SMK 22 SMK SMK SMK 22-82

Ähnliche Dokumente
Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

GESTRA Steam Systems VK 14 VK 16. Deutsch. Betriebsanleitung Schaugläser Vaposkop VK 14, VK 16

GESTRA Steam Systems UBK 46. Deutsch. Betriebsanleitung Kondensatabflussregler UBK 46

Kondensatableiter BK 15 (DN40, DN 50) Original-Betriebsanleitung Deutsch

GESTRA Steam Systems SMK 22, SMK Betriebsanleitung Kondensatableiter

GESTRA Steam Systems BK 212. Betriebsanleitung Kondensatableiter BK 212-F91 BK 212-ASME

GESTRA Steam Systems DK 45. Betriebsanleitung Kondensatableiter DK 45

GESTRA. GESTRA Steam Systems MK 35/2S MK 35/2S3. Betriebsanleitung Kondensatableiter MK 35/2S, MK 35/2S3

GESTRA. GESTRA Steam Systems MK 25/2 MK 25/2S. Betriebsanleitung Kondensatableiter MK 25..., DN 40-50

UBK 46. Betriebsanleitung Thermischer Kondensatabflussregler UBK 46

BK 46. Betriebsanleitung Kondensatableiter BK 46

UNA 13 UNA 15 UNA 15 Edelstahl. Betriebsanleitung Kondensatableiter UNA 13, UNA 15

GESTRA. GESTRA Steam Systems BK 45 BK 45U. Betriebsanleitung Kondensatableiter BK 45, BK 45U

MK 45 MK 45 A Edelstahl. Betriebsanleitung Kondensatableiter MK 45, MK 45 A

UNA 14 UNA 16 UNA 16A (Edelstahl) UNA 14P

BK 15. Betriebsanleitung Kondensatableiter BK 15, DN 40-50

UNA 23 UNA 25 UNA 26 UNA 27

Schwimmerkondensatableiter UNA 45, UNA 46, UNA 46A PN 40/Class 300 DN 15, 20, 25, 40, 50, 65

Pneumatischer Schienenhaken VZ 10. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Technisches Handbuch

Funktionale Sicherheit IEC SIL 2

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRS Deutsch. Betriebsanleitung Niveauschalter NRS 1-52

Wahlweise mit Regelmembran 5 H 2 (Standard) Kurz vor Erreichen der jeweiligen Siedetemperatur

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

Datenblatt Systembeschreibung. Funktion

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Bedienungsanleitung Rückschlagklappen DN PN10/16

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRS Deutsch. Betriebsanleitung Niveauschalter NRS 1-53

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft

/ / 2012

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75

/ / 2012

Wechselarmaturen für Sensoren Typ

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRS 1-54 NRS Deutsch. Betriebsanleitung Niveauschalter NRS 1-54 Niveauschalter NRS 1-55

SISTO-RSK/RSKS. Baureihenheft

/ 2014

Montage- und Wartungsanleitung

PA 46 PA 47 MPA 46 MPA 47. Betriebsanleitung Abschlamm-Schnellschlussventile PA 46, PA 47, MPA 46, MPA 47

Werkstoffe [nach DIN EN (DIN)] Dichtungen:

Schrägsitzventil, Metall

Be- und Entlüfter. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P.

Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl

GESTRA Steam Systems. Lieferprogramm A1 UNA 23h/v UNA 25h/v UNA 26h/v UNA 26h Edelstahl

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für SMARTtorque , , , Immer auf der sicheren Seite.

Kugelhähne VAPB, VZBA, VZBC

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G

Reparaturanleitung Molche BR 28m

Absperrklappe Typ 57 L

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Dampftrockner/ Dampfreiniger TD. Lufttrockner/Luftreiniger TP. Original-Betriebsanleitung

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Geradsitzventil, Metall

LRG Betriebsanleitung Leitfähigkeitselektrode LRG A Siebe Group Product 1

Montage- und Betriebsanleitung

Hochdruckfilter Pi 420

Schrägsitzventil, Metall

APV DELTA VPN BETRIEBSANLEITUNG RÜCKSCHLAGVENTIL

Schwimmerkondensatableiter UNA PN 16 bis PN 160

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Datenblatt Rückschlagventil Typ 561/562

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung:

GESTRA Steam Systems NRG NRG Deutsch. Betriebsanleitung Niveauelektrode NRG 21-11, NRG 21-51

GESTRA Steam Systems. TRG 5-6x. Betriebsanleitung Temperaturfühler TRG 5-67, TRG 5-68

Betriebs- / Montageanleitung Spannsatz KBS 40. Spannsatz KBS 40

Anleitung für Montage und Wartung von Sicherheitsventilen der Baureihen 652 und 860

Kabelverschraubung Reihe 8161/7, 8161/8

Kugel Hähne MESSINGKUGELHAHN MIT STAHLGRIFF TYPE 998. Konstruktions-Merkmale: Verwendung: Material: Temperaturbereich:

water in motion JS-Probenahmeventil Montageanleitung (G ¼" Anschlussgewinde)

Rückschlagklappen. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P.

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

Füllstandgrenzschalter LIMES

Betriebs- und Wartungsanleitung

Geradsitzventil, Metall

Betriebsanleitung - Original -

Ersatzteilliste Rücklauffilter RFM mit 2-Loch-Befestigung

Dreiweghahnen PN10 mit Innengewinde

Betriebsanleitung. RoundCleaner UFO. Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten! - D - DIN EN ISO 9001

Rückschlagventil, Metall

/2-Wege Kolbenventile

Bauteilgeprüftes Sicherheitsventil Typ MV..X.., SV..X..

Steckvorrichtung Typ Kennzeichnung. Typ (DXN6) II 2G/D Ex de IIC td A21-40 C Ta +60 C T5 T90 C -40 C Ta +40 C T6 T70 C

Instandhaltungsanweisung Ausgabe: 05 / 11 Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Abschnitt Seite 1 von 7

Bedienungsanleitung. Anbohrschelle. zum Einrichten einer Messstelle V3_11_2010

Sicherheitsventil mit Federbelastung. SiC 11/13/14

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer. Typ 50 ES Typ 50 EM. Typ 50 ES. Typ 50 EM. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung

Bodenablassventil, Metall

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999

600, 630. Membranventil, Kunststoff

Drosselklappen PN 6, PN 10, PN 16

Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

Transkript:

GESTRA Steam Systems SMK 22 SMK 22-51 SMK 22-81 SMK 22-82 DE Deutsch Betriebsanleitung 808498-07 Kondensatableiter SMK 22, SMK 22-51, SMK 22-81, SMK 22-82

Inhalt Titel Seite Titelseite...1 Inhalt Inhaltsverzeichnis... 2, 3 Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Sicherheitshinweis...4 Gefahr...4 Achtung...4 DGRL (Druckgeräte Richtlinie)...4 ATEX (Atmosphère Explosible)...4 Erläuterungen Verpackungsinhalt...5 Systembeschreibung...5 Funktion...5 Technische Daten Typenschild/Kennzeichnung...6 Aufbau Einzelteile SMK 22...7 Einzelteile SMK 22-51...8 Einzelteile SMK 22-81, SMK 22-82...9 Legende...10 Einbau SMK 22, SMK 22-51, SMK 22-81, SMK 22-82...11 Einbauanleitung...11 Achtung...11 Wärmebehandlung der Schweißnähte...11 Inbetriebnahme Gefahr...12 2

Inhalt Fortsetzung Betrieb Seite SMK 22, SMK 22-51, SMK 22-81, SMK 22-82...12 Mono-Regelmembran...12 Wartung Gefahr...13 Mono-Regelmembran reinigen / wechseln...13 Werkzeug...13 Anzugsmomente...13 Ersatzteile SMK 22, SMK 22-51, SMK 22-81, SMK 22-82...14 Ersatzteil Liste...14 Außerbetriebnahme Gefahr...15 Achtung...15 Entsorgung...15 Rückseite GESTRA Vertretungen...16 3

Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Den Kondensatableiter nur zum Ableiten von Kondensat aus Wasserdampf oder als Entlüfter für Dampfleitungen einsetzen. Einsatz nur innerhalb der zulässigen Druck- und Temperaturgrenzen unter Beachtung der chemischen und korrosiven Einflüsse auf den Kondensatableiter. Die Überhitzung des Dampfes an der Regelmembran darf max. 5 C betragen. Sicherheitshinweis Installation, Inbetriebnahme, Wartungs- und Umrüstarbeiten dürfen nur von beauftragten Beschäftigten vorgenommen werden, die über die erforderlichen Kenntnisse verfügen und eine spezielle Unterweisung erhalten haben. Gefahr Das Gerät steht während des Betriebs unter Druck und ist heiß. Schwere Verbrennungen und Verletzungen am ganzen Körper sind möglich. Montage- oder Wartungsarbeiten nur durchführen, wenn die Anlage drucklos (0 bar) und kalt (20 C) ist. Das Gerät muss von der Hochdruck- und Niederdruckseite getrennt und entlüftet sein, bevor Montage- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Scharfkantige Innenteile können Schnittverletzungen an den Händen verursachen! Bei allen Arbeiten an der Armatur Schutzhandschuhe tragen! Achtung Das Typenschild / Kennzeichnung benennt die technischen Eigenschaften des Gerätes. Ein Gerät ohne gerätespezifisches Typenschild darf nicht in Betrieb genommen oder betrieben werden! Die Druck- und Temperaturangaben auf dem Typenschild der Armatur müssen mit den Anforderungen der Anlage übereinstimmen. DGRL (Druckgeräte Richtlinie) Das Gerät entspricht den Anforderungen der Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG. Verwendbar in der Fluidgruppe 2. Das Gerät fällt unter Artikel 3.3. und darf keine CE-Kennzeichnung tragen. ATEX (Atmosphère Explosible) Das Gerät weist keine potenzielle Zündquelle auf und fällt daher nicht unter die Explosionsschutz- Richtlinie 94/9/EG. Einsetzbar in Ex-Zonen 0, 1, 2, 20, 21, 22 (1999/92/EG). Das Gerät erhält keine Ex-Kennzeichnung. 4

Erläuterungen Verpackungsinhalt SMK 22 1 Kondensatableiter SMK 22 1 Betriebsanleitung SMK 22-51 1 Kondensatableiter SMK 22-51 1 Betriebsanleitung SMK 22-81 1 Kondensatableiter SMK 22-81 1 Betriebsanleitung SMK 22-82 1 Kondensatableiter SMK 22-82 1 Betriebsanleitung 5

Technische Daten Typenschild / Kennzeichnung Druck- und Temperaturgrenzen siehe Kennzeichnung auf dem Gehäuse bzw. siehe Angaben auf dem Typenschild. Weitere Informationen siehe GESTRA Druckschriften, wie Datenblätter und Technische Informationen. Auf dem Typenschild oder dem Gehäuse sind Typ und Ausführung gekennzeichnet: Herstellerzeichen Typenbezeichnung Druckklasse PN oder Class Werkstoffnummer Maximale Temperatur Maximaler Druck Durchflussrichtung Stempel auf dem Gehäuse/Typenschild, z.b. (Beispiel: 4. Quartal 2009). 4 09 zeigt Herstellquartal und -jahr GESTRA SMK 22 MADE BY GESTRA PMA 10bar - TMA 150 C - PMX 6bar DN15-1.4435 - QA... - Charge:... Fig. 1 GESTRA SMK 22 MADE BY GESTRA PMA 10bar - TMA 185 C - PMX 6bar DN15-1.4435 - QA... - Charge:... Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 GESTRA SMK22-51 MADE BY GESTRA GESTRA SMK22-81 MADE BY GESTRA GESTRA SMK22-82 MADE BY GESTRA PMA 10bar - TMA 185 C - PMX 6bar DN15-1.4404 - QA... - Charge:... PMA 10bar - TMA 185 C - PMX 6bar DN15-1.4404 - QA... PMA 10bar - TMA 185 C - PMX 6bar DN15-1.4404 - QA... Fig. 5 6

Aufbau Einzelteile SMK 22 1 9 8 2 0 3 Servicemaß: 30 mm 4 5 7 Servicemaß: 30 mm 6 a Fig. 6 Fig. 7 7

Aufbau Fortsetzung Einzelteile SMK 22-51 b 8 Servicemaß: 30 mm c d e f 7 g Fig. 8 8

Aufbau Fortsetzung Einzelteile SMK 22-81, SMK 22-82 b h f 7 Servicemaß: 3 mm i 3 e f h i b 7 Fig. 9 9

Aufbau Fortsetzung Legende 1 Gelenkklammer SMK 22 2 Gehäuseoberteil SMK 22 3 Feder SMK 22, SMK 22-81, SMK 22-82 4 Regelmembran SMK 22 5 Gehäusedichtung EPDM (PTFE) SMK 22 6 Gehäuseunterteil SMK 22 7 Flügelmutter 8 Sechskantmutter (optional) 9 Innensechskantschraube M6 x 12 SMK 22 0 Gehäuseoberteil SMK 22 a Gehäuseunterteil SMK 22 b Gelenkklammer SMK 22-51, SMK 22-81, SMK 22-82 c Gehäuseoberteil SMK 22-51 d Feder SMK 22-51 e Regelmembran SMK 22-51, SMK 22-81, SMK 22-82 f Gehäusedichtung PTFE SMK 22-51, SMK 22-81, SMK 22-82 g Gehäuseunterteil SMK 22-51 h Clamp-Stutzen SMK 22-81, SMK 22-82 i Funktionseinheit SMK 22-81, SMK 22-82 10

Einbau SMK 22, SMK 22-51, SMK 22-81, SMK 22-82 Der SMK 22... kann in beliebiger Lage eingebaut werden. Durchflussrichtungpfeil beachten! Bei Einbau in senkrechter Leitung mit Durchfluss von oben nach unten ist die Armatur selbstentleerend. Einbauanleitung 1. Der Durchflussrichtungspfeil auf dem Armaturengehäuse muss mit der Richtung des Dampfstroms übereinstimmen. 2. Servicemaß berücksichtigen. Wenn die Armatur fest eingebaut ist, wird zur Demontage von Gehäuseteilen ein Servicemaß für die Wartung benötigt (siehe Aufbau, Einzelteile SMK 22...). 3. Kunststoff-Verschlussstopfen entfernen. Die Kunststoff-Verschlussstopfen dienen nur als Transportsicherung! 4. Anschlüsse reinigen. 5.1 Ableiter mit lösbaren Anschlüssen (z. B. Clamp) einbauen. 5.2 Bei Schweißendenanschluss: Montage mittels Orbitalschweißen (Schweißprozess 141 nach ISO 4063) oder gleichwertiger Standard. Achtung Das Einschweißen des Kondensatableiters darf nur von Schweißern mit Prüfbescheinigung nach DIN EN 287 oder gleichwertiger Qualifizierung durchgeführt werden. Wärmebehandlung der Schweißnähte Eine nachträgliche Wärmebehandlung der Schweißnähte ist nicht erforderlich. 11

Inbetriebnahme Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse einer geeigneten Druckprüfung gemäß den geltenden Vorschriften unterzogen wurden. Gefahr Das Gerät steht während des Betriebs unter Druck und ist heiß. Schwere Verbrennungen und Verletzungen am ganzen Körper sind möglich. Montage- oder Wartungsarbeiten nur durchführen, wenn die Anlage drucklos (0 bar) und kalt (20 C) ist. Das Gerät muss von der Hochdruck- und Niederdruckseite getrennt und entlüftet sein, bevor Montage- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Scharfkantige Innenteile können Schnittverletzungen an den Händen verursachen! Bei allen Arbeiten an der Armatur Schutzhandschuhe tragen! Betrieb SMK 22, SMK 22-51, SMK 22-81, SMK 22-82 SMK 22, SMK 22-51, SMK 22-81 und SMK 22-82 können gewartet werden (siehe Wartung). Mono-Regelmembran 3,2 mm 3,2 mm Fig. 10 Fig. 11 Regelmembran funktionsfähig Regelmembran defekt auswechseln 12

Wartung GESTRA Kondensatableiter SMK 22, SMK 22-51, SMK 22-81, SMK 22-82 sind grundsätzlich wartungsfrei. Bei Einsatz in ungespülten Neuanlagen sollte jedoch nach der ersten Inbetriebnahme eine Kontrolle und Reinigung der Mono-Regelmembran vorgenommen werden. Gefahr Das Gerät steht während des Betriebs unter Druck und ist heiß. Schwere Verbrennungen und Verletzungen am ganzen Körper sind möglich. Montage- oder Wartungsarbeiten nur durchführen, wenn die Anlage drucklos (0 bar) und kalt (20 C) ist. Das Gerät muss von der Hochdruck- und Niederdruckseite getrennt und entlüftet sein, bevor Montage- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Scharfkantige Innenteile können Schnittverletzungen an den Händen verursachen! Bei allen Arbeiten an der Armatur Schutzhandschuhe tragen! Mono-Regelmembran reinigen / wechseln / demontieren 1. Sechskantmutter 8 oder Flügelmutter 9 der Gelenkklammer 1 / b lösen und Gelenkklammer entfernen. Fig. 6, Fig. 8, Fig. 9 2. Innensechskantschrauben 9 lösen und herausschrauben. Fig. 7 3. Regelmembran abnehmen und reinigen. 4. Regelmembran bei sichtbarem Verschleiß oder Beschädigungen wechseln. 5. Gehäuse und Innenteile reinigen. Alle Dichtflächen reinigen. 6. Regelmembran auf das Gehäuseunterteil drücken. 7. Neuen Gehäusedichtring 5 / f einsetzen. 8. Gehäuseober- und -unterteil zusammenfügen. 9. Gelenkklammer anlegen und Flügelmutter / Sechskantmutter gemäß der Tabelle Anzugsmomente anziehen. 10. Innensechskantschrauben 9 einschrauben und gemäß der Tabelle Anzugsmomente anziehen. Werkzeug Ring-Maulschlüssel SW 15, DIN 3113, Form B Sechskant-Winkelschraubendreher mit Zapfen SW 6, DIN 6912 Drehmoment-Schlüssel 5-22,5 Nm, DIN ISO 6789 Anzugsmomente Teil Benennung Anzugsmoment [Nm] 8 Sechskantmutter 8 7 Flügelmutter 8 9 Innensechskantschraube M6 x 12 7 Alle Anzugsmomente beziehen sich auf Raumtemperatur 20 C. 13

Ersatzteile SMK 22, SMK 22-51, SMK 22-81, SMK 22-82 5 f 4 e Fig. 12 SMK 22 Fig. 13 SMK 22-51 f e e Fig. 14 SMK 22-81, SMK 22-82 Fig. 15 Funktionseinheit Ersatzteil-Liste Teil Benennung Bestellnummer 4 Regelmembran SMK 22 375862 5 Gehäusedichtung (EPDM 39 x 3), FDA-konform, SMK 22 375673 5 Gehäusedichtung (PTFE 29 x 3), FDA-konform, SMK 22 376777 e Regelmembran SMK 22-51, SMK 22-81 STERIline 1 390240 e Regelmembran SMK 22-82 STERIline 2 379091 f Gehäusedichtung (PTFE), FDA-konform, SMK 22-51, SMK 22-81, SMK 22-82 377963 14

Außerbetriebnahme Gefahr Das Gerät steht während des Betriebs unter Druck und ist heiß. Schwere Verbrennungen und Verletzungen am ganzen Körper sind möglich. Montage- oder Wartungsarbeiten nur durchführen, wenn die Anlage drucklos (0 bar) und kalt (20 C) ist. Das Gerät muss von der Hochdruck- und Niederdruckseite getrennt und entlüftet sein, bevor Montage- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Scharfkantige Innenteile können Schnittverletzungen an den Händen verursachen! Bei allen Arbeiten an der Armatur Schutzhandschuhe tragen! Achtung Bei Frostgefahr ist der Ableiter zu entleeren. Entsorgung Bei der Entsorgung des Gerätes müssen die gesetzlichen Vorschriften zur Abfallentsorgung beachtet werden. 15

GESTRA Weltweite Vertretungen finden Sie unter: www.gestra.de Österreich Eichler Flow Technology GmbH Pernerstorfergasse 5 A-1101 Wien Tel. 0043 1 / 6 01 64-0 Fax 0043 1 / 6 01 64 672 E-Mail info@eichler.at Web www.eichler.at Schweiz André Ramseyer AG Industriestr. 32 CH-3175 Flamatt Tel. 0041 31 / 7 44 00 00 Fax 0041 31 / 7 4125 55 E-Mail info@ramseyer.ch Web www.ramseyer.ch GESTRA AG Postfach 10 54 60, D-28054 Bremen Münchener Str. 77, D-28215 Bremen Telefon 0049 (0) 421 / 35 03-0 Telefax 0049 (0) 421 / 35 03-393 E-Mail gestra.ag@flowserve.com Internet www.gestra.de 808498-07/12-2010csa GESTRA AG Bremen Printed in Germany 16