PC & Elektronik. Programmierung nach IEC it Beispielen für CoDeSys und STEP 7 FRANZIS. Heinrich Lepers. 2. Auflage und aktualisierte Software

Ähnliche Dokumente
Programmierung nach IEC

SPS FRANZIS PC & ELEKTRONIK. Heinrich Lepers. 3. neu bearbeitete Auflage Programmierung nach IEC Mit Beispielen für CoDeSys und STEP 7

Speicherprogrammierbare Steuerungen

SPS-Programmierung mit IEC

SPS-Programmierung mit IEC

SPS-Programmierung nach IEC

IEC Windows- Programmiersoftware für CPS500

IEC Windows- Programmiersoftware für APS-Systeme

Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung

R. Bliesener F. Ebel. C. Löffler u.a. Speicherprogrammierbare Steuerungen FESTD

SPS-Programmierung mit IEC , neubearbeitete Auflage

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern

SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC

Steuerungstechnik mit SPS

2 Grundsätzliches zur objektorientierten Programmierung.. 33

Der Industrie-PC in der Automatisierungstechnik

SPS. Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund. Einführung und Übersicht. von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc.

Wago-I/O-PRO (CoDeSys)

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

- Speicherprogrammierte Steuerung: Realisierung durch ein Programm, welches auf einem SPS-Baustein ausgeführt wird. Regelungs- und Steuerungstechnik

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Programmierung einer SPS

٠Einleitung ٠٠٠. ٠ ٠ ٠ ٠ ٠٠. ٠

doc Seifert 2011 Seite 1 von 12

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Soft-SPS - Was ist eine SPS?

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache

Einführung in die Regelungstechnik

Anhang. Festo Didactic. TP301

Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren. Folge 2: Gestaltung einer ersten Programmorganisationseinheit

3 Die Sprache ST bzw. SCL im Detail

Ein NI-LabVIEW-Toolkit für die Erstellung von vollwertigen, virtuellen SPS-Funktionen

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8

Regelungstechnik für Ingenieure

Einführung in die Regelungstechnik

Ralf Kirsch Uwe Schmitt. Programmieren inc. Eine mathematikorientierte Einführung. Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer

4^ Springer Vi eweg. SPS-Programmierung. nach IEC in Anweisungsliste. und handlungsorientierte Einführung. Hans-Joachim Adam Mathias Adam

SPS IEC 1131 / Programmieren mit PROSYS 1. U. Ohm, BBS4, Hannover -

Inhaltsverzeichnis Teil I Digitaltechnik Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes Logische Funktionen und Boolesche Algebra

Mikrocomputertechnik

4. Speicherprogrammierbare Steuerungen

Programmierung von speicherprogammierbaren

Übersicht Informatikfächer WiIng

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE...

Inhaltsverzeichnis. 4 Die Parametrierung von Variablen Byte - Bit - Muster Word - Bit - Muster 58.

Automatisieren mitsimatic

Regelungstechnik Aufgaben

Dr. Anton Piotrowski lec-bus Software

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

Steuerungstechnik mit SPS

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

Grundkurs der Regelungstechnik

5 Beispiel 2 Wasseraufbereitung

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Automatisieren mitsimatic

1 Einführung Ihre Arbeitsumgebung: Hochregal und Pneumatikpresse Funktionen des Modells im Gesamtprozess...12

MOBILHYDRAULISCHE SYSTEME PROF. BERND JOHANNING, JENS MEYER. Einführung in die Programmierung des Controllers CR7032 mit Hilfe von CoDeSys V2.

SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC

KOP / FBS - Programmierung

Bezug 65B(Central Office)85. Projekt-Nr 65B Sekretariat Vereinigte Staaten Beendigung der Stimmabgabe am

SPS Programmierbarer Feldbuscontroller Ethernet ( , , , , )

Einführung SPS S P A. SPS = Speicherprogrammierbare Steuerung (engl. Programmable Logic Controler - PLC).

Einführung in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik

PFC X. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme)

Übungsaufgaben. 4^ Springer Vieweg. Übersichten und. Automatisieren mit SPS- Ablaufsteuerungen, Wortverarbeitungen. Kontrollaufgaben, Lösungen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

AN021. Application Note 021 zu MODULAR-4. Digitaler PID-Regler auf MODULAR-4


HIMatrix F Kleine und kompakte SPS-Systeme

zusammengestellt von DI Michael Steiner

Elementare Regelungstechnik

Einführung in Automation Studio

Kuhnke Scout. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme)

AUSBILDUNGSFÜHRER 2017

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

51 vieweg. Lösungsbuch Steuerungstechnik mit SPS. Lösungen der Aufgaben. 3., korrigierte Auflage. Günter Wellenreuther Dieter Zastrow

Werner Achte rt DATA BECKER

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11

Versionsupdate von V auf V We automate your success

Elementare Regelungstechnik

IUM Anlagenfernüberwachung und Fernsteuerung

Springers Mathematische Formeln

Ulrich Kaiser Christoph Kecher C/C++ Von den Grundlagen zur professionellen Programmierung. в.. Galileo Computing

Programmierung in C/C++

Algorithmen & Programmierung. Felder (2) Zeichenketten

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

Perspecto CP 121 SVGA Target Visu

Folge 9: Parametrierbare Funktionen und Einstieg in die AWL Programmierung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung

Digitale Regelsysteme

Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

Erstellung einer Mittelwertberechnung

Regelungstechnik für Ingenieure

Automatisieren mit SIMATIC S7-300 im TIA Portal: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional

Transkript:

PC & Elektronik Heinrich Lepers 2. Auflage und aktualisierte Software Programmierung nach IEC 61131-3 it Beispielen für CoDeSys und STEP 7 Mit 466 Abbildungen FRANZIS

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 2 Aufbau und Arbeitsweise einer SPS 17 2.1 Hardware 17 2.2 Software 21 3 Der SPS-Standard IEC 61131 23 3.1 Vorgeschichte 23 3.2 Bestandteile der IEC-Norm 23 3.3 Die Organisation PLCopen 26 4 Struktur eines SPS-Projektes 29 4.1 IEC 61131-3 -Modelle 29 4.1.1 Softwaremodell 29 4.1.2 Kommunikationsmodell 30 4.1.3 Programmiermodell 33 4.1.4 Beispiel für eine Konfiguration 34 4.1.5 Ausführung der Beispielkonfiguration 36 4.2 CoDeSys - Projekte 38 4.3 STEP 7 - Projekte 39 5 Datentypen und Variablen 41 5.1 Darstellung von Daten 41 5.1.1 Zeichensatz 41 5.1.2 Bezeichner 41 5.1.3 Schlüsselwörter 42 5.1.4 Kommentare 42 5.1.5 Numerische Literale 43 5.1.6 Zeichenfolge-Literale 44 5.1.7 Zeitliterale 45 5.2 Datentypen 46 5.2.1 Elementare Datentypen 47 5.2.2 Allgemeine Datentypen 48 5.2.3 Abgeleitete Datentypen 48 5.2.4 Initialisierung 52 5.3 Variablen 54 5.3.1 Darstellung 54 5.3.2 Initialisierung 56 5.3.3 Deklaration 56

Inhaltsverzeichnis Programmorganisationseinheiten 61 6.1 Funktionen 61 6.1.1 Definition von Funktionen 61 6.1.2 Darstellung von Funktionen 61 6.1.3 Steuerung der Ausführung von Funktionen 63 6.1.4 Deklaration von abgeleiteten Funktionen 64 6.1.5 Überladene Funktionen 66 6.2 Funktionsbausteine 67 6.2.1 Definition von Funktionsbausteinen 67 6.2.2 Darstellung von Funktionsbausteinen 67 6.2.3 Steuerung der Ausführung von Funktionsbausteinen 69 6.2.4 Deklaration von abgeleiteten Funktionsbausteinen 69 6.3 Programme 72 Programmiersprachen für Verknüpfungssteuerungen 73 7.1 Deklaration der Programmorganisationseinheiten 73 7.2 Grafische Sprachen 75 7.2.1 Gemeinsame Elemente 75 7.2.2 Kontaktplan (KOP/LD) 76 7.2.3 Funktionsbausteinsprache (FBS/FBD) 80 7.3 Textsprachen 81 7.3.1 Gemeinsame Elemente 81 7.3.2 Anweisungsliste (AWL/IL) 82 7.3.3 Strukturierter Text (ST) 88 Realisierung von Verknüpfungssteuerungen 93 8.1 Verwendete Programme 93 8.2 Prozessvisualisierung 94 8.3 SPS-Steuerung mit CoDeSys 96 8.3.1 Programmierung in FBS mit CFC 97 8.3.2 Vergleich der Programmiersprachen in CoDeSys 101 8.4 SPS-Steuerung mit STEP 7 105 8.4.1 Programmierung in FBS mit CFC 106 8.4.2 Vergleich der Programmiersprachen in STEP 7 111 Binäre Verknüpfungssteuerungen 117 9.1 Standard-Funktionen 117 9.1.1 Binäre Grundfunktionen 117 9.1.2 Bitschiebefunktionen 119 9.2 Standard-Funktionsbausteine 120 9.2.1 Speicherbausteine 120 9.2.2 Flankenerkennung 121 9.2.3 Zähler 122 9.2.4 Zeitglieder 124 9.3 Beispiele und Lösungen nach IEC 127 9.3.1 Förderband 127 9.3.2 Parkhaus 130 9.4 Lösungen mit CoDeSys 133

Inhaltsverzeichnis 11 9.4.1 Förderband 133 9.4.2 Parkhaus 136 9.5 Lösungen mit STEP 7 138 9.5.1 Förderband 139 9.5.2 Parkhaus 142 9.6 Übungsprojekt Dreifachreaktion" 145 9.6.1 Aufgabenstellung 145 9.6.2 Lösung nach IEC 61131-3 146 9.6.3 Lösung mit CoDeSys 147 9.6.4 Lösung mit STEP 7 147 Verarbeitung digitaler Informationen 149 10.1 Standard-Funktionen 149 10.1.1 Funktionen zur Datentypumwandlung 149 10.1.2 Arithmetische Funktionen 151 10.1.3 Numerische Funktionen 152 10.1.4 Vergleichsfunktionen 153 10.1.5 Auswahlfunktionen 154 10.1.6 Funktionen für Zeichenketten 155 10.1.7 Funktionen für Datum und Zeit 157 10.2 Beispiele und Lösungen nach IEC 159 10.2.1 Nichtlineare Kennlinie 159 10.2.2 Fehlermeldung 167 10.3 Lösungen mit CoDeSys 169 10.3.1 Nichtlineare Kennlinie 169 10.3.2 Fehlermeldung 175 10.4 Lösungen mit STEP 7 176 10.4.1 Nichtlineare Kennlinie 176 10.4.2 Fehlermeldung 182 10.5 Übungsprojekt Proportionalregler" 185 10.5.1 Aufgabenstellung 186 10.5.2 Lösung nach IEC 61131-3 186 10.5.3 Lösung mit CoDeSys 186 10.5.4 Lösung mit STEP 7 186 Verarbeitung analoger Informationen 187 11.1 Funktionsbausteine in der IEC 61131-3 187 11.1.1 Filter 1. Ordnung (LAG1) 187 11.1.2 Totzeit (DELAY) 189 11.1.3 Mittelwert (AVERAGE) 190 11.1.4 Integration (INTEGRAL) 192 11.1.5 Differenzierung (DERIVATIVE) 192 11.1.6 Hysterese (HYSTERESIS) 193 11.1.7 Grenzwertüberwachung (LIMITS_ALARM) 194 11.1.8 Analogsignalüberwachung (ANALOG _ MONITOR) 195 11.1.9 PID-Regler (PID) 197 11.1.10 Allgemeine Differenzengleichung (DIFFEQ) 199

Inhaltsverzeichnis 11.1.11 Rampenfunktion (RAMP) 200 11.1.12 Stoßfreier Übergang (TRANSFER) 202 11.2 Funktionen und Funktionsbausteine in CoDeSys 203 11.2.1 Bit auslesen (EXTRACT) 204 11.2.2 Bit einfügen (PUTBIT) 204 11.2.3 Packen (PACK) 204 11.2.4 Auspacken (UNPACK) 204 11.2.5 Statistische Werte (STATISTICS) 204 11.2.6 Varianz (VARIANCE) 204 11.2.7 PD-Regler (PD) 205 11.2.8 Blinker (BLINK) 205 11.2.9 Funktionsgenerator (GEN) 205 11.3 Funktionsbausteine in STEP 7 206 11.3.1 Kontinuierlicher PID-Regler (CONT_C) 206 11.3.2 Schrittregler (CONT_S) 208 11.3.3 Impulsgenerator (PULSEGEN) 209 11.4 Beispiele und Lösungen nach IEC 210 11.4.1 Signalgenerator 210 11.4.2 Integrator mit Begrenzungen 212 11.4.3 PID-Regler 213 11.5 Lösungen mit CoDeSys 217 11.5.1 Signalgenerator 217 11.5.2 PID-Regler 220 11.6 Lösungen mit STEP 7 224 11.6.1 Signalgenerator 224 11.6.2 PID-Regler 227 11.7 Übungsprojekt Dynamisches Modell" 230 11.7.1 Aufgabenstellung 230 11.7.2 Lösung nach IEC 231 11.7.3 Lösung mit CoDeSys 231 11.7.4 Lösung mit STEP 7 232 Programmierung von Ablaufsteuerungen 233 12.1 Struktur einer Ablaufsteuerung 233 12.2 Schritte und Transitionen 234 12.2.1 Schritte 234 12.2.2 Transitionen 236 12.2.3 ABLAUFREGELN 238 12.3 Aktionen 242 12.3.1 Darstellung einer Aktion 242 12.3.2 Ansteuerung einer Aktion 243 12.3.3 Logik einer Aktion 246 12.4 Beispiele und Lösungen nach IEC 247 12.4.1 Reaktor 247 12.4.2 Abfüllstation 250 12.5 Lösungen mit CoDeSys 255 12.5.1 Reaktor 255

60 f'oi sqesjny nz Simsoq 60 01 sqbsjny nz Sunsgq 80 Z'Ol aqesjny nz Sunsoq 80 TOI sq^sjnv nz 3imsgq 80 0lPJ«fe5I I0 uop5[baji{objrajq" saijpfoidssunqfi sap Sunsgq 00 9'6 sqbsjny nz Sunsgq 662 g'6 sqßsjny nz Sunsgq 662 V6 sq^sjnv nz Sunsgq 663 6 sqssjny nz Sunsgq 66Z Z'6 aqesjny nz Sunsgq 862 I'6 sqssjnv nz Sunsgq 86Z 61311*01 6Z (Z. J31S) Z'8 sqesjnv nz Sunsgq Z.82 (säs3<j D) I'8 sqesjnv nz Sunsgq LSZ 8I 3 1T*5I 982 g'i aq^sjny nz Sunsgq 982 Yi aqßsjny nz Sunsgq 8Z 7, aqesjny nz Sunsgq -t?82 Z'L squsjny nz Sunsgq 1?8Z YL sqbsjny nz Sunsoq VZZ LVtydvx 82 V9 sq^sjny nz Sunsgq 282 '9 3qB jny nz Sunsgq 282 Z'9 aqssjnv nz Sunsgq 282 T'9 sqssjnv nz Sunsgq Z8Z 9PJ!dB5i 182 8'S sqesjny nz Sunsgq ^82 L'9 sqbsjny nz Sunsgq 082 9'$ sqesjny nz Sunsgq 082 ' sq^sjny nz Sunsgq 082 P'S aq^sjny nz Sunsgq 082 ' sq^sjny nz Sunsgq 6LZ rs sqb jny nz Sunsgq 6/,2 l's aqssjny nz Sunsgq 6LZ P1!*33 6LZ uaqbgjny uap nz Sunspq UZ L dais J?m unsgq yjj Z \ %LZ s^s3ci 3 }iui Sunsgq -//2l LLZ 331 R3EU Sunsgq Z'L'Zl SLZ SunnajsuaqBSjny YL'Z\ SLZ pubqssumraqjbag" ppfoidsgunqn ui\ OLZ uorjbjsnnjqy 2'9'ZI 9Z Joppen 1921 9Z L dais 1 irasunsgq 921 09Z uopbjsnnjqy 2521. sjuqoiazjaasiieliuj

14 Inhaltsverzeichnis Lösung zu Aufgabe 10.5 309 Lösung zu Aufgabe 10.6 309 Lösung zu Aufgabe 10.7 309 Lösung des Übungsprojektes P-Regler" 310 Kapitelll 317 Lösung zu Aufgabe 11.1 317 Lösung zu Aufgabe 11.2 317 Lösung zu Aufgabe 11.3 318 Lösung zu Aufgabe 11.4 318 Lösung des Übungsprojektes Dynamisches Modell" 318 Kapitel 12 327 Lösung zu Aufgabe 12.1 327 Lösung zu Aufgabe 12.2 327 Lösung zu Aufgabe 12.3 328 Lösung zu Aufgabe 12.4 328 Lösung des Übungsprojektes Bearbeitungsband" 328 Vergleich der Programiniersysteme 339 Abkürzungen 345 Stichwortverzeichnis 347