Fernando Pessoa. Der Seemann. (O Marinheiro) Statisches Drama in einem Bild Deutsch von INÉS KOEBEL F 1540

Ähnliche Dokumente
Arthur Miller. Nach dem Sündenfall. (After the Fall) Deutsch von HANS SAHL F 853

In einer mondhellen Winternacht

Curt Goetz. Nachtbeleuchtung. Einakter BL 30

Dein Engel hat dich lieb

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

FERNANDO PESSOA DER SEEFAHRER (O marinheiro)

Meine Seele Martina vom Hövel

Der fliegende Geheimrat

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Hast du jemals etwas Falsches getan und

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild


Olja Muchina TANJA TANJA. (Tanja-Tanja) 14 Lieder über die Seltsamkeiten der Liebe. Aus dem Russischen von Marina Dalügge

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Anesa Kazić Über die Heimat (1)

Gedichte von Vivian Lamarque 1

Hiawatha. kleine Tochter von Mutter Erde. nach einem alten indianischen Märchen älter als Amerika. gespielt und erzählt von Peggy Hoffmann

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

Katharina Schlender RAPUNZEL. oder. Wen die Liebe trifft. nach den Brüdern Grimm. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH

Die Auferstehung Jesu

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

Der Fischer und seine Frau

Marius von Mayenburg. Freie Sicht. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH

Ruth Oberhuber Villa Kunterbunt 2011

Maxim für Eva. Martin Zels

Ulrich Schänzer gestorben am 5. Mai 2017

Gottesdienst zum St. Martinsfest mit kleinem Rollenspiel

Lilly Funk. Lass das Licht heute strahlen. copyright. Gedichte. Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015

mehr schlägt, wenn ich weine, sind Tränen für mich etwas Verbotenes geblieben. Trotzdem weine ich, Georg. Um dich, um mich, um das, was war, und vor

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Impressum. Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN (E-Book) ISBN (Buch) Bilder: Barbara Opel

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Anakin Tristan Kögler gestorben am 28. Juli 2017

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

können hinschauen. Ganz genau hinschauen und reden und handeln.

Einar Schleef DAS LUSTIGSTE LAND

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Themeneinheit: Gott kann alles tun. Themenreihe: Gott ist gross. Themenzielrichtung: Gott kann alle Krankheiten heilen

Tell und der Liebe Gott: Ein Gespräch unter vier Augen Predigt vom 5. August 2012 von Otto Kuttler

Der alte Mann Pivo Deinert

Der Schlüssel. davon sind zurzeit verschlossen.

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Das Geheimnis der Mondprinzessin - Was danach geschah.

Weihnachten. Weihnachten ist Geburt. Geburt ist Licht. Licht ist Liebe. Liebe ist Vertrauen. Vertrauen ist Geborgenheit. Geborgenheit ist Zärtlichkeit

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3

Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Werner Pampus gestorben am 2. September 2016

Insel-Bücherei Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Bearbeitet von Roberto Yañez

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Fürbittandacht für die Opfer des Erdbebens und der Reaktorkatastrophe in Japan

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Singdrossel, sagte die Mutter zu dem Mädchen. Und

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

2 Manchmal tut ein Engel gut

D R E C K franz rieder

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Dialogliste zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm

Merkvers Liebet einander Johannes 15,12 Hfa. Kerngedanke Menschen in einer Familie haben einander lieb.

Ich bin die Auferstehung und das Leben. Biblische Zitate: Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Johannes 11, 25

Maramba Nachwort von Monika Helfer, Michael Köhlmeier

Kondolenzsprüche. 1. von Dichtern

Hueber Lesehefte. Der Ruf der Tagesfische. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten

Wo Himmel und Erde sich berühren

Spielen und Gestalten

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Woody Allen. Der Tod klopft. (Death Knocks) Deutsch von HELMAR HARALD FISCHER F 577

Anleitung Liederlaterne....weil Laterne laufen nicht nur den Kleinen Spaß macht!

Robert Woelfl. Wahrheit F 1221

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Kasper und die Legende vom Nikolaus

Sie kommen aus einer Ferne und sie gehen einen anderen Weg. Und sie gehen diesen Weg in jedes Haus Und sie gehen ihn mit dem Segen 1

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8

DIE ZEIT DER PLANCKS

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen.

Kleinkindergottesdienst

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Merkvers Gott sagt: Ich habe dich lieb. vgl. Jeremia 31,3. Kerngedanke Jesus ist gerne bei uns.

Die Schöpfung Liedtexte

Krippenspiele. für die Kindermette

Merkvers... alles, was Er geschaffen hatte,... war sehr gut! 1. Mose 1,31 Hfa. Kerngedanke Gott machte schöne Dinge, weil Er uns lieb hat.

Tischabendmahl, Gründonnerstag, Uhr Feierhalle Graupa

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Transkript:

Fernando Pessoa Der Seemann (O Marinheiro) Statisches Drama in einem Bild Deutsch von INÉS KOEBEL F 1540

Bestimmungen über das Aufführungsrecht des Stückes Der Seemann (F 1540) Dieses Bühnenwerk ist als Manuskript gedruckt und nur für den Vertrieb an Nichtberufsbühnen für deren Aufführungszwecke bestimmt. Nichtberufsbühnen erwerben das Aufführungsrecht aufgrund eines schriftlichen Aufführungsvertrages mit dem Deutschen Theaterverlag, Grabengasse 5, 69469 Weinheim, und durch den Kauf der vom Verlag vorgeschriebenen Rollenbücher sowie die Zahlung einer Gebühr bzw. einer Tantieme. Diese Bestimmungen gelten auch für Wohltätigkeitsveranstaltungen und Aufführungen in geschlossenen Kreisen ohne Einnahmen. Unerlaubtes Aufführen, Abschreiben, Vervielfältigen, Fotokopieren oder Verleihen der Rollen ist verboten. Eine Verletzung dieser Bestimmungen verstößt gegen das Urheberrecht und zieht zivil- und strafrechtliche Folgen nach sich. Über die Aufführungsrechte für Berufsbühnen sowie über alle sonstigen Urheberrechte verfügt der S. Fischer Verlag, Hedderichstr. 114, 60596 Frankfurt/Main

Das statische Theater Ein statisches Theater ist für mich ein Theater, dessen dramatische Handlung keine Aktion darstellt in dem die Figuren also nicht nur nicht agieren, da sie sich weder bewegen noch die Absicht äußern, dies zu tun, sondern nicht einmal über Sinne verfügen, die zum Agieren führen könnten; es gibt weder einen Konflikt noch eine abgeschlossene Handlung. Man wird sagen, dies sei kein Theater. Ich glaube es dennoch, da das Theater meines Erachtens zum rein lyrischen Theater tendiert und die Handlung weder die Aktion ist noch die Progression oder Konsequenz der Aktion sondern auf umfassendere Art die Enthüllung der Seelen durch den Austausch von Worten und die Schaffung von Situationen ( ) Es kann ebenso eine Enthüllung der Seelen ohne Aktion geben wie eine Schaffung von starren Situationen, Momenten der Seele ohne Fenster oder Türen zur Wirklichkeit. Fernando Pessoa 1913 Erschienen in: Orpheu Nr.1, 1915

Für Fernando Pessoa Nach der Lektüre seines statischen Dramas Der Seemann In der ersten Nummer der Zeitschrift Orpheu Nach zwölf Minuten Seines Dramas Der Seemann, In denen die Gewandteren und Helleren Müdigkeit überkommt und Dumpfheit Und das Gefühl der Sinnlosigkeit, Sagt eine der Wachenden Mit mattem Zauber: Zeitlos und schön ist nur der Traum. Warum also sprechen wir noch miteinander? Genau das war s, was ich Diese Damen fragen wollte Álvaro de Campos [1915] Erschienen in: Solução Editora Nr.4, 1929

DER SEEMANN Für Carlos Franco Ein Raum, augenscheinlich in einer alten Burg. Der Raum ist rund. In der Mitte, auf einem Katafalk, ein Sarg mit einer jungen Frau in Weiß. An den vier Enden Fackeln. Rechts, nahezu unmittelbar vor dem, der sich den Raum vorstellt, ein einzelnes Fenster, schmal und hoch, durch das man zwischen zwei fernen Bergen einzig ein kleines Stück Meer sieht. Nahe dem Fenster halten drei junge Frauen Totenwache. Die erste sitzt vor dem Fenster, mit dem Rücken zur oberen rechten Fackel. Die beiden anderen sitzen jeweils rechts und links des Fensters. Es ist Nacht, man erahnt einen schwachen Rest Mondlicht. ERSTE WACHENDE - Noch hat keine Stunde geschlagen. ZWEITE - Es war nichts zu hören. Hier gibt es nirgendwo eine Uhr. Es muß bald hell werden. DRITTE - Nein, der Horizont ist dunkel.

ERSTE - Was, Schwester, haltet Ihr davon, wenn wir uns zum Zeitvertreib erzählen, was wir waren? Es ist schön und es ist immer falsch ZWEITE - Nein, nur das nicht. Im übrigen, waren wir denn je etwas? ERSTE - Vielleicht. Ich weiß es nicht. Doch wie dem auch sei, es ist immer schön von der Vergangenheit zu sprechen Die Stunden sind verstrichen und wir haben geschwiegen. Ich, für mich, habe die Flamme dieser Kerze betrachtet. Ab und an flackert sie, dann wieder färbt sie sich gelb oder sie verblaßt. Ich weiß nicht, warum das so ist. Aber wissen wir denn überhaupt, meine Schwestern, warum etwas ist, wie es ist? (Pause) ERSTE - Von der Vergangenheit sprechen - das muß schön sein, denn es ist unnütz und es bereitet Schmerzen ZWEITE - Laßt uns, wenn Ihr wollt, von einer Vergangenheit sprechen, die wir nicht gehabt haben. DRITTE - Nein. Vielleicht haben wir sie ja gehabt ERSTE - Worte, nichts als Worte. Sprechen ist so traurig! Eine so falsche Art, uns zu vergessen! Was, wenn wir ein wenig umhergingen?

DRITTE - Wo? ERSTE - Hier, auf und ab. Bisweilen kommt man dann ins Träumen. DRITTE - Träumen, wovon? ERSTE - Ich weiß nicht. Woher soll ich das wissen? (Pause) ZWEITE - Dieses ganze Land hier ist entsetzlich traurig Das, in dem ich einst lebte, war weniger traurig. In der Abenddämmerung saß ich spinnend an meinem Fenster. Das Fenster ging aufs Meer und manchmal war eine Insel in der Ferne ; wenn ich nicht spann, betrachtete ich das Meer und vergaß zu leben. Ich weiß nicht, ob ich glücklich war. Ich werde nie mehr sein, was ich vielleicht niemals war ERSTE - Ich habe das Meer immer nur von hier aus gesehen. Dort, von diesem Fenster aus, dem einzigen mit Blick aufs Meer, sieht man so wenig! Ist das Meer anderswo schön? ZWEITE Nur anderswo ist es schön. Das Meer, das wir sehen, weckt in uns stets die Sehnsucht nach dem Meer, das wir nie sehen werden (Pause)

ERSTE - Wollten wir einander nicht unsere Vergangenheit erzählen? ZWEITE - Nein, das wollten wir nicht. DRITTE - Warum wohl gibt es in diesem Raum keine Uhr? ZWEITE - Ich weiß nicht Aber so, ohne Uhr, ist alles entrückter, geheimnisvoller. Die Nacht gehört ganz sich selbst Wer weiß, ob wir so sprechen könnten, wenn wir wüßten, wieviel Uhr es ist? ERSTE - Meine Schwester, alles in mir ist Trauer. In meiner Seele ist Dezember Ich bemühe mich, nicht zum Fenster zu sehen Ich weiß, von dort aus sieht man Berge in der Ferne Und ich war glücklich jenseits der Berge, früher Ich war noch Kind. Ich pflückte den ganzen Tag Blumen und bevor ich einschlief, bettelte ich, sie behalten zu dürfen Ich weiß nicht, was daran so unwiederbringlich ist, daß ich am liebsten weinen würde Dies konnte nur fern von hier geschehen Wann endlich wird Tag?... DRITTE - Ist das so wichtig? Es wird immer Tag... auf die immergleiche Weise immer, immer wieder (Pause) ZWEITE - Laßt uns einander Geschichten erzählen Ich kenne zwar keine Geschichten, aber wen schmerzt das Einzig zu

leben schmerzt Wir sollten das Leben nicht einmal mit dem Saum unserer Kleider streifen Nein, steht nicht auf. Dies wäre eine Geste, und jede Geste zerstört einen Traum Zwar habe ich im Augenblick nicht geträumt, doch gefällt mir der Gedanke, daß ich träumen könnte Aber die Vergangenheit warum sprechen wir nicht von der Vergangenheit? ERSTE - Wir haben beschlossen, es nicht zu tun Bald wird Tag und wir werden es bereuen Bei Licht schlafen alle Träume ein Die Vergangenheit ist nichts als ein Traum Im übrigen weiß ich nicht einmal, was nicht Traum ist Sehe ich mir die Gegenwart genauer an, scheint sie mir bereits vergangen Was ist etwas? Wie vergeht etwas? Was geht im Inneren vor, wenn etwas vergeht? Ach, laßt uns sprechen, meine Schwestern, laßt uns laut sprechen, alle miteinander Die Stille beginnt Gestalt anzunehmen, beginnt etwas zu werden. Umgibt mich spürbar wie Nebel Ach, sprecht, sprecht! ZWEITE - Wozu? Ich betrachte Euch beide, aber ich sehe Euch nicht eigentlich Mir ist, als hätten sich Abgründe zwischen uns aufgetan Um Euch wirklich sehen zu können, muß ich mich von der Vorstellung freimachen, daß ich Euch sehen kann Dieser warme Windhauch ist im Inneren, dort, wo er die Seele berührt, kalt Ich müßte jetzt spüren, wie mir unwirkliche Hände übers Haar streichen dieser Geste bedient man sich, wenn man von den Sirenen spricht (Sie kreuzt die Hände über den Knien. Pause). Gerade noch, als ich an nichts dachte, dachte ich an meine Vergangenheit.

ERSTE Auch ich habe wohl an die meine gedacht DRITTE Ich wußte schon nicht mehr, woran ich dachte. Vielleicht an die Vergangenheit anderer, an die Vergangenheit wunderbarer Menschen, die nie existiert haben Neben dem Haus meiner Mutter floß ein Bach. Doch warum floß er dort, und nicht weiter weg, oder näher? Aus welchem Grund ist etwas das, was es ist? Gibt es dafür einen Grund, so wirklich und wahrhaftig wie meine Hände? ZWEITE - Hände sind weder wirklich noch wahrhaftig Sie sind Mysterien, die unser Leben bewohnen Bisweilen, wenn ich meine Hände betrachte, erfaßt mich Furcht vor Gott Kein Wind, der die Kerzenflammen bewegen könnte, und seht nur, sie bewegen sich doch Wohin neigen sie sich? Es wäre schade, wenn jemand eine Antwort wüßte! Mich verlangt nach einer wilden Musik, wie man sie jetzt wohl in den Palästen anderer Kontinente spielt In meiner Seele ist immer Ferne Vielleicht, weil ich als Kind am Meer hinter den Wellen herlief. Ich nahm das Leben an der Hand, zwischen den Felsen, bei Ebbe, wenn das Meer seine Hände über der Brust zu verschränken scheint und zu schlafen wie eine Engelsstatue, damit niemand es je mehr betrachte DRITTE Eure Worte erinnern mich an meine Seele ZWEITE Vielleicht, weil sie nicht wahrhaftig sind Ich weiß kaum, daß ich sie sage Ich spreche sie einer Stimme nach, die ich nicht höre, und die sie mir dennoch zuraunt Doch muß ich tatsächlich am Meer gelebt haben Ich liebe

alles, was wogt Ich verspüre wogende Wellen in meiner Seele. Wenn ich gehe, wiege ich mich Ich ginge jetzt gern Unterlasse es aber, denn es lohnt nie der Mühe, etwas zu tun, vor allem nicht das, was man tun möchte. Die Berge ängstigen mich Wie nur können sie so reglos sein und so hoch Sie müssen ein steinernes Geheimnis haben, das sie beharrlich leugnen Wenn ich mich aus diesem Fenster lehnte und keine Berge mehr sehen könnte, lehnte sich einen Augenblick lang jemand aus meiner Seele, in dem ich mich glücklich fühlte ERSTE Ich, ich liebe die Berge Auf ihrer uns zugewandten Seite ist das Leben immer häßlich. Auf der anderen, dort, wo meine Mutter wohnt, ließen wir uns oft im Schatten der Tamarinden nieder und sprachen davon, ferne Länder zu bereisen Alles dort war nicht enden wollend und glücklich wie der Gesang zweier Vögel zu beiden Seiten des Weges Die einzigen Lichtungen im Wald waren unsere Gedanken Und in unseren Träumen warfen die Bäume eine andere Ruhe als nur ihre Schatten So lebten wir dort fraglos, ich, und ich weiß nicht wer noch Sagt mir, daß dem wirklich so war, damit ich nicht weinen muß ZWEITE Ich lebte zwischen Felsen und sah hinaus aufs Meer. Der Saum meines Rockes war kühl und salzig, wenn er gegen meine nackten Beine schlug. Ich war jung und wild. Heute habe ich Angst, gewesen zu sein Die Gegenwart gibt mir das Gefühl zu schlafen Erzählt mir von den Feen. Ich habe nie jemanden von ihnen sprechen hören Das Meer war zu groß, um an sie denken zu können Es tut gut im Leben, Kind zu sein Wart Ihr glücklich, Schwester?

ERSTE In diesem Augenblick beginne ich, es einst gewesen zu sein Im übrigen geschah all dies im Schatten Die Bäume haben es stärker erlebt als ich Nie ist eingetreten, was ich kaum erwartet habe Und Ihr, Schwester, warum sprecht Ihr nicht? DRITTE Mir graut davor, daß ich Euch im Nu alles gesagt habe, was ich Euch sagen werde. Meine Worte gehören, kaum gesprochen, bereits der Vergangenheit an, sind unabänderlich und unabwendbar außerhalb von mir, wo, weiß ich nicht Ich spreche, denke in meiner Kehle daran, und meine Worte erscheinen mir wie menschliche Wesen Meine Angst ist größer als ich. Ich spüre in meiner Hand, ich weiß nicht wie, den Schlüssel zu einer unbekannten Tür. Mir ist, als wäre ich ein Amulett, ein Heiligtum, versehen mit einem Bewußtsein von sich selbst. Und deshalb fürchte ich mich, fürchte mich, durch das Mysterium des Sprechens zu gehen wie durch einen finsteren Wald Und wer letztendlich weiß, ob ich tatsächlich so bin und ob ich dies tatsächlich empfinde? ERSTE Es ist so schwer zu wissen, was wir empfinden, wenn wir uns unserer selbst inne werden! Selbst leben wird schwer, wenn man es sich bewußt macht Sprecht also und vergeßt, daß Ihr lebt Wolltet Ihr uns nicht sagen, wer Ihr wart? DRITTE Was ich einst war, erinnert sich nicht mehr an das, was ich bin Ein armes Kind, das Glückskind von einst! Ich lebte im Schatten der Zweige, und meine Seele ist erfüllt von

sich leicht bewegenden Blättern. Trete ich in die Sonne, ist mein Schatten kühl. Ich verbrachte das Dahingehen meiner Tage neben Quellen, in denen ich, wenn ich träumte zu leben, die ruhigen Spitzen meiner Finger benetzte. Stand ich an einem See, beugte ich mich bisweilen nach vorn und betrachtete mich Wenn ich lächelte, glänzten meine Zähne geheimnisvoll im Wasser Sie hatten ihr eigenes Lächeln, losgelöst von mir Ich lächelte stets ohne Grund Erzählt mir vom Tod, vom Ende aller Dinge, damit ich einen Grund verspüre, mich zu erinnern ERSTE Laßt uns schweigen, schweigen Es ist kälter geworden, aber warum? Es gibt keinen Grund. Doch gar so kalt ist es wiederum nicht Wozu sprechen? Laßt uns lieber singen, ich weiß nicht weshalb Singt man abends, ist der Gesang wie eine fröhliche, furchtlose Person, die unversehens zu uns ins Zimmer kommt und eine tröstliche Wärme verströmt Ich könnte Euch ein Lied vorsingen, das wir im Haus meiner Vergangenheit sangen. Warum wollt Ihr nicht, daß ich es singe? DRITTE Es lohnt nicht, Schwester Wenn jemand singt, kann ich nicht bei mir sein. Ich darf mich nicht erinnern können. Dann verändert sich meine ganze Vergangenheit und ich beweine ein totes Leben, das ich in mir trage und nie gelebt habe. Es ist immer zu spät zum Singen und immer zu spät auch zum Nicht-Singen (Pause)

ERSTE Bald wird Tag Schweigen wir Das Leben will es so. Bei meinem Geburtshaus lag ein See. Ich ging oft hin und setzte mich am Ufer auf einen Baumstamm, der halb ins Wasser ragte Ich setzte mich ganz vorn hin, streckte die Zehen nach unten und benetzte meine Füße. Betrachtete dann ausgiebig ihre Spitzen, sah sie aber nicht wirklich. Ich weiß nicht warum, aber mir scheint, es hat diesen See nie gegeben Erinnere ich mich an ihn, ist mir, als könnte ich mich an nichts erinnern Wer weiß, weshalb ich dies sage und ob ich es war, die erlebt hat, woran ich mich erinnere? ZWEITE Am Meer sind wir traurig, wenn wir träumen Wir können nicht sein, was wir sein möchten, denn was wir sein möchten, möchten wir immer in der Vergangenheit gewesen sein Wenn die Welle ausläuft und die Gischt zischt, ist es, als sprächen tausend winzige Stimmen. Die Gischt scheint nur für den erfrischend zu sein, der sie für eins erachtet Alles ist vieles und wir wissen nichts Wollt Ihr, daß ich Euch erzähle, was mir am Meer träumte? ERSTE Erzählt nur, Schwester, erzählt; aber nichts in uns verlangt danach Ist es schön, schmerzt mich schon jetzt, daß es bald der Vergangenheit angehört. Ist es aber nicht schön, wartet, dann erzählt es nur, wenn Ihr Euren Traum verändert habt ZWEITE Ich werde ihn Euch erzählen. Etwas an ihm ist wahr, denn zweifellos ist an allem etwas Wahres. Und so dürfte es gewesen sein Eines Tages, als ich mich gegen die kalte Spitze eines Felsens gelehnt fand, und Vater und Mutter