Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Obertor / Nord. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2017/18

Ähnliche Dokumente
Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Kindergärten Bitzi / Nord. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2017/18

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Kindergärten Bitzi / Nord. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Kindergärten Bitzi / Nord. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2018/19

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Schulstandort Hauptwil. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2017/18

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Schulstandort Gottshaus. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Schulstandort Hoffnungsgut. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2017/18

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell. Sekundarschule Sandbänkli. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell. Sekundarschule Sandbänkli. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2017/18

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Schulstandort Hoffnungsgut. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell. Sekundarschule Bruggfeld. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2018/19

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell. Sekundarschule Bruggfeld. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2015/16

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell. Sekundarschule Bruggfeld. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Schule Villigen Wissenswertes von A Z

Schule Windisch Wissenswertes von A-Z

K I N D E R G A R T E N R E G L E M E N T

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z

Informationen Schuljahr 2017/2018

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schulpflege, Schulleitung und Kindergartenlehrpersonen Küttigen/Rombach

Schule Aussenwachten von A - Z

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Wir wünschen allen ein bäumiges Schuljahr mit vielen positiven Impulsen und traumhaften Entfaltungsmöglichkeiten.

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Elterninformation zum Kindergarteneintritt Herzlich willkommen.

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

Konzept Hausaufgabenhilfe

Kindergarten ein Ort für Kinder

Willkommen in der U L S H. Hallo. bald beginnt die Schule für dich. Ort. Datum. Zeit 3/2018

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach

Kindergarten. 1. Klasse

Rahmenkonzept. Angebote Hausaufgaben

Primarschule Lufingen Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen

für Eltern und Erziehungsverantwortliche

Primarschule Bennwil

Elterninformation 2013/2014 Nr. 3

Infoheft Schuljahr 2017/18

Primarschulgemeinde Hinterforst

Schule Windisch Wissenswertes von A-Z

SCHULGESETZ DER GEMEINDE CAZIS

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Reglement der Musikschule Niederwil

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Schulpflege Gontenschwil. Schule Gontenschwil

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt Kindergarten - 1. Klasse 15. März 2018 Herzlich willkommen!

ABC der Schule Bottenwil

Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2

Postfach Hirschthal Informationsbroschüre Kindergarten Hirschthal

Kindergartenreglement

Primarschule Wettswil Informationen A-Z

Schule Triemli. Idil Calis, Schulleitung August/September 2016

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19

Quartalsbrief, September 2016

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Lehrplan 21. Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Volksschulamt

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Reglement. Mittagstisch

Wegweiser. durch die Volksschulgemeinde Nollen

Urlaubsreglement Schule Endingen

Unser schulisches Angebot

Schule Schwanden Informationen von A-Z

Schule Gansingen Wissenswertes von A-Z

FÖRDERMASSNAHMEN AN DER PRIMARSCHULE OTELFINGEN

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte in Oberegg

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Konzept. Konzept Aufgabenstunden. V07_Stand

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017

Das ABC des Schulbetriebes

Herzlich willkommen!

Primarschule Flumenthal

Kindergarten Altikon. Informationen

Schulordnung. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Organisationshandbuch Informationen der Schule

Vorlage des Regierungsrats vom 20. September gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1,

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Wegweiser zur Schule PRIMARSCHULE WILEN

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

ELTERNINFORMATIONSABEND 13. JUNI 2017 HERZLICH WILLKOMMEN!

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergartenreglement

WILLKOMMEN IN DER PRIMARSCHULE KREUZLINGEN

Weitere Einblicke sowie weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage

TKHL Thurgauer Konferenz Heilpädagogischer Lehrpersonen

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Pro Schuljahr finden zwei Besuchsvormittage statt. Eltern sind jederzeit in der Schule willkommen, eine Anmeldung ist erwünscht.

Schule Kienberg. Schuljahr 2016/2017. Informationsheft der Schule Kienberg, Kindergarten - 6. Klasse

ELTERNINFORMATIONEN Ausgabe August 2016

Kindergarten Grasswil

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung:

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 1. Januar 2014 ELTERN-INFORMATION. Eltern und Kinder: Die wesentlichen Rechte und Pflichten

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/

Transkript:

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Obertor / Nord ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2017/18 Liebe Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Die Volksschulgemeinde Bischofszell begleitet Ihr Kind ein Stück auf seinem Lebensweg. Wir wollen die Zeit nutzen und Raum schaffen für die persönliche Entwicklung Ihres Kindes und die Bildung seiner fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen. Mit Anregung, Förderung und Anforderung soll die Freude am Lernen und an der Leistung geweckt werden und auch erhalten bleiben. Mit Ihrer Unterstützung stärken Sie Ihr Kind auf dem Weg durch die Schulstufen und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen unserer Arbeit. Volksschulgemeinde Bischofszell Weitere Informationen finden Sie auch unter www.schule-bischofszell.ch

Wissenswertes zum Schulbetrieb von A Z Absenzen Angebote Besondere Lernbedürfnisse Beratung Schulabsenzen sind gemäss Gesetz über die Volksschule 46 und dem Reglement Absenzenwesen der VSG Bischofszell geregelt. Vorhersehbare begründete Absenzen: Vorhersehbare, begründete Absenzen müssen frühzeitig, spätestens jedoch 14 Tage vor der Schulabsenz eingereicht werden. Die Klassenlehrperson kann eine begründete Absenz bis zu einem halben Tag bewilligen. Gesuche auf begründete Absenzen von einem oder zwei Tagen werden mit einem Formular an die Schulleitung gestellt. Anträge für länger dauernde begründete Absenzen sind schriftlichen an das Präsidium zu richten. Arztbesuche und ähnliche Termine werden wenn immer möglich in die unterrichtsfreie Zeit gelegt. Jokertage: Die Schüler und Schülerinnen können an höchstens zwei Kalendertagen pro Schuljahr ohne Begründung dem Unterricht fernbleiben (Jokertage). Ein Jokertag ist schriftlich der Klassenlehrperson anzukündigen. Krankheitsbedingte Absenzen: Krankheitsbedingte Absenzen melden Sie bitte vor Unterrichtsbeginn im Schulhaus, resp. bei den Lehrpersonen. Hausaufgaben: Für Schülerinnen und Schüler, welche ihre Hausaufgaben nicht zu Hause in einem ruhigen Rahmen erledigen können, besteht an den Schulstandorten entweder das Angebot des Hausaufgabenraumes oder der Hausaufgabenhilfe. Die Kosten werden teilweise den Eltern belastet. Bei Bedarf wenden Sie sich an die Klassenlehrperson oder an die Schulleitung. Blockflötenunterricht: Blockflötenunterricht wird ab der 2. Klasse angeboten. Die Primarschule stellt Lehrpersonen für den Blockflötenunterricht zur Verfügung. Der Elternbeitrag beträgt momentan Fr. 130.-- pro Semester. In allen Stufen unterstützen Schulische Heilpädagogen und Schulische Heilpädagoginnen die Lehrpersonen bei der Förderung von Kindern mit besonderen Lernbedürfnissen. Im Rahmen der Heilpädagogik ist eine speziell ausgebildete Heilpädagogin für den Bereich Begabungsförderung zuständig. Sie unterstützt Kinder mit besonderen Begabungen und berät Lehrpersonen sowie Eltern. Ausserdem werden Kinder, welche Deutsch als Zweitsprache erlernen oder logopädische resp. psychomotorische Schwierigkeiten aufweisen, innerhalb der Volksschulgemeinde durch entsprechende Fachpersonen gefördert. Weitere Informationen erhalten Sie diesbezüglich bei der Klassenlehrperson oder der Schulleitung. Zur Beratung stehen Ihnen folgende Stellen zur Verfügung: Schulische Sozialarbeit, Volksschulgemeinde Bischofszell KJPD (Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst), Weinfelden SPB (Schulpsychologie und -beratung), Amriswil Suchtfachstelle Perspektive, Weinfelden Die entsprechenden Adressen und Telefonnummern finden Sie unter Adressen und Termine. Adressen weiterer Fachstellen sind bei den Schulleitungen erhältlich.

Bibliothek Blockzeiten Elternabende Elternmitwirkung Elternpflichten Fotos im Schulalltag Die Lehrpersonen besuchen mit ihren Klassen die Schul- resp. Gemeindebibliothek, wo die Kinder mehrere Bücher ausleihen können. Nicht zurückgebrachte oder defekte Bücher werden in Rechnung gestellt. Innerhalb der Volkschulgemeinde werden die kantonalen Vorgaben zu den Blockzeiten umgesetzt. Die Kinder im Kindergarten besuchen jeden Vormittag während mindestens 3 Stunden und die Schülerinnen und Schüler der 1. 6. Klasse während 3½ Stunden den Unterricht. Die Teilnahme an Elternabenden der Klasse oder der ganzen Schule ist verpflichtend. Bei Verhinderung melden sich die Eltern bei der Klassenlehrperson ab. Elternanlässe können als obligatorisch erklärt werden. An einzelnen Standorten gibt es Organisationen der Elternmitwirkung (Eltern-Teams, Foren), welche die Schule unterstützen. Die entsprechenden Kontaktadressen können auf der VSG-Homepage abgerufen werden. Gemäss dem Gesetz über die Volksschule halten die Erziehungsberechtigten die Kinder zum Schulbesuch, zu respektvollem Verhalten und zur Befolgung angeordneter Massnahmen an. Sie sorgen dafür, dass die Kinder ausgeruht, verpflegt und pünktlich in der Schule erscheinen. In der Schule gibt es immer wieder Anlässe, über die berichtet wird. Oft geschieht dies auch mit Bildern. Sollten Sie keine Veröffentlichung von Bildmaterial Ihres Kindes wünschen, teilen Sie dies der betreffenden Schulleitung bitte schriftlich mit. Handyverbot Private elektronische Unterhaltungsgeräte von Schülerinnen und Schülern insbesondere Handys sind auf dem ganzen Schulareal weder sicht- noch hörbar. Lager, Schulreisen, Exkursionen Musikalische Grundschule Musikschule Religionsunterricht Schulärztlicher Untersuch Ausflüge und Lager dienen der Gemeinschaft und ergänzen das fachliche Lernen. Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler obligatorisch. In der Regel wird pro Schuljahr ein Lager oder eine Schulreise durchgeführt. Als Grundlage dient das Reglement der Volksschulgemeinde. Für Lager und mehrtägige Schulreisen werden Elternbeiträge erhoben. Momentan beträgt der Elternanteil Fr. 125.-- für ein Sommerlager und Fr. 150.- - für ein Winterlager. In Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule erhalten die 1. und 2. Klassen Unterricht in Musikalischer Grundschule. Die Lektionen sind Teil des Fachbereichs Musik und in den Stundenplan integriert. Die Volksschulgemeinde gewährt keine Beiträge an den individuellen Musikunterricht, da der Kanton die Subventionierung der Jugendmusikschulen übernommen hat. Bei der Stundenplanung werden die Religionsstunden der katholischen und reformierten Landeskirchen berücksichtigt. In der 1. Klasse und in der 4. Klasse finden obligatorische schulärztliche Untersuchungen statt, welche durch die Volksschulgemeinde organisiert und finanziert werden. Es werden keine zusätzlichen Augenuntersuchungen vorgenommen.

Schulische Sozialarbeit SSA Schulordnung Ausgebildete Fachpersonen bieten Beratungen und Kriseninterventionen an, führen Projekte mit Gruppen und in Klassen durch, beteiligen sich an sozialen und pädagogischen Fragen der Schulentwicklung, bieten Eltern eine Kontaktmöglichkeit zu Erziehungsfragen an und vernetzen die Schule mit anderen sozialen Dienstleistungsangeboten. Die Schülerinnen und Schüler haben sich an die Schulhausordnung und an getroffene Vereinbarungen zu halten. Schul- Schulweg, bus Der Schulweg liegt in der Verantwortung der Eltern. Schulbusdienste stehen wo erforderlich zu Verfügung und werden an den entsprechenden Standorten geregelt. Die Versicherung bei Fahrten mit dem Privatfahrzeug ist Sache des Lenkers. Schulzahnarzt Unterrichtsausfall Unterrichtsbesuche Versicherung Zeugnis und Standortgespräch Es gilt das Reglement über die Schulzahnpflege, welches allen neu eintretenden Schülerinnen und Schülern abgegeben wird und auf dem Internet unter www.schule-bischofszell.ch abrufbar ist. Die jährlich notwendige Kontrolluntersuchung wird mit einem Gutschein von Franken 40.-- von der Volksschulgemeinde Bischofszell finanziell unterstützt. Der Gutschein wird bei der Abrechnung mit dem Zahnarzt verrechnet. Der Betrag deckt die Untersuchungskosten der Bischofszeller Schulzahnärzte. Bei der Wahl eines anderen Zahnarztes müssen allfällige Mehrkosten von den Eltern getragen werden. Den Eltern werden der Gutschein und die nötigen Informationen vor Beginn des Schuljahres zugestellt. Bei Krankheit oder Unfall einer Lehrperson wird eine Stellvertretung die Betreuung der Klasse übernehmen. Da die Unterrichtszeit somit nicht ändert, werden die Schülerinnen und Schüler direkt durch die Betreuungsperson bei Unterrichtsbeginn informiert. Schulinterne Weiterbildungen oder Hospitationen der Lehrpersonen werden frühzeitig bekannt gegeben. Der Unterricht fällt bei solchen Anlässen aus. Unterrichtsbesuche während des Schuljahres sind jederzeit möglich und erwünscht. Eine vorgängige Rücksprache mit der Lehrperson wird geschätzt. Wünschen Sie ein längeres Gespräch mit dem Lehrer oder der Lehrerin, so vereinbaren Sie bitte einen Termin. Die Versicherung der Kinder ist Sache der Eltern. Zeugnisse werden auf Ende des Schuljahres ausgestellt. In der ersten und zweiten Klasse wird ein Zeugnis mit einem Beurteilungsraster abgegeben. Ab der dritten Klasse erfolgt eine Beurteilung mit Noten. Jährlich in der Regel zwischen Herbst- und Frühlingsferien findet das ordentliche Standortgespräch mit dem Kind, den Eltern und der Lehrperson statt. Im Kindergarten kann das Gespräch auch ohne Kind erfolgen. Im Standortgespräch werden Informationen zu schulischer Leistung sowie Arbeits- und Sozialverhalten ausgetauscht.

Adressen und Termine Schulpräsidium Corinna Pasche-Strasser 071 424 28 55 Sandbänkli 5, 9220 Bischofszell corinna.pasche@schule-bischofszell.ch Schulverwaltung Sandbänkli 5, 9220 Bischofszell info@schule-bischofszell.ch Elmar Juchli 071 424 28 53 elmar.juchli@schule-bischofszell.ch Rita Hohermuth 071 424 28 50 rita.hohermuth@schule-bischofszell.ch Roswitha Keller 071 424 28 52 roswitha.keller@schule-bischofszell.ch Leitung Pädagogik Magnus Jung 079 459 06 31 Sandbänkli 5, 9220 Bischofszell magnus.jung@schule-bischofszell.ch Schulaufsicht Marie-Theres Dahinden, 8590 Romanshorn 071 966 69 69 Schulische Sozialarbeit SSA Serap Fischer 079 101 55 71 serap.fischer@schule-bischofszell.ch Miriam Stüssi (ab 01.01.2018) 079 101 55 71 miriam.stuessi@schule-bischofszell.ch Christian Steiner, Obertor 4, 9220 Bischofszell 079 101 56 86 christian.steiner@schule-bischofszell.ch Musikschule Bischofszell Verena Weber, Postfach 266, 9220 Bischofszell 071 420 94 50 (Mo + Di, 14.00-15.00 Uhr) Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst KJPD Schützenstr. 15, 8570 Weinfelden 071 686 47 00 Schulpsychologie und Beratung SPB Kirchstrasse 1, 8580 Amriswil 071 627 61 50 Suchtfachstelle Perspektive Schützenstr. 15, 8570 Weinfelden 071 626 02 02 Ferienplan Schuljahr 2017/18 Schulbeginn 14. August 2017 Herbstferien 30. September bis 22. Oktober 2017 Weihnachtsferien 23. Dezember 2017 bis 07. Januar 2018 Sportferien 27. Januar bis 04. Februar 2018 Frühlingsferien 30. März (Karfreitag) bis 15. April 2018 Auffahrtsbrücke 10. Mai bis 13. Mai 2018 Schulschluss 06. Juli (letzter Schultag) 2018 Schuljahr 2018/19 Schulbeginn 13. August 2018 Herbstferien 06. Oktober bis 21. Oktober 2018 Weihnachtsferien 22. Dezember 2018 bis 06. Januar 2019 Sportferien 26. Januar bis 03. Februar 2019 Frühlingsferien 06. April bis 22. April (Ostermontag) 2019 Pfingstferien 30. Mai bis 10. Juni 2019 Schulschluss 05. Juli (letzter Schultag) 2019 Die jeweils aufgeführten Daten gelten als schulfrei. Alle Daten sind verbindlich und müssen eingehalten werden. Der Ferienplan wird jährlich in der Budget- und der Rechnungsbotschaft publiziert. In der Volksschulgemeinde Bischofszell werden die Schulferien auf das Schuljahr 2018/19 umgestellt. Bis dahin gelten drei Wochen Herbstferien, danach werden die Pfingstferien eingeführt.

Obertor / Nord Unsere Schule stellt sich vor Liebe 1. Klässlerin, lieber 1. Klässler Liebe Eltern Wir heissen dich und deine Eltern ganz herzlich willkommen. Nach der Kindergartenzeit wirst du im Schulhaus Obertor oder im Schulpavillon Nord die ersten drei Jahre der Primarschulzeit, die Unterstufe, besuchen. Im Nord gibt eine Klasse und im Obertor sind es vier Unterstufenklassen. Sie werden von einem erfahrenen Lehrerinnenteam geführt, welches von kompetenten Fachpersonen für Schulische Heilpädagogik unterstützt wird. Diese arbeiten im Klassenverband mit und fördern Kleingruppen oder einzelne Kinder ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend. In unser Team eingebunden sind auch die Psychomotoriktherapeutin Frau Risle und die Logopädinnen Frau Lörner und Frau Bertschi sowie der Logopäde Thomas Vogel. Der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) wird durch Frau Lanter erteilt. Bei Schwierigkeiten verschiedenster Art steht unser Sozialarbeiter Herr Steiner gerne mit Rat und Tat zur Seite. Nach drei Jahren wechselst du ins Schulhaus Hoffnungsgut in die vierte Klasse und bleibst dort bis zur sechsten Klasse. Im Schulhaus Obertor führen wir einen betreuten Hausaufgabenraum. Das heisst, du kannst am Montag, Dienstag und Donnerstag nach der Schule deine Hausaufgaben in der Schule erledigen. Bei Interesse können sich deine Eltern gerne an die Lehrperson oder die Schulleitung wenden. Wir bitten Sie, liebe Eltern, Ihr Kind regelmässig und pünktlich zur Schule zu schicken und Telefonanrufe vor dem Unterricht (bis 08.00 Uhr) oder in der Pause (9.45-10.15 Uhr) und nach Schulschluss (15.00 Uhr) zu tätigen. Schulleitung Obertor, Bitzi, Nord und Lehrpersonen Unsere Mitarbeitenden: Ann-Kathrin Bauer übernimmt im Sommer 2017 eine 1. Klasse im Nord. Nadja Anhorn ist seit 1998 Lehrerin in Bischofszell. Zusammen mit Frau Aepli führt sie 2017/18 eine 1./2. Klasse. Rahel Aepli arbeitet seit 2014 als Lehrerin in Bischofszell. Sie unterrichtet auch Englisch. Franziska Derron unterrichtet Englisch während des 1. Semesters. Edith Schläpfer ist seit 2004 Lehrerin in Bischofszell. Zusammen mit Frau Havenstein führt sie 2017/18 eine 2./3. Klasse. Nicole Havenstein ist seit 1998 Lehrerin in Bischofszell. Barbara Lüthi ist seit 2009 Lehrerin in Bischofszell und führt 2017/18 eine 1./3. Klasse. Corine Dürig ist seit 2010 Lehrerin in Bischofszell und unterrichtet 2017/18 eine 1./2. Klasse. Désirée Odermatt führt mit Frau Dürig zusammen die Klasse. Nadia Brunner unterrichtet im Obertor und Hoffnungsgut Textiles Werken. Franziska Lenzin unterrichtet seit 1991 und arbeitet als Schulische Heilpädagogin im Nord. Lukas Good ist seit 1996 in Bischofszell und arbeitet als Schulischer Heilpädagoge. Helen Erni arbeitet als Stütz- und Förderlehrperson. Corinne Lanter erteilt den DaZ-Unterricht. Ursula Braun unterrichtet die Musikalische Grundschulung MGS. Markus Graf ist seit 1996 Hauswart im Obertor. Werner Knill betreut als Hauswart die Schulanlage Nord.

Wichtige Tel. Nr. Schulleitung Obertor 4 Ueli Naef (Mo, Di, Do-Vormittag) 071 420 00 62 Lehrerinnenzimmer Logopädie Obertor Nord Esther Lörner Ginette Bertschi, Thomas Vogel 071 422 18 78 071 420 07 55 071 422 29 55 071 422 70 40 Psychomotorik Sonja Risle 071 422 70 40 Schulsozialarbeit Christian Steiner 079 101 56 86 Hauswart Obertor Markus Graf 071 422 46 64 079 317 71 54 Hauswart Nord Werner Knill 079 903 83 48 Schularzt Dr. Vetterli, Espenstrasse 30, 9220 Bischofszell 071 422 16 19 Zahnärzte Dr. Renz, Poststrasse 4, 9220 Bischofszell Dr. Sopko, Marktgasse 1, 9220 Bischofszell 071 422 51 31 071 422 12 67