Schulung Antragsstellung im Landesprogramm WIR Förderung von Migrantenorganisationen. Kompetenzzentrum Vielfalt Migrantenorganisationen

Ähnliche Dokumente
Gefördert werden sollen Jugendprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Fördersumme von maximal jährlich.

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

1. für Anträge und Verwendungsnachweise zu den DRV-Bund-Mitteln (entsprechend der Suchtrichtlinien) gemäß 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI.

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

Erfahrung mit Förderprogrammen. A.R.C. Laser GmbH Nürnberg

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration

ROSA LUXEMBURG STIFTUNG SACHSEN-ANHALT Verein zur Förderung von Kultur, Wissenschaft und politischer Bildung in Sachsen- Anhalt e.v.

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Verwendungsnachweis für das Haushaltsjahr 20

LEADER Projektdatenblatt

Vereinbarung über Abrufarbeit 1 zwischen

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

MÜLHEIM 2020 Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen aus dem Verfügungsfonds

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Ehrenamtliches Engagement ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar und kann nicht hoch genug öffentlich gewürdigt werden.

Ulrike Zellerhoff psychol. Beratung Reuteranger Sehnde

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Ausgabe vom 10. Februar 2016

Minijobber gehören dazu

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Förderung externer Unternehmensberatungen

Richtlinie zum Programm der Bundesregierung zur intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen

Das Persönliche Budget

Kirchlicher Jugendplan der Diözese Speyer

Schaffung von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung Zusatzjobs nach 16 Abs. 3 Satz 2 Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II)

Informationen für Arbeitnehmer Wissenswertes über Minijobs

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Das neue Förderprogramm Einbruchschutz der KfW Inhalt

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Merkblatt: Regelapprobation

Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Aushilfstätigkeiten zeitlich flexibler gestalten

Urlaub ist schön Solltet Ihr auch mal wieder machen 6. Oktober 2010 Referenten: Wolfgang Manske und Ute Baumann-Stadler

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG

Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf Merkblatt

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Antrag auf Projektförderung

in Wuppertal Abrechnungsverfahren

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Kulturland NRW Fördergrundlagen für die Position des Kinder- und Jugendförderplanes NRW

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

Das Förderprogramm richtet sich an Kommunen und private Initiativen.

Informationen zum Bundesförderprogramm Lokales Kapital für soziale Zwecke - LOS -

2.. Wettbewerb für Projekte im Bereich der wissenschaftlichen Forschung

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Innenstadtfonds Karlsruhe 2016

Bekanntmachung der Programmlinie. Anschubfinanzierung zur Beantragung von EU-Fördermitteln in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Kooperation Schule und Verein

Feel Good Gestalte deine Schule!

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Arbeitsvertrages über Teilzeit

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

Vereinsförderung der Gemeinde Bischofsheim. Förderungsantrag 2016

ALLES, WAS SIE FÜR DIE ANTRAGSTELLUNG WISSEN MÜSSEN

Fo rder-grundsa tze der Ka mpgen~stiftung

Beschäftigung externen Personals im Rahmen der gebundenen und offenen Ganztagsschule (ohne Pilotphase offener Ganztag an Grundschulen)

Untertitel eingeben. Titeleingeben. Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter nach Ausbildung oder Studium. Tipps zum Arbeitsvertrag

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis 2010 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Einfacher Verwendungsnachweis 2 - Zwischennachweis 2 -

Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung

Antrag auf Förderung der Internationalisierung von Studium und Lehre. (Anschubfinanzierung)

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

Leitfaden zur Online-Antragstellung

Finanzen im Verein Projektfinanzierung und Projektabrechnung

Häufige Fragen zum Buchungsportal

stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016

Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der EU

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?

Arbeitszeitkonto Minijob 2016 VARIOPLUS

Gleiches Recht für alle Arbeitsrecht für Minijobs

Europa nach Tisch 14. März 2013

Studentische Beschäftigte im Wissenschaftsbetrieb oder Seminar für neu eingestellte studentische Beschäftigte (NEST) 20.

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG FREIER KULTURARBEIT IN GELSENKIRCHEN

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

An die Geschäftsstelle des Kärntner Gesundheitsfonds Bahnhofstraße 26/2. Stock A 9021 Klagenfurt am Wörthersee. Antragsformular

Transkript:

Schulung Antragsstellung im Landesprogramm WIR Förderung von Migrantenorganisationen Kompetenzzentrum Vielfalt Migrantenorganisationen 0

Übersicht 1. Die wichtigsten Informationen zur Ausschreibung 2. Details zur Ausschreibung 3. Benötigte Formulare 4. Projektkonzeption 5. Personalkosten Minijob 6. Kosten- und Finanzierungsplan 1

1. Die wichtigsten Informationen zur Ausschreibung 2

Wer wird gefördert? Gemeinnützige Migrantenorganisationen abgekürzt: MOen MOen sind Initiativen, Gruppen und Vereine, deren Gründung, Zielsetzung und Aktivitäten in erster Linie auf das Engagement von Zuwanderer*innen zurückzuführen ist. MOen in diesem Sinne widmen sich nicht ausschließlich der Pflege der Herkunftskulturen oder der Religionsausübung. 3

Was wird gefördert? Gemeinnützige Migrantenorganisation in Hessen können Mikroprojekte beantragen, mit einer maximalen Laufzeit von 24 Monaten. Mit den neuen Mikroprojekten unterstützen die MOen die Integration von Menschen aus ihrer Community vor Ort - in unterschiedlichen Bereichen. Die Projekte sind eng mit der Integrationsstruktur der Kommune zu verknüpfen und eine Kooperation mit Regeleinrichtungen ist anzustreben. 4

Was wird gefördert? Beispiele Stärkung der Kompetenz von Zugewanderten Empowerment Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben, z.b. die Stärkung von Eltern als Partner im Bildungsprozess Verbesserung wechselseitiger Akzeptanz, z.b. Veranstaltungen, die zu einem Dialog zu Integration und Vielfalt einladen nicht förderfähig sind Catering und Bewirtungskosten usw. 5

Wie sieht die Förderung aus? Es können Mikroprojekte mit einer Laufzeit von 24 Monaten beantragt werden Das Mikroprojekt kann bis zu max. 3.000 /Jahr kosten. Zusätzlich wird einen / eine geringfügige Beschäftigte/n (Minijob) finanziert bis max. 7.000 /Jahr. Ohne Minijob nicht möglich! Es werden nur die tatsächlich anfallenden und nachzuweisenden Kosten übernommen. Darüber hinausgehende Kosten sind durch Eigenmittel oder Drittmittel zu finanzieren. 6

Was wird gefördert? Kosten, die gefördert werden - Miete (z.b. für Veranstaltungsraum) - Honorare (z.b. für Referenten, Schulungen usw.) - Vergütung für Vereinsmitglieder: Aufwandsentschädigungen, Übungsleiterpauschale Kosten, die NICHT gefördert werden - Catering und Bewirtungskosten - Investitionskosten (z.b. Anschaffungskosten, Büroausstattung, PC usw.) 7

2. Details zur Förderung 8

Details zur Förderung I Das Mikroprojekt muss neu sein und darf noch nicht begonnen haben. Das Projekt muss bis zum 31. Mai 2018 beantragt werden Wann kann das Projekt beginnen? Nach Erhalt des Zuwendungsbescheids vonseiten des Regierungspräsidiums Darmstadt. Wie lange dauert die Bearbeitung beim Regierungspräsidium? Die Bearbeitung soll so schnell wie möglich durchgeführt werden. 9

Details zur Förderung I Die Anträge können natürlich auch vor dem 31.5.2018 eingehen. Umso früher, umso rascher die Beurteilung und ggf. die Bewilligung! Das Projekt muss in der Kommune der zuständigen Stelle vorgestellt werden. Eine Bestätigung der kommunalen Stelle (z.b. Integrationsbüro) ist dem Projektantrag beizufügen. 10

Details zur Förderung II Es gibt keinen Rechtsanspruch auf die Förderung. Das Regierungspräsidium Darmstadt ist Bewilligungsbehörde, das Hessische Ministerium für Soziales und Integration prüft die Anträge. Das Projekt darf nicht mit weiteren Mitteln aus dem hessischen Landeshaushalt kofinanziert werden. Ein Arbeitsvertrag mit dem / der Minijoberin/s ist bei Projektbeginn nachzureichen. 11

Details zur Förderung III Die geförderten Migrantenorganisationen müssen nach Ende des Projektes einen Verwendungsnachweis und einen Sachbericht beim Regierungspräsidium einreichen. Die Fristen für die Abgabe sind in dem jeweiligen Bewilligungsbescheid festgelegt. In der Regel gilt: sechs Monaten nach Ende des Projektes. Falls das Projekt nicht mit dem 31.12. endet: vier Monaten nach Ablauf des Haushaltsjahres (Zwischennachweis) Achtung! Es können andere Fristen gelten, siehe Bewilligungsbescheid! 12

Was braucht man für den Antrag? Das Antragsformular (Formblatt 1) und den Kostenund Finanzierungsplan (Formblatt 4) Eine kurze, schriftliche formlose Konzeption mit einer ausführlichen Beschreibung der Aufgaben, die im Rahmen des Minijobs ausgeführt werden. Auszug aus dem Vereinsregister Nachweis der Gemeinnützigkeit eine Bestätigung / ein Abstimmungsschreiben der kommunalen Stelle (z.b. Integrationsbeauftragte) 13

Wo wird der Antrag eingereicht? in zweifacher Ausfertigung beim Regierungspräsidium Darmstadt z.hd. Frau Evelyn Kronauer / Herrn Adnan Hakeem Dezernat II 25 Soziales, Integration, Flüchtlinge Wilhelminenstraße 1-3, 64278 Darmstadt 14

3. Benötigte Formulare 15

Wo sind die Formulare zu finden? Antragsformular Formblatt 1 http://www.integrationskompass.de/hmdj/home/foerderprogram m-wir/~bwv/downloads/?page=1 16

Wo sind die Formulare zu finden? Kosten- und Finanzierungsplan Formblatt 4 http://www.integrationskompass.de/hmdj/home/foerderprogr amm-wir/~bwv/downloads/?page=2 17

4. Projektkonzeption 18

Projektkonzeption 1. Kurzinformation zum Verein 2. Informationen zum Integrationsprojekt 3. Was sind die Aufgaben im Rahmen des Minijobs? 19

Projektkonzeption 1. Kurzinformation zum Verein Was sind die Ziele des Vereins? Welche Angebote gibt es? Seit wann gibt es den Verein? Weitere Informationen zum Verein, die Ihnen wichtig erscheinen! 20

Projektkonzeption 2. Informationen zum Integrationsprojekt Was ist das Ziel des Integrationsprojektes? Wer sind die Zielgruppen des Projekts? Welche Aktivitäten oder Angebote planen sie? Wo finden die Angebote statt? Beschreiben Sie den zeitlichen Rahmen (In welchem Monat findest welche Aktivität statt). Wie viele Menschen werden mit dem Angebot erreicht? 21

Projektkonzeption 2. Informationen zum Integrationsprojekt Mit welcher Organisation kooperieren Sie? Wenn möglich schreiben Sie gleich die Namen der Person(en) dazu. Wie kann das Projekt helfen, dass Integration besser klappt? Wie kann z.b. die Kommune die Probleme von Migranten besser verstehen und geeignete Lösungen entwickeln? 22

Projektkonzeption 3. Was sind die Aufgaben der/des Minijobberin/-s? Beschreiben Sie so konkret wie möglich die Aufgaben in Bezug auf das Projekt. 23

Projektkonzeption - Beispiel Kurzinformationen zum Verein Der Verein XXXX gibt es seit 1996 in Frankfurt am Main. Die Ziele des Vereins sind die Menschen aus XXXX bei der Integration in Deutschland zu unterstützen und unsere Kultur zu pflegen. Wir bieten Beratung und Hilfe für die Menschen aus XXX an, wir veranstalten Feste und Tanzkurse. Für die Kinder gibt es auch muttersprachlichen Unterricht. Wir haben ca. XXX Mitglieder. 24

Projektkonzeption - Beispiel Informationen zum Integrationsprojekt Mit dem Integrationsprojekt werden wir Eltern unterstützen, das deutsche Bildungssystem besser zu verstehen und ihre Rechte und Pflichten zu kennen. Wir planen 6 Informationsveranstaltungen mit Dolmetscher, sie dauern ungefähr 2-3 Stunden. Die Themen sind: das deutsche Schulsystem, Beruf und Ausbildung, Rechten und Pflichten, Elternvertretung, Feiertage, Ausflüge, Sportunterricht usw. Zu den Veranstaltungen werden ca. 20-30 Personen (aus unserem Verein) kommen. Die Veranstaltungen werden in den Räumen vom Gemeindehaus XXX stattfinden. Eine Veranstaltung ist geplant in Kooperation mit dem Staatschulamt und dem Stadtelternbeirat. Dort soll darüber diskutiert werden, wie die Kommunikation zwischen den Eltern und der Schule verbessert werden kann. 25

Projektkonzeption - Beispiel Was sind die Aufgaben der/des Minijobberin/s? Die Hauptaufgabe von der/des Minijobberin/-s ist die Organisation der Veranstaltungen. Dazu gehört: Referenten, Dolmetscher, Räume zu organisieren, Einladungen zu schicken, Rechnungen prüfen und überweisen, Buchhaltung führen 26

5. Personalkosten - Minijob 27

Minijob Wichtige Infos? Wichtig! Die Planung und Kostenkalkulation zum Minijob ist ERST bei Beginn des Projektes relevant. Das Formular 4 (Finanzplan) ist NUR für die Kostenkalkulation des Mikroprojektes vorgesehen. Mit dem Minijob sind sie als Verein nun auch Arbeitgeber, und damit kommen arbeitsrechtliche Pflichten und Anforderungen auf sie zu. Machen Sie sich rechtzeitig Gedanken: Welche Kompetenzen braucht die Person, die den Minijob für das Mikroprojekt umsetzen wird. 28

Was ist bei der Planung und Kostenkalkulation zu berücksichtigen? Wie viele Stunden soll die/der Minijobberin/er in der Woche/im Monat arbeiten? Wie hoch soll der Stundelohn sein? Bitte beachten Sie dabei wie hoch der Arbeitsaufwand sein muss, um die Ziele des Projektes umsetzen zu können! Bitte berücksichtigen Sie dabei auch den gesetzlichen Urlaubsanspruch. 29

Minijob - Wie werden die Gesamtkosten berechnet? Monatliches Gehalt für Minijob + Abgabe für Arbeitgeber = Personalkosten Verdienstgrenze für Minijob: bis zu 450 Euro im Monat oder 5.400 Euro im Jahr Stundenlohn wird vom Arbeitgeber festgelegt, die Mindestgrenze ist der Mindestlohn von 8,84 pro Stunde. Weihnachts- oder Urlaubsgeld werden zum Verdienst hinzugerechnet und dürfen nicht die jährliche Verdienstgrenze übersteigen. 30

Minijob - Wie wird der Arbeitsumfang berechnet? Rechnungsbeispiel: Stundenlohn: 8,84 Monatsstunden: 450 / 8,84 = 50,9 Stunden Wochenstunden: 50 Stunden / 4 Wochen = 12,7 Stunden Oder Stundenlohn: 10 Monatsstunden: 450 / 10 = 45 Stunden Wochenstunden: 45 Stunden / 4 Wochen = 11,2 Stunden 31

Minijob - Wie werden die Urlaubstage berechnet? Entscheidend ist wie viele Tage pro Woche gearbeitet wird nicht wie viele Stunden pro Werktagen Individuelle Arbeitstage pro Woche x 24 (Urlaubsanspruch in Werktagen) / 6 (übliche Arbeitstage, Montag bis Samstag) Rechnungsbeispiel: 3 Tage x 24 Tage / 6 Tage = 12 Tage Anspruch auf Jahresurlaub 32

Minijob - Wie werden die Gesamtkosten berechnet (Bei Beginn des Projektes)? Rechnungsbeispiel: 450 (monatliches Gehalt) x 9 Monate (Projektdauer April-Dezember) = 4050 157,46 (monatliche Abgaben AG) x 9 Monate (Projektdauer April-Dezember) = 1417,14 Personalkosten: 4050 + 1417,14 = 5467,14 https://www.minijobzentrale.de/de/05_multifunktionsleiste/03_service/05_tools_rechner/02_minijo b_rechner/2017/node.html 33

Minijob - Wie werden die Gesamtabgaben berechnet (Bei Beginn des Projektes)? Wichtig! Die Abgaben zur Rentenversicherung sind für die Minijobber freiwillig! 34

Minijob - Wie werden die Gesamtabgaben berechnet (Bei Beginn des Projektes)? https://www.minijobzentrale.de/de/05_multifunktionsleiste/03_service/05_tools_rechner/02_minijob_re chner/2017/node.html 35

Minijob - Wie werden die Gesamtabgaben berechnet (Bei Beginn des Projektes)? https://www.minijobzentrale.de/de/05_multifunktionsleiste/03_service/05_tools_rechner/02_m inijob_rechner/2017/node.html 36

Was ist noch zu beachten? WICHTIG! Sie müssen die Abgaben für alle Ihre Minijobber monatlich der Minijob-Zentrale mit dem Beitragsnachweis melden und diese bezahlen. Vergessen Sie nicht die Arbeitszeiten zu dokumentieren. Um diese Arbeit zu erleichtern und Fehler zu vermeiden kann ein Steuerbüro/Lohnbüro für die Lohnbuchführung des Mini-Jobs beauftragt werden. Dies wird vom HMSI sogar empfohlen! Die Kosten für die Führung eines Lohnkontos sind in der Kostenkalkulation des Projektes zu berücksichtigten. 37

Wo gibt es Informationen zur Einrichtung von Minijobs? www.minijob-zentrale.de Hotline Telefon: 0355 2902-70799 Telefax: 0201 384-979797 38

Weitere Fragen? Wir bieten Ihnen eine telefonische Beratung zu den folgenden Sprechzeiten an: dienstags von 12-14 Uhr donnerstags von 18-20 Uhr Sie erreichen uns unter der Mobilnummer: 0171-2863469 39

Unsere Kontaktdaten? Elisa Rossi 069/913010-12 rossi@berami.de Lydia Mesgina 069/913010-23 mesgina@berami.de 40

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. 41