Pfarrgemeinderatswahl am 25. Februar 2018 Auswertung der Ergebnisse Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising

Ähnliche Dokumente
Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

1-Zimmer-Eigentumswohnung

Autismus Diagnostik in Oberbayern Fragebogen

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger.


Brems Klaus Neuburg/Donau. Verwaltungsangestellter, 118 Ingolstadt/Neuburg. Bezirksrat Kreisrat Stadtrat

17. Wahlperiode /5348

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage

Was tut sich auf dem Land?

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Kleinkinderbetreuung und Betreuungsgeld in Oberbayern

Modellversuch Bilinguale Züge an der Realschule (Stand Januar 2014)

Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE Mehr Menschen und mehr Pflegebedarf in Bayern

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

Was tut sich auf dem Land?

Ihr GRUMA Service & After Sales Persönlich. Zuverlässig. Flexibel.

Arbeitsmarkt Bayern Dezember 2015

Tourismus in Oberbayern Facts & Figures. Prof. Dr. Thomas Bausch Hochschule München, Fakultät für Tourismus Alpenforschungsinstitut GmbH

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

Ausländische Bevölkerung in Bayern zum Stichtag 31. Dezember 2012

Private Preisliste. gültig ab 1. Oktober Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co. KG Paul-Heyse-Str München

Abstimmung unterschiedlicher Finanzierungs- und Förderinstrumente (F&E-/Strukturfondsmittel)

Verkäuferin, Schüler, Kollegin, Professor, Schauspielerin, Fußball-Profi Psychisch krank kann jeder werden. Wir sind für Sie da. kbo.

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn betreffend Sprachkurse für Asylbewerber - II

Muster Vereins-Jugendordnung Satzung der DJK Sportjugend der DJK...

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten

Gutachtersausschuss Bayern

Bitte bei Antwort angeben

Übersicht der bisherigen TUMpaedagogicum Schulen

Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl am Gemmingen Gesamtergebnis. AGS: Gemmingen 01

17. Wahlperiode /486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2013/2014

Bild AIGO Familien- und Sportresort ****S. Urlaub mit Kindern. Erscheinungstermin: Donnerstag, Anzeigenschluss: Donnerstag,

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Aus- und Fortbildungsprogramm 2015/16 zur Bewegungsförderung im Elementarbereich

Mit Fragen in die Tiefe finden

Gottstein Eva Eichstätt. Realschulrektorin. Dr. Piazolo Michael Stuttgart. 103 München-Giesing. Hochschulprofessor

Staatsarchiv München. Sammlung von Schuljahresberichten

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Tabelle 1. Schüler in M-Klassen an Mittel-/Hauptschulen in Oberbayern. Schüler in M-Klassen an Mittel-/Hauptschulen in Oberbayern im Schuljahr

Marktspiegel für Bayern 2015 Tendenzen neu und gebraucht

Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten

Ordnung für die Gemeindeteams

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Übersicht Spiele 2016/2017 Bezirksoberliga

Mit der Teilnahme an der Programm-Aktion erkennen die Teilnehmer die folgenden Bedingungen als verbindlich an:

Bereitschaftspraxis Erlangen Bauhofstraße Erlangen. Tel.:

Grundschule Agilolfingerplatz München. Grundschule Alfonsstraße München. Grundschule Am Gärtnerplatz,Klenzestraße München

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

Kirchenausgabe München Freising, Standardausgabe Auslieferung 1.Charge ab

Regierungsbezirk Oberbayern

Media-Clipping. 27. Mai Congress Centrum Koeln Messe

Pendlerverflechtungen der Stadt München

Wahlen 2009: Drastik, Alfons (78) Rentner Stralsunder Str. 14, Unna. Ebeler, Theodor (62) kaufm. Angestellter Eintrachtstr.

Gesamtauswertung der Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung STADT LAND FLUSS 150 JAHRE LAND UM MÜNCHEN RECHTS UND LINKS DER ISAR

An die Vertreterinnen und Vertreter der Presse

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Praktikumsschulen der LMU im Schuljahr 2015 / 16

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Herzlich Willkommen! Gemeindeversammlung St. Michael 2. April 2011

Zeitplan für die Dienstbesprechung im Frühjahr 2016 Zusammenstellung

Die Fraktion in der Region

Praktikumsschulen der LMU im Schuljahr 2015 / 16

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

DIE WAHLEN ZUM PGR 2017 IN DER ERZDIÖZESE WIEN. Konzept und Dossier zur Wahlvorbereitung

Bewilligungen 2013 Regierungsbezirk Oberbayern Stimmkreis Fördermaßnahme Betrag in

Salzburg Rosenheim München (gültig vom bis )

Teilnehmermeldung Eisstockschießen: 32 Moarschaften Einteilung Freitag, ab Uhr Moarschaft Moarschaftsführer Ruhpolding

Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Marktspiegel für Bayern 2015 Umsätze

Marktspiegel für Bayern 2014 Umsätze

Brot teilen Kommunion feiern

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

INFO. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen

17. Wahlperiode /8921

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Antrag. auf Aufnahme in die Warteliste. Facharztbezeichnung. Schwerpunkt-/Zusatzbezeichnung. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort der Wohnanschrift

Alle Veröffentlichungen im Internet unter

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

Bad Tölz-Wolfratshausen, Bad Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgardener Land,

Informationen aus der Statistik

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

BESUCH DER FACHOBERSCHULE KULMBACH DURCH SCHÜLER/INNEN AUS DEM LANDKREIS KRONACH

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

17. Wahlperiode /4349

Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss

Politische Bildung in Österreich. Trends, Problembereiche, Perspektiven: Fünf Herausforderungen und fünf Chancen

Transkript:

Pfarrgemeinderatswahl am 25. Februar 2018 Auswertung der Ergebnisse Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising Ergebnis-Listen aller Pfarrgemeinden finden Sie im Internet unter www.deine-pfarrgemeinde.de Allgemeines zur Wahl Es wurden die Ergebnisse von 733 Pfarreien ausgewertet; Stand 6. Februar 2018. Grundsätzlich muss in allen 747 Pfarreien der Erzdiözese ein Pfarrgemeinderat gewählt werden. 13 Pfarreien sind von dieser Pflicht befreit, entweder weil sie sehr klein sind und einen gemeinsamen Pfarrgemeinderat mit einer Nachbarpfarrei bilden oder weil es sich um eine Krankenhauspfarrei handelt. In zwölf Pfarreien findet die Wahl zu einem späteren Termin statt, zum Beispiel, weil aktuell nicht genügend Kandidaten gefunden werden konnten. Allerdings gibt es auch 13 Filialkirchenstiftungen, die zwar zu einer Pfarrei gehören, aber dennoch einen eigenen Pfarrgemeinderat gewählt haben. Am Sonntag, 25. Februar 2018, wurde also in 735 Pfarrgemeinden (und Filialen) ein Pfarrgemeinderat gewählt. Ca. 7.200 Kandidatinnen und Kandidaten standen zur Wahl. 5.600 wurden in den Pfarrgemeinderat gewählt. 584 Pfarrgemeinden führten die Wahl in Form einer Allgemeinen Briefwahl durch. Damit wurden ca. 1,1 Wahlberechtigte persönlich dazu eingeladen, ihr Stimmrecht wahrzunehmen. In diesem Jahr wählten zum fünften Mal die 23 Muttersprachigen Katholischen Gemeinden ihre Gemeinderäte, und zwar auf der Basis von eigenen Rechtsgrundlagen. Trends der Pfarrgemeinderatswahlen am 25. Februar 2018 1) Allgemeine Daten Die Wahlbeteiligung liegt mit 20,0% der Wahlberechtigten über der vor vier Jahren (16,1%): Steigerung um 24%. Höchste Wahlbeteiligung in der Erzdiözese: Eschlbach - Mariä Geburt (Dekanat Erding): 75,6%. Von den Pfarrgemeinden mit über 1.000 Katholiken hat die Pfarrgemeinde Kirchdorf bei Haag - Mariä Himmelfahrt (Dekanat Waldkraiburg) die höchste Wahlbeteiligung erreicht: 55,2%. Niedrigste Wahlbeteiligung in der Erzdiözese: München - St. Pius (Dekanat Perlach): 1,1% höchste Wahlbeteiligung Region München: Altkirchen - St. Margaret (Dekanat Ottobrunn): 44,4% höchste Wahlbeteiligung Region Nord: Eschlbach - Mariä Geburt (Dekanat Erding): 75,6%. höchste Wahlbeteiligung Region Süd: Wildenwart - Christkönig (Dekanat Chiemsee): 67,3% 55,2% der Pfarrgemeinden haben eine Beteiligung, die höher als 30% ist. Knapp 100 Pfarrgemeinden konnten allerdings nicht einmal 10% der Wahlberechtigten zum Urnengang bewegen. 2) Veränderungsraten der Wahlbeteiligung gegenüber dem Jahr 2014: Die Wahlbeteiligung ist in allen drei Seelsorgsregionen in der Erzdiözese gestiegen. Die Veränderungen der Wahlbeteiligungen ergeben allerdings kein einheitliches Bild: in 329 Pfarrgemeinden Steigerung der Wahlbeteiligung um über 30%. (49% der Pfarrgemeinden) in 61 Pfarrgemeinden ist die Wahlbeteiligung um über 30% gesunken (9% der Pfarrgemeinden) in 87 Pfarrgemeinden relativ konstante Wahlbeteiligung (zwischen +10% und -10%) (13% der Pfarrgemeinden)

3) Wahlbeteiligung in den Regionen, Dekanaten und Landkreisen 2 Wahlbeteiligung in der Region München Auch in der Region München ist die Wahlbeteiligung gestiegen auf 10,7%. Im Jahr 2014 lag die Wahlbeteiligung in der Region München bei 8,7%. Für die Region München lohnt es aber zwischen der Stadt München und dem Landkreis München zu differenzieren. In der Stadt München liegt die Wahlbeteiligung bei 7,8%, im Landkreis München bei 19,2%. Dieser Unterschied hat auch damit zu tun, dass im Landkreis München in viel stärkerem Maße die Wahl in Form der Allgemeinen Briefwahl durchgeführt worden ist. Von den 115 Pfarreien in der Stadt München nutzten nur 51 Pfarreien dieses Angebot, von den 47 Pfarreien im Landkreis München fast alle (43 Pfarreien). Die Pfarreien in der Stadt München, die auf die Allgemeine Briefwahl gesetzt haben, erreichten eine durchschnittliche Wahlbeteiligung von 13,6% (im Landkreis München 21,5%), Pfarreien ohne Allgemeine Briefwahl kamen in der Stadt München auf einen Wert von 3,3%. (im Landkreis München 5,3%) Auch in der Stadt München nehmen also bei Allgemeiner Briefwahl mehr als vier Mal so viel Gläubige ihr Mitbestimmungsrecht in der Kirche wahr (in der gesamten Erzdiözese sind es fast fünf Mal mehr Gläubige, die ihr Mitbestimmungsrecht wahrnehmen, wenn die Wahl in Form der Allgemeinen Briefwahl durchgeführt wird). Deutlich höhere Wahlbeteiligung in der Region Nord Anstieg der Wahlbeteiligung auf 26%; 2010 lag sie bei 15,9% und 2014 bei 22,3%. Auf eine Wahlbeteiligung von über 30% kamen hier die Dekanate Dorfen, Ebersberg, Geisenhausen und Indersdorf. Deutlich höhere Wahlbeteiligung in der Region Süd Anstieg der Wahlbeteiligung auf 26,4%; 2010 lag sie bei 13,8% und 2014 bei 20,4%. Eine Wahlbeteiligung von über 30% erreichten die Dekanate Bad Tölz, Baumburg, Chiemsee, Inntal und Rottenbuch. Dorfen ist das Dekanat mit der höchsten Wahlbeteiligung in der Erzdiözese (34,7%). Landkreis Wahlbeteiligung Wahlbeteiligung Kirchenbesuch 2014 2016 AICHACH-FRIEDBERG 35,97% 16,07% 26,28% ALTÖTTING 19,30% 10,80% 6,09% BAD TÖLZ- WOLFRATSHAUSEN 25,69% 22,84% 9,20% BERCHTESGADENER LAND 23,56% 13,89% 10,21% DACHAU 22,10% 17,79% 10,24% EBERSBERG 29,13% 26,20% 10,41% ERDING 31,44% 23,32% 12,49% FREISING 23,28% 24,60% 11,13% FÜRSTENFELDBRUCK 19,23% 15,43% 8,07% GARMISCH-PARTENKIRCHEN 23,66% 22,77% 10,81% LANDSHUT 33,39% 25,72% 10,82% MIESBACH 26,90% 18,19% 9,76% MÜHLDORF AM INN 28,60% 22,28% 13,63% MÜNCHEN 19,18% 16,24% 7,77% PFAFFENHOFEN AN DER ILM 22,73% 18,89% 13,23% ROSENHEIM 28,19% 21,49% 11,38% STADT LANDSHUT 13,94% 15,89% 17,25% STADT MÜNCHEN 7,77% 6,87% 8,62% STADT ROSENHEIM 14,50% 10,55% 12,38% STARNBERG 17,17% 7,77% 7,40% TRAUNSTEIN 29,34% 22,97% 12,06% WEILHEIM-SCHONGAU 32,17% 27,79% 11,74%

3 4) Der Effekt der Allgemeinen Briefwahl Fast alle Pfarrgemeinden mit hoher Wahlbeteiligung haben die Wahl in Form der Allgemeinen Briefwahl durchgeführt. 30,0% 25,0% 25,8% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 5,5% 0,0% Allg. Briefwahl Urnenwahl In den 584 Pfarrgemeinden, die die Wahl in Form einer Allgemeinen Briefwahl durchgeführt haben, liegt die Wahlbeteiligung bei 25,8%. Bei den Pfarrgemeinden, die die Wahl nicht in Form der Allgemeinen Briefwahl durchgeführt haben, liegt die Wahlbeteiligung bei 5,5%. Bei Allgemeiner Briefwahl nehmen also fast fünf Mal mehr Gläubige ihr Mitbestimmungsrecht in der Kirche wahr. 5) Hoher Frauenanteil Der Anteil der Frauen, die in den Pfarrgemeinderat gewählt wurden, ist gegenüber dem hohen Niveau der Wahlen von 2014 nochmals gestiegen. Im Jahr 2010 lag er bei 59,3%, 2014 bei 60,8% und jetzt sind 62,8% der PGR-Mitglieder weiblich. In 27 37,20% Männer Pfarrgemeinderäte wurden ausschließlich Frauen gewählt. In 194 Pfarreien, also bei 62,80% Frauen einem Viertel der Pfarrgemeinderäte, ist der Frauenanteil höher als 70%. Der hohe Frauenanteil hängt evtl. damit zusammen, dass in den Pfarrgemeinden die Familienarbeit bzw. Arbeit mit Kindern einen hohen Stellenwert haben. Angefangen von Mutter-Kind-Gruppen, Familiengottesdiensten, Kindergärten bis hin zur Kommunion- und Firmvorbereitung werden viele Frauen in das Leben der Pfarrgemeinde eingebunden. Zum anderen ist der Pfarrgemeinderat für viele Frauen der erste Schritt, um öffentliche Verantwortung zu übernehmen. Viele Frauen, die z.b. kommunalpolitisch tätig sind, waren bzw. sind Mitglied eines Pfarrgemeinderates. In diesem Sinn hat der Pfarrgemeinderat für Kirche und Gesellschaft eine Vorreiterrolle. Wohl kein öffentliches Gremium hat einen so hohen Frauenanteil vorzuweisen. Dieser Aspekt trifft übrigens nicht nur auf Frauen zu. Er gilt vor allem auch für Zugezogene. Das Engagement in der Pfarrei vor Ort ist für viele der erste Schritt für die öffentliche Verantwortungsübernahme.

6) Wahlbeteiligung in kleinen und großen Pfarrgemeinden 4 In den Pfarreien, die weniger als 1.000 Katholiken haben, ist die Wahlbeteiligung überdurchschnittlich hoch. Sie liegt in diesen Pfarreien durchschnittlich bei 38,5% (2010 lag die Wahlbeteiligung bei diesen Pfarrgemeinden noch bei 26,2 %, 2014 bei 31,7%). 225 Pfarrgemeinden haben weniger als 1.000 Katholiken. Meist sind dies Pfarrgemeinden in einem Pfarrverband. Dies macht auf etwas Entscheidendes aufmerksam: In größeren Seelsorgeräumen tragen die Pfarrgemeinderäte das Leben der einzelnen Pfarrgemeinden und werden zu einem Kristallisationspunkt. Mit der Zusammenarbeit mehrerer Pfarrgemeinden in Pfarrverbänden wächst die Verantwortung des Pfarrgemeinderats für das Glaubensleben vor Ort. Der Pfarrgemeinderat trägt dazu bei, dass die Kirche weiterhin mit Gesichtern im Dorf präsent bleibt. (Stichworte dazu sind Identität und Beheimatung). 7) In den Pfarrgemeinderäten sind alle Generationen vertreten Altersverteilung PGR-Wahl 2018 Altersverteilung PGR-Wahl 2014 11,0% 9,8% 8,8% 19,5% 19,9% 30,9% 16 25 26 35 36 45 46 55 17,30% 33,00% 7,00% 9,30% 9,80% 23,60% 16 25: 26 35: 36 45: 46 55: 56 65: älter als 65: Von den 733 ausgewerteten Pfarrgemeinden wurden 5.414 Männer und Frauen in den Pfarrgemeinderat gewählt. Davon sind neu im Pfarrgemeinderat 1.885 Personen. Dies entspricht einem Anteil von 34,8% (2014: Anteil von 36,5%). Im Pfarrgemeinderat sind alle Generationen vertreten, auch die Altersgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen: 18,6% der Gewählten sind unter 35 Jahre (2014: 19,1%). In 47 Pfarrgemeinden kommt über ein Drittel der gewählten PGR-Mitglieder aus der Altersgruppe der 16 bis 25jährigen, 2014 war dies noch in 27 Pfarrgemeinden der Fall. In 9 Pfarrgemeinden liegt der Anteil der Personen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bei 50% [Schäftlarn - St. Benedikt(Dekanat: Wolfratshausen) München - St. Gabriel (Dekanat: Bogenhausen) Ampermoching - St. Peter (Dekanat: Dachau) Freilassing - St. Korbinian (Dekanat: Teisendorf) Altenerding - Mariä Verkündigung (Dekanat: Erding) Ising - Mariä Himmelfahrt (Dekanat: Traunstein) Schlehdorf - St. Tertulin (Dekanat: Werdenfels) Kreuth - St. Leonhard ((Dekanat: Miesbach) Wollomoos - St. Bartholomäus (Dekanat: Indersdorf)]. Der Schwerpunkt der PGR-Mitglieder liegt bei den 36 bis 55jährigen. Bei 50,8% aller PGR-Mitglieder ist dies der Fall (2014: 56,6%).

5 8) Muttersprachige Katholische Gemeinden Die 23 Muttersprachigen Katholischen Gemeinden in der Erzdiözese München und Freising beteiligten sich zum fünften Mal an der Rätewahl. Ca. 200.000 Muttersprachige Katholiken hatten sowohl in der Pfarrei, in der sie ihren Wohnsitz haben, als auch in ihrer Sprachengemeinde das Wahlrecht. Durch die Wahl der Muttersprachigen Gemeinderäte nehmen auch die Muttersprachigen Katholiken bei Bewahrung der eigenen Identität mit Sitz und Stimme aktiv am religiösen, sozialen und gesellschaftlichen Leben der Erzdiözese teil. 9) Resümee 1. Die Wahlbeteiligung ist nicht nur eine nackte Zahl. Sie ist ein valider Indikator dafür, wie viele Gläubige ihr Mitbestimmungsrecht in der Kirche wahrgenommen haben. Wer dies macht, erwartet noch etwas von seiner Pfarrei, er steht noch in einer Beziehung zu ihr. Dass in 50% der Pfarreien die Wahlbeteiligung um über 30% gegenüber 2014 gesteigert werden konnte, ist ein ermutigendes Zeichen. Kirchenwachstum ist möglich. 2. Die Wahlbeteiligung ist normalerweise stark an die Zahl der Gottesdienstbesucher gebunden. Bei der der Allgemeinen Briefwahl ist dies nicht der Fall. Bei Pfarreien mit Allgemeiner Briefwahl haben fünf Mal mehr Gläubige ihr Mitbestimmungsrecht wahrgenommen im Vergleich zu Pfarreien, die dieses Angebot nicht genutzt haben. Durch die Allgemeine Briefwahl werden viele Menschen erreicht, die sich sonst nicht beteiligen würden. Daran zeigt sich: Um Menschen anzusprechen, reicht es nicht, sie in die eigenen Räumlichkeiten einzuladen. Man muss zu den Leuten gehen (von der Komm-Struktur zur Geh-Struktur). Dass mit Allgemeiner Briefwahl durchschnittlich 25,8% zur Stimmabgabe motiviert werden konnten, ohne aber nur 5,5% ist ein gravierender Unterschied. 3. Die Unterschiede zwischen Land- und Stadtpfarreien sind immens. Dies hat natürlich auch mit der Größe der Pfarreien zu tun, aber nicht nur. Beim Vergleich ähnlich großer und ähnlich strukturierter Pfarrgemeinden zeigen sich erhebliche Unterschiede. Pfarrgemeinderäte sind entsprechend unterschiedlich wertgeschätzt und in der Pfarrgemeinde verankert. Dass in vielen Dekanaten im Ländlichen Raum die Wahlbeteiligung knapp unter oder über 30% liegt, ist eine wertvolle Ressource. 4. Die Wahlergebnisse bestärken die Sichtweise, kleine Pfarreien nicht als Belastung anzusehen, sondern als einen pastoralen Ort, mit dem sich die Menschen identifizieren, den sie als ihre geistliche Heimat wertschätzen und wo sie als getaufte und gefirmte Christen ihren Glauben leben. 5. Pfarreien in der Stadt München stehen vor anderen Herausforderungen als in den umliegenden Landkreisen und Dekanaten. Darauf machen nicht zuletzt die immensen Unterschiede zwischen Stadt und Landkreis München aufmerksam. 6. Die Frage der Wahlbeteiligung ist auch eine Anfrage an die Organisation und Öffentlichkeitsarbeit in den einzelnen Gemeinden. Ohne Mobilisierung ist keine hohe Wahlbeteiligung zu erzielen. Auch dies ist eine wichtige Erkenntnis aus dem Projekt Allgemeine Briefwahl. Verantwortlich für die Zusammenstellung (6. März 2018) Dr. Martin Schneider