Symposium»Wir sind das Volk«

Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Liebe oder doch Hass (13)

Kulturelle Evolution 12

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kreativ visualisieren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Besser leben in Sachsen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Alle gehören dazu. Vorwort

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

1. Weniger Steuern zahlen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Evangelisieren warum eigentlich?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Leichte-Sprache-Bilder

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren,

1 topologisches Sortieren

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Gutes Leben was ist das?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Manipulieren von Kunden Daten, ist gesetzwidrig in viele Anhaltspunkten!

Statuten in leichter Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sächsischer Baustammtisch

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Gezielt über Folien hinweg springen

Es ist mal wieder Abmahnzeit

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Fotostammtisch-Schaumburg

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Senioren helfen Junioren

Erklärung zu den Internet-Seiten von

predigt am , zu römer 16,25-27

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Das Leitbild vom Verein WIR

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Anne Frank, ihr Leben

Elternzeit Was ist das?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Ein und dieselbe Taufe

Transkript:

Leipzig 13. Juni 2014 Symposium»Wir sind das Volk«Symposium der Hochschule für Grafik und Buchkunst und der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH in Vorbereitung auf das»lichtfest Leipzig 2014«Konzeption: Prof. Dr. Dieter Daniels, Sven Bergelt, Susan Baumgartl Organisatorische Leitung: Sven Bergelt 1

Inhalt 1 Begrüßung 4 Symposium Wir sind das Volk Prof. Dr. Ana Dimke, HGB Leipzig 2 Konzept 6»Wir sind das Volk«Konzeption: Prof. Dr. Dieter Daniels, Sven Bergelt, Susan Baumgartl Organisatorische Leitung: Sven Bergelt 3 Einleitung zur Tagung 8 Wir sind das Volk Dieter Daniels, Leipzig, 13. Juni 2014 4 Einleitung zum Symposium 10 Wir sind das Volk Sven Bergelt, Leipzig, 13. Juni 2014 5 Abstracts 12»Das Ohr am Volk«12 Wer ist»das Volk«und was ist»ein Volk«? 13 Begriffsgeschichtliche Anmerkungen zu 1989 Wer ist das Volk? 13 Eine Kamera kreist 2011 in Kairo, 14 eine Hand hebt sich 1989 in Berlin. Vorstellung des work-in-progress 15»Wir sind das Volk«3

1 Begrüßung Symposium Wir sind das Volk Prof. Dr. Ana Dimke, HGB Leipzig In diesem Jahr werden 25 Jahre Friedliche Revolution in Leipzig am 9. Oktober 2014 mit dem Lichtfest gefeiert. In diesem Jahr feiern wir das 250. Gründungsjubiläum der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Damit ergibt sich nicht nur ein interessantes Zahlenspiel, sondern dies ist auch ein guter Moment um inne zu halten und Synergien zwischen der Stadt Leipzig und ihrer Kunsthochschule zu erkennen, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Wir freuen uns deshalb sehr, dass an der HGB erstmals eine Tagung in Zusammenarbeit mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH stattfindet. Die berühmte, 1989 in Leipzig geprägte Losung Wir sind das Volk wird das Motto sein. Als Ort der Kunst und mithin der Reflexion von Gegenwart und Geschichte ist uns die Tagung mit ihrem Thema sehr willkommen. Einerseits wegen des auch mit dieser Kunsthochschule historisch verbundenen Anlasses 25 Jahre Friedliche Revolution. Andererseits gerade aber auch wegen der aktuellen politischen Situation. Es macht uns betroffen, dass der befreiende Satz Wir sind das Volk in Leipzig und an anderen Orten in Sachsen auch von Rechtsextremen verwendet wird, um damit beispielsweise gegen die Unterbringung von Asylbewerben und den Bau einer Moschee zu polemisieren. Die Frage nach der historischen und heutigen Relevanz der Losung Wir sind das Volk ist also von gesellschaftlicher Aktualität und kultureller Brisanz. Die Hochschule für Grafik und Buchkunst will sich in ihrem Jubiläumsjahr damit auch eindeutig politisch positionieren. Was in Kunsthochschulen vorgeht, gilt manchmal als außerhalb der Kunstszene nicht leicht vermittelbar. Mit dieser Tagung möchten wir zeigen, dass Themen von tagesaktueller Bedeutung und allgemeiner Verständ- 4

lichkeit im Kontext einer Kunsthochschule richtig platziert sind. Dies spiegelt sich auch in der umfangreichen Beteiligung von HGB-Absolventen wieder, die zum Leipziger Lichtfest ihren künstlerischen Beitrag leisten. Schon 2009 kamen fünf der Lichtinstallationen aus dem Umfeld der HGB. 2014 werden unter anderem die ehemaligen Studenten Yvon Chabrowski, Hannah Sieben, Ulrich Polster und Radjo Monk eine künstlerische Arbeit beitragen. Unser nachdrücklicher Dank richtet sich an diejenigen, die diese Tagung ermöglicht haben. Er gilt insbesondere der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (hier insbesondere Marit Schulz als Marketingmanagerin Stadt- und Standortmarketing), dem Aktionsfonds Toleranz fördern Kompetenz stärken für das Filmprogramm und Berit Lahm (Fachreferentin im Zentrum für demokratische Bildung der Fach- und Koordinierungsstelle Kommunale Gesamtstrategie Leipzig. Ort der Vielfalt der Stadt Leipzig). 5

2 Konzept»Wir sind das Volk«Konzeption: Prof. Dr. Dieter Daniels, Sven Bergelt, Susan Baumgartl Organisatorische Leitung: Sven Bergelt Die berühmteste Formel für die Friedliche Revolution von 1989 lautet:»wir sind das Volk«. Deshalb spielt dieser Ruf heute eine wichtige Rolle bei verschiedenen Projekten des Lichtfests. Bei den Montagsdemos wurde der Satz von den Demonstrierenden geprägt, gerichtet gegen die Staatsmacht der Volkspartei und gegen die gewaltbereiten Einsatzkommandos der Volkspolizei. Spätestens im November 1989 traten mit der Forderung nach einem einheitlichen Deutschen Staat jedoch auch nationalistische Tendenzen auf, die bis heute anhalten. Gegenwärtig wird»wir sind das Volk«auch als rechtspopulistische Parole eingesetzt: In Leipzig- Schönefeld und in Schneeberg bei den Demonstrationen gegen die Unterbringung von Asylbewerbern, in Leipzig-Gohlis gegen den Bau einer Moschee. Mit dem Kürzel»WSDV«sollte er für eine»deutsche Volkspartei«markenrechtlich eingetragen werden. Es ist nicht bekannt, vom wem der Ruf»Wir sind das Volk«in Leipzig erstmals formuliert wurde. Dokumentiert ist seine Verwendung am 9. Oktober 1989 auf dem Nicolaikirchhof, vor Beginn der entscheidenden Demonstration der 70.000. Die DDR-Opposition forderte damit ihr Recht als Volkssouverän ein, sie stellte sich gegen die Diktatur der Sozialistischen Volkspartei und verweigerte ihr die Legitimität einer Herrschaft über das Volk. Bei den Bürgerrechtsgruppen von 1989 lag der Akzent auf dem»wir«in Opposition gegen eine Okkupation des Volksbegriffs durch die selbsternannte Elite der 6

Herrschenden. Hingegen verschieben die Versuche einer rechtspopulistische Übernahme damals und heute den Akzent auf das»volk«. Durch eine nationalistische und rassistische Ausgrenzung sollen die»anderen«oder die»fremden«aus der Volksgemeinschaft verdrängt oder nicht zugelassen werden. Damit findet eine radikale Bedeutungsverschiebung statt: Von der Selbstermächtigung des Volks gegen das staatlich sanktionierte Unrecht der DDR zu einer Parole der Ausgrenzung mit Rückbezug auf die»völkischen«motive des Nationalsozialismus. Rechtlich gesehen ist»wir sind das Volk«heute gemeinfrei, alle Versuche es zu einer Marke oder einem eingetragenen Slogan zu machen, sind abgewiesen worden. Doch die Bedeutung dieser Losung für die Erinnerung an 1989 und für die Zukunft der Demokratie sorgt nach wie vor für Kontroversen. Um einen kommerziellen oder politischen Missbrauch zu verhindern wurde»wir sind das Volk«als Wortmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen (durch eine Gruppe um den SPD-Politiker Wolfgang Tiefensee, den Pfarrer Christian Führer und den Bürgerrechtler Uwe Schwabe). 2013 wurde die Marke wieder gelöscht, weil keine wirtschaftliche Nutzung erfolgte. Der erneute Versuch die Wort-Bildmarke Wir sind das Volk WSDV für eine rechtspopulistische Partei in Niedersachen eintragen zu lassen, wurde von der Stadt Leipzig juristisch verhindert. 7

3 Einleitung zur Tagung Wir sind das Volk Dieter Daniels, Leipzig, 13. Juni 2014 Die berühmteste Losung der Friedlichen Revolution Wir sind das Volk verbreitete sich bei der entscheidenden Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989. Bis heute gibt es keine gesicherten Erkenntnisse darüber, wer sie zuerst gerufen hat offenbar ist sie in einem Moment kollektiver Kreativität als Formel für die Abwehr staatlicher Gewalt und für die eigene Selbstermächtigung aus dem Volk hervorgegangen. Unmittelbar in der Konfrontation der Demonstranten mit den Einsatzkräften aus Bereitschafts- und Volkspolizei wendet sich diese Losung gegen die Gewaltbereitschaft der Sicherheitsorgane. Sie richtet sich zugleich gegen den Repräsentations- und Machtanspruch der Staatspartei, die behauptete, für das Volk zu sprechen und für das Volk zu sorgen. In diesem Sinne wird das autoritäre Disziplinarregime in der DDR heute auch als Fürsorge-Diktatur bezeichnet. Den Führungsanspruch der alleinherrschenden SED verdeutlicht das im Oktober 1989 von Ulrich Wüst aufgenommene Foto, das vor der Kulisse einer verfallenden Industrieanlage in Leipzig-Plagwitz ein amtliches Schild zeigt: Mit dem Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie der Partei Vorwärts zum 40 Jahrestag der DDR Durch die jeweils allumfassende Legitimität suggerierende Benennungen wie der Volkseigenen Betriebe, der Volkskammer, der Volksarmee und der Volkspolizei sahen sich die protestierenden Bürger von vermeintlichen Repräsentanten des Volks umstellt. Der Ruf Wir sind das Volk markiert den Wendepunkt: die Selbst- 8

erkenntnis des Volkes auf der Straße als sein eigner Souverän gerichtet gegen die Bevormundung durch die staatlichen Organe, die behaupten im Namen des Volkes aufzutreten. Der Dresdener Schriftsteller Thomas Rosenlöcher schreibt dazu: Noch der Ruf Wir sind das Volk, meinte, dass jetzt die Volksherrschaft käme, die es angeblich schon gab.... Deshalb die Verblüffung der Macht. Weil plötzlich wirklich kam, worauf sie sich dauernd berief... (Ostgezeter, S. 22) Der Volksbegriff war in der deutschen Geschichte jedoch schon vor 1989 ambivalent konnotiert und ebenso kontaminiert, so dass schon allein das Wort Volk ein vielfältiges Schaudern hervorruft, wie es der Schriftsteller Martin Walser einmal formulierte. Schon Richard Wagner, seinerzeit in Sachsen nach der gescheiterten Revolution per Steckbrief gesucht, schreibt 1849, im Schweizer Exil, in seinem Manifest zum Kunstwerk der Zukunft das vom Volke ausgehen soll: Wer aber ist das Volk? 9

4 Einleitung zum Symposium Wir sind das Volk Sven Bergelt, Leipzig, 13. Juni 2014 Im Rückblick auf den, 1989 durch die Montagsdemonstranten geprägten, Slogan Wir sind das Volk stellt sich die Frage nach dem im Protest proklamierten Wir. Welche Gemeinschaft erhob damals ihre Stimme und sprach im Namen einer größeren Masse? Während der Friedlichen Revolution 1989 traten von Woche zu Woche mehr Bürger auf die Straße und forderten ihr Recht auf Selbstbestimmung. Trotz der enormen Anzahl von Bürgern, die sich im Herbst 1989 montäglich, in bis dahin unbekannten öffentlichen Protestmärschen zusammenfanden, gab es auch viele, die den Demonstrationen fern blieben. Wer waren die Menschen auf der Straße, wer die anderen? Spätestens mit der Forderung nach einem einheitlichen deutschen Staat, zersplitterte sich das zu Beginn der Friedlichen Revolution einheitlich präsentierte Wir. Die zuvor bestehende Protestgemeinschaft spaltete sich wie anhand der divergierenden Forderungen in der Zeit nach der Maueröffnung sichtbar wird. Die unterschiedlichen Gruppierungen der Oppositionsbewegung und der beteiligten Bürger hatten verschiedene Ziele und Vorstellungen über die Weiterentwicklung des DDR-Staates. Diese Divergenz trug unter anderem dazu bei, dass sich die Oppositionsgruppen im raschen Vereinigungsprozess politisch nicht durchsetzen konnten. Aber auch die Verwendung des Slogans durch rechte Gruppierungen wirft die Frage nach dem Wir auf. In Leipzig-Schönefeld und Gohlis wird vorgegeben, das die Bürger Angst um ihre Kinder und ihr Umfeld haben. Gleichzeitig gehen Bürger auf die Straße und treten 10

diesen Demonstranten entgegen. Negieren das völkischausgrenzende Wir und fordern ein integrativ-tolerantes Wir. Neben der gegenwärtigen völkischen Umdeutung des Slogans Wir sind das Volk durch Rechtsgesinnte, stellt sich, ausgehend vom Protest der ostdeutschen Bürger gegen die SED-Herrschaft, die Frage nach gegenwärtigen Freiheitsbewegungen in der Welt. Sei es der sogenannte Arabische Frühling, die Maidan-Revolution in der Ukraine aber auch die Forderung nach einer gerechteren Verteilung des Kapitals durch die Occupy- Bewegung. Ähnlich wie 1989, fordern vielerorts Menschen ihr Recht auf Demokratie, Freiheit und politische Mitgestaltung. Dass die gewaltigen Montagsdemonstrationen im Herbst 1989 nach der entscheidenden Demonstration am 9. Oktober nicht mehr durch die Staatsgewalt niedergeschlagen werden konnten, ist ein glückliches Kapitel der Geschichte. Dass Revolutionen aber nicht immer friedlich enden, zeigen die unzähligen Nachrichten und Bilder aus den gegenwärtigen Umbruchsländern. Die Entmachtung einer Diktatur mündet nicht zwangsläufig in eine Demokratie. Neue politische Kräfte kämpfen um die Macht und das auch unter Anwendung von Gewalt. Von wem die Gewalt ausgeht bzw. wer hinter den konkurrierenden Akteursgruppen steht, bleibt oft nicht nachvollziehbar. So stellt sich die Frage, welche Rolle die Friedliche Revolution für Unbeteiligte und nachfolgende Generationen sowie für globale demokratische Entwicklungen haben kann. Welche Rolle spielt dabei das Lichtfest Leipzig mit den künstlerischen Interventionen rund um den Innenstadtring am 09. Oktober 2014? 11

5 Abstracts»Das Ohr am Volk«Zeitzeugengespräch mit dem Bürgerrechtler Uwe Schwabe und dem Autor Radjo Monk, moderiert von Susan Baumgartl. Uwe Schwabe (DDR-Bürgerrechtler Zeitgeschichtliches Forum Leipzig) war in einer Vielzahl von Oppositionsgruppen in der DDR engagiert und setze sich nach der Friedlichen Revolution für eine Aufarbeitung der DDR ein. Mehrfach wurde er dafür ausgezeichnet. Radjo Monk beschäftigt sich als Künstler, Autor und Journalist mit der Friedlichen Revolution von 1989. Er entwirft für das Lichtfest 2014 eine Videoinstallation mit seinem historischen Audio- und Bildmaterial. Schwabe und Monk erlebten die Leipziger Montagsdemonstrationen im Herbst 1989 aus je unterschiedlichen Perspektiven. Schwabe (geb. 1962) war in den 1980er Jahren in verschiedenen oppositionellen und bürgerschaftlich organisierten Gruppen aktiv. Monk (geb. 1959 als Christian Heckel) gehörte zur alternativen Kunstszene in Leipzig. Im Rückblick auf das historische Geschehen geht es um den eigenen Zugang zu den wachsenden Straßenprotesten und deren sozialer Dynamik. Dabei soll der semantische Gehalt und der Wandel der Parole»Wir sind das Volk«in den Leipziger Montagsdemonstrationen näher beleuchtet sowie Fragen nach den Anliegen der protestierenden Bürger und den Implikationen des Aufbegehrens»von unten«gestellt werden. 12

Wer ist»das Volk«und was ist»ein Volk«? Begriffsgeschichtliche Anmerkungen zu 1989 Prof. Dr. Ralph Jessen (Historiker, Universität Köln) befasst sich in seiner Forschung mit deutscher Sozialund Kulturgeschichte. Aktuell beschäftigt er sich mit dem revolutionären Umbruch in der DDR 1989. Warum hatte die Anrufung des»volkes«1989 solche Zugkraft? Kaum ein anderer Begriff der politischen Sprache ist so schillernd und vieldeutig. Mit der Französischen Revolution hat er einen revolutionär-republikanischen Beiklang bekommen, die»völkische Bewegung«hat ihn zur rassistischen Ausgrenzung genutzt, und im 20. Jahrhundert haben alle politischen Lager von rechts bis links versucht, das»volk«auf ihre Fahnen zu schreiben. Wer vom»volk«redet, schließt ein und grenzt aus. Aber wer gehört dazu und wer nicht? Der Vortrag geht der Begriffsgeschichte des»volkes«nach und erörtert die Frage, was die vielschichtige historische Aufladung des Begriffs mit seiner prominenten Rolle im Jahr 1989 zu tun hatte. Wer ist das Volk? Dr. phil. Oliver Decker (Psychologe, Universität Leipzig) untersucht innerhalb der»mitte«-studien die Verbreitung von rechtsextremen Einstellungen in Deutschland. Der Ruf»Wir sind das Volk«der Montagsdemonstranten von Leipzig wurde in den Jahren nach der Wende zu einem Signum der Friedlichen Revolution von 1989. Schon auf den ersten Blick ist verständlich, dass diese Formulierung in den Jahren danach immer wieder aufgegriffen worden ist. Die unterschiedlichen Kontexte, in denen sie aufgegriffen wird, machen es aber loh- 13

nenswert, diesem Zitat einen zweiten Blick zu widmen. Was heißt es eigentlich, ein»volk«zu sein? Schwingt nicht die Exklusivität der Volks- und Schicksalsgemeinschaft mit, die in Nazideutschland keinesfalls erfunden, aber sehr erfolgreich zum Klingen gebracht worden ist? Das ist auch heute nicht nur Vergangenheit. Auch im Jahre 2012 sähen bundesweit 16 % der Deutschen die Volksgemeinschaft gerne durch eine einzig starke Partei verkörpert und bis zu 37 % befürchten durch die»vielen Ausländer eine Überfremdung. Die ethnische Ausgrenzung scheint im deutschen Begriff»Volk«angelegt. Das ist bei dem ersten Satz der USamerikanischen»Declaration of Independence«anders:»We the people«beginnt sie in Abgrenzung zur feudalen Kolonialherrschaft. Ähnliche Bedeutung hatte auch die Formulierung der Montagsdemonstranten. Sie konnten mit dem Ruf provozieren, weil der Staat, gegen den sie demonstrierten, genau jenes Volkes Interessen zu vertreten vorgab. Aber läßt sich diese Bedeutung des Volk-Begriffs eins zu eins für eine demokratische Bewegung in der Gegenwart übertragen? Eine Kamera kreist 2011 in Kairo, eine Hand hebt sich in 1989 in Berlin. Elske Rosenfeld (Künstlerin, Wien / Berlin) geht der Frage nach, inwiefern die Ereignisse von 1989/90 im Heute repräsentiert werden können, ohne ihr politisches Potential zu verlieren. Dieser Vortrag beginnt mit dem Umkreisen des Zentrums einer ostdeutschen Stadt im Herbst 1989 und endet mit einem filmischen Umkreisen des Tahrirplatzes im Februar 2011. Revolution, das heißt, dass etwas in Bewegung geraten ist und zu kreisen beginnt. Something revolves. Ein Körper, der kreist, geht durch einen Prozess, ist Kräften und Energien ausgesetzt. 14

Ein Körper, der nach einer Umkreisung an einen Ort zurückkehrt, ist nicht derselbe Körper, der diesen Ort verlassen hat. Es ist ein Körper, dem dieses Durchleben als Veränderung eingeschrieben ist. Wenn wir Revolution, entgegen unserer Erwartungen, als eine Veränderung auf der Ebene der Körper, die sie durchlaufen, verstehen, was ließe sich dann über die zahllosen jüngeren Aufstände und Revolutionen, von 1989 bis heute, sagen, deren Fähigkeit, die Dinge auf Dauer zum Besseren zu wenden, in Zweifel steht? Vorstellung des work-in-progress»wir sind das Volk«Ulrich Polster (Künstler, Berlin / Leipzig) nimmt die historischen und gegenwärtigen Leipziger Ereignisse in Verbindung mit der Losung»Wir sind das Volk«zum Anlass einer Videoinstallation für das Lichtfest Leipzig 2014. Wem ich nie begegnete, das bin ich, sie mit dem Gesicht eingenäht in den Saum meines Bewusstseins. Sarah Kane Ich sitze vor dem Computer und suche nach Bildmaterial von den Herbstdemonstrationen 1989 und von den Demonstrationen vom Herbst 2013 gegen die Errichtung einer Moschee in Leipzig-Gohlis. Ich merke, dass ich unbewusst die Bilder vergleiche. Ähneln sich Gesichter, gibt es Parallelen in den Gesten und im Tonfall? Waren die empörten Leipziger von heute schon 1989 auf der Straße? 15

Weitere Informationen Alle Informationen zum Lichtfest Leipzig am 9. Oktober 2014 unter: lichtfest.leipziger-freiheit.de Eine Version für mobile Endgeräte wie Smartphone oder Tablet ist erhältlich. Informationen zum Lichtfest Leipzig auch über die Leipzig-Travel-App. Kontakt Augustusplatz 9 D-04109 Leipzig Telefon: +49 (0)341 7104-350 Telefax: +49 (0)341 7104-359 E-Mail: info@leipziger-freiheit.de Web: www.leipziger-freiheit.de Titelfoto: Lichtfest 2009, LTM / Punctum / Hoyer