Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Ähnliche Dokumente
Effiziente und nachhaltige Substratproduktion für Biogasanlagen

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Amarant als Biogassubstrat

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Wo lassen sich Untersaaten einsetzen? INFO-TELEFON: 04351/736-0 Aktuelle Gräser-Infos unter

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen

Klimawandel, Energiewende und Greening - welche Konsequenzen für die Fruchtfolge ziehen?

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Energiemais und seine Alternativen

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Verwertung von Körnermaisstroh in Biogasanlagen - eine erste Einschätzung

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Wintergetreide zur Erzeugung von Ganzpflanzensilage für die Biogasproduktion

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Energiepflanzen für die Biogaserzeugung

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Alternative Energiepflanzen für die Biogasproduktion - Vielfalt auf dem Feld

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Weidelgras-Untersaaten in Wintergetreide zur GPS-Nutzung als Biogassubstrat

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Maisanbau für die Biogasanlage

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Roggen als Biogaslieferant

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Zweikulturnutzungssystem (ZKNS) im Vergleich zu herkömmlichen Anbauverfahren

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge

Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Biogas aus Gras wir stehen noch am Anfang

Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Wickroggen als Biogassubstrat

Methanbildungspotenziale als Grundlage für die ökologische und ökonomische Bewertung von Energiefruchtfolgen

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Mit Getreide Gas geben!

Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial. 3. Forum Energiepflanzen, , Jena

Weidelgras-Untersaaten in Wintergetreide zur GPS-Nutzung als Biogassubstrat

Bewertung von Fruchtfolgen für die Biogaserzeugung in Bayern

Wickroggen als Biogassubstrat

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Alternativen zu Biogasmais. Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit

Vergleich von Fruchtfolgen

Einjährige und mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb

Biogas aus Energiepflanzen in Bayern: Wie viel Mais trägt das Land?

Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt

Wie viel Mais muss sein?

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen?

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Transkript:

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Andrea Sobczyk, Arbeitsgruppe Biomasse Mittwoch, 3. August 2016 am LVFZ Kringell

Gliederung Ergebnisse aus LfL-Versuchen Getreide GPS Untersaaten Nachhaltige Fruchtfolge Projekt Körnermaisstroh Projekt Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 2

Massebezogener Substrateinsatz in Biogasanlagen Biogas in Bayern 10% Maissilage 28% 44% Grassilage Getreide GPS Rindergülle Sonstiges 8% 10% Quelle: LfL-IBA; Biogas in Bayern Zahlen zum 31.12.2011 Biogas-Betreiber-Datenbank Bayern (BBD) Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 3

Methanausbeute [Nl/kg ots] Methangehalt [%] Batch-Versuch 450 400 350 Methanausbeuten verschiedener Kulturen mit GPS Nutzung 60% 50% 300 40% 250 200 30% 150 20% 100 50 10% 0 0% Methanausbeute min max Methangeh. (Biogas) Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 4

Trockenmasseertrag (dt/ha) Trockensubstanzgehalt (%) Getreide-GPS als Biogassubstrat Ertrag und TS-Gehalt von Wintergetreide-GPS abhängig vom Erntetermin 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 70 100-125 dt/ha 115-140 dt/ha 140-160 dt/ha 101 115 122 117 126 138 139 09. Mai 29. Mai 08. Jun 17. Jun 08. Jun 17. Jun 25. Jun 17. Jun 25. Jun Grünroggen Wintergerste Winterroggen Triticale 159 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Mittelwert: 3 Orte, 4 Jahre TM dt/ha TS Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 5

Getreide Ganzpflanzensilage Sortenversuch 2016 Temp.: 8,7 C NS: 826,3 mm 470 m ü. NN http://www.lfl.bayern.de/ipz/biogas/081517/index.php Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 6

Getreide Ganzpflanzensilage Sortenversuch 2016 Temp.: 8,7 C NS: 826,3 mm 470 m ü. NN http://www.lfl.bayern.de/ipz/biogas/081517/index.php Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 7

Trockenmasseertrag [dt/ha] Anbau von Weidelgras-Untersaaten in Wintergetreide Trockenmasseertrag von Deckfrucht (DF) Winterroggen und Untersaat Weidelgras (WD) im Vergleich zum Hauptfruchtmais in Abhängigkeit vom Standort (Mittel 2007-2010) 300 78 % 70 % 60 % 275 90 % 259 244 250 239 200 150 100 190 87 146 57 199 166 67 123 50 103 89 99 116 0 DF + WD Mais DF + WD Mais DF + WD Mais DF + WD Mais Mittel Ansbach (trocken) Straubing (warm) Freising (feucht kühl) TM Untersaat weitere Schnitte TM Deckfrucht TM Hauptfruchtmais Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 8

Anbau von Weidelgras-Untersaaten in Wintergetreide Saattermin: Deckfrucht und Untersaat zeitnah im Herbst bis Ende September Saatstärke: Wintergetreide ortsüblich um 1/3 reduziert Weidelgras ca. 36 kg/ha Arten-Sortenwahl: Getreide: Winterroggen und -gerste Vorzug geben, auf Standfestigkeit achten Weidelgrasart: abhängig von Nutzungslänge sommerjährige Nutzung: Einjähriges Weidelgras überjährige Nutzung: Welsches Weidelgras mehrjährige Nutzung: Deutsches Weidelgras N-Düngung: 110-130 kg N/ha in 2 Gaben; Betonung der Frühjahrsgabe, nach GPS-Ernte und pro Schnitt des Weidelgras 50 kg N/ha Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 9

Versuch EVA: Ansaat 2013 Ernte 2014 (1. Jahr) Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 10

Versuch EVA: Ansaat 2014 Ernte 2015 (1. Jahr) Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 11

Gründe für eine abwechslungsreiche Fruchtfolge Politisch: Greening Anbaudiversifizierung EEG 17 Maisdeckel 50 % Pflanzenbaulich: mehrere Düngetermine über das Jahr Steigerung der Bodenbedeckung natürliche Bodenbearbeitung durch unterschiedl. Wurzelwerk Entzerrung von Arbeitsspitzen bessere Unkraut- und Schädlingsunterdrückung Risikostreuung Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 12

Gründe für eine abwechslungsreiche Fruchtfolge Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 13

Versuch: Nachhaltige Fruchtfolgen Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 14

Nettoenergieoutput (GJ ha -1 ) Versuch: Nachhaltige Fruchtfolgen Standort Pettenbrunn 1200 1000 Temp.: 8,7 C NS: 826,3 mm 470 m ü. NN 800 600 400 Weidelgras Kleegras Grünroggen Winterroggen Silomais Triticale 200 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 15

Projekt: Körnermaisstroh 25. August 16: Vortrag am Feldtag Rotthalmünster 20. Oktober 16: Infotag Grub mit Maschinenvorführung Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 16

Projekt: Körnermaisstroh Warum Maisstroh? bislang ungenutzter Reststoff mit großem Potenzial (4,5 Mt TM a -1 in D; 12 14 Mt TM a -1 (FNR 2015)) Koppelprodukt keine Flächenkonkurrenz, ökonom. Vorzüge Zielsetzung: Einfluss von Sorte (4 Sorten) und Erntetermin/Abreifegrad (3 Erntetermine) auf: Ertragspotenzial Siliereignung Methanausbeute Ergebnisse: Geernteter Strohertrag: 40 53 dt TM/ha Methanausbeute: 300 340 Nl CH 4 kg otm -1 85 90 % von Silomais! Signifikanter Einfluss von Schwadtechnik und Feldliegezeit Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 17

Projekt: Körnermaisstroh 4 Schwadtechniken BioChipper (BioG) Schwadhäcksler (Uidl Parts) Bandschwader (KUHN) Strohsammler (Geringhoff) X 2 Aufnahmesysteme X 2 Feldliegezeiten (2014)/3 Sorten (2015) Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 18

Gliederung Projekt: Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 19

Projekt: Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau Winterroggen Wintergerste Wintertriticale Grünroggen Kleegras Untersaat Weidelgras Untersaat Weidelgras Blanksaat Mais Reinsaat (früh/spät) Mais Mischanbau Sommertriticale Sonnenblume Zuckerrübe Einjährige Biogasmischung BG 70 BG 90 Regionale Wildpflanzenmischung Fremdländische Stauden Durchwachsene Silphie Sida Igniscum Miscanthus Riesenweizengras Switchgras Buchweizen Wickroggen Amarant Sorghum (drei Sorten) Wintertriticale Erbsen Quinoa Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 20

Was bieten die Zentren Zielgruppen angepasste Führungen über die Schaufläche Ganzjährig angebrachte Kulturschilder zur Selbstinformation Fachvorträge auf Veranstaltungen, wie Pflanzenbautage oder Fachmessen Im Internet: Aktuelle Termine, Steckbriefe zu den Kulturen, Anfahrtsbeschreibungen im (http://www.biogas-forumbayern.de/energiepflanzen) Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 21

Ziel des Projekts Fachwissen an die breite Öffentlichkeit weitergeben Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Substratproduktion für Biogasanlagen Direkter Kontakt und Erfahrungsaustausch Aufklärungsarbeit für besseres Verständnis Förderung der Kommunikation Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 22

Standorte und Termine 2016 Datum Ort 25. Mai LfL Grub 2. Juni LVFZ Schwarzenau 30. Juni LLA Bayreuth 7. Juli LfL Neuhof 19. Juli LVFZ Achselschwang 28. Juli Willendorf (Ansbach) 25. August HLS Rotthalmünster 30. August TFZ Straubing 1. Sept. LVFZ Almesbach Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 23

LWG ein- und mehrjährige Wildpflanzenmischungen Allgemeines Aussaat: Feinkrümeliges Saatbett Saatgut oberflächlich aussäen und anwalzen Ergebnisse aus Versuchen (mehrjährige WPM): 30 50 % der Maiserträge im ersten Jahr Über 5 Jahre 61 74 % des durchschnittlichen Maisertrags Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 24

LWG ein- und mehrjährige Wildpflanzenmischungen 1. Standjahr BG 70 BG 90 2. Standjahr Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 25

LWG ein- und mehrjährige Wildpflanzenmischungen Fremdländische Hochstauden Nordamerikanische Arten Noch im Versuchsstadium Einjährige Biogasmischung Beispielsweise an Ackerrandstreifen Ernte zusammen mit Mais Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 26

Biogas-Forum-Bayern Andrea Sobczyk, IPZ 4c Folie 27

Wir würden uns freuen, Sie an einem unserer Standorte begrüßen zu dürfen! Kontakt: Andrea Sobczyk Tel.: 08161 71 4487 E-Mail: Energiepflanzen@lfl.bayern.de