20 Prozent

Zahlen und Fakten zu Leerdammer / Bel Deutschland GmbH / Bel Gruppe

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2014, 10:00 Uhr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Sparkasse Werra-Meißner

Automobilbranche in Deutschland

Der Standort Berlin. Technologien, die sich gewaschen haben BSH HAUSGERÄTE GMBH

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen

Dr. Oetker. Presse-Information. Geschäftsjahr 2014: Dr. Oetker setzt weiter auf Internationalisierung

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand

GLOBAL PVQ SE ZWISCHENMITTEILUNG IM 2. HALBJAHR 2012 DER GLOBAL PVQ SE IN INSOLVENZ (VORMALS FIRMIEREND UNTER Q-CELLS SE)

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Export bringt Internorm auch 2010 Umsatzplus 80 Jahre Internorm Im Jubiläumsjahr werden 29 Millionen Euro investiert

Willkommen! Einblick in ein internationales Industrieunternehmen

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

Krombacher Brauerei mit dem höchsten Ausstoß ihrer Geschichte.

CAS Partnerprogramm. CAS Mittelstand. A SmartCompany of CAS Software AG

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen

Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe!

PROFIL Harald Kurreck

Erfolgreiche HOLZ-HANDWERK in Nürnberg Messebesucher von GRASS Neuheiten begeistert

HAUPTVERSAMMLUNG. Nürtingen 21. Juni 2010

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich Medienmitteilung Medienmitteilung + + +

Mitarbeiter. Strategie und Personalbericht

Pressemitteilung 5/2015. Paderborn / Detmold, 30. Januar Sparkasse Paderborn-Detmold erfolgreich durch Nähe und regionale Identität

Vorwerk mit Wachstum in 2008 Für die Zukunft robust aufgestellt

Alter (in Jahren) Anteil (in %) , , ,7

METRO GROUP erreicht Umsatzziel und bestätigt EBIT-Ausblick

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2014, 10:00 Uhr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Bilanz-Pressekonferenz am 29. April 2015 Pressebilder

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

PRESSEMITTEILUNG. Stabilität und Erfolg in schwierigen Zeiten. 20. Mai Die Versicherung auf Ihrer Seite.

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück

Hauptversammlung Stuttgart, 22. Mai 2012

Mitarbeitern im kaufmännischen Bereich ganz unterschiedliche Gehälter, je. im Einzelhandel und in der Pharmaindustrie zahlen die Unternehmen ihren

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Presseinfo. BayernLB ist Mehrheitseigentümer der Hypo Group Alpe Adria Closing vollzogen. 9. Oktober 2007

Online-Umfrage: Ergebnisse Mobile, digitale Wirtschaft Stottert der Jobmotor? Durchgeführt Februar 2012 von mobile zeitgeist

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

» Internationales Wachstum «Hauptversammlung EquityStory AG 2013, München, den 31. Mai 2013 Achim Weick, CEO und Robert Wirth, Vorstand

Bilanz-Medienkonferenz 04. Februar 2009

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Digital und international in die Zukunft August Faller erzielt Umsatzplus und rüstet sich für neue Märkte

Nicole Oppermann neue. Geschäftsführerin in der Sicherheit. Interview. Presseinformationen. Ehemalige Personalmanagerin macht steile Karriere

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2010 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ DER MARKT SOFTWARE-ANBIETER IN DEUTSCHLAND

Potenziale von Energiespeichern aus Sicht des Finanzinvestors

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Facts & Figures. Messe Düsseldorf Group. Geschäftsjahr 2010 Düsseldorf, 19. Mai 2011

Herzlich willkommen. zum Vortrag: Die otto group in Österreich. E-Commerce als Arbeitsplatz der Zukunft. 22. Januar 2014

1. Halbjahr 2010: Linde setzt Aufwärtstrend fort und erwartet Ergebnis über Rekordjahr 2008

Automobilindustrie. Bayerns umsatzstärkste Industriebranche. Ort, Datum, ggf. Referent

Nach Rekordjahr Generationswechsel beim oberösterreichischen Großwerkzeugbauer Haidlmair

Statement Kasper Rorsted Vorsitzender des Vorstands Conference-Call 12. August 2015, Uhr

Erfolgreiche Eurobois: Planungs-Software Ganileos stößt auf großes Interesse

Sonderpreis Ausbildung. Deutscher Bildungspreis Learning ej O U R N A L. Akademie. Initiiert von:

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Geschlossenes Fondsgeschäft mit Privatanlegern bricht um knapp 40 Prozent gegenüber Vorjahr ein

Führende deutsche mittelständische IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen 2013

eni gas & power in Österreich Jänner 2013

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis März 2015

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Q1 2013/14 Ergebnispräsentation. 11. Februar ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK

DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT DÜRR-CHRONIK. Vom Handwerksbetrieb zum Technologiekonzern. Bietigheim-Bissingen, Dezember 2014

Handels-Innovationen bei Saturn: Elektrofachhändler zeigt, was Multichannel heute kann, und interpretiert Kundenservice neu

Mittelstandsbeteiligungen

PSA Peugeot Citroën. Finanzergebnisse des Konzerns 2004: Ziele erreicht Operative Marge IFRS: 4,5 % vom Umsatz

... mit einer Ausbildung

Pressemappe. Bartelt Familienunternehmen seit 1936

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner März 2015

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008

Wertgarantie Group: Erfolgreich in Deutschland und Europa

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2015, 10:00 Uhr

HYPO MEDIEN INFORMATION

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

Kleine und mittelgrosse Unternehmen (KMU) Grösste Chancen Zurich Umfrage unter KMUs 2014

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

CAMA-Spotlight auf ausländische Automobilmärkte 1/2013

ET-Weiterbildung mit System. Geprüfte/r Prozessmanager/in Elektrotechnik. (Process manager electric/electronics) Jochen Reinecke, DIHK, 06/11 1

PRESSEMITTEILUNG. Ahlers eröffnet dritte Elsbach Denim Library in Oldenburg

CreditPlus steigert Gewinn deutlich

Umfangreiche Neuausrichtung von Siemens Enterprise Communications

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

INSIDERS PRESSEMELDUNG

P R E S S E M I T T E I L U N G

Transkript:

Geschäftsbericht 2016/17 DATEN UND FAKTEN

3,93 Mrd. Euro Umsatz erzielt Höchstwerte bei Umsatz, Personal und Investitionen Überproportionaler Zuwachs in Deutschland Miele meldet 5,9 Prozent Umsatzplus und mehr als 1.000 zusätzliche Mitarbeiter Das Familienunternehmen Miele hat seinen weltweiten Wachstumskurs auf hohem Niveau weiter gefestigt. 3,93 Milliarden Euro erzielte der weltweit führende Hersteller von Premium-Hausgeräten im Geschäftsjahr 2016/17, das am 30. Juni 2017 geendet hat. Dies sind 218 Millionen Euro oder 5,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Vor allem die Einbaugeräte und die Staubsauger haben überproportional hinzugewonnen. Meilensteine des Berichtsjahres sind der Erwerb der Mehrheit an dem italienischen Medizintechnik-Spezialisten Steelco, der Start der Miele Venture Capital GmbH sowie des neuen Geschäftsbereichs Smart Home. Rund 19.500 Menschen arbeiten aktuell für Miele. Im Berichtszeitraum wurden 225 Millionen Euro investiert. Das aktuelle Umsatzplus stuft die Geschäfts leitung der Miele Gruppe als sehr zufriedenstellend ein. Zum dritten Mal in Folge sei man deutlich über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre gewachsen, und dies trotz erschwerter Bedingungen in wichtigen Märkten wie Russland, der Türkei oder (währungsbedingt) Großbritannien. Zudem habe der Preisdruck in nahezu allen relevanten Produktgruppen und Märkten weiter zugenommen. Dem preisaggressiven Marktauftritt anderer Hersteller setzt der Gütersloher Traditionskonzern weiterhin seinen Anspruch auf die Qualitäts- und Innovationsführerschaft der Branche entgegen, etwa in Form hochwertiger Spitzenmodelle mit technischen Features, die es so nur bei Miele gibt. Parallel werden auch Einstiegs- und Aktionsgeräte durch mehr Leistung und Komfort attraktiver ausgestattet und in Einzelfällen Preispunkte neu besetzt. Verknüpft ist dies mit dem steten Ausbau des weltweiten Markenauftritts, online wie stationär, was dem Geschäft in immer mehr Märkten zusätzlichen Schub verleiht. Weiteres Wachstum erwartet Demgemäß rechnet die Miele-Geschäftsleitung für das neue Geschäftsjahr mit einer spürbaren weiteren Steigerung von Umsatz und Stückzahlen. Diese Erwartung stütze sich auf das attraktive Produktportfolio des Unternehmens, eine gut aufgestellte Vermarktung sowie auf die überwiegend positiven Marktprog nosen für Deutschland, Europa und die Welt. In Deutschland hat Miele 1,18 Milliarden Euro Umsatz erzielt, was einem Plus von 6,8 Prozent entspricht. Hier ist Miele der unangefochtene

Die Miele-Geschäftsleitung (v.l.): Dr. Stefan Breit (Technik), Dr. Markus Miele (Geschäftsführender Gesellschafter), Olaf Bartsch (Finan zen und Hauptverwaltung), Dr. Reinhard Zinkann (Geschäftsführender Gesellschafter) und Dr. Axel Kniehl (Marketing und Vertrieb) Marktanteilsgewinner der letzten Jahre und bei den großen Hausgeräten die Fachhandelsmarke Nummer eins. Außerhalb Deutschlands sind die USA, Australien, Kanada, Österreich und eine Reihe asiatischer Märkte hervorzuheben. Auch in Großbritannien konnte Miele in Landeswährung sein Geschäft erheblich ausbauen, was durch die Brexit-bedingten Währungseffekte aber mehr als aufgezehrt worden ist. In Südeuropa hingegen haben sich Italien und Spanien eindrucksvoll zurückgemeldet. Der Anteil des außerhalb Deutschlands erzielten Umsatzes ist mit 70,0 Prozent praktisch konstant (Vorjahr: 70,1 Prozent). Betrachtet man die einzelnen Produktgruppen, so hat sich die Erfolgsstory des Miele- Geschirrspülers im abgelaufenen Geschäftsjahr weiter fortgesetzt mit nunmehr fast 40 Prozent mehr Absatz innerhalb von drei Jahren. In der Bodenpflege ist der erste beutellose Miele-Staubsauger Blizzard CX1 nach seiner Messepremiere auf der IFA 2016 erfolgreich in den Markt gestartet. Erstmals in einem Geschäftsjahr hat Miele mehr als 2,5 Millionen Staubsauger verkauft und ist einmal mehr europaweiter Marktführer (Bodenstaubsauger mit/ohne Beutel, bei Umsatz und Stückzahlen). Mit der grifflosen Einbaugeräte-Serie ArtLine, deren Türen sich auf leichten Fingertipp elektrisch öffnen, komplettierte Miele sein Angebot für die konsequent flächenbündige High-End-Küche. Und in der Wäschepflege setzte der Waschtrockner WT1 neue Maßstäbe, mit einer Gesamtlaufzeit unter drei Stunden, vernetztem Dosiersystem TwinDos und 40 Prozent Absatzplus. Neue Impulse für das smarte Zuhause Im Bereich der vernetzten Hausgeräte hat der langjährige Vorreiter Miele auch im Berichtsjahr mehrfach Zeichen gesetzt: Seit vergangenem Herbst formiert sich der neue Geschäftsbereich Smart Home, mit Entwicklung, Produktion und Vermarktung unter einem Dach. Vielversprech - ende Start-ups unterstützt Miele über die neu gegrün dete Tochter Miele Venture Capital GmbH, bis hin zu direkter Kapitalbeteiligung. Inhaltlich stehen hier Geschäftsmodelle, Technologien und Anwendungen rund um Themenfelder wie Smart Home oder Industrie 4.0 im Fokus, außerdem innovative Fertigungs- oder Produkttechnologien. Und zur Messe LivingKitchen im Januar präsentierte das Unternehmen seine kulinarisch erweiterte Geräte-App Miele@mobile: In exklusiver Koope-

ration mit dem Food-Portal Kitchen Stories sind dort jetzt mehr als 1.100 Miele-Rezepte sowie 200 inspirierende Zubereitungsvideos mobil abrufbar. Der Geschäftsbereich Miele Professional, bestehend aus Wäschereitechnik, Gewerbespülern sowie Medizin- und Labortechnik, erreichte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 484 Millionen Euro. Dies entspricht einem Zuwachs von 1,6 Prozent, wobei der Vorjahresvergleich durch einen Einmaleffekt in der Wäschereitechnik belastet wird. So haben zum Beispiel die gewerblichen Geschirrspüler mit ihrer großteils erneuerten Produktpalette mehr als acht Prozent hinzugewonnen, ebenso der Servicebereich. Mit einer ähnlich positiven Entwicklung ist aktuell bei den Wäschereimaschinen zu rechnen, dank deutlich reduzierter Strom- und Wasserverbräuche der neuen Gerätegeneration Benchmark Plus. Steelco gehört jetzt zu Miele In der Medizintechnik verbessert sich die Marktposition allein dadurch sprunghaft, dass die renommierte italienische Steelco Group jetzt Teil der Miele Gruppe ist. Im Rahmen des arbeitsteiligen Marktauftritts wird das Projektgeschäft zur Ausstattung der zentralen Sterilgutversorgung in Kliniken bei Steelco gebündelt. Miele konzentriert sich dagegen auf die Segmente Praxen und Labore. Im Sinne einer langfristigen Partnerschaft hat Miele die Steelco-Mehrheit erworben, wobei Steelco aber als eigenständiges Unternehmen fortgeführt wird. Übergreifendes Ziel ist, den Kunden ein noch leistungsfähigeres Produktportfolio sowie bestmöglichen Service zu bieten. Zusammengerechnet ergeben die aktuellen Umsätze der neuen Allianz rund 250 Millionen Euro, mit signifikantem weiterem Wachstumspotenzial. Auf den Umsatz von Miele im Berichtsjahr hatte die neue Konstellation noch keine Auswirkungen. Erfolg durch Nachhaltigkeit Zum Stichtag 30. Juni 2017 arbeiteten 19.465 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Miele. Das sind 1.095 Beschäftigte oder 6,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Überproportional wurde insbesondere dort ergänzend eingestellt, wo die positive Geschäftsentwicklung zusätzliche Kapazitäten erforderte, also in einer Reihe von Werken sowie in den Vertriebsund Servicegesellschaften. In Deutschland arbeiteten am Stichtag 10.888 Menschen für Miele, das entspricht einem Zuwachs um 562 Personen oder 5,4 Prozent. Hier wurde an sämtlichen Produktionsstandorten, in der Zentrale sowie in der Vertriebsgesellschaft Deutschland das Personal aufgestockt. Zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. September werden an deutschen Standorten etwa 500 junge Menschen einen von 30 kaufmännischen oder technischen Berufen erlernen. Rund 120 von ihnen absolvieren einen dualen Studiengang, also die Kombination aus betrieblicher Ausbildung und Bachelor-Studium. Diese Option bietet Miele beispielsweise in Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Die Förderung und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielen auch eine zentrale Rolle im Miele-Nachhaltigkeitsbericht 2017, der am 30. Juni als 250-Seiten-starkes PDF-Format online veröffentlicht worden ist (www.miele.com/nachhaltigkeit). Zu dessen inhaltlichen Schwerpunkten zählt darüber hinaus die Energieeffizienz der Miele- Produkte über den gesamten Lebenszyklus so hat Miele den Energie- und Wasserverbrauch seiner Geräte seit 2000 mehr als halbiert, ohne Abstriche bei Komfort und Ergebnis. Entsprechendes gilt für den Umweltschutz an den Standorten: Hier konnten die energiebedingten CO 2 -Emissionen im selben Zeitraum um mehr als 50 Prozent reduziert werden.

Besonders hohe Investitionen in Wachstum und Innovation Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die Miele Gruppe insgesamt 225 Millionen Euro investiert. Das sind 41 Millionen Euro oder 23 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Knapp zwei Drittel des Gesamtbetrags entfielen auf die Standorte in Deutschland, wovon wiederum rund 60 Prozent in die Entwicklung neuer Geräte sowie in Ausbau, Umrüstung und Modernisierung der Produktion investiert wurden. Auch der Verwaltungs-, Vertriebs- und Logistikstandort Gütersloh wurde weiter modernisiert und ausgebaut. Besonderes öffentliches Augenmerk liegt hier auf dem Bau der ersten Miele-Kita in Deutschland, die am 1. März 2018 ihren Betrieb aufnimmt. Neue Showrooms eröffnete Miele an Standorten wie Bozen, Hong Kong, Madrid, Paris, Split oder Stockholm. Planmäßig vollzogen wurde der langfristig angekündigte Wechsel in der Geschäftsleitung der Miele Gruppe: Zum Ende des Jahres 2016 trat Dr. Eduard Sailer nach 19 erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Technik in den Ruhestand. Nachfolger in dieser Funktion ist Dr. Stefan Breit, zuletzt Leiter Werk Gerätefertigung in Gütersloh. Im Sinne einer sorgfältigen Übergabe war Breit bereits seit April 2016 zum vorübergehend sechsten Geschäftsführer berufen worden. Weitere Mitglieder der gleichberechtigten Geschäftsleitung sind Olaf Bartsch ( Finanzen/Hauptverwaltung), Dr. Axel Kniehl ( Marketing / Vertrieb) sowie Dr. Markus Miele und Dr. Reinhard Zinkann (Geschäftsführende Gesellschafter). Umsatz und Mitarbeiter der Miele Gruppe Miele Vertriebsgesellschaften 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Umsatz* weltweit 3,15 3,22 3,49 3,71 3,93 davon in Deutschland 0,95 0,98 1,03 1,10 1,18 Veränderung zum Vorjahr +3,8% +2,2% +8,3% +6,4% +5,9 % Anzahl Beschäftigte 17.251 17.660 17.740 18.370 19.465 davon in Deutschland 10.379 10.411 10.350 10.326 10.888 Veränderung zum Vorjahr +3,2 % +2,4 % +0,5 % +3,5 % +6,0 % * in Mrd. Euro Stichtag 30.06.2017

Miele & Cie. KG Unternehmenskommunikation Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Kontakt: Carsten Prudent Telefon: +49 ( 0 )5241/89-1951 E-Mail: carsten.prudent@miele.com