Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018

Ähnliche Dokumente
Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Steuerliche Konsequenzen bei Veräusserung einer Gesellschaft (Konferenz )

Transponierung Beteiligungsübertragung an selbstbeherrschte Gesellschaft

Austritt eines Gesellschafters aus der Kollektivgesellschaft

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN

Unternehmenssteuerreform II Praxisbeispiele Steueraufschub Liquidationsgewinnbesteuerung

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Unternehmerisch handeln heisst etwas wagen Steuerrisiken

Steuerliche Aspekte beim unternehmerischen Stabwechsel. William Andrich, Dr. rer. publ. HSG Inhaber andrich TaxLegalConsulting atlc

Planung der Unternehmens-Lebensphasen

Aufschubtatbestände und gesonderte Besteuerung von Liquidationsgewinnen ab 2011

Gemischt genutzte Liegenschaften: Privatentnahme und Ersatzbeschaffung

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2017

Steuerliche Aspekte des Unternehmenskaufs

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL )

Band 2, Weisungen StG: Unternehmenssteuerrecht, 37 / 78 Nr. 1

Unternehmensnachfolgeregelungen: Erleichterungen durch die gesetzliche Regelung der indirekten Teilliquidation

Band 2, Weisungen StG: Unternehmenssteuerrecht, 37 / 78 Nr. 1

a. Erlös 2' b. Anlagekosten

32 Nr. 2 Ersatzbeschaffung in landwirtschaftliche Grundstücke des Geschäftsvermögens

24 Nr. 18 Liquidationsgewinne bei Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

Unternehmenssteuerreform II. Urs Huser / Beat Ledermann. Einleitung. Einleitung. Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Urs Huser / Beat Ledermann

Meine Unternehmens-Lebensphase

Steuerbuch, Erläuterungen zu 18 Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen

Geschäftsaufgabe einer selbständigen Erwerbstätigkeit

Unternehmenssteuerreform II

Steuerplanung bei Bauprojekten. Dr. Conrad M. Walther, Rechtsanwalt

Zürcherischer Juristenverein: Die Unternehmenssteuerreform II und ihre Umsetzung

59 Nr. 1 Beteiligungsabzug

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer

Erfahrungsaustausch Familienrecht

Grundsteuern. Grundstückgewinnsteuer (partielle Einkommenssteuer) Handänderungssteuer (Rechtsverkehrssteuer)

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE Steuerrechtliche Aspekte AGV-Anlass vom 19. Oktober 2010

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM STEUER- RECHT FÜR NATÜRLICHE PERSONEN

Liquidationsgewinn. Aufschub der Besteuerung etc.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 7

Unzutreffende Rechtsauffassung betreffend altrechtlicher Ersatzbeschaffung und Besteuerung stiller Reserven

Unternehmenssteuerreform II

Wird die Geschäftsliegenschaft zum finanziellen Risiko?

Überführung von Geschäftsliegenschaften ins Privatvermögen. 24 Nr. 3 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Übersicht über das Steuersystem

1. Gewinnsteuerberechnung normal (ca. 21% von 200'000) 42'000

Besteuerung der konzessionierten Verkehrsund Infrastrukturunternehmen

Mit Immobilien Steuern sparen?

Steuerberechnung: Besitzesdauerabzug 57 Nr. 1

Ersatzbeschaffungen von betriebsnotwendigem Anlagevermögen. 36 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen 36 StG

Steuerfragen bei Liegenschaften in der Erbschaft

Steuerliche Aspekte bei Immobilien. Umfassende Finanzberatung, Marcel Andrey Juni 2012

Ersatzbeschaffung. Grundsätze und Praxisbeispiele. Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Daniel Bättig 18. September 2013

M&A Transaktionen in der Schweiz. Transaktionsstrukturierung steuerliche Überlegungen

StB 33bis Nr. 1. Indirekte Teilliquidation und Transponierung. 1. Einleitende Bemerkungen

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14

Efficiency Club Zürich, 10. September 2008

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE

UMWANDLUNG, FUSION, SPALTUNG, VERMÖGENSÜBERTRAGUNG, LIQUIDATION (1. TEIL)

Anhang zum Kreisschreiben Nr. 7; Entwurf vom 14. Februar 2005

24 Nr. 17 Stille Reserven und Kapitalgewinne von Unternehmen

Zusammenfassend ergeben sich aufgrund von Art. 141 Abs. 2 StG folgende Ermässigungen:

Unternehmenssteuerreform II. Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Halten von Liegenschaften

Unternehmenssteuerrecht. Aufgabe: 4. Höhere Fachprüfung für Steuerexperten Modulprüfung 19. / 20. Juni Bitte beachten Sie!

Unternehmenssteuerreform

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Privilegierung von Liquidationsgewinnen bei Selbständigerwerbenden

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

Fallbeispiel 1 Gemischte Parzelle (BGBB 2/2/c): Teileinzonung, Abparzellierung, Verkauf (Landwirtschaftsbetrieb ist ein Gewerbe im Sinne des BGBB) 1

Anlagekosten, Erwerbspreis 55 Nr. 1

Unternehmenssteuerreform II

Semesterprüfung vom Direkte Steuern (4. Semester)

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen

NDS Unternehmensführung. hrung Thema Steuerrecht. Dr. Toni Amonn, Fürsprecher

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen

Steuern sparen bei Umstrukturierungen und Unternehmensnachfolge

4 Aufgaben. Beachten Sie, dass gemäss Aufgabenstellung auch die Berechnungen Bestandteil der Lösung darstellen.

Prüfung. KMU-Finanzexperte Modul 8 KMU-Steuern Hauptprüfungsexperte: Barbara Sramek Prüfungsexperte: Dieter Egloff. 22. April 2008

Ersatzbeschaffung im Handänderungs- und Grundstückgewinnsteuerrecht

Unternehmenssteuerreform II

Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Überabschreibung - Fallbeispiel Seite 1 von 8

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen

4 Aufgaben. Beachten Sie, dass gemäss Aufgabenstellung auch die Berechnungen Bestandteil der Lösung darstellen.

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

Semesterprüfung vom Direkte Steuern (3. Semester)

Selbständiger Erwerb. Überführung eines Grundstücks vom Geschäfts- ins Privatvermögen Vertrauensschutz

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Der steuerfreie private Kapitalgewinn

Vorlesung Bernisches Steuerrecht

awr Übersicht Referat

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Sachverhalt und Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung. Steuerrecht I. 18. Juni 2013, 8:00-10:00 Uhr

Steuerliche Fussangeln bei der Unternehmensübernahme

Fiskale Folgen von Entschädigungszahlungen

Treuhand und Immobilien. Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Transkript:

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018 Fall 4a Lösungen Unternehmensnachfolge Einzelfirma Prof. Dr. Toni Amonn Frau Gantenbein ist seit 30 Jahren als selbständig erwerbende Immobilienmaklerin tätig. Sie führt den Betrieb als Einzelfirma mit drei Angestellten. Die Büros befinden sich im Parterre und 1. Stock ihrer Liegenschaft, welche sie 1990 zum Preis von CHF 1 Mio. gekauft hat. Im 2. Stock (Dachgeschoss) befindet sich ihre Privatwohnung. Die Liegenschaft wurde nie bilanziert und auch nie abgeschrieben. Der Verkehrswert beträgt heute CHF 2,5 Mio. Die Bilanz der Einzelfirma Gantenbein präsentiert sich aktuell wie folgt: Aktiven Passiven flüssige Mittel 698'000 Forderungen aus Lief. 200'000 100 000 Verbindlichkeiten Umlaufvermögen 898 000 100'000 Fremdkapital Mobiliar und Informatik 1'000 500 000 Kapitalkonto Fahrzeuge 1'000 300'000 Jahresgewinn Anlagevermögen 2'000 800'000 Eigenkapital Total Aktiven 900'000 900'000 Total Passiven (stille Reserven auf Mobiliar und Fahrzeugen: CHF 200 000) Frage 1: Was passiert steuerlich, wenn Frau Gantenbein die Erwerbstätigkeit aufgibt? Geschäftsvermögen wechselt ins Privatvermögen, Privatentnahme (steuersystematische Realisierung der stillen Reserven), daher Einkommensbesteuerung (plus AHV) auf den stillen Reserven, hier zunächst CHF 200 000. Die Liegenschaft gehört hier auch zum GV (überwiegend geschäftliche Nutzung) und somit kommt es auch diesbezüglich zu einer Privatentnahme. Bernisch werden aber nur wiedereingebrachte Abschreibungen als Einkommen besteuert (StG 21/3), hier somit Null. Der Wertzuwachs (Differenz zwischen Anlagekosten und Verkehrswert) unterliegt der GGSt und wird erst beim Verkauf besteuert. Im Bund unterliegt an sich der ganze Überführungsgewinn der Einkommenssteuer (und der AHV), somit 2,5 Mio. (VW) minus 1 Mio. (Anschaffungspreis = Einkommenssteuerwert ), d.h. CHF 1,5 Mio. Gewinn. Frau Gantenbein kann aber gemäss DBG 18a einen Steueraufschub beantragen. Dann erfolgt die Besteuerung erst später, beim Verkauf der Liegenschaft (wie im Kanton). Ohne Antrag wird sofort besteuert. gemäss StG 43a und DBG 37b (sog. Liquidationsgewinn ). Frage 2: Was passiert steuerlich, wenn Frau Gantenbein die Einzelfirma zum Preis von CHF 2 Mio. an ihre Mitarbeiter verkauft (ohne Liegenschaft, die Mitarbeiter führen den Betrieb als Kollektivgesellschaft weiter und mieten die Räumlichkeiten von Frau Gantenbein). Verkauf der Einzelfirma ist zivilrechtlich und steuerlich ein Verkauf aller Aktiven und Passiven. Dabei werden sämtliche stillen Reserven (echt) realisiert. Frau Gantenbein erzielt also einen steuerbaren Kapitalgewinn auf ihrem Geschäftsvermögen (es ist hier kein steuerfreier Kapitalgewinn auf Privatvermögen).

Das steuerbare Einkommen ist der Erlös (2 Mio.) abzüglich buchmässiges Eigenkapital (0,8 Mio.) = 1,2 Mio. Für die Liegenschaft gilt das Gleiche wie bei Frage 1 (Besteuerung im Kanton erst beim Verkauf und im Bund Steueraufschub bis zum Verkauf, sofern beantragt). gemäss StG 43a und DBG 37b. Frage 3: Was passiert steuerlich, wenn Frau Gantenbein die Einzelfirma zum Preis von CHF 4,5 Mio. an ihre Mitarbeiter verkauft (inkl. Liegenschaft). Verkauf der Einzelfirma ist zivilrechtlich und steuerlich der Verkauf aller Aktiven und Passiven, hier inkl. Liegenschaft. Dabei werden sämtliche stillen Reserven (echt) realisiert, auch die stillen Reserven auf der Liegenschaft. Steuerbar ist im Bund der Erlös (4,5 Mio.) abzüglich buchmässiges Eigenkapital (0,8 Mio.) und abzüglich Anschaffungskosten der Liegenschaft (1 Mio.) = 2,7 Mio. steuerbares Einkommen. Im Kanton unterliegt der Wertzuwachs der Liegenschaft nicht der Einkommenssteuer, sondern der Grundstückgewinnsteuer (Erlös von 2,5 Mio. minus Anlagekosten von 1 Mio. = 1,5 Mio. Rohgewinn, abzüglich 2% Besitzesdauer pro Jahr seit 1990). Somit werden im Kanton nur CHF 1,2 Mio. als Einkommen besteuert (wie bei Frage 2). gemäss StG 43a und DBG 37b. Frage 4: Was passiert steuerlich, wenn Frau Gantenbein die Einzelfirma in eine AG umwandelt und alle Aktiven und Passiven zu Buchwerten in die AG einbringt? Die Liegenschaft bringt sie zum Anschaffungswert von CHF 1 Mio. ein. Es handelt sich um eine Umstrukturierung nach DBG 19/1/b bzw. StG 22/1/b. Damit werden sämtliche stillen Reserven, auch jene auf der Liegenschaft, steuerneutral auf die AG übertragen. Das gilt gemäss StG 133/1/b auch bezüglich GGSt. Frage 5: Was passiert steuerlich, wenn Frau Gantenbein diese AG drei Jahre später wegen eines schweren Unfalls zum Preis von CHF 4 Mio. an ihre Mitarbeiter verkaufen muss? Es kommt zu einer Verletzung der 5-jährigen Veräusserungssperrfrist gemäss DBG 19/2 bzw. StG 22/2. Da diese Bestimmung nicht (mehr) auf der Steuerumgehungstheorie basiert (sog. objektive Sperrfrist), spielt es keine Rolle, dass offensichtlich keine Umgehungsabsicht vorliegt. Die Rechtsfolge der Sperrfristverletzung besteht darin, dass über die überführten stillen Reserven (rückwirkend auf den Zeitpunkt der Umwandlung) steuerlich abgerechnet wird. Im Bund ist als Einkommen steuerbar der Erlös (CHF 4 Mio. aus dem Aktienverkauf) abzüglich buchmässiges Eigenkapital bei der Umwandlung (CHF 0,8 Mio. plus 1 Mio. Liegenschaft) ergibt CHF 2,2 Mio. Im Kanton unterliegt der Grundstückgewinn (CHF 2,5 minus 1,0 = 1,5 Mio. Rohgewinn) erneut der GGSt und nur der Gewinn ohne Liegenschaft der Einkommenssteuer (CHF 2,2 Mio. wie im Bund, abzüglich 1,5 Mio. Rohgewinn, ergibt CHF 0,7). gemäss StG 43a und DBG 37b.

Frage 6: Was passiert steuerlich, wenn Frau Gantenbein diese AG nicht drei Jahre, sondern 6 Jahre nach der Umwandlung zum Preis von CHF 6 Mio. an ihre Mitarbeiter verkauft? Jeder Mitarbeiter kauft privat 1/3 der Aktien. Hier wird die Veräusserungssperrfrist nach der Umwandlung nicht verletzt. Wir können davon ausgehen, dass sich die Aktien im Privatvermögen befinden, womit Frau Gantenbein beim Verkauf einen steuerfreien Kapitalgewinn erzielt. Es handelt sich bei der AG auch nicht etwa um eine Immobiliengesellschaft. Die AG verfügt zwar über eine Immobilie, aber diese dient dem Geschäftsbetrieb. Auch der Zweck der AG (Immobilienvermittlung) macht diese AG nicht zur Immobiliengesellschaft (vgl. Merkblatt H der bernischen Steuerverwaltung). Somit liegt hier keine wirtschaftliche Handänderung vor (veräussert wird ein Betrieb). Frau Gantenbein muss aber aufpassen, dass die Käufer diese Aktien nicht zu Geschäftsvermögen erklären (sog. gewillkürtes GV, vgl. DBG 18/2 und StG 21/2, letzter Satz). In diesem Fall käme es bezüglich der Aktien zu einem Wechsel vom Privatvermögen ins Geschäftsvermögen und die Käufer könnten die erworbene Substanz in der AG steuerfrei an sich ausschütten (Abschreibung auf der Beteiligung neutralisiert die Dividende). Die Substanzausschüttung könnte dann bei Frau Gantenbein besteuert werden (indirekte Teilliquidation gemäss DBG 20a/1/a bzw. StG 24a/1/a). Frage 7: Was passiert steuerlich, wenn Frau Gantenbein diese AG 6 Jahre nach der Umwandlung zum Preis von CHF 6 Mio. an eine von ihren Mitarbeitern gegründete Holding verkauft? Hier wird die Veräusserungssperrfrist nach der Umwandlung nicht verletzt. Wir können davon ausgehen, dass sich die Aktien im Privatvermögen befinden, womit Frau Gantenbein beim Verkauf der Aktien an diese Holding ebenfalls einen steuerfreien Kapitalgewinn erzielt. Allerdings droht hier ebenfalls eine indirekte Teilliquidation, weil ein Wechsel vom PV ins GV gegeben ist. Frau Gantenbein muss sich vertraglich absichern, dass die Holding während mindestens 5 Jahren keine Substanzdividende ausschüttet, sonst könnte diese Ausschüttung bei ihr als Beteiligungsertrag besteuert werden (indirekte Teilliquidation gemäss DBG 20a/1/a bzw. StG 24a/1/a).