Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Ähnliche Dokumente
Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

7 Uli hat mit einem Graphikprogramm ein Auto gezeichnet und die geometrischen Objekte wie folgt bezeichnet:

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Auf die Grösse kommt es an Lösung

Bestäubung Lehrerinformation

Tiere in Polarregionen

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Im Original veränderbare Word-Dateien

Übungsaufgaben für Schüler des KGA. 1 Vögel 1.1 Nenne die Hauptfuktionen der Federn und ordne die entsprechenden Federtypen zu.

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

Eignungstest Mathematik

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

smartclever Anleitung für Lehrpersonen Release 2.0

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

Weißes Licht wird farbig

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

LURCHE. Der Körperbau des Frosches. Zeig, was du kannst. Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren.

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

rsch u rn e.v Nat e ay und in B Für Amphibien beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! für Mensch und Natur


Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Lösungsvorschlag - Material 2:

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Vielfalt lässt sich ordnen

Die Demokratische Republik Kongo

Verbindliches Fachcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 am THG ab 2011/2012. Version August 2011

Klausur Software-Engineering WS 2006 / 2007 Iwanowski

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

Bereiche der Stochastik

Mein Körper. Was ich alles kann

Lernen an Stationen. Thema Bewegung des Menschen. Klasse 5/6 Biologie

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Dokumentation einer Unterrichtseinheit in Klasse 8. Fliegen in Natur und Technik

Eine Auswahl der mehr als

Was lebt? Wer lebt wo?

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER?

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Priestleys Experiment

Die roten Fäden durch die Biologie:

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Alpensalamander und Feuersalamander

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Optische Phänomene im Sachunterricht

Titel: Themenkreis Wasser

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

SWT MN Vorlesung Übungsblatt Hausaufgaben und Hörsaalübungen zum Themenbereich UML-Modellierung mit Rollen und OOA-Muster

Grundlagenfach Naturlehre

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Wie breitet sich Licht aus?

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Wald Arbeitsblatt W5 Flughafen Frankfurt a.m.

3. Baumstrukturen. 3.1 Dateien und Ordner

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Phänomen Vogelflug Die Federleichten Tragflächen ermöglichen das Fliegen Bezug zum Bildungsplan

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Darstellung aus dem Märchen Hänsel und Gretel

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Versuch 1: Wie kalt wird es, wenn man Kochsalz mit Eis mischt?

Transkript:

Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 In der Schule werden die Übergänge von reinem Wasser zwischen den Aggregatzuständen gerne mit einem einfachen Modell gezeigt. Dein Lehrer hat dazu ein Becherglas mit weißen und schwarzen Holzperlen gefüllt und auf einen Magnetrührer gestellt. Mithilfe des im Glas befindlichen Rührers (Rührfisch) können die Perlen durchrührt werden. Der Lehrer schaltet das Gerät ein und dreht dann den Rührer immer stärker auf, wodurch sich der Rührfisch immer schneller dreht und dabei gegen die Kugeln stößt. A B C Holzperlen Rührfisch Magnetrührer: aus Magnetrührer: schwach aufgedreht Magnetrührer: stark aufgedreht 1.1 Ordne den drei Modell-Darstellungen A, B und C die Aggregatzustände von Wasser zu und gib an, welche Größe mit dem Aufdrehen des Magnetrührers in diesem Modell dargestellt werden soll! (4) Modell-Zustand A: Modell-Zustand B: Modell-Zustand C: Das Aufdrehen des Magnetrührers im Modell entspricht in der Wirklichkeit:

1.2 Gib eine Stärke der Darstellung des Aggregatzustands in diesem Modell und zwei Schwachpunkte oder Fehler dieses Modells an! (3) Stärke Schwachpunkte oder Fehler 2 Obwohl die Tierklassen Fische, Reptilien, Säugetiere und Vögel sich in gewissen Merkmalen unterscheiden, gehören sie doch alle demselben Tierstamm an. 2.1 Nenne den Namen des gemeinsamen Tierstamms und gib ein gemeinsames Körpermerkmal aller Tiere dieses Stammes an! (2) Stamm: gemeinsames Körpermerkmal: 2.2 Verschiedene Tierklassen haben typische Eigenschaften. Beispiel: Die meisten Vögel nutzen als Lebensraum die Luft. Verbinde alle Tierklassen mit weiteren typischen Eigenschaften, die die meisten Vertreter dieser Klasse besitzen! (4) gleichwarm Haare Lebensraum Luft Fische Vögel Reptilien Säugetiere wechselwarm Lebensraum Wasser lebendgebären Entwicklung über Larve 2.3 Eine weitere Wirbeltierklasse sind die Amphibien. Bei ihren Wanderungen zum Laichplatz müssen viele einheimische Amphibienarten zum Teil Straßen überqueren. Umweltschützer sammeln die Tiere ein, um ihnen eine ungefährliche Überquerung zu ermöglichen. Mithilfe eines vereinfachten Bestimmungsschlüssels sollen die Arten für eine Zählung ermittelt werden.

2.3.1 Bestimme die vier im Folgenden abgebildeten Amphibienarten mithilfe des Bestimmungsschlüssels und gib die Namen der Tierarten in den entsprechenden Feldern der Tabelle an! (6) Amphibium 1 1 : gezählte Stückzahl 32 Amphibium 2 2 : gezählte Stückzahl 49 Name: Name: Amphibium 3 3 : gezählte Stückzahl 15 Amphibium 4 4 : gezählte Stückzahl 2 Name: Name: Bestimmungsschlüssel für Amphibien 1. Tier mit Schwanz Gehe zu 2 1* Tier ohne Schwanz Gehe zu 5 2. Schwanz seitlich abgeplattet Gehe zu 3 2* Schwanz rund Gehe zu 4 3. Rücken ohne Rückenkamm. Bergmolch 3*. Rücken mit Rückenkamm Kammmolch 4. Tier mit Flecken oder Streifen. Feuersalamander 4*. Tier einfarbig schwarz Alpensalamander 5. Tier mit warziger Haut Erdkröte 5*. Tier mit glatter Haut Gehe zu 6 6. Tier mit Haftscheiben an den Zehen, Schwimmhäute fehlend Laubfrosch 6*. Tier ohne Haftscheiben an den Zehen, Schwimmhäute zwischen den Zehen der Hinterbeine Grasfrosch 1 http://etc.usf.edu/clipart/2200/2286/common-toad_1.htm 2 http://etc.usf.edu/clipart/48500/48582/48582_common_frog.htm 3 Verändert nach: http://www.waldzeit.ch/wp-content/uploads/2012/11/image301.png 4 http://etc.usf.edu/clipart/2100/2178/newt_1.htm

2.3.2 Stelle die Anzahl der ermittelten Tiere in einem geeigneten Diagramm dar! (5)

3 In der Abbildung 5 sieht man einen Ausschnitt des Skeletts eines Menschen zu zwei verschiedenen Zeitpunkten. 3.1 Benenne die gekennzeichneten Knochen und gib zwei weitere Bestandteile des Bewegungsapparates an, die nötig sind, um die Skeletteile in diese beiden Stellungen bewegen zu können! (5) weitere Bestandteile: 3.2 Beim Klettern braucht man neben guter Technik auch eine gehörige Portion Muskelkraft in den Armen. Vor besonders anstrengenden Stellen machen Kletterer meist kurze Pausen und ruhen ihre Arme aus. Folgende Tabelle zeigt bei drei Sportlern die zur Verfügung stehende relative Armkraft nach unterschiedlich langen Pausen: Dauer der Pause relative Kraft bei erneuter Anstrengung (100 bedeutet volle Kraft und 0 gar keine Kraft) Sportler 1 Sportler 2 Sportler 3 0 Sekunden 40 70 38 10 Sekunden 60 85 50 30 Sekunden 70 95 53 60 Sekunden 80 100 55 Kennzeichne in der folgenden Tabelle alle Aussagen, die sich mithilfe der vorliegenden Messwerte bestätigen lassen mit einem R, alle die sich als falsch erweisen mit einem F und alle bei denen mit den vorliegenden Messwerten keine Aussage möglich ist mit einem X! (4) Sportler 2 hat bei allen Messungen mehr Kraft in den Armen als Sportler 3. Sportler 3 wäre fitter, wenn er heute Nacht länger geschlafen hätte. Je länger die Pause ist, desto weniger Muskelkraft haben die Sportler. Nach 2 Minuten ist bei allen 3 Sportlern die ganze Muskelkraft zurück. 5 http://etc.usf.edu/clipart/23500/23584/forearm_bone_23584.htm

4 Der Axolotl ist eine südamerikanische Molchart, die nur im Wasser lebt. Hierfür besitzt sie äußere Kiemen, welche der Atmung dienen. An den Wurzeln von Blütenpflanzen findet man häufig Wurzelhärchen, die der Wasseraufnahme dienen. Äußere Kiemen Wurzelhärchen Wurzel einer Blütenpflanze 6 Axolotl 7 4.1 Bei beiden Lebewesen ist mit den Wurzelhärchen bzw. den äußeren Kiemen ein biologisches Grundprinzip verwirklicht, das man in der Natur häufig finden kann. Benenne und beschreibe dieses biologische Grundprinzip! (3) 4.2 Nenne zwei Organe im menschlichen Körper, bei denen dieses Prinzip ebenfalls verwirklicht ist! (2) 6 http://etc.usf.edu/clipart/4600/4652/root-cap_1.htm 7 http://etc.usf.edu/clipart/7300/7384/axolotl_7384.htm

5 Der Stern von Madagaskar8 ist eine Orchideen-Pflanze mit großen Blüten. Ihr auffälligstes Merkmal ist ein sehr langer Lippensporn. An dessen Grund wird Nektar produziert, der Insekten9 zur Bestäubung anlocken soll. Diese nehmen den Nektar mithilfe ihres Saugrüssels auf. Bestäubt wird die Pflanze ausschließlich durch ein ganz bestimmtes Insekt. Rüssel Rüssel Blüten-Öffnung Insekt A Insekt B Rüssel Lippensporn Rüssel Nektardrüsen Blüte des Sterns von Madagaskar Insekt C 5.1 Gib eine Vermutung an, welches der Insekten der Bestäuber des Stern von Madagaskar ist, begründe Deine Entscheidung! Insekt D (3) Insekt: 5.2 Nenne je einen Vorteil für das bestäubende Insekt und den Stern von Madagaskar, den diese beiden Arten durch ihre enge Bindung haben. Vorteil bestäubendes Insekt: Vorteil Stern von Madagaskar : 8 9 Bild verändert nach: http://botany.si.edu/sbs/assets/2008image.jpg Bilder verändert nach: http://etc.usf.edu/clipart/82500/82541/82541_hawk_moth.htm, http://etc.usf.edu/clipart/31700/31711/moth_31711.htm, http://etc.usf.edu/clipart/17700/17759/bee2_17759.htm, http://etc.usf.edu/clipart/52000/52044/52044_tsetse_fly.htm (2)

6 In einem Freiland-Experiment untersuchen Wissenschaftler einen Tag lang den Kohlenstoffdioxidgehalt des Wassers in einem Behälter mit Wasserpflanzen. Ein Teil der dabei erhaltenen Messwerte sind in folgendem Diagramm dargestellt: Kohlenstoffdioxidgehalt in mg/l 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 07:00 06:00 05:00 04:00 03:00 02:00 01:00 00:00 23:00 22:00 21:00 20:00 19:00 18:00 17:00 16:00 15:00 14:00 13:00 12:00 11:00 10:00 09:00 08:00 Uhrzeit 6.1 Formuliere die Wortgleichung / das Reaktionsschema für die Photosynthese! (3) 6.2 Vervollständige im Diagramm den Verlauf des Kohlenstoffdioxidgehalts von 17 Uhr abends bis 7 Uhr morgens und erkläre deine Ergänzung! (4)

7 Uli hat mit einem Graphikprogramm ein Auto gezeichnet und die geometrischen Objekte wie folgt bezeichnet: 7.1 Übersetze jeweils in die abkürzende Fachschreibweise (Punktnotation) (5) a) Das Objekt Rad1 gehört der Klasse KREIS an. b) Die Füllfarbe des Objekts Rad1 wird auf schwarz festgelegt. (Hinweis: Die Klasse KREIS stellt die Methode FüllfarbeSetzen(neueFüllfarbe) zur Verfügung.) c) Die Füllfarbe des Objekts Rad1 ist schwarz. 7.2 Entscheide, ob folgende Aussagen richtig (r) bzw. falsch (f) sind und kennzeichne sie entsprechend: (5) Fenster1 und Fenster2 haben dieselben Attribute. Fenster2 und Fenster3 haben dieselben Attribute. Fenster2 und Karosserie_unten haben dieselben Attribute. Fenster2 und Fenster3 haben dieselben Attributwerte. Fenster1 und Fenster2 sind von derselben Klasse. Rad1 und Fenster1 haben dieselben Attribute. Mit den Methoden der Klasse KREIS lassen sich die Attribute des Objekts Rad1 ändern. Mit den Methoden der Klasse KREIS lassen sich die Attributwerte des Objekts Rad1 ändern.