Tierschutz im Fokus der Öffentlichkeit Verbrauchererwartung und Anspruch in der Putenhaltung

Ähnliche Dokumente
Tierschutz. Hafez Mohamed Hafez. Institut für Geflügelkrankheiten FU - Berlin

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Alternative Einstreusubstrate - Garantie für eine gute Fußballengesundheit?

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Da in Deutschland fast ausschließlich Teilstücke vermarktet werden, mästet man in Deutschland die schwersten Puten weltweit. 4

Küss mich, halt mich, lieb mich

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

VivaStyle 10 % 16 % Der professionelle Weg zum Weiss. Fragen und Antworten zum Aufhellen der Zähne

Automatikgetriebe bei Beinarthrose

BIO kinderleicht erklärt!

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen

Gingivitis / Stomatitis

stoppen 2/5/7 Kopf ba lan cieren 3/6/9/

Zu dick, zu dünn oder gerade richtig?

Anwendungen in der modernen Tierzucht

Spreizfuß mit Hallux valgus

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Sparkasse Werra-Meißner

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Betreuungskonzept. Kommen Sie einfach auf uns zu und wir finden gemeinsam die beste Vorgehensweise für Sie und Ihr Tier.

Kontinentaldrift Abb. 1

Depotphorese mit Cupral. Die»gesunde«Art der Wurzelbehandlung

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

J J J. j j J 0 3 J

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden?

16498/14 ds/gha/mh 1 DG G 2B

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen.

Es ist Sternsingerzeit

Dr. Schaette Sensitiv Vollwert-GesundFutter Juni 2013

Abschlussbericht Tierwohl und Nachhaltigkeit in der Putenhahnenmast

OPTINUTRITION bietet langfristige Vorteile, die Hunde ein Leben lang genießen sollen:

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Mauser auslösen bei Biohennen

Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Fakten zu Stopfleber-/Fettleberproduktion

Werden Sie wieder ganz Sie selbst. Warum Zahnersatz auch bei einem einzelnen fehlenden Zahn wichtig ist.

Berechnung der Weideleistung

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Verhalten (Ethologie)

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

PATIENTENINFORMATION ENTZÜNDETES ZAHNFLEISCH WAS NUN? Gewinn von keratinisiertem Gewebe

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Unternehmenszweck und -aufgaben

Die Wichtigkeit der Liegefläche

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

BIORACING Ergänzungsfuttermittel

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Berliner Energietage 2016 Energiewende in Deutschland

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Nachhaltigkeit bei der Produktentwicklung in KMU Sinn oder Unsinn?

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Thema: Beschäftigungsmaterialien in der Schweinehaltung: alternative Ansätze und neue Entwicklungen

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH MARKHAUSEN

NEU. Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde. Für den besten Freund der Familie

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

Stomatologie Deutsch

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

CP tief. L-Arg 105. L-Arg tief CP 105

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Gewicht und Ernährungsweise

Mehr Ruhe für Hochleistende

Willkommen bei NEULAND

Transkript:

Bericht aus KARTZFEHN Informationen zur Putenmast und Vermarktung Februar 2012 / Ausgabe 77 15. Kartzfehner Herbstgespräche Tierschutz im Fokus der Öffentlichkeit Verbrauchererwartung und Anspruch in der Putenhaltung Die Erwartungen der Verbraucher an die Erzeugungsbedingungen für Fleisch sind hoch - die selbst gesteckten Ziele der Putenbranche auch. Auf den 15. Kartzfehner Herbstgesprächen beschäftigte sich die Fachwelt der Putenbranche intensiv mit den Einflussmöglichkeiten auf das Tierwohl und die Nachhaltigkeit der Putenhaltung. Herausforderungen für die moderne Putenhaltung Ewald Drebing Das Bild der modernen Landwirtschaft beim Verbraucher ist verzerrt. Andere Wirtschaftsbereiche machen mit schneller Entwicklung, hoher Schlagkraft und modernster Technik viel Eindruck; die Erzeugung von Lebensmitteln sollte aber nach Vorstellung vieler Verbraucher eher aussehen wie in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts. öffentlicht wurden, waren oft nicht das Abbild der tatsächlichen Verhältnisse. So ist es kein Wunder, dass die Kritik am Unbekannten in der letzten Zeit zugenommen hat. Das Stichwort Massentierhaltung ist in aller Munde und wird Geflügel- Umfragen zufolge schon ab Bestands- Die Geflügelbranche arbeitet daher von sich aus intensiv an der Verbesserung der Haltungsbedingungen in den Ställen. Niedersachsen hat einen Tierschutzplan erlassen, der 38 Forderungen (alle Tierarten betreffend) enthält. Sechs Forderungen betreffen die Pute, unter anderem: Verzicht auf Kürzen der Schnabelspitze bis 2018. Fußballenveränderungen verhindern. Arzneimitteleinsatz reduzieren. Stallstruktur, Rückzugs- und Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen. Kartzfehn setzt sich in den entsprechenden Arbeitsgruppen dieses Tierschutzplanes für die Verbesserung der Bedingungen in der Tierhaltung ein. Abb. 1: Moderne Wirtschaft und das Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit offensichtliche Gegensätze Das Bild der Bauernhofidylle ist nicht mehr zeitgemäß, wurde aber auch lange nicht durch eine transparente Darstellung moderner Landwirtschaft erneuert. Bilder, die ver- größen von über 5.000 Tieren assoziiert. Verbesserungen in den Bereichen Tiergesundheit, Platzangebot und Management werden gefordert. Die Überarbeitung der bundeseinheitlichen Eckwerte für die Putenhaltung ist eine zweite große Aktivität, die die Putenhaltung tiergerecht und in wirtschaftlich vertretbarem Rahmen voranbringt. In allen Belangen dieser Thematik spielt der direkte Austausch Kartzfehns mit den Zuchtfirmen eine unmittelbare Schlüsselrolle.

Möglichkeiten der Zucht auf Tierwohl-Merkmale Dr. Hartmut Meyer Moderne Zuchtmethoden sind mit ausschlaggebend für eine Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit der Putenfleischerzeugung. Vor allem aber haben neue Selektionstechnologien zu einer signifikanten Verbesserung von Tierwohlmerkmalen geführt. Die Quelle für den genetischen Fortschritt entspringt aus einer großen Bandbreite von Elite-Pedigree-Linien, wobei ein hoher Selektionsdruck auf eine Vielzahl von Merkmalen ausgeübt wird. Viele dieser Selek- tionsmerkmale gehen auf die frühen siebziger Jahre zurück. Die individuellen Linien, jede mit klar formulierten Selektionszielen, werden entsprechen kombiniert, um Putenelterntiere und schließlich Mastputen zu erhalten. Am Ende der Kette steht üblicherweise eine Abb. 2: Putenzuchtpyramide und Einflussfaktoren, AVIAGEN (2011) Kreuzung von vier verschiedenen Linien. tionen auf Beingesundheit mit individueller Im Zuge der Selektionsmaßnahmen wird Um zeitlich von der Spitze der Pyramide im Gangbewertung der Zuchtkandidaten zurück. jedes Reinzuchttier mittels der Lixiscope - Zuchtprogramm, den Elite-Tieren, bis zum Masttier zu gelangen, werden ca. 4 Jahre Diese führte zu einer konstanten, allerdings moderaten Verbesserung der Beingesundheit (Röntgen) Methode auf Anzeichen von TD (Tibiale Dyschondroplasie), d. h. auf Skelettge- Abb. 3: Zuchterfolge in der Ausmerzung der Tibialen Dychondroplasie, SWALANDER (2011) benötigt (s. Abb. 2). Neue Techniken ermög- in Übereinstimmung mit dem Erblichkeits- sundheit untersucht. Dadurch können bereits lichen es, die Genauigkeit der Zuchtwert- anteil. in einem vorklinischen Studium bestimmte, erwarten (s. Abb. 3). Die Erkenntnisse der Studien weisen auf eine Zuchtprogramm derjenigen Individuen, die schätzung zu erhöhen, so dass kumulative sich negativ auf das Wachstum von Knochen Weitere große innovative Investitionen wur- enge Beziehung zwischen einem hohen Was- eine feuchte Einstreu provozieren. und langzeitwirkende Effekte nicht nur auf Heutige Verfahren, die mehrere Beingesund- und Knorpel auswirkende, Stoffwechseler- den bei Aviagen in die in dieser Form ein- ser-/futterverhältnis und feuchter Einstreu Darüber hinaus wurden im Rahmen der Se- die Leistungsfähigkeit, sondern gleichzeitig heitsmerkmale nicht nur des Zuchtkandi- krankungen diagnostiziert werden. Durch zigartigen Futter-Wasser-Stationen getätigt. hin. Hohe Einstreufeuchte wird als maßgeb- lektionsprogramme durch Aviagen kommer- auch auf die Fitness der Tiere wirken. D. h. daten, sondern auch seiner Verwandten die Anwendung dieser innovativen Techno- Unter hohem Aufwand wird mittels Transpon- liche Ursache für Fußballenveränderungen zielle Geschwister-Tests (sog. sibling tests ) Fortschritte werden im Hinblick auf das berücksichtigen ( Multi-Merkmal-Familien- logie sowie die Null-Toleranz sind die Ske- der-erkennung die individuelle Futter- und angesehen. implementiert, welche auf die Steigerung der Wohlbefinden hierdurch weiterhin kontinu- selektion ), führten zu einer weiteren mar- lett- und Gelenksstabilitätsmerkmale wäh- Wasseraufnahme eines jeden Tieres gemes- Fitness der Puten abzielen. ierlich erzielt. kanten Verbesserung der Beinstabilität. rend der vergangenen Jahre hochsignifikant sen, wobei sowohl das Futteraufnahmeverhal- Die Selektionsmaßnahmen sind mithin aus- Gleichzeitig erhöhte Aviagen die Selektions- verbessert worden. Von ursprünglich 30 % ten als auch die Futtereffizienz erfasst wird, gerichtet auf ein individuelles Bewertungs- Bei diesem Verfahren werden die Geschwis- Das BUT-Zuchtprogramm blickt auf eine intensität für die wichtigen Merkmale Bein- TD-Erscheinungen ist der Anteil auf 5 % ge- d. h. Aspekte der Nachhaltigkeit und Scho- system der Fußballen der Zuchtkandidaten ter der Zuchtkandidaten auf Farmen unter lange Geschichte phänotypischer Selek- stärke und Gangbewertung. senkt worden; weitere Reduzierungen sind zu nung der Ressourcen kommen zum Tragen. kombiniert mit dem Ausschluss aus dem verschiedenen Umweltbedingungen gehalten 2 3

Neues aus der Kartzfehner Forschung: Tests von Zuchtlinien, Futter und Einstreu Dr. Henrike Glawatz und höherer Uniformität bei unterschied- erzielt. Hierdurch war es möglich, den Anteil Die Herausforderungen einer tiergerechten kennen lässt. Die BUT 6 erreicht beim Hahn Futtertests lichen Managementbedingungen geführt. TD-freier Linien auf 95 % zu erhöhen. Putenmast sind Grundlage der Kartzfehner mit im Mittel über 21 kg noch immer die Das Ziel der Optimierung der Futterzusam- Dieser Effekt wird auch für die Pute genutzt, Die Selektion auf Fußballengesundheit ist Forschung. Die Themen trockene Einstreu, höchsten Gewichte, gefolgt von BUT 7 und mensetzung ist die tiergerechte Versorgung d. h. diese Methode der Selektion führt zu ebenfalls ein integraler Teil der Selektions- Minimierung von Verlustraten und Medika- Hybrid XL. Die mittelschweren Linien Big 9 der Mastpute bei gleichzeitig guten Zu- anpassungsfähigeren und robusteren Puten. maßnahmen. Hier wird sowohl direkt auf das menteneinsätzen sowie Verbesserung der und Hybrid Converter liegen bei ca. 20 kg, die wachsleistungen. Zentrale Themen sind da- Fazit: Merkmal selektiert, wie auch indirekt durch den Ausschluss der Individuen, die in den Futterverwertung spielen eine zentrale Rolle. Entsprechend hoch ist der Bedarf an Tests vor leichten Linien um 19 kg (s. Abb. 4 und 5). bei die Ergründung von Ursachen für dünnen Kot, die Reduktion von Verdauungsstress und Durch ausgewogene Selektion und neue Futter-/Wasser-Stationen feuchte Einstreu allem zu den Themen Tierwohl und Gesund- Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Hennen, Darmstörungen vor allem in der Mittel- und Selektionstechnologien wird sowohl der Effi- provozieren. heit in der Putenmast. die jedoch in den einzelnen Gewichtsklassen Endmast und damit die Reduktion von Fuß- zienz der Putenhaltung als auch dem Wohl- Die neuesten Ergebnisse aus der erweiterten enger beisammen liegen. In der Betrachtung ballenveränderungen. Daneben spielt die ergehen der Tiere Rechnung getragen. Mittels dieser Selektionsstrategien wird so- Forschung Kartzfehn sind für die zentralen der Wirtschaftlichkeit für den deutschen Reduktion von Medikamenteneinsätzen eine wohl die Fitness der Puten als auch deren Bereiche Zuchtlinien, Futter, Einstreu und Markt rechnet sich im Staffelpreissystem je- große Rolle. Rund 35 % aller in den Zuchtzielen veran- Leistungsfähigkeit in jeder Generation ver- Management vielversprechend. doch nach wie vor nur das schwere Tier. kerten Selektionsmerkmale zielen auf die bessert. Somit werden genetische Fort- Tierwohl- und Gesundheitsmerkmale ab schritte im Hinblick auf das Wohlbefinden und sind hierbei ebenso stark gewichtet wie und die Fitness der Puten nachhaltig erzielt. und geben Aufschluss über die Wirkungen die sogenannten Effizienzkriterien. Signifi- auf die Tiere. kante Fortschritte wurden insbesondere bei Gleichzeitig wird seitens der Putenwirtschaft Diese Strategie hat bei der Hähnchenzucht, den Beingesundheitsmerkmalen durch das intensiv daran gearbeitet, Anpassungen und wo diese Methode schon Ende der 90er Jah- System der phänotypischen Gangbewertun- Optimierungen der Haltungsumwelt und des re eingeführt wurde, zu Tieren mit stabileren gen sowie der Lixiscope-(Röntgen-)Methode Managements im Sinne des Tierschutzes her- Verdauungsfunktionen, besserer Entwicklung bei der Multi-Faktoren-Familien-Selektion beizuführen. Abb. 4 und 5: Gewichte der Zuchtlinien im Test von Hahn und Henne Putenzuchtlinien In 2011 wurden folgende Zuchtlinien geprüft: BUT 6, BUT 7 und Hybrid XL (schwer) Hybrid Converter und Big 9 (mittelschwer) N300 und T10 (leicht) Die Ergebnisse waren sowohl bei den Hähnen als auch bei den Hennen den Erwartungen entsprechend, wie sich aus Abb. 4 und 5 er- Interessant sind in diesem Zusammenhang die Verlustentwicklungen der einzelnen Linien vor allem beim Hahn. Es zeigte sich erneut, dass die Hybrid-Linien durchaus höhere Spätverluste ab der 17. Woche aufweisen, die mit der früheren sexuellen Reife und der allgemein höheren Aktivität und Aggressivität zu erklären sind. Die Ansatzpunkte in den aktuellen Versuchen waren einerseits die schonende Fütterung mit alternativen Komponenten wie Mais oder Lupinen oder mit abgesenkten Inhaltsstoffdichten. Andererseits sollte aber auch geprüft werden, was ein günstigeres Futter im Tier auslöst. Im Vergleich zur Standardrezeptur, die tra- 4 5

ditionell weizenbasiert gefüttert wird, ergab sich folgendes Bild: Von der maisbetonten Ration wurden kotstabilisierende Effekte aus den amerikanischen Vorbildern erwartet. Diese zeigten sich nicht wie erwartet, die Tiere wogen weniger und hatte eher feuchtere Ställe als die Tiere der Standardfuttergruppen. Abgesenkte Inhaltsstoffdichten können eine Entlastung des Verdauungsapparates vor allem in den Jugendphasen vor Beginn der Geschlechtsreife bewirken. Das gilt sowohl für Calcium und Phosphorraten als auch für Protein und Energie. Die Tiere sind gut in der Lage, in den letzten Futterphasen die Minderversorgung von vorher wieder aufzuholen. Problematisch kann es allerdings werden, wenn die Tiere in den Zwischenphasen entsprechend am unteren Limit versorgt sind und in dieser Zeit eine Erkrankung in den Bestand kommt. Die Versorgung der Tiere mit genügend Nährstoffen kann dann nicht mehr gegeben sein. Billige Futterkomponenten (Fette, Proteinkomponenten usw.) haben schlechtere Futterverwertung, schlechtere Darmgesundheit und schlechtere Zuwächse zur Folge. Sparsamkeit am Futter zahlt sich nicht aus. Alternativen vor allem im Bereich Proteinquellen sollten immer ins Auge gefasst werden, vielversprechend waren im Test auch für den konventionellen Bereich eher Hobelspäne: Häckselstroh bildet eine kostengünstige Alternative exotische Komponenten wie Lupinen. + wärmende Unterlage am Küken zu Pellets, die Saugfähigkeit des + Abdeckeffekt erzielbar Strohs kann durch den Materialaufschluss Grundsätzliches Fazit aus den Versuchen für - Verfügbarkeit am Markt teilweise beim Häckseln deutlich verbessert werden. die Fütterung von Mastputen ist die Versorgung schlecht mit hochwertigen Komponenten. Ver- - Qualität muss entstaubt sein Die Wahl des Einstreumaterials spielt bei schiedene Komponenten einer Sorte (Protein- - mittlere Saugfähigkeit der Verbesserung der Fußballengesundheit oder Energieträger) sichern gegen die - Streuarbeit eine große Rolle. Weitere Stellschrauben Überlastung des Verdauungstraktes. Außerdem - nicht biogastauglich sind neben der Zugabe von Kalkpulvern oder hilft die gezielte Fütterung nach Bedarf. Genaue Tierbeobachtung und der Blick auf die Stallwaage hilft, den tatsächlichen aktuellen Bedarf der Tiere einzuschätzen und bei Untergewichten eventuell gegensteuern zu Die Fußballengesundheit wird teilweise bereits in der Aufzucht stärker durch Hobelspäne in Mitleidenschaft gezogen. Stroh: Häckselstroh: Selbst oder fremd aufgehäckseltes Getreidestroh, ca. 0,5 bis 3 cm lang, dadurch + bessere Verteilbarkeit + höhere Saugkraft Jod-Zusätzen in jedem Fall die Luftrate sowie die Heizmöglichkeiten im Stall. Den größten Effekt hat aber sicherlich die Menge an Einstreumaterial, die den Tieren zur Verfügung gestellt wird. können. + eigene Produktion möglich + Abdeckeffekt erzielbar Einstreu - Verfügbarkeit tw. schlecht Das Thema Fußballenentzündungen bildet - Qualität tw. schlecht ein zentrales Element der aktuellen Tierschutzdebatten. - nicht sehr saugfähig Als Stellhebel werden im- - Streuarbeit mer wieder Genetik und Futter genannt, der Kurz- und Langstroh haben die schlechteste direkte Hebel für gesunde Tierfüße ist aber Saugfähigkeit aller Materialien im Test. Die tatsächlich die trockene Einstreu aus weichem Entzündungen an den Fußballen haben hier Material. Die Herausforderung dabei ist die höchsten Scores erreicht. die wirtschaftliche Nutzung von Materialien und Arbeitskraft. Einstreupellets: Ausgangsmaterial können Strohmehl, Holzmehl In der deutschen Putenmast wird häufig auf und andere Zellulosematerialien (Scha- Hobelspänen aufgezogen und in der Mast len) sein. mit Kurzstroh übergestreut. Alternativ sind + höhere Saugfähigkeit verschiedene Einstreualternativen auf dem + keine Nachstreuarbeit Markt, von denen in den Kartzfehner Testställen - Staubentwicklung höher bereits viele geprüft wurden: - kein Abdeckeffekt (!) Die Fußballengesundheit ist auf diesen Materialien durch die höhere Saugfähigkeit weniger beeinträchtigt. 6 7 Fazit der Kartzfehner Versuche 2011: Die Versuche in allen Bereichen zeigen, dass die Stellschrauben für die tiergerechte und wirtschaftliche Mast vielfältig sind. Ein Haltungs- und Fütterungsmanagement, das sich nah an den jeweils aktuellen Bedürfnissen der Tiere bewegt, ist die Grundlage für eine gesunde Putenfleischerzeugung.

Können wir auf die Schnabelbehandlung verzichten? Dr. Johannes Aka Nach Paragraph 6 des Tierschutzgesetzes ist Die Kürzung des Schnabels ist sehr effektiv Unterschiede bestehen jedoch im Grad der Phantomschmerzen können entstehen, wenn Das zweite Verfahren, welches gerade auch der Rückseite der Öffnung findet die Be- die Amputation von Körperteilen verboten. zur Minimierung der Auswirkungen von ag- Schmerzhaftigkeit. Wird eine Schnabelkür- entfernte Gliedmassen als noch vorhanden in jüngeren Veröffentlichungen untersucht strahlung des Gewebes statt. Variationsmög- Wenn der zuständigen Behörde glaubhaft gressivem Picken, Federpicken und Kanniba- zung durchgeführt, ist demnach die Metho- und schmerzhaft empfunden werden. Lt. wird, ist die Kürzung per Infrarotstrahl. Im lichkeiten der Behandlung bestehen in drei dargelegt werden kann, dass der Eingriff im lismus, gleichzeitig bleibt sie ein Eingriff im de zu verwenden, welche für das Tier am KUENZEL (2007) können Vögel höchstwahr- bestrahlten Bereich stellt hier das Gewebe Variablen: Hinblick auf die vorgesehene Nutzung und Sinne des Paragraphen 6 des Tierschutzge- schonendsten ist und die gleichzeitig die er- scheinlich aufgrund der Struktur ihres zen- seine Teilung ein und wird damit nicht mehr 1. Die Größe der Öffnung. zum Schutz der Tiere unerlässlich ist, kann setzes, der nur mit Erlaubnis der zuständigen wünschten Effekte des Eingriffes hat. In die- 2. Die Dicke der Leiste auf der Rück- diese das Kürzen der Schnabelspitze bei Behörde durchgeführt werden darf. sem Zusammenhang ist neben der Intensität seite der Öffnung. Nutzgeflügel erlauben. Im Niedersächsischen auch die Dauer des empfundenen Schmerzes 3. Die Intensität der Bestrahlung. Tierschutzplan ist ein formuliertes Ziel der Das Gewebe im Bereich des Schnabels ist ein wesentlicher Faktor. Verzicht auf die Schnabelkürzung bei Puten gut mit Nerven versorgt. Über sogenannte Der durch die Schnabelbehandlung erzeugte Mit den Variablen 1 und 2 kann die Größe des ab dem Jahr 2018. Rezeptoren werden Tast-, Temperatur- und Schmerz teilt sich in drei Phasen: zu behandelnden Bezirkes verändert werden. Schmerzreize wahrgenommen. Nerven, die 1. Schmerzfreie Phase Je größer die Öffnung und je dünner die Plat- Der Schnabel nimmt beim Vogel zahlreiche mechanische Reize verarbeiten, also dem 2. Phase des akuten Schmerzes te, umso größer ist der behandelte Schnabel- Aufgaben wahr. Er dient der Sortierung und Tasten dienen, treten auch als verkapselte 3. Phase des chronischen Schmerzes bereich. Aufnahme von Futter, dem Trinken, der Ge- Anhäufungen in Form von Herbst`schen und fiederpflege und dem Nestbau. Daneben ge- Grandry`schen Körperchen auf. Im soge- Die schmerzfreie Phase beginnt mit der Prüfungen in den Kartzfehner Testfarmen hören aber auch Angriff und Verteidigung zu nannten Schnabelspitzenorgan treten diese Schnabelkürzung und dauert einige Stunden In zwei Durchgängen auf den Kartzfehner seinen Aufgaben. Körperchen konzentriert auf. Enten besitzen bis zu über einem Tag. Die sich anschließende Farmen Kartzfehn Nord und Combistall wur- dieses Organ in Ober und Unterschnabel, Phase des Akutschmerzes sollte nicht länger den verschiedene Varianten der Schnabel- Putenschnäbel sind insbesondere an ihren Spitzen sehr scharf. Weiterhin ist bei Puten aufgrund der größeren Körpermasse und -kraft die Gefahr gegenseitiger Verletzungen während es sich bei Hühnervögeln, zu denen auch die Pute gehört, nur im Unterschnabel befindet. Die Dichte und die Anzahl der Körperchen, welche in Relation zur Sensibilität als der Prozess der Abheilung dauern. Unter Umständen schließt sich daran eine Phase des chronischen Schmerzes an, die dadurch charakterisiert ist, dass der Schmerz Wochen Abb. 6: Feingeweblicher Schnitt durch einen ungekürzten (A) und einen gekürzten (B) Hühnerschnabel (LUNAM 2005). Die schwarzen mit Pfeilen angezeigten Strukturen sind Nervengewebe. Im Bild B sprossen diese aufgrund der Kürzung ungeordnet aus und bilden Schwellungen, die als Neurome bezeichnet werden. behandlung vorgenommen. Im ersten Durchgang wurden die Ergebnisse von Gruppen mit und ohne Schnabelbehandlung verglichen. Die Mastergebnisse der bei- erheblich größer als bei anderen Geflügelar- stehen, ist bei Wasservögeln deutlich höher oder Monate über die erwartete Dauer der tralen Nervensystems Phantomschmerzen in nachgebildet. Es weicht nach einigen Tagen den Gruppen waren vergleichbar, die Verluste ten. Dies wird bspw. beim Tretakt deutlich, als bei Hühnervögeln. Enten benötigen einen Heilung hinweg andauert. Folge der Schnabelkürzung nicht empfinden. auf und löst sich bröselnd vom nicht behan- in der unbehandelten Gruppe jedoch um ca. der in der Rassegeflügelzucht zu Verlet- sehr sensiblen Schnabel, um beim Seihen delten Teil. Da es als das schonendste Verfah- 60 % höher. Diese 60 % waren nahezu voll- zungen führen kann, aber eben auch beim von Nahrungspartikeln aus dem Wasser oder Im Zusammenhang mit chronischen Schmer- Bei Durchsicht der vorhandenen Literatur zur ren gilt, ist es in der deutschen Putenwirt- ständig auf Picken zurückzuführen. Picken. Durchwühlen von Schlick genau empfinden zen fallen häufig die Begriffe Neurom und Schnabelbehandlung stellt man fest, dass schaft das Standardverfahren und soll hier Picken sich Puten gegenseitig, so ist die Ver- zu können, ob es sich um Futter handelt und Phantomschmerz. Neurome sind Bereiche in den meisten Untersuchungen das soge- näher erläutert werden. Im zweiten Durchgang werden Varianten der haltensweise häufiger gegen Kopf und Hals falls ja, um welche Art. Im Vergleich dazu sind ungeordneten Wachstums von Nervengewe- nannte heiße Messer angewendet wurde. Bei Behandlung verglichen, dazu wurden die gerichtet als beispielsweise bei Hühnern, Hühner und Puten im Umgang mit Schnabel be. Neurome können sich im Anschluss an diesem Gerät wird mit einer erhitzten Klinge Der Schnabel des zu behandelnden Tieres Dicke der Leiste auf der Rückseite der welche sich eher gegenseitig an Rücken und Ständern eher grob gestrickt. eine Schnabelkürzung im Bereich des Ampu- ein Teil des Schnabels abgetrennt. Durch die wird bei der Infrarotbehandlung in eine Öff- Öffnung und die Intensität der Bestrahlung oder Kloake picken. Putenhähne zeigen das tationsstumpfes bilden und sind in der Lage, Hitze der Klinge wird die Schnittfläche ver- nung geführt und mit Gummihalterungen variiert. Verhalten häufiger und intensiver als Puten- Jede Form der Schnabelbehandlung geht mit chronische Schmerzen auszulösen oder akute schlossen, so dass verletzte Gefäße verödet fixiert. Dadurch ist das Verfahren unter sehr hennen. einem gewissen Schmerz einher. Deutliche Schmerzen zu verstärken. und damit Blutungen gestillt werden können. konstanten Bedingungen durchführbar. Auf 8 9

Fotos aus den Gruppen zeigen, wie sich das dass die untersuchten Tiere keine durch Neu- Verdunkeln der Ställe entspricht jedoch nicht Äußere des Schnabels über die Dauer des rome hervorgerufenen Schmerzen erdulden den Anforderungen der bundeseinheitlichen Versuches entwickelt. Dabei fällt auf, dass mussten. Aus der Literatur ist ohnehin be- Eckwerte zur Putenhaltung. Es ist zu überlegen, ob eine flexiblere Handhabung mög- Gruppenbezeichnung Behandlung Strahlung Plattendicke Kükenzahl Kartzfehn Nord Kükenzahl Combistall lich ist. Allerdings ist zu bedenken, dass die Mehrheit der Puten in Offenställen gehalten S 1 Ja Stark Dünn 80 1000 wird, in denen die Regulierung des Lichtes S 2 Ja Mittel Mittel 80 1000 nur sehr begrenzt möglich ist. S 3 Ja Schwach Mittel 80 1000 2. Beschäftigungsmaterialien: S 4 Nein 80 1000 Beschäftigungsmaterialien in unterschiedlichsten Variationen sind bereits getestet Tabelle 1: Versuchsaufbau im Kartzfehner Schnabelbehandlungstest 2011 worden. Die Annahme der Materialien ist sehr unterschiedlich mit teilweise sehr guten sich die Gruppe mit dem großen behandelten kannt, dass die Tendenz zur Bildung von Neu- Effekten gegen Picken und Kannibalismus. Bereich (S 1) und der hohen Strahlungsin- romen umso geringer ist, je früher im Leben Bislang ist jedoch allen Materialien gemein- tensität anders entwickelt als man erwarten des Tieres die Kürzung erfolgt (DESSERICH et sam, dass ihre Wirkung zeitlich begrenzt und würde. Davon ausgehend, dass sich die Si- al., 1983) und dass Puten bei früher Behand- nicht immer reproduzierbar ist. tuation der ersten Woche bis zum Ende der lung keine Neurome ausbilden (GENTLE et Mast fortsetzt, würde man erwarten, dass der al., 1995). Putenküken werden am ersten Le- 3. Futter: Oberschnabel bis an die Nasenlöcher heran benstag behandelt, also so früh wie möglich. Futter kann bei unausgeglichenen Rezep- gekürzt bliebe. turen Federpicken und Kannibalismus pro- Lösungsansätze zum Verzicht auf die Schna- vozieren. Beispielhaft können zu niedrige Die Firma Novatech als Hersteller des Ge- belbehandlung: Natrium oder Methioningehalte genannt rätes zur Schnabelbehandlung hat in den werden. USA ebenfalls unterschiedliche Variationen 1. Licht der Behandlung getestet. Dabei wurden die 2. Beschäftigungsmaterialien 4. Genetik: verfügbaren Platten mit sieben unterschied- 3. Futter Die Selektion auf Verhaltenskriterien ist lichen Intensitäten in allen möglichen Kom- 4. Genetik schwierig. Verhalten wird von zahlreichen binationen verwendet. Aus jeder Gruppe Faktoren beeinflusst, viele davon sind äu- wurden Schnäbel zur histologischen Un- 1. Licht: ßere Faktoren, die keinen Bezug zur Genetik tersuchung an die Universität von Missouri Die Regulierung der Lichtintensität und des besitzen. Das Thema wird von den Zuchtun- gegeben. In keiner der Gruppen konnten in Lichteinfalles ist die effektivste Methode zur ternehmen bearbeitet, ohne dass bei Puten der Histologie Neurome festgestellt werden. Diese Befunde sind erfreulich, da sie zeigen, Verhinderung von Federpicken und Kannibalismus. Licht aus Kannibalismus Ende. Ein bislang deutliche Fortschritte erzielt werden konnten. Abb. 7: Schnabelentwicklung S 1 S 4, Lebenstag 3 Abb. 8: Schnabelentwicklung S 1 S 4, Lebenstag 14 Abb. 9: Schnabelentwicklung S 1 S 4, Lebenstag 42 10 11

zu finden. Denkbar wäre es unter gewissen Bedingungen z. B. bei Putenhennen in Ställen, welche die Möglichkeit zur Abdunklung bieten. sich jedoch herausstellen, dass umsetzbare Möglichkeiten nicht vorhanden sind, so muss von der Politik auch erwartet werden können, solange zu warten, bis sie es sind. Abb.10: Unbehandelter Schnabel Können wir auf die Schnabelbehandlung verzichten? Wir wissen es nicht. Es müssen weiter intensiv Tests durchgeführt werden um Lösungen Wichtig bei der Beantwortung dieser Frage ist, dass die Thematik von allen Beteiligten ergebnisoffen behandelt wird. Die Geflügelwirtschaft muss zusammen mit Forschung und Politik an realistischen Lösungsmöglichkeiten arbeiten. Sollten solche vorhanden sein, müssen diese umgesetzt werden. Sollte Literatur ist beim Verfasser erhältlich Moorgut Kartzfehn von Kameke GmbH & Co. KG Kartz-v.-Kameke-Allee 7 D - 26219 Bösel Tel. +49 4494 88-188 Fax +49 4494 88-189 vertrieb@kartzfehn.de www.kartzfehn.de