Die Organschaft 2015



Ähnliche Dokumente
Die Organschaft 2015

Die Organschaft 2014

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

15. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Kündigung wegen Krankheit Voraussetzungen, Besonderheiten und Fehlerquellen

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Steuern fest im Griff!

STEUERN UND BILANZ. 5. und 6. Februar 2016 MÜNCHEN Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten. Leipzig, 23. April 2015

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

FREITAG 03. APRIL :30 UHR

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Leichte-Sprache-Bilder

Strukturen schaffen. Wichtige Änderungen im Unternehmensund Steuerrecht 2014 / Mittwoch, 26. November 2014, ab 17:30 Uhr, Stuttgart

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Besteuerung der öffentlichen Hand

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel

Statuten in leichter Sprache

Ergebnisabführungsvertrag

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf

26. März 2015 München

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Mittwoch, Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

Zum Veranstaltungsinhalt

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. FÜHRUNGSROLLE: WIE VIEL DEUTSCHLAND BRAUCHT EUROPA? 19. November 2013, 17.

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Internationale Familie/ Internationales Vermögen

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Adressen der BA Leipzig

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Tierisch gut. BERIT-Forum

TreffpunktDIALOG. Architekten Bauingenieure PCI Know-how

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

The Phone House bietet neue umsatzsteuersichere Tarife mit topaktuellen Handys ab einem Euro

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wir vermitteln sicherheit

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag!

Tax Compliance. Münchner Bilanzgespräche. WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl. München, 17. Oktober 2013

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

meineschufa kompakt Der Online- und Benachrichtigungs-Service zu Ihren SCHUFA-Informationen. Klärt Ihre Fragen und unterstützt Sie aktiv.

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

2250 Deutsche Internetadressen, für kostenlose Kleinanzeigen"

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Seminar Versandhandels recht im Internet

Kommunikations-Management

20. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

1. Absatz 7 wird wie folgt gefasst und danach werden folgende neue Absätze 8 bis 11 eingefügt:

Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Hilfe zur ekim. Inhalt:

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Transkript:

19. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 28. und 29. September 2015, Hamburg Sparen Sie 100 bei Anmeldung bis 17. Juli 2015! Die Organschaft 2015 DIE LEUCHTTURM-VERANSTALTUNG FÜR STEUERPRAKTIKER Ausgewählte Themen: Bilanzierungsfehler und Heilungsmöglichkeiten Gesonderte Feststellung des Zurechnungseinkommens Schachtelprivilegierung im gewerbesteuerlichen Organkreis Stille Gesellschaft und Organschaft Grenzüberschreitende Organschaft Ihre Referenten aus Verwaltung, Rechtsprechung, Beratung und Praxis: Prof. Dr. Dietmar Gosch, Vorsitzender Richter des I. Senats am Bundesfinanzhof Vorsitz: Prof. Dr. Thomas Rödder, Flick Gocke Schaumburg LRD Ulrich Breier, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Bonn ORR in Alexandra Pung, Landesamt für Finanzen Rheinland-Pfalz Dr. Sebastian Benz, Linklaters Peter Carstens, Otto Group Thomas Ramer, Siemens Prof. Dr. Jochen Vetter, Hengeler Mueller Volker Schmidt- Fehrenbacher, Vodafone Markus Suchanek, Warth & Klein Grant Thornton + Frühsport und Out-of-the-Box-Vortrag von und mit Marathonläuferin Claudia Dreher

Organschaft: Alles in Bewegung Das Änderungskarussell rund um die Organschaft hat wieder volle Fahrt aufgenommen. Das Urteil zur Schachtelprivilegierung im gewerbesteuerlichen Organkreis, Unsicherheiten bei der gesonderten Feststellung bei Organschaft sowie Bilanzierungsfehler und deren Heilung sind nur drei Themen, die für die Praxis besonders interessant sind. Erfahren Sie auf unserer Jahrestagung den aktuellen Stand und diskutieren Sie die Auswirkungen mit hochkarätigen Referenten sowie dem Fachpublikum. Das macht diese Jahrestagung aus 1. REFERENTENMIX: Es sprechen für Sie Experten aus Verwaltung, Rechtsprechung, Beratung und Praxis. So erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Sichtweisen und können sicher sein, dass alle relevanten Neuerungen abgedeckt sind. Die Jahrestagung ist konzipiert für Geschäftsführer, Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen: Steuern Finanz- und Rechnungswesen Recht M&A 2. FACHLICHE TIEFE: Die Referenten dieser Jahres - ta gung sind Experten der ertragsteuerlichen Organ schaft und die Vorträge gehen ins Detail. Hier nutzen Sie Ihre Zeit effizient. sowie Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte und Notare 3. DISKUSSIONEN: Wir haben ausreichend Zeit für Ihre Fragen vorgesehen. Die intensiven Diskussionen sind ein besonderes Merkmal dieser Veranstaltung. 4. AUSTAUSCH: Nutzen Sie die Pausen, die Abendveranstaltung oder neu in diesem Jahr auch den Frühsport, um sich mit Fachkollegen auszutauschen. 5. PRAXISNÄHE: Neben der Aktualität legen wir bei der Programmgestaltung besonderen Wert auf die Praxisrelevanz der Vortragsthemen. Qualität, auf die Sie sich verlassen können Die Veranstaltung erhält Jahr für Jahr Bestnoten in der Teilnehmerbeurteilung. Zum Beispiel wurde die Veranstaltung im vergangenen Jahr mit der Note 1,6 beurteilt. Kostenloser Tagungsbericht Einen ersten Eindruck können Sie mit dem kostenlosen Download des Tagungsberichtes der Jahrestagung 2014 gewinnen. Diesen finden Sie unter: www.euroforum.de/organschaft

PROGRAMM Montag, 28. September 2015 9.15 9.45 Empfang mit Kaffee und Tee Ausgabe der Tagungsunterlagen 9.45 10.00 Einführung durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Thomas Rödder, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Honorarprofessor an der Universität zu Köln 10.00 11.00 Aktuelle gesellschaftsrechtliche Aspekte von Gewinnabführungsverträgen Aktuelle gesellschaftsrechtliche Entwicklungen Gesellschaftsrechtliche Wirksamkeitsvoraussetzungen für GAV Besonderheiten bei börsennotierten Gesellschaften Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an den Inhalt von GAV Gesellschaftsrechtliche Probleme bei der Vertragsbeendigung Prof. Dr. Jochen Vetter, Rechtsanwalt, Partner, Hengeler Mueller Rechtsanwälte 11.00 11.15 11.15 11.45 Pause mit Kaffee und Tee 11.45 12.30 Gewinnabführungsvertrag Neue Entwicklungen Durchführung des GAV Mindestlaufzeit Kündigung aus wichtigem Grund Verlustübernahme ORR in Alexandra Pung, Referentin für Körperschaft- und Gewerbesteuer, für das Umwandlungs- sowie für das Internationale Steuerrecht, Landesamt für Finanzen Rheinland-Pfalz 12.30 12.45 Diskussion und Fragen an die Referentin 12.45 13.30 Rechtsprechung im Überblick, u. a.: Rückblick: Der wichtige Kündigungsgrund (BFH I R 45/12) Gewerbesteuerrechtlicher Organkreis: Volles Schachtelprivileg (BFH I R 39/14) Keine erweiterte Kürzung (BFH IV R 9/11) Hinzurechnung statt Organschaft? (BFH I R 30/13) SCA und die Seitwärtsorganschaft (EuGH C-40/13) Ausblick: Derzeit anhängige Revisionen Prof. Dr. Dietmar Gosch, Vorsitzender Richter des I. Senats am Bundesfinanzhof BESONDERS PRAXISRELEVANT! 15.00 15.45 Bilanzierungsfehler und deren Heilung nach der kleinen Organschaftsreform in der Praxis der Betriebsprüfung Vorliegen eines fehlerhaften Bilanzansatzes Bedeutung und Reichweite des subjektiven Fehlerbegriffs Verstöße gegen gesellschaftsrechtliche Vorschriften Verstöße gegen körperschaftsteuerliche Vorschriften Berichtigungspflicht nach Beanstandung Form und Rechtsnatur der Beanstandung Zeitliche Fragen Bedeutung von Rechtsbehelfs- und Klageverfahren Folgen der Unmöglichkeit der handelsrechtlichen Korrektur LRD Ulrich Breier, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Bonn 15.45 16.00 16.00 16.30 Pause mit Kaffee und Tee TOP-AKTUELL! 16.30 17.00 Schachtelprivilegierung im gewerbesteuerlichen Organkreis Rechtlicher Rahmen Das BFH-Urteil vom 17.12.2014 I R 39/14 Mögliche Reaktionen des Gesetzgebers 17.00 17.30 Stille Gesellschaft und Organschaft Typisch und atypisch stille Gesellschaften Kann eine atypisch stille Gesellschaft Organträgerin sein? Kann eine GmbH, an der eine atypisch stille Beteiligung besteht, Organgesellschaft oder Organträgerin sein? 17.30 17.45 Abschlussdiskussion erster Tag TEILNEHMER DER DISKUSSIONEN DES TAGES: Peter Carstens, Direktor Konzern-Steuern, Otto Group (in Absprache) Volker Schmidt-Fehrenbacher, Leiter Steuern, Vodafone GmbH 17.45 Ende des ersten Tages 13.30 13.45 13.45 15.00 Gemeinsames Mittagessen

Montag, 28. September 2015 18.30 Abendveranstaltung Direkt an der Elbmeile, zwischen Fischmarkt und dem Cruise Center Altona befindet sich das Ziel unserer diesjährigen Abendveranstaltung: Das Restaurant Das Seepferdchen am Hafen. Erleben Sie in einer ehemaligen Lagerhalle des Alten Fischmarktes das besondere Flair der Elbmeile und vertiefen Sie die Gespräche des Tages. Dienstag, 29. September 2015 7.30 8.30 Frühsport mit Claudia Dreher Morgenstund hat Gold im Mund so soll auch Ihr Tag bei dieser Veranstaltung starten. Daher nutzen wir die Lage des Hotels in der Nähe der Alster und bieten Ihnen einen gemeinsamen morgendl ichen Lauf direkt am Wasser entlang an. Die drei fache Gewinnerin des Köln- Marathons Claudia Dreher begleitet Sie. Egal, ob Sie Ihre Laufschuhe nur gelegentlich schnüren oder Profi sind, wir haben für jeden die passende Strecke im Gepäck. 9.10 9.15 Begrüßung durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Thomas Rödder 9.15 10.00 Grenzüberschreitende Organschaft Neuigkeiten zur grenzüberschreitenden Zurechnung von Einkommen Fallstricke der 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 5 KStG: vollständige oder partielle Unwirksamkeit der Organschaft als Rechtsfolge Zuordnung der Organgesellschaftsbeteiligung zur inlän dischen Betriebsstätte: klassischer Ansatz, Authorized OECD Approach, Drittstaatenansatz Auswirkungen der BMF-Schreiben zur Anwendung von DBA auf Personengesellschaften und zu 50i EStG Dr. Sebastian Benz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Linklaters LLP 10.00 10.15 DER BLICK VON AUSSEN 10.15 11.00 Die Kraft des Sports auch für Ihren Arbeitsalltag Claudia Dreher, Marathonläuferin, dynavia GmbH 11.00 11.30 Pause mit Kaffee und Tee 11.30 12.00 Treuhand-KG und Organschaft Organschaftsähnliche Wirkung der Treuhand-KG Organschaftliche Anbindung einer durch die Treuhand-KG gehaltenen Kapitalgesellschaftsbeteiligung Zivilrechtliche Möglichkeiten der Vertragspartner des Gewinnabführungsvertrags Treugeber als Organträger Markus Suchanek, Steuerberater, Partner, Warth & Klein Grant Thornton 12.00 12.30 Organschaft und 8c KStG Rechtsfolgen des 8c KStG in der Organschaft Anwendung der Stille-Reserven-Klausel bei Organschaft Insbesondere: Gewerbesteuerliche Organschaft und Zinsschranke Markus Suchanek TOP-AKTUELL! 12.30 13.15 Gesonderte Feststellung bei Organschaft aktuelle Entwicklungen Inhalt und Umfang der gesonderten Feststellung Wirkungen der gesonderten Feststellung Erklärungspflichten/Zuständiges Finanzamt ORR in Alexandra Pung 13.15 13.30 Abschlussdiskussion TEILNEHMER DER DISKUSSIONEN: Thomas Ramer, Steuerberater, Controlling and Finance, Taxes, Siemens AG 13.30 14.30 Ausklang bei einem gemeinsamen Imbiss 14.30 Ende der 19. Jahrestagung Organschaft

Förderer der Jahrestagung INFOLINE +49 (0)2 11. 96 86 35 77 Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Warth & Klein Grant Thornton zählt mit und 700 Mitarbeitern zu den größten partnerschaftlich geführten deutschen Wirtschafts prüfungs gesellschaften. Wir betreuen Unternehmen und In sti tutionen aus nahezu allen Branchen sowie private Vermögensinhaber. Unsere Services umfassen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Corporate Finance & Advisory Services sowie Private Finance. Als deutsche Mitgliedsfirma des internationalen Netzwerks Grant Thornton können wir Mandanten auch bei grenzüberschreitenden Aktivitäten eine optimale Betreuung bieten. Warth & Klein Grant Thornton AG Rosenstraße 47 40479 Düsseldorf www.wkgt.com Kundenberatung und Anmeldung Britta Nogueiras Kundenberatung/Vertrieb anmeldung@euroforum.com Inhalt und Konzeption Dipl.-Kffr. Janina Schabelon Senior-Konferenz-Managerin janina.schabelon@euroforum.com Sponsoring und Ausstellung: Haben Sie Interesse an Möglichkeiten zu Sponsoring und Ausstellung? Für nähere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Annette Schwartze Senior-Sales-Managerin Telefon: +49 (0)2 11.96 86 37 34 Telefax: +49 (0)2 11.96 86 47 34 annette.schwartze@euroforum.com Teilnehmerstimmen 2014 Gute Mischung aus Theorie und Praxis Aktuelle gesetzliche Entwicklungen werden vorgestellt und auf hohem Niveau aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert Perfekte Veranstaltung, um Organschaften auf den aktuellen Stand zu bringen Kompetentes Podium und ver siertes Auditorium Ein Muss für Steuerberater von Organschaften www.euroforum.de/organschaft

Ihr persönlicher Anmeldecode 5 gute Gründe für Ihre Teilnahme: 5 gute Gründe für Ihre Teilnahme: 1. Referentenmix 2. Fachliche Tiefe 3. Kontroverse Diskussionen 4. Fach-Austausch 5. Praxisnähe 19. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG Die Organschaft 2015 DIE LEUCHTTURM-VERANSTALTUNG FÜR STEUERPRAKTIKER 28. und 29. September 2015, Hamburg Prof. Dr. Thomas Rödder Prof. Dr. Dietmar Gosch, Vorsitzender Richter des I. Senats am Bundesfinanzhof ORR in Alexandra Pung Inklusive aktueller Entwicklungen zur Schachtelprivilegierung und zur gesonderten Feststellung des Zurechnungseinkommens Dr. Sebastian Benz Peter Carstens Prof. Dr. Jochen Vetter Markus Suchanek LRD Ulrich Breier Thomas Ramer Volker Schmidt-Fehrenbacher www.euroforum.de/anmeldung/p1106866 E-Mail: anmeldung@euroforum.com Telefon: +49 (0)211.9686 35 77 Preise PREISE Die Organschaft 2015 [P1106866M012] am 28. und 29. September 2015 IHR PLUS Sie können jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten. SIE KÖNNEN NICHT TEILNEHMEN? Die Tagungsunterlagen sind 14 Tage nach der Veranstaltung zum Preis von 399, * erhältlich. [Telefonische Bestellung: +49 (0)2 11. 96 86 35 77] Unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen finden sie unter: www.euroforum.de agb www.euroforum.de/organschaft www.twitter.com/finance_live Sparen Sie 100, Anmeldung bis 17. Juli 2015 www.facebook.com/euroforum.de Jetzt bequem online anmelden Anmeldung ab 18. Juli 2015 1.949, * 2.049, * Abonnieren Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter mit den aktuellen Veranstaltungsterminen zu Steuerthemen. www.euroforum.de/newsletter * p.p. zzgl. MwSt. www.euroforum.de/news IHR TAGUNGSHOTEL Barceló Hotel Hamburg, Ferdinandstraße 15, 20095 Hamburg, Telefon: +49 (40) 226 362-0 Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmerkon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort EUROFORUM-Veranstaltung vor. Adresse aktualisieren? Wir nehmen Ihre Adressänderung gerne telefonisch oder per E-Mail auf. Telefon: +49 (0)2 11.96 86 33 33 E-Mail: info@euroforum.com DATENSCHUTZINFORMATION. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen posta lisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutz niveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen.