CampusLab = Innova/on + Transforma/on



Ähnliche Dokumente
CampusLab = Innovation + Transformation

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Lehrplan: Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung. paluno

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Wissensmanagement 2.0.

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Leistungsangebot Projektcontrolling/Projektpor5oliomanagement

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Cloud Compu)ng für kleine und mi2lere Unternehmen. CUBE33 GmbH, Thomas Ki3elberger 10. Juni 2015

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

1. Februar 2013 Dr. Raoul- Thomas Herborg virtual solu)on AG

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Worum geht es in diesem Projekt?

bruederlinpartner «Nearshoring auf höchstem Niveau!»

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Firmenbroschüre. Spectrum Consulting AG

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

.. für Ihre Business-Lösung

Vorstellung Studienprojekt. Policy4TOSCA. Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing

SharePoint 2016 Training Aus und Weiterbildungen Dienstleistungen

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Informationswirtschaft 2: Überblick

Quality is our Passion!

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

MB Management GmbH. IT Storage Architekt / Consultant (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Perspektiven im Service Management

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Was kann der Senior vom Junior lernen? - Social Media Tools im Change- Management- Prozess

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Enjoy Social Media. Wie die Bayer AG die Social Media Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden fördert , Ellen Trude

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

SKOLL Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit durch (landesweite) Netzwerke

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Perfekt für Homeoffice und Außendienst

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Bernd C. Toepfer Dipl.-Ing. Techn. Informatik

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Teamentwicklung und Projektmanagement

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Entwicklung einer App mit FIspace How to get started?

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

The Cloud Consulting Company

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel

Herzlich willkommen zur Kurzvorlesung: Die häufigsten Fehlerquellen bei der Erstellung von Webapplikationen. Udo H. Kalinna. Nürnberg, den

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

S-Verein VereinshomepagePLUS


Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Afterwork-Learning mit XING

pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen

Fragebogen: Abschlussbefragung

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Leistungen und Referenzen. 30. September 2013

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

DP ITS Vorgehensmodell Build und Microsoft Team Foundation Server

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Seminar Security in Cloud Computing

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

STRATEGISCHE IMPULSE FÜR IHRE IT. Ein Leistungsangebot der Rheni GmbH

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Transkript:

CampusLab = Innova/on + Transforma/on Tobias Brückmann Volker Gruhn

Agenda Kurzvorstellung: Wer und was ist paluno? CampusLab 2

paluno The Ruhr Ins/tute for SoKware Technology 6 Hochschullehrer mit Schwerpunkten in der SoKware- Technologie an der Universität Duisburg- Essen (Campus Essen) EingebeVet in EU-, Bundes-, Landes- Szene Vernetzt mit der weltweiten akademischen SoKware Engineering Community 3

paluno The Ruhr Ins/tute for SoKware Technology Gegründet im Februar 2010 / 70 wissenschakliche Mitarbeiter Prof. Dr. Stefan Eicker: Betriebl. Informa/onssysteme Prof. Dr. Michael Goedicke: Spezifika/on & Testen Prof. Dr. Volker Gruhn: Mobile SoKware Engineering Prof. Dr. MariVa Heisel: Safety & Security Prof. Dr. Klaus Pohl: SoKware Systems Engineering Prof. Dr. Enrico Rukzio: Pervasive Compu/ng 4

Agenda Kurzvorstellung: Wer und was ist paluno? CampusLab Überblick Formate Themen Dienstleistungen Chancen 5

Überblick Innova/on Transforma/on Formate High Poten/al/ Execu/ve Training Weiterbildungsberatung Standard SWT- Kanon Vorbereitung Kommunika/ons- unterstützung CampusLab Dienst- leistungen Durchführung Nachbereitung Aktuelle Trends Themen Individuelle Themen 6

Überblick Was ist CampusLab? Berufsbegleitendes, integriertes, aufeinander abges/mmtes Ausbildungsprogramm zum systema/schen Wissenstransfer und kon/nuierlicher Innova/onsunterstützung Was ist die Grundidee hinter CampusLab? Übertragung bewährter Konzepte der akademischen Lehre in Programme zur beruflichen Weiterqualifizierung Integra/on von Weiterbildung und Standard- Lehrprogramm Gezielte Vorbereitung auf Arbeitsalltag durch angepasste Praxisübungen Was sind die Zielgruppen von CampusLab? IT- Abteilungen: Ausgebildete Informa/ker und Quereinsteiger Fachabteilungen mit SchniVstellen zur IT Je nach Format: Vom Entwickler bis zum CIO 7

Formate Curriculum aus Themenbausteinen Experimente Studien MobileCamp Transforma/on Innova/on Innova/onstage Formate Bootcamps JavaCamp High Poten/al/ Execu/ve Training Weiterbildungsberatung IT- Update Fallstudien 8

Formate: Transforma/on Transforma/on Berufsbegleitende Weiterqualifizierung in SWT- Themen Z.B. im Rahmen von organisatorischen und technologischen Veränderungsprozessen VermiVlung, Einübung und Coaching von SWT- Fachthemen Basiselemente: Themenbausteine Einzelne Themenbausteine wie JavaCamp oder MobileCamp Mehrjähriges Curriculum Individuelles Bootcamp für konkreten Technologie- Stack Ziel: Anwendung des vermivelten Wissens im Arbeitsalltag 9

Formate: Transforma/on, Beispiel- Curriculum Entwicklung mobiler Informa/onssysteme 5. Grundlagen der Java Programmierung 6. Programmierung von Webanwendungen 7. Programmierung mobiler Planormen SWT1 8. Mobile Mul/- Planorm Systeme mit Backend Anbindung Modellierung, Qualitätssicherung, Architekturen 4. Modellierung und Dokumenta/on mit UML 2. Requirements Engineering 9. SoKware- Qualitätssicherung SWT2 3. SoKware- Architektur- Management Pragma/sches SoKware- Projektmanagement 10. Pragma/sches SoKware- Projektmanagement Anwendung in Praxisprojekt PM1 VersicherungswirtschaK Moderne Prozesse und Produkte in Versicherungen Prak/sche GeschäKsanalyse und - modellierung FW1 10

Formate: Transforma/on, Beispiel- Curriculum Grundlagen 1. Grundlagen der industriellen SW- Entwicklung SWT1 Analyse, Spezifika/on, Qualitätssicherung 2. Business Analyse 9. SoKware- Qualitätssicherung 4. Design und Spezifika/on SWT2 Architektur-, Service- und Projektmanagement 10. Projekt- und Servicemanagement 3. SoKware- Architektur- Management SWT3 11

Formate: Bootcamp Spezielles IT- Framework für Krankenversicherungen Individuelles Schulungsprogramm für eignen SW- Prozess und eigenes Framework Ziel: Neue Projektmitglieder schnell für den Produk/vbetrieb qualifizieren Analysten sollen in 2 Wochen einsatzbereit sein, Entwickler in 4 Wochen Mobile Oberflächen für JavaEntwickler Angepasste XML- Technologien für Java- Entwickler 8 Java- Entwickler sollen schnell den Frontend- Stack erlernen Durchführung: 3 Wochen, Vorlesungen und viele Praxisübungen, 2 Referenten 12

Formate: Innova/on Innova/on Blick über Tellerrand des Arbeitsalltags heben Kon/nuierliche Beobachtung aktueller Entwicklungen Bewertung durch Studien und/oder Experimenten Ziel: Innova/onsfähigkeit durch Trenderkennung und Bewertung erhalten Innova/onstag: 4x pro Jahr Vorträge + Workshops, Expertengespräche: Von Prak/kern für Prak/ker Vorstellung und Bewertung aktueller IT- Trends, konkrete Themen auch per Absprache mit Teilnehmern Kon/nuierliche Bewertung per IT- Radar (www.it- radar.org) Gemeinsame Experimente Unterstützung der krea/ven Wolkenphase im Innova/onsprozess Ausprobieren neuer Technologien und Bewertung der Erkenntnisse Vor Ort oder im Labor der Universität 13

Formate: Innova/on Innova/onstag zum Überblick über verschiedene aktuelle Themen 1. Mobilität (Vortrag 120 min + Diskussion 30 min) 1.1 Mobile Techniken (von ios bis HTML5) 1.2 Cross- Mobile Entwicklung 1.3 Testen mobiler Systeme 2. Cloud Compu/ng (Vortrag 90 min + Diskussion 30 min) 2.1 Technik 2.2 GeschäKsmodelle 2.3 Sicherheit 3. Enterprise Architekturen (Vortrag 60 min + Diskussion 30 min) 3.1 Ansätze des Enterprise Architecture Management 3.2 Prozesse des EAM 3.3 Frameworks 14

Formate: Innova/on Innova/onstag zum Überblick über verschiedene aktuelle Themen 4. SoKwareprozesse und Vorgehensmodelle (Vortrag 60 min + Diskussion 30 min) 4.1 Überblick Prozessmodelle 4.2 Agile Modelle 4.3 Agile Schätzungen 4.4 Risk Sharing Modelle zwischen AuKraggeber und AuKragnehmer 5 Prozessmuster in Open Source Entwicklungen (Vortrag 45 min + Diskussion 15 min) 5.1 Das Wiki- Prinzip 5.2 Free and Open SoKware PaVerns 5.3 PaVern Languages 6 Social Media in Versicherungen - Eine Provoka/on (Vortrag 45 min + Diskussion 45 min) 15

Formate: Innova/on Innova/onstag nur zum Thema Cloud Compu/ng 1. Marke/ng, Hype, Evolu/on oder Revolu/on? - Eins/eg und Überblick (Vortrag 30min) 2. Technik des Cloud Compu/ngs (Vortrag 80min + Diskussion 10 min) 3. Anything as a Service (Vortrag 80min + Diskussion 10 min) 4. Betriebsmodelle (Vortrag 30min + Diskussion 15 min) 5. Sicherheit und Datenschutz (Vortrag 30min + Diskussion 15 min) 6. Cloud Compu/ng in der Versicherungsbranche: Ausblick und Trends (Vortrag 30min + Diskussion 30 min) 16

Formate: FührungskräKetraining und Beratung Execu/ve Training / High Poten/al Training VermiVlung von standardisierten SWT- Themen und aktuellen Trends Ziel: Überblick über das Gebiet des SoKware- Engineering sowie Einordnung und Abgrenzung von Methoden und Technologien IT- Update Tage mit Überblicksvorträgen Fallstudien mit ausgewählten Szenarien Weiterbildungsberatung Analyse der zukünkigen Anforderungsprofile und des Ist- Zustands Controlling und Steuerung der Weiterqualifizierungsbedarfe Erstellung von individuellen Kursprogrammen Erstellung von individuellen Ausbildungsmaterialen Konzep/on und Erstellung von individuellen Self- learning Portalen 17

Themen Projektmanagement Standard SWT- Kanon Business Analyse / Requirements Engineering Design und Spezifika/on/ Modellierung SoKware- Qualitätssicherung NFSE Aktuelle Trends Agilität Cloud Compu/ng SoKware Architektur/ - Management Themen Fachwissen Grundlagen der Java- Programmierung Java- Web- Programmierung Programmierung mobiler Planormen Implemen/erung Mobile Mul/- Planorm Anwendungen Spezielle Technologie- Stacks Individuelle Themen Individuelle Vorgehensweisen

Themen: Standard- SWT- Kanon Standard- SWT- Kanon 1. Grundlagen der industriellen SW- Entwicklung 2. Business Analyse / Requirements Engineering 3. SoKware- Architektur 4. Design und Spezifika/on / Modellierung 5. Grundlagen der Java- Programmierung 6. Programmierung von Java- Webanwendungen 7. Programmierung mobiler Planormen 8. Mobile Mul/- Planormsysteme mit Backend- Anbindung 9. SoKware- Qualitätssicherung 10. Projektmanagement 19

Themen: Standard- SWT- Kanon 1. Grundlagen der industriellen SW- Entwicklung Lernziel: Ganzheitliches Verständnis der Ak/vitäten, Rollen und Risiken bei SW- Erstellung, - Betrieb und - Wartung Kenntnisse über Vorgehensmodelle und Organisa/onsprinzipien Teilnehmer kennen das Big Picture und können ihren Arbeitsbereich darin verorten Inhalte: Einführung und Grundlagen von SWT und SW- Projektmanagement Prozesse, Stakeholder, Risiken, SchniVstellen Überblick über alle Phasen - von Planung, Erstellung, Betrieb und Wartung von SW Einführung und Grundlagen SW- Projektmanagement Rollen, Ak/vitäten, Vorgehensmodelle Prozessbegleitende SW- Qualitätssicherung 20

Themen: Standard- SWT- Kanon 2. Business Analyse Lernziel: Ver/efende Kenntnisse der Prozessmodellierung und des Requirements Engineering sowie deren prak/sche Anwendung Teilnehmer können fachliche Prozessmodelle erstellen Teilnehmer können methodisch Anforderungen für IT- System ermiveln und dokumen/eren Inhalte: GeschäKsprozessmodellierung Modellierungssprachen, Methoden, Tools Requirements Engineering Management, Dokumenta/on von Anforderungen Techniken, Modelle und Werkzeuge der AnforderungsermiVlung Qualitätssicherung von Anforderungen 21

Themen: Standard- SWT- Kanon 3. SoKware- Architektur Lernziel: Ver/efende Kenntnisse der Organisa/on von SoKware- Architekturen Inhalte: SW- Architektur Begriffsbildung SoKware- Architektur Modellierung und Dokumenta/on von SoKware- Architekturen Architekturs/le und - PaVerns Management von SoKware- Architekturen Enterprise Architecture Management TOGAF- Framework Zachman- Framework Architekturbewertung und Qualitätssicherung 22

Themen: Standard- SWT- Kanon 4. Design und Spezifika/on Lernziel: Ver/efende Kenntnisse der Systemmodellierung und Spezifika/on sowie deren prak/sche Anwendung Teilnehmer können methodisch das technische Design von SW- Anwendungen und deren Datenstrukturen erstellen und dokumen/eren Inhalte: Überblick über SW- Spezifika/onssprachen Vorgehensmodelle, Methoden und PaVerns beim SW- Design Design und Spezifika/on von SW- Systemen mit UML Struktur- und Verhaltensmodellierung Methoden, Tools Qualitätssicherung im Design und der Spezifika/on 23

Themen: Standard- SWT- Kanon 5. Grundlagen der Java- Programmierung Lernziel: Grundlagen der Objektorien/erung und Grundlagen der Java- Programmierung sowie deren prak/sche Anwendung Teilnehmer haben erste Erfahrungen mit der Programmiersprache Java und der objektorien/erten Programmierung Inhalte: Objektorien/erte Modellierung Java- Sprachkonstrukte Interfaces Datenstrukturen Java- Klassenbibliotheken Dateien und Streams Objektorien/erte- Entwurfsmuster 24

Themen: Standard- SWT- Kanon 6. Programmierung von Java- Webanwendungen Lernziel: Ver/efende Kenntnisse der Java- Webprogrammierung sowie deren prak/sche Anwendung Entwicklung von Java- Webanwendungen zur Lösung konkreter Probleme Inhalte: Architekturen verteilter Systeme Kommunika/on über Netzwerke Client/Server- Anwendungen Extensible Markup Language Datenbankzugriff Enterprise JavaBeans Web- Anwendungen 25

Themen: Standard- SWT- Kanon 7. Programmierung mobiler Planormen Lernziel: Kenntnisse der Besonderheiten verteilter und mobiler Anwendungen im Vergleich zum klassischen Büro- Computer Teilnehmer können kleine Anwendungen für verschiedene mobile Planormen erstellen Inhalte: Architektur einfacher mobiler Anwendungen Besonderheiten bei der Entwicklung Entwicklung und Deployment mobiler Anwendungen ios- Planorm (ipad, iphone, ipod) Android- Planorm Blackberry- Planorm 26

Themen: Standard- SWT- Kanon 8. Mobile Mul/- Planormsysteme mit Backend- Anbindung Lernziel: Kenntnisse der Kommunika/onskanäle zwischen mobilen Geräten und Java Serveranwendungen Teilnehmer können Anwendungen für mehrere Zielplanormen erstellen und sie mit Java- Webanwendungen integrieren Inhalte: Architektur mobiler Anwendungen mit Backend- Anbindung NetzwerkschniVstellen mobiler Planormen Kommunika/onskanäle zwischen Java- Webanwendungen und mobilen Planormen Konfigura/onsmanagement mobiler Mul/- Planorm Apps Methoden der Mul/- Planorm Entwicklung 27

Themen: Standard- SWT- Kanon 9. SoKware- Qualitätssicherung Lernziel: Ver/efende Kenntnisse zur Qualitätssicherung in allen Phasen der SW- Entwicklung und deren prak/sche Anwendung Inhalte: SW- Qualitätssicherung Ursachen, Arten, Kosten und Folgen von SW- Fehlern Testansätze, - gegenstände, - systeme Konzep/on und Durchführung von QS- Maßnahmen Standards und Normen zum Testen Spezifika/onsorien/ertes Testen Programmbasiertes Testen Testdatenerzeugung 28

Themen: Standard- SWT- Kanon 10. Projektmanagement Lernziel: Teilnehmer sind vertraut mit den Besonderheiten und Risiken der organisa/onsübergreifenden SW- Entwicklung Teilnehmer sind in der Lage, selbstständig die Risiken von SW- Projekten (Entwicklung und Betrieb) zu iden/fizieren und gezielt zu adressieren Inhalte: Tailoring von SW- Prozessen auf eigene Bedürfnisse SW- Projektplanung Ak/vitäten, Meilensteine, Ressourcen Planung der Qualitätssicherung Quality Gates, Artefakte, Verantwortlichkeiten Release- Management 29

Themen: Trends, Fachwissen, Individuelle Themen Aktuelle Trends (Auswahl) No Frills SoKware Engineering Cloud Compu/ng Agile SoKwareentwicklung Fachwissen Geeignete Einbindung von Partnern zur Abdeckung von Fachthemen (z.b. VersicherungswirtschaK, GKV) Uni Duisburg- Essen falls gewünscht - als integrierender Partner, der andere Partner einbindet und übergeordnete QS leistet Individuelle Themen Gezieltes Training von speziellen Technologie- Stacks und individuellen Vorgehensweisen 30

Dienstleistungen Vorlesungen Prak/ka Vorträge Bedarfscontrolling BedarfsermiVlung Individuelle Anpassung des CampusLab Übungen Fallstudien Durchführung Ort: Kunde, paluno, gemischt Praxisnahe Übungen Vorbereitung Dienst- leistungen Erstellung individueller Trainingsmaterialien Elektronische Kursmaterialien Informa/onstage Kommunika/ons- unterstützung Alumni- Organisa/on JACK E- Learning Social Media Nachbereitung Screencasts Online- Portal Diskussions- Foren Prüfungen Praxiscoaching Sprechstunden

Dienstleistungen: Vorbereitung Individuelle Anpassung des CampusLab Auswahl an relevanten Formaten, Themen und Dienstleistungen Veranstaltungsort: paluno, vor Ort bei Kunden, gemischt BedarfsermiVlung 1. Bes/mmung der Qualifika/onsziele Rollen, ZukünKige Stellenprofile 2. ErmiVlung des Qualifika/onsbedarfs Ist- Soll Analyse (Gespräche, Fragebögen, Interviews) Individuell pro Teilnehmer, Gruppenbasiert 3. Erstellung eines passgenauen CampusLab Erstellung individueller Kurspläne Ableitung des Kursangebots ZuschniV der Themenbausteine auf konkreten Bedarf 32

Dienstleistungen: Vorbereitung Erstellung individueller Trainingsmaterialien Elektronische Kursunterlagen Szenarien und Übungen aus der Fachdomäne der Teilnehmer Folien, Übungen, Materialien jederzeit Online verfügbar Praxisnahe Übungen Befähigung = Wissen + Können Nur WissensvermiVlung hilk nicht beim Anwenden lernen Für effek/ve Anwendung wird Erfahrung benö/gt Daher: WissensvermiVlung durch Vorlesungen und Übungen Können durch betreute praxisnahe Anwendung des Wissens in möglichst realitätsnahem Umfeld 33

Dienstleistungen: Durchführung Anwendung bewährter Konzepte der akademischen Lehre Vorlesungstag: 2 Vorlesungen und 2 Übungen Vorlesungen: 90 min Methoden und Technologien Übungen: 90 min Einübung von Themen der Vorlesung Praxistage: Individuelles Praxiscoaching im Rahmen eines Prak/kums Innova/onstage: Vortragstag zu aktuellen Trends IT- Update- Tage: Überblick ausgesuchter SWT- Themen Vorträge: Ein- und Überblick über bes/mmte Themen Fallstudien: Simula/on anwendungsnaher Szenarien 34

Dienstleistungen: Durchführung von Themenbausteinen Durchführung je Themenbaustein Dauer: 1 Semester (i.d.r. 26 Wochen) Präsenzzeit im Semester: 12 Präsenztage, je 1 Tag in 2 Wochen + 5 Tage begleitetes Praxiscoaching (individuell verschieden) + Zeit für individuelle Nachbereitung 8 Vorlesungstage: WissensvermiVlung und Übung 4 Praxistage: Bearbeitung einer komplexen Aufgabe in einem Prak/kum Praxiscoaching zur Unterstützung bei der Übertragung des gelernten Stoffes in den Arbeitsalltag Betreuer sind bei Fragen persönlich erreichbar (E- Mail, Telefon) Kon/nuierliche Abs/mmung des fachlichen Niveaus Turnusmäßige Feedback- Runden Persönlicher Kontakt 35

Dienstleistungen: Durchführung Individuelles Online- Portal mit Social- Media Einbindung 36

Dienstleistungen: Durchführung Individuelles Online- Portal mit Social- Media Einbindung Einheitliche Lernplanorm für alle Teilnehmer Inhaltliche Diskussionsforen zur Unterstützung bei Fragen Vernetzung von Teilnehmern und Alumni zur gegensei/gen Hilfe Einbindung von Social- Media Anwendungen (TwiVer, Facebook,...) Bereitstellung von Screencasts Alle Trainingsunterlagen und weiterführende Materialien Bedarfscontrolling Kon/nuierliche FortschriVskontrolle Darstellung der individuell und summarisch erarbeiteten CreditPoints (CP) über die Laufzeit des CampusLab Einbeziehung von JACK als Onlinetrainer für Programmierübungen 37

Dienstleistungen: Nachbereitung Praxiscoaching Überführung des gelernten Wissens in den Arbeitsalltag Individuelle Begleitung Sprechstunden Ansprechpartner bei Fragen und Problemen außerhalb von Präsenztagen Persönlich vor Ort, telefonisch, per E- Mail 38

Dienstleistungen: Nachbereitung Prüfungen Zu jedem Themenbaustein wird eine Klausur zur freiwilligen Selbstkontrolle angeboten Bei Erreichen einer Mindestpunktzahl erhalten die Teilnehmer ein offizielles Zer/fikat der Universität Duisburg- Essen Teilnahmeschein Erhält jeder Teilnehmer Bescheinigt Umfang und Inhalte 39

Dienstleistungen: Durchführung Gasthörer Jeder Teilnehmer wird Gasthörer an der Universität Duisburg- Essen Ausweis = Gasthörerausweis + Mensa- Card + Bibliotheksausweis Gilt für je 1 Semester, wird semesterweise verlängert Anmeldung Daten je Teilnehmer Name, Vorname, AnschriK Geb.- Datum, Geb.- Ort, Na/onalität 1x Passfoto (45mm x 30mm) Kein Druck, kein Scan 40

Dienstleistungen: Kommunika/onsunterstützung Informa/onstage Durchführung von Informa/onsveranstaltungen zu Semesterbeginn Organisatorische und inhaltliche Informa/on für Teilnehmer und FührungskräKe Alumni- Organisa/on Unterstützung der Organisa/on von Ehemaligen- Netzwerken Gegensei/ge Hilfe und Unterstützung bei der Anwendung von neu erlerntem Wissen im Berufsalltag 41

CampusLab: Chancen CampusLab aus Sicht der HR- Abteilung Sinnvolle Wertschätzung und Bindung der Mitarbeiter WeiterbeschäKigung trotz Umstrukturierung / Auslagerung Kontakt zur Uni und poten/ellen neuen Mitarbeitern Einsatz von Nicht- Informa/kern im IT- Umfeld CampusLab als strategisches HR- Tool CampusLab aus Sicht des Managements Ersetzen von externen Beratern durch eigene Mitarbeiter Reak/onsfähig gegenüber technologischem und gesellschaklichem Wandel Erhaltung der eigenen WeVbewerbsfähigkeit Bewahrung der eigenen Innova/onsfähigkeit 42

CampusLab: Chancen CampusLab aus Sicht des Teilnehmers Wertsteigerung durch Weiterqualifika/on Aktualisierung und Auffrischung von SWE- Methodenwissen Intellektuelle Forderung Persönliche Weiterentwicklung Mehr Verantwortung durch bessere Qualifika/on CampusLab aus Sicht des Projektleiters Auzau von fundiertem Methoden Know- How Fundierte Entscheidungen durch kon/nuierliches Technologie- Update Aktuelles SWT- Wissen aus verschiedenen Perspek/ven Kontakt zu aktuellen Forschungsthemen Innova/onsunterstützung durch akademische Sandbox 43

Kontakt hvp://campuslab.paluno.de Prof. Dr. Volker Gruhn Dr. Tobias Brückmann volker.gruhn@uni- due.de tobias.brueckmann@uni- due.de +492011837051 +492011837041 paluno: The Ruhr Ins/tute for SoKware Technology Universität Duisburg- Essen Gerlingstr. 16 45127 Essen, Germany 44