Bildungswege in/nach der Haupt-/Werkrealschule. Informationsveranstaltung am , Uhr in Plochingen

Ähnliche Dokumente
Bildungswege in und nach der Werkrealschule. Informationsveranstaltung am , Uhr in Plochingen

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg

Werkrealschulverordnung (WRSVO)

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Die neue Werkrealschule

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11. Dr. Brigitte Weiske

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt!

Werkrealschule Klasse 9 wie geht es weiter?

Der Übergang in die Klasse 8

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen -

Informationen zum Verfahren für die Eltern

Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11

Die Realschule in Baden-Württemberg

Information Wahlfplichtfächer

Der Übergang in die Klasse 8

Konzeption der Werkrealschule

Werkrealschule. Wenn Ihr Kind

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Welchen Schulabschluss kann man oder sollte man wählen???

Die Realschule in Baden-Württemberg

Einführung in das Fach Wirtschaft und Informationstechnik

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Was erwartet mein Kind in der

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik

Konzeption der neuen Werkrealschule

Grund- und Werkrealschule im Bildungszentrum WühleW. Starke Kinder starke Leistungen. Information weiterführende Schulen

Auszug aus der Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung - WRSVO)

Sommerberg-Schule Lenzkirch

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule)

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beschreibung des Bildungsweges

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Werkrealschulverordnung. Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung WRSVO)

Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule. Abschlüsse und Anschlüsse

Informationsveranstaltung

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

Realschulen der Region

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

Berufsorientierende Bildung (BB)

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen. in der Region Fulda

Beratungsverfahren Schullaufbahnentscheidung Stufe 8 und 9

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE

Berufliches Schulwesen

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Schullaufbahnberatung 8+9

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012

Realschule Durmersheim

Vogt-Heß He -Wer We krea e ls a ch c ule Herrenberg

Konzeption der Werkrealschule

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Mail to: Herzlich Willkommen an der Ludwig-Dürr-Schule

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Persönliche Auswertung der

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Justus-von-Liebig-Schule Mannheim. Mannheim

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 26. November 2015

Übergang in die Sekundarstufe I

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Beschreibung des Bildungsweges

Realschulen im Umkreis

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen. in der Region Fulda

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Die Pestalozzischule Durlach als weiterführende Werkrealschule

Grund- und Werkrealschule Weilheim GWRS im Bildungszentrum Wühle. Profil der Werkrealschule Weilheim Module der Berufswegeplanung. Kooperationspartner

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen

QUALIFIZIERTE VORBEREITUNG AUF BERUF UND LEBEN BERUFSVORBEREITUNG SRH SCHULEN

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

FRANZÖSISCH MENSCH UND UMWELT TECHNIK

Transkript:

Bildungswege in/nach der Haupt-/Werkrealschule Informationsveranstaltung am 19.3.2012, 19.30 Uhr in Plochingen

Informationsveranstaltung am 19.3.2012 Eltern, Schüler/innen, Lehrkräfte, Berufsberater/innen, Schulleitungen GHS/GWRS + Berufliche Schule Frau Haberkorn, Deizisau Herr Bihl, Aichwald Herr Fehmer, Altbach Frau von Terzi, Reichenbach Herr Schaller, Wernau Herr Fischle, Käthe-Kollwitz-Schule Esslingen Hausherr : Herr Dörr, Plochingen

Informationsveranstaltung am 19.3.2012 Unsere Themen unsere Ziele Herr Dörr informiert über Wahlpflichtfächer in den Klassen 8, 9 und 10; Grundlagen der Wahl (Vorlieben, Berufswünsche, Fähigkeiten, Erkenntnisse der Kompetenzanalyse aus Klasse 7 für die Entscheidung), Wahl (Termine, zusätzliche Infos) Bildungsgang Werkrealschule Ziel Mittlere Reife mögliche Ab- /Anschlüsse Geänderte Voraussetzungen für den Besuch der Klasse 10 Stundentafel Klasse 10 WRS Kl. 10 oder 2-jährige Berufsfachschule Herr Fischle informiert über Anschlussmöglichkeiten nach Klasse 9 mit Hauptschulabschluss oder nach Abschluss der WRS mit mittlerer Reife (duale Ausbildung, Bildungsgänge der beruflichen Schulen). Alternative Bildungsangebote (z.b. Kooperationsklasse Werkrealschule/Hauptschule-Berufliche Schule, berufsvorbereitende Bildungsgänge der beruflichen Schulen).

Individuelle Förderung Werkrealschule Werkrealschule Baden-Württemberg * 10 Option Hauptschulabschluss in Kl. 10 Mittlerer Abschluss Hauptschulabschluss in Kl. 9 Zielgruppenspezifische Förderung von insgesamt 10 Wochenstunden je Zug zur Binnendifferenzierung Kompetenzanalyse (zusätzlich 1 Std.) 9 8 7 Option Wahlpflichtfächer (WPF) in den Klassen 8,9, 10 Natur und Technik - Wirtschaft und Informationstechnik - Gesundheit und Soziales BVJ = Berufsvor- Bereitungs- Jahr einjährig BEJ = Berufseinstiegsjahr einjährig Duale Ausbildung = Lehre + berufl. Schule 2-jährige BFS = Berufs- Fachschule Kaufm., gewerblich-techn., hauswirtschaftl. pfleg. Lernstandserhebung u. Förderung D+M (zusätzlich 3 Std.) 6 5 Folie 4

In den Klasse 8, 9 und 10 gibt es drei Wahlpflichtfächer Natur und Technik Gesundheit und Soziales Wirtschaft und Informationstechnik Sie werden zweistündig unterrichtet.

Wahlpflichtfach Natur und Technik Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Themen Kultur- und Lebensräume Bauen und Wohnen Chemie im Alltag Fahrzeuge und Antriebsysteme Arbeitsfelder Natur Labor/Werkstatt Betrieb/Realbegegnung (Betriebserkundungen, Praktika)

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Themen Verkauf und Marketing Konsum und Finanzen Unternehmen und Arbeit Arbeitsfelder Multimedia Verwaltung und Verkauf Betrieb/Realbegegnung

Wahlpflichtfach Gesundheit und Soziales Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Themen Vorsorge und Pflege Ernährung und Bewegung Zusammenleben Nachhaltigkeit und Verbraucherbewusstsein Arbeitsfelder Schul- und Familienleben/Alltag Praxis Betrieb/Realbegegnung

Die Wahl der Wahlpflichtfächer Die Termine für die Wahl der Wahlpflichtfächer legen die Schulen fest Die Schulen machen bei den Bedarf den Eltern und Schülern zusätzliche Informationsangebote In die Entscheidung können auch die Ergebnisse der Kompetenzanalyse AC einbezogen werden

Kompetenzanalyse Profil AC Assessment Center = Verfahren zur qualifizierten Feststellung von Verhaltensleistungen Die Kompetenzanalyse Profil AC verfolgt insbesondere folgende Ziele: Erfassung der überfachlichen Kompetenzen Wahrnehmung von Stärken und von Ansatzpunkten zur Erstellung individueller Förderangebote Die beobachteten und bewerteten Kompetenzen sind Sozialkompetenz = Kommunikationsfähigkeit Kritikfähigkeit Teamfähigkeit Personale Kompetenz = Durchhaltevermögen Selbstständigkeit Ordentlichkeit Konzentrationsfähigkeit Methodenkompetenz = Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Präsentationsfähigkeit

Kompetenzanalyse Profil AC Assessment Center = Verfahren zur qualifizierten Feststellung von Verhaltensleistungen Berufsspezifische Kompetenz = feinmotorische Fähigkeit räumliches Vorstellungsvermögen Arbeitsgenauigkeit Arbeitstempo Kulturtechnische Kompetenz (optional = kann, muss aber nicht analysiert werden) = Umgang mit Schriftsprache Umgang mit Rechenoperationen Informationstechnische Kompetenz (optional) = informationstechnische Fähigkeiten Jeder Schülerin/jedem Schüler wird nach Durchlaufen der Kompetenzanalyse ein Kompetenzprofil ausgehändigt. Dieses Kompetenzprofil wird jedem einzelnen Schüler im Rahmen eines maximal 30-minütigen Fördergesprächs erläutert. Danach werden gemeinsam mit dem Schüler Förderziele formuliert. Die werden in einer Fördervereinbarung festgehalten.

Individuelle Förderung Werkrealschule Werkrealschule Baden-Württemberg * 10 Option Hauptschulabschluss in Kl. 10 Mittlerer Abschluss Hauptschulabschluss in Kl. 9 Zielgruppenspezifische Förderung von insgesamt 10 Wochenstunden je Zug zur Binnendifferenzierung Kompetenzanalyse (zusätzlich 1 Std.) 9 8 7 Option Wahlpflichtfächer (WPF) in den Klassen 8,9, 10 Natur und Technik - Wirtschaft und Informationstechnik - Gesundheit und Soziales BVJ = Berufsvor- Bereitungs- Jahr einjährig BEJ = Berufseinstiegsjahr einjährig Duale Ausbildung = Lehre + berufl. Schule 2-jährige BFS = Berufs- Fachschule Kaufm., gewerblich-techn., hauswirtschaftl. pfleg. Lernstandserhebung u. Förderung D+M (zusätzlich 3 Std.) 6 5 Folie 15

Keine Notenhürden mehr! Analog zum Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schule gibt es auch an der Schnittstelle von Klasse 9 nach Klasse 10 und in die zweijährige Berufsfachschule keinen erforderlichen Notendurchschnitt mehr. Die offene Eingangstür bedeutet aber nicht, dass jeder Schüler den Anforderungen in Klasse 10/der zweijährigen Berufsfachschule gewachsen ist. Die Eigenverantwortung der Eltern/Schüler muss jetzt noch größer sein.

Neu: Hauptschulabschluss in Kl. 10 Mittlerer Bildungsabschluss in Kl. 10 Stundentafel (Fächer) HAB* Ethik/Religion 2 Std. Deutsch 3 Std. Englisch 3 Std. Mathematik 3 Std. WZG (Welt-Zeit-Gesell.) 2 Std. MNT (Materie-Natur-Tech.) 3 Std. MSG (Musik-Sport-Gest.)2 Std. Wahlpflichtfach 2 Std. (NuT GuS WuI) Kompetenztraining 1 Std. Berufsorientierende Bildung: 6 + 2 Std. Praktika an einem Tag, an zwei Halbtagen oder im Block. Phase im Betrieb oder in der Ausbildungsstätte umfasst mind. 6 Unterrichtsstunden sowie 2 Unterrichtsstunden für die Reflexion/Aufarbeitung der Praktikumsphase. Prüfung: Hauptschulabschlussprüfung * Quelle: Anhörungsfassung der Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung - WRSVO) vom Dezember 2011 Stundentafel (Fächer) MAB* Ethik/Religion 2 Std. Deutsch 6 Std. Englisch 6 Std. Mathematik 6 Std. WZG (Welt-Zeit-Gesell.) 2 Std. MNT (Materie-Nat-Tech.) 5 Std. MSG (Musik-Sport-Gest.)2 Std. Wahlpflichtfach 2 Std. (NuT GuS WuI) Kompetenztraining 1 Std. Berufsorientierende Bildung: 2 Std. Mittlerer Bildungsabschluss: Schriftliche Prüfungen D, M (je 240 min.), E (120 min). Mündliche Prüfungen in MNT oder im Wahlpflichtfach und in Englisch (Hör-, Hör- /Sehverstehen, Sprechen und Sprachmittlung) Optional: mündl. D, M, E (15 Min. Einzel) *Quelle: Anhörungsfassung der Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung - WRSVO) vom Dezember 2011

Mittlerer Bildungsabschluss durch Klasse 10 oder durch zweijährige BFS? Vorteile Klasse 10 In einem Jahr zum Mittleren Bildungsabschluss (ggfs. früher Geld verdienen, wenn Ausbildung) Stärkung der Allgemeinbildung: D 6 +E 6 +M 6+WZG 2+MNT 5 + Ethik/Rel. 2+ MSG 2 = 29 Std. Daneben: offene berufliche Vororient.: Wahlpflichtfach 2 + berufsorientierende Bildung 2 + Kompetenztraining 1 = 5 Std. Herausforderung: Niveau des Mittleren Bildungsabschluss vor allem in Mathematik und Englisch ist hoch ohne hohe Motivation, große Anstrengungsbereitschaft und ggf. Nachhilfe geht es nicht! Vorteile BFS Frühe Spezialisierung auf einen Bereich (kaufmännisch ) Gleichgewicht zwischen beruflicher Bildung (17 Std. pro Jahr) und allgemeiner Bildung (17 Std. pro Jahr) Mit zweijähriger Schulzeit bessere Grundlage für Berufliche Gymnasien (dann aber: 5 Jahre ab Kl. 9 = 2 Jahre BFS + 3 Jahre Berufl. GYM) Herausforderung: Probezeit (1. Halbjahr) bestehen!

Konnten Sie sich alles merken? Zum Nachlesen: www.burgschule-plochingen.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jetzt sind Sie dran mit Ihren Fragen und Anmerkungen! Und danach informiert Herr Fischle über das berufliche Schulwesen