Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V 1992, 16 Gliederungs-Nr:

Ähnliche Dokumente
Gesetz über den Kommunalen Versorgungsverband Brandenburg (KVBbgG)

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Zusatzversorgungskasse

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

Hauptsatzung der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern. - Hauptsatzung. Vom 11. März 2005 VI 530 -

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

H A U P T S A T Z U N G. des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

Gesetz über die Studentenwerke im Land Mecklenburg-Vorpommern (Studentenwerksgesetz - StudWG)

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 32 vom Seite 859 bis 870

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Übersicht zur Satzung

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg"

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Satzung. Voralb BKK. der Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse. Postfach Nürtingen. Hausanschrift: Neuffener Straße Nürtingen

Quelle: Fundstelle: Amtsblatt 1990, 449 Gliederungs-Nr: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Erster Abschnitt.

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ=

(3) Sollte die Übertragung der Beseitigungspflicht rechtswirksam abgelehnt sein, so erfüllen die Beteiligten ihre Beseitigungspflicht gemeinsam.

Amtliche Bekanntmachung

Dienst und Versorgung Landesbischof und PräsidentG Kirchengesetz

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette

Gesetz über die Anstalt Niedersächsische Landesforsten Vom 16. Dezember 2004 *) Nds. GVBl. 2004, 616. Gültig ab

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Staatsbad Bad Oeynhausen vom

Gesetz über das Studentenwerk Berlin (Studentenwerksgesetz - StudWG)

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Neufassung der Satzung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Warstein und Rüthen aus Anlass der Aufnahme der Stadt Lippstadt als weiteres Mitglied

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Verordnung über die Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Jagdgenossenschaftssatzungsverordnung - JagdgenVO M-V)

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg

vom i. d. F. des 5. Nachtrages

Satzung des Kommunalen Versorgungsverbandes Thüringen - Körperschaft des öffentlichen Rechts -

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse

Satzung der Sparkasse Hannover 10 62

Satzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg. Vom 11. Januar 2005

Verbandsordnung des Zweckverbandes Sparkasse Südwestpfalz. Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband.

Satzung der Daimler und Benz Stiftung. Stuttgart, den

Gesetz über die Versorgung der Steuerberaterinnen und Steuerberater (StBerVG) Vom 18. November 1998

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

S A T Z U N G*) vom des Zweckverbandes der Industrie-Meisterschule Troisdorf

Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Stiftungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StiftG NRW) Vom 15. Februar Abschnitt Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich Dieses

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

KVBW. Gesetz über den Kommunalen Versorgungsverband Baden-Württemberg (GKV)

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Betriebssatzung für Eigenbetrieb Stadtforst Goslar vom

Satzung der Stadtsparkasse Burgdorf. RdErl. d. MF v Name, Sitz, Träger

Stadt Wasserburg am Inn. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG)

(1) Die Studentenwerke im Land Sachsen-Anhalt sind rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts mit dem Recht der Selbstverwaltung.

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Inhaltsverzeichnis 1

Hauptsatzung der Thüringer Tierseuchenkasse Vom 26. Juli 2005 KONSOLIDIERTE FASSUNG

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen

Tennisclub Sinzheim e.v.

S A T Z U N G. des LANDKREISTAGS BADEN-WÜRTTEMBERG

Satzung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Lippstadt, Warstein und Ruthen

Institutsordnung für das Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aachen

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD

GESELLSCHAFTSVERTRAG. der. HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbh

(2) Der Eigenbetrieb führt den Namen Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung. (3) Das Stammkapital des Eigenbetriebes beträgt 5.000,00 EURO.

Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Wir bitten, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat:

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode

Satzung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Sachsen-Anhalt e.v.

Satzung der Westfälisch-Lippischen Sparkassenakademie

juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Quelle:

Verband Freikirchlicher Diakoniewerke SATZUNG. Präambel

Satzung des Abwasserzweckverbandes Untere Unstrut

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

Satzung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Emsdetten und Ochtrup vom 2. Dezember 2002

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Satzung des Eigenbetriebes Zentrales Gebäudemanagement Schwerin

Transkript:

Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: KVZVK M-V Ausfertigungsdatum: 29.01.1992 Textnachweis ab: 01.01.2005 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V 1992, 16 Gliederungs-Nr: 2030-2 Gesetz über den kommunalen Versorgungsverband und über die kommunale Zusatzversorgungskasse Mecklenburg-Vorpommern (Kommunales Versorgungsverbandsgesetz - KVZVK M-V) *) Vom 29. Januar 1992 Zum 07.07.2015 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. März 2015 (GVOBl. M-V S. 98) * Überschrift geändert durch Gesetz vom 4. Juli 1996. Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Abschnitt 1 *) Kommunaler Versorgungsverband * Überschrift Abschnitt 1 eingefügt durch Gesetz vom 4. Juli 1996. I. Teil Rechtstellung und Aufgaben 1 Rechtsform, Sitz und Aufsicht (1) Unter der Bezeichnung "Kommunaler Versorgungsverband Mecklenburg-Vorpommem" wird eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Schwerin errichtet. Der Versorgungsverband verwaltet seine Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze eigenverantwortlich. Er besitzt Dienstherrenfähigkeit im Sinne der beamtenrechtlichen Vorschriften. (2) Das Geschäftsgebiet umfaßt das Land Mecklenburg-Vorpommern. (3) Der Versorgungsverband unterliegt der Rechtsaufsicht des Innenministers. (4) Der Versorgungsverband ist berechtigt, das kleine Landessiegel zu führen. - Seite 1 von 7 -

2 Aufgaben (1) Der Versorgungsverband hat die Lasten seiner Mitglieder auszugleichen, die diesen durch die gesetzliche Versorgung ihrer Bediensteten und deren Hinterbliebenen entstehen. (2) Dem Versorgungsverband obliegt es, für seine Mitglieder die Berechnung und Zahlung der beamtenrechtlichen Versorgungsleistung zu übernehmen und sie in versorgungsrechtlichen Fragen zu beraten. Im Namen der Mitglieder stellt er die ruhegehaltfähigen Dienstzeiten fest und trifft die sonstigen notwendigen Entscheidungen. Er vertritt die Mitglieder in Rechtsstreitigkeiten. Nach Maßgabe der Satzung kann er darüber hinaus für die Mitglieder sonstige Dienstleistungen erbringen, soweit sie im Zusammenhang mit diesen Aufgaben stehen. (3) Der Versorgungsverband kann als Teil öffentlich-rechtlicher Personalverwaltung für die Mitglieder, die dies unter Beachtung der vergaberechtlichen Vorschriften beantragen, 1. im Namen der Mitglieder Beihilfen in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen nach den beamtenrechtlichen oder den ihnen entsprechenden Regelungen für Mitarbeiter und Versorgungsempfänger berechnen, festsetzen und zahlen, 2. im Namen der Mitglieder Bezüge (Besoldungen, Entgelte) nach den beamtenrechtlichen, tarifrechtlichen oder den ihnen entsprechenden Regelungen an Bedienstete (Beamte und Beschäftigte) berechnen und gewähren sowie ergänzende Aufgaben (zum Beispiel Personalkostenhochrechnung, Reisekostenabrechnung) übernehmen; bei der Durchführung dieser Aufgaben kann sich der Versorgungsverband auch einer anderen Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts bedienen. 2a Datenschutzrechtliche Regelung Soweit es zur rechtmäßigen Erfüllung der Aufgaben nach 2 einschließlich der Berechnung und Festsetzung von Umlagen und sonstigen Einzahlungen erforderlich ist, ist es zulässig, dass die Mitglieder personenbezogene Daten ihrer Bediensteten oder deren Hinterbliebenen an den Versorgungsverband übermitteln. Der Versorgungsverband darf die personenbezogenen Daten ausschließlich zur rechtmäßigen Erfüllung seiner Aufgaben nach Satz 1 weiterverarbeiten und ist zur Datenübermittlung an Dritte zur Verarbeitung der Daten befugt. Die Betroffenen werden über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in geeigneter Weise informiert. Die Vorschriften der 84 bis 91 des Landesbeamtengesetzes Mecklenburg-Vorpommern gelten entsprechend. 3 Satzung (1) Der Versorgungsverband regelt seine Angelegenheiten durch Satzung. (2) Die Satzungen bedürfen der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Sie sind im Amtsblatt für Mecklenburg-Vorpommern bekanntzumachen. Sie treten am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft, soweit kein anderer Zeitpunkt in der Satzung bestimmt ist. II. Teil 4 Organe Organe des Versorgungsverbandes sind der Verwaltungsrat und der Direktor. 5 *) Verwaltungsrat - Seite 2 von 7 -

(1) Der Verwaltungsrat des Versorgungsverbandes besteht aus sieben Mitgliedern. Vier Mitglieder werden vom Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern und drei Mitglieder vom Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern benannt. Für jedes Mitglied ist ein Stellvertreter zu benennen. (2) Die Amtszeit des Verwaltungsrates entspricht der gesetzlich festgelegten kommunalen Wahlperiode. (3) Der Verwaltungsrat wählt aus seiner Mitte jeweils einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter. (4) Die Mitglieder des Verwaltungsrates und ihre Stellvertreter sind ehrenamtlich tätig; 23 Abs. 3, 4, 6 und 7 sowie 24, 25, 26 und 27 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 18. Februar 1994 (GVOBl. M-V S. 249), zuletzt geändert durch das Erste Gesetz zur Änderung der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. November 1995 (GVOBl. M-V S. 537), sind entsprechend anwendbar. * 5 Abs. 4 geändert durch Gesetz vom 4. Juli 1996. (1) Der Verwaltungsrat beschließt über 6 Aufgaben und Befugnisse des Verwaltungsrates 1. die Ernennung und Entlassung des Direktors; 2. die Satzung und deren Änderungen; 3. die Haushaltssatzung sowie die Festsetzung der Umlagesätze; 4. die Feststellung der Jahresrechnung und die Entlastung des Direktors; 5. die Aufnahme der freiwilligen Mitglieder ( 9) 6. die Aufgabendurchführung ( 15) (2) Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung; er kann sich vom Direktor jederzeit über alle Angelegenheiten unterrichten lassen und verlangen, daß ihm oder den von ihm bestimmten Mitgliedern Einsicht in die Geschäftsunterlagen gewährt wird. (3) Befugnisse der Geschäftsführung können dem Verwaltungsrat nicht übertragen werden. Folgende Angelegenheiten sind jedoch an ein Einvernehmen zwischen dem Direktor und dem Verwaltungsrat gebunden: 1. Richtlinien für die Anlegung des Vermögens, 2. Erwerb, Bebauung und Veräußerung von Grundstücken, 3. Gewährung freiwilliger Leistungen und Verzichte auf die Geltendmachung von Ansprüchen. 7 Direktor - Seite 3 von 7 -

(1) Dem Direktor obliegt die Geschäftsführung des Versorgungsverbandes sowie seine gerichtliche und außergerichtliche Vertretung. Er bereitet die Sitzungen des Verwaltungsrates vor und nimmt beratend daran teil. (2) Der Direktor wird als Beamter auf Zeit für sechs Jahre bestellt. Er ist Vorgesetzter und Dienstvorgesetzter der Beschäftigten der Körperschaft. III. Teil Mitgliedschaft 8 *) Pflichtmitgliedschaft (1) Pflichtmitglieder des Versorgungsverbandes sind 1. Gemeinden/Städte und Landkreise, 2. Ämter, 3. Zweckverbände, 4. öffentlich-rechtliche Sparkassen, wennn sie versorgungsberechtigte Beamte oder Angestellte mit beamtenmäßigen Versorgungsrechten haben. (2) Der Innenminister kann weitere juristische Personen des öffentlichen Rechts, die seiner Aufsicht unterliegen, zu Pflichtmitgliedern erklären, um im Interesse einer geordneten Haushaltsführung eine gleichmäßige finanzielle Belastung derartiger Einrichtungen durch beamtenmäßige Versorgungslasten und ihre ordnungsmäßige Abwicklung sicherzustellen. * 8 Abs. 1 geändert durch Gesetz vom 4. Juli 1996. 9 Freiwillige Mitgliedschaft (1) Als freiwillige Mitglieder können nach Maßgabe der Satzung aufgenommen werden: 1. sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts, 2. Verbände dieser juristischen Personen und kommunale Landesverbände, 3. juristische Personen des Privatrechts, die überwiegend dem Gemeinwohl verpflichtete öffentliche Aufgaben erfüllen. (2) Die freiwillige Mitgliedschaft entsteht durch Aufnahmebescheid. Der Versorgungsverband kann die Aufnahme von besonderen Auflagen und Bedingungen, insbesondere zum Ausschluß besonderer finanzieller Belastungen, abhängig machen. Die Voraussetzungen für die Kündigung der freiwilligen Mitgliedschaft regelt die Satzung. 10 Rechtsbeziehungen aus der Mitgliedschaft - Seite 4 von 7 -

(1) Die Rechtsbeziehungen aus der Mitgliedschaft richten sich nach öffentlichem Recht. (2) Durch die Mitgliedschaft werden Rechte und Pflichten nur zwischen dem Versorgungsverband und den Mitgliedern begründet, soweit nicht aufgrund des Gesetzes, durch Satzung oder Vertrag etwas anderes bestimmt ist. 11 Auskunftspflichten (1) Die Mitglieder und die Leistungsempfänger haben nach Maßgabe der Satzung an der Aufklärung von Sachverhalten mitzuwirken, insbesondere Angaben zu machen, Unterlagen vorzulegen und Auskünfte zu erteilen, soweit dies zur Erfüllung der Aufgaben erforderlich ist. Der Versorgungsverband ist zur Nachprüfung aller Angaben und Unterlagen sowie zu diesem Zweck zur Akteneinsicht bei Mitgliedem berechtigt. (2) Solange ein Mitglied oder sein Leistungsempfänger seiner Auskunftspflicht nicht nachkommt, kann der Versorgungsverband die Berechnungsgrundlagen für die Umlagen schätzen und Leistungen zurückbehalten. IV. Teil Finanzwirtschaft 12 Aufbringung und Verwaltung der Mittel (1) Die notwendigen finanziellen Mittel werden nach Maßgabe der Satzung durch Umlagen der Mitglieder des Versorgungsverbandes und sonstige Einzahlungen aufgebracht. Als Umlagegrundlagen können die Dienstbezüge oder die ruhegehaltfähigen Dienstbezüge herangezogen werden. Bei Verzug können Zinsen berechnet werden. Die Mittel dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden, insbesondere um die Leistungen und die notwendigen Verwaltungskosten zu bestreiten. (2) Soweit die Einzahlungen eines Jahres nicht zur Erfüllung satzungsmäßiger Verpflichtungen benötigt werden, sind sie der Sicherheits- und der Schwankungsrücklage zuzuführen. Diese Rücklagen sind dazu bestimmt, die jederzeitige Leistungsfähigkeit des Versorgungsverbandes sicherzustellen und kurzfristige Umlageschwankungen zu vermeiden. 13 Vermögensanlage Das Vermögen ist so anzulegen, daß Wertbeständigkeit, Liquidität und ein möglichst hoher Ertrag gesichert sind. 14 Haushaltsplan, Jahresrechnung, Rechungsprüfung (1) Die für das Haushalts-, Kassen-, Rechnungs- und Prüfungswesen der Gemeinden geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden. Abweichungen sind im Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde zulässig. (2) Die überörtliche Prüfung des Versorgungsverbandes obliegt dem Landesrechnungshof. V. Teil Schlussvorschrift 15 Durchführung der Aufgaben Der Versorgungsverband, vertreten durch den Direktor, ist berechtigt, sich bei der Durchführung seiner Aufgaben einer Körperschaft des öffentlichen Rechts in einem anderen Bundesland zu bedienen. In die- - Seite 5 von 7 -

sem Fall werden die Aufgaben des Direktors vom entsprechenden verwaltungsleitenden Organ der mit der Durchführung der Aufgaben betrauten Körperschaft wahrgenommen. Abschnitt 2 *) Kommunale Zusatzversorgungskasse * Abschnitt 2 16 bis 23 eingefügt durch Gesetz vom 4. Juli 1996 I. Teil Rechtsstellung und Aufgaben 16 Rechtsform, Sitz und Aufsicht (1) Beim kommunalen Versorgungsverband Mecklenburg-Vorpommern besteht eine Zusatzversorgungskasse mit Sitz in Strasburg. Die Kasse ist rechtlich unselbständig; sie wird als Sonderkasse des kommunalen Versorgungsverbandes Mecklenburg-Vorpommern (Rechtsträger) geführt. (2) Das Geschäftsgebiet umfaßt das Land Mecklenburg-Vorpommern. (3) Die Zusatzversorgungskasse unterliegt der Rechtsaufsicht des Innenministeriums. Die Versicherungsaufsicht über den freiwilligen Abrechnungsverband der Zusatzversorgungskasse übt das Ministerium für Inneres und Sport im Einvernehmen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus aus. 17 Aufgaben Die Zusatzversorgungskasse gewährt den Arbeitnehmern ihrer Mitglieder eine zusätzliche Alters-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung. 18 Satzung Die Zusatzversorgungskasse regelt ihre Angelegenheiten durch Satzung. 3 Abs. 2 gilt entsprechend. II. Teil 19 Verwaltung und Vertretung der Kasse Die Zusatzversorgungskasse ist wirtschaftlich und organisatorisch selbständig und wird vom Direktor des kommunalen Versorgungsverbandes vertreten. 20 Kassenausschuß (1) Vom Verwaltungsrat des kommunalen Versorgungsverbandes ist ein Kassenausschuß zu bilden, der über die Angelegenheiten der Kasse beschließt, soweit nicht der Direktor des kommunalen Versorgungsverbandes kraft Gesetzes zuständig ist oder ihm der Kassenausschuß bestimmte Angelegenheiten überträgt. (2) Der Kassenausschuß der Zusatzversorgungskasse besteht aus zwölf Mitgliedern. Drei Mitglieder werden vom Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern, drei Mitglieder vom Landkreistag, zwei Mitglieder vom Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverband, zwei Mitglieder von den Spitzenorganisationen der zuständigen Gewerkschaften und zwei Mitglieder vom Kommunalen Arbeitgeberverband Mecklenburg-Vorpommern benannt. Für jedes Mitglied ist ein Stellvertreter zu benennen. - Seite 6 von 7 -

(3) 5 Abs. 2 bis 4 ist entsprechend anzuwenden. III. Teil Mitgliedschaft 21 Mitgliedschaft (1) Pflichtmitglieder der Zusatzversorgungskasse sind 1. Gemeinden/Städte und Landkreise, 2. Ämter, 3. Zweckverbände, 4. öffentlich-rechtliche Sparkassen, wenn sie Angestellte oder Arbeiter haben. (2) 8 Abs. 2 und 9 und 11 finden entsprechend Anwendung. 22 Finanzwirtschaft 12 bis 14 gelten für die Zusatzversorgungskasse entsprechend. Abschnitt 3 23 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tag nach seiner Verkündung in Kraft. Das vorstehende Gesetz wird hiermit verkündet. Schwerin, den 29. Januar 1992 Der Ministerpräsident Dr. Alfred Gomolka Der Innenminister Dr. Georg Diederich juris GmbH - Seite 7 von 7 -