Alexander Bormann Ingo Hilgenkamp. Industrielle Netze. Ethernet-Kommunikation für Automatisierungsanwendungen. OJ Hüthig Verlag Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Ethernet in der Automatisierung

XSLAN+4400 XSLAN+2xxx XSLAN+1xxx XSLAN+140

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Andere Industrielle Bussysteme

Ha-VIS FTS 3000 Einführung und Merkmale

HARTING mcon. Managementfunktionen A M. Grundfunktionalität l Store and Forward Switching Mode (IEEE 802.3) SNMP. Web-Zugang (Passwortgeschützt)

Willkommen bei PHOENIX CONTACT

WLAN & Sicherheit IEEE

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

HARTING econ 3000 Einführung und Merkmale

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler

Übersicht. Industrial Ethernet für Laborgeräte?

PROFINET-Diagnose PROFINETDIAGNOSE SOFTINGKOMPETENZ. Lösungen für Installation, Inbetriebnahme und Wartung von PROFINET-Netzen.

Vorwort. 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationselektronik 1

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation.

HARTING econ 7000 Einführung und Merkmale

Kurzanleitung zur Einrichtung eines BITel DSL Zugangs über Siemens Gigaset SE555dsl

Hochverfügbares Netzwerk für das Swiss National Supercomputing Centre CSCS

Kommunikationsnetze. 8. Lokale Netze (LANs) IEEE-Standards VLAN Strukturierte Verkabelung

PROFINET Grundlagen. Power-Workshop PROFINET Modul 1

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

IT-Security für Autonomik. Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Industrielle Netze. Ethernet-Kommunikation für Automatisierungsanwendungen. Bearbeitet von Alexander Bormann, Ingo Hilgenkamp

10/100/1000Mbps Gigabit LAN Card. Bedienungs-Anleitung

HARTING econ Technische Kennwerte RJ45. econ 9000 A 1. Ethernet Interface

Ha-VIS mcon 7000 Einführung und Merkmale

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag

Applikation Gebäudeüberschreitende Verkabelung

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

Das PROFINET IO-Buch

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

EIB Gebäudebussystem

Table of Contents. Table of Contents Kommunikationstechnik Fachpraxis Fachpraxis WLAN TWT 2 WLAN-Trainer Bridge Link

IR6x5 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN

Frei verwendbar Siemens AG 2017

Industrieller 3G-Router MRD-330

2 von :56

Die Fernwartung über VPN Verbindungen hat sich heute etabliert. Sehr einfach werden so Zugänge zu Maschinen und Anlagen über Cloud Services genutzt.

DAS EINSTEIGERSEMINAR

NETGEAR - Die POWER Infrastruktur für Ihr Netzwerk

Ha-VIS econ 3000 Einführung und Merkmale

ROUTER-2SHDSL-RAIL-001/01

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt.

Merkmale: Spezifikationen: Standards IEEE 802.1d (Spanning Tree Protocol) IEEE a (54 Mbps Wireless LAN) IEEE b (11 Mbps Wireless LAN)

Übertragungsrate. Signal-Eingänge/Ausgänge Anzahl der elektrischen Anschlüsse für digitale Eingangssignale 1

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

HARTING mcon 9000 Einführung und Merkmale

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

ALLNET ALL0258n. Wireless N 150Mbit AP. 150 Mbit WEP Verschlüsselung WPA/ WPA 2 PSK Verschlüsselung LED Anzeige.

Konzept eines WLAN Gateways unter Benutzung von VPN und Zertifikaten

Spezialisten in Wien, NÖ und Burgenland für Netzwerktechnik und SAT Anlagen

HARTING Ha-VIS mcon 3000 Familie

HARTING econ 9000 Einführung und Merkmale

SKOV Netzwerk LAN/WLAN Technische Info

Feldbuskoppler ETHERNET TCP/IP; Serie 750 XTR - für extreme Umgebungsbedingungen; 10/100 Mbit/s; digitale und analoge Signale

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Installationsanleitung Technicolor TG789vac

Best Connectivity. 500 Mbit/s PowerLine Starter Kit. Geben Sie Ihrem Heim Netzwerk aus der Steckdose. Einstecken und loslegen!

Hardware II. Netzwerke. Wozu dient ein Rechnernetz? Ein Rechnernetz dient dem direkten Datenaustausch zwischen zwei oder mehreren Rechnern.

Werner Harke. Smart Home. Vernetzung von Haustechnik und Kommunikationssystemen im Wohnungsbau. CF. Müller Verlag, Heidelberg

Herausforderung Multicast IPTV

Wireless LAN Sicherheit

Kostenminimierung in Speichernetzwerken

Vorlesung Rechnernetze

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale:

Automatisieren mit PROFINET

Industrial Wireless Telecontrol

HARTING. mcon 3000 Family. People Power Partnership

Ha-VIS econ 7000 Einführung und Merkmale

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

Übertragungsrate. Übertragungsrate bei SHDSL-Übertragung / maximal. 15,3 Mbit/s. RJ45-Port (10/100 Mbit/s, TP, Auto-Crossover) Klemmleiste Klemmleiste

Inhaltsverzeichnis Technische Grundlagen

Netzarchitektur - Kompass für die Realisierung

ALL0276VPN / Wireless g VPN Router

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

Cisco Certified Network Associate CCNA

Was muss ich bei einem Netzaufbau mit 4 verschiedenen VLANs und unterschiedlicher Netzwerk- Hardware beachten?

Ha-VIS econ 4000 Einführung und Merkmale

Drahtlos vernetzt mit SCALANCE W! Industrial Wireless LAN. Industrial Wireless Communication. Ausgabe 09/2017. Broschüre. siemens.

IPSec-VPN site-to-site. Zyxel USG Firewall-Serie ab Firmware-Version Knowledge Base KB-3514 September Zyxel Communication Corp.

die digitalisierungsboxen modellspezifische funktionen im Vergleich Präsentation Digitalisierungsboxen 05/2016 1

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition FAQ August Service & Support. Answers for industry.

Kostengünstige Multimodus-Netzwerk-Konnektivität

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

Firewalls illustriert

HowTo: Einrichtung von Roaming zwischen APs mittels des DWC-1000

FL SWITCH LM 4TX/2FX SM-E

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz

Automation meets IT. Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services

Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect. Modul 7

Transkript:

Alexander Bormann Ingo Hilgenkamp Industrielle Netze Ethernet-Kommunikation für Automatisierungsanwendungen OJ Hüthig Verlag Heidelberg

Inhaltsverzeichnis 1 Ethernet in der Automatisierung 1 1.1 Entwicklung der Ethernet-Technologie 1 1.1.1 Historie 1 1.2 Ethernet im industriellen Einsatz 3 1.2.1 Anforderungen an Netzwerke im Vergleich 3 1.3 Organisationen 4 1.4 Netzwerktypen 6 1.4.1 Ethernet 6 1.4.2 Fast Ethernet 10 1.4.3 Prompt-Befehle der Eingabeaufforderung 22 1.4.4 IP-Paramcter 25 1.4.5 Gigabit Ethernet 39 1.4.6 Router 40 1.5 Power over Ethernet 41 1.5.1 Die Technik 41 1.5.2 Grenzwerte 42 1.5.3 Einspeisung (Schema) 42 1.5.4 Kompatibilitätsprüfung und Gerateschutz 43 1.6 VLAN - Virtual Local Area Network 44 1.6.1 Grundlagen 44 1.6.2 Zuordnung von VLANs 45 1.7 Bluetooth 47 1.7.1 Einsatzgebiete und Handhabung 47 1.7.2 Auszüge aus der Bluetooth-Spezifikation 48 1.7.3 Profile 50 1.7.4 Verbindungsaufbau und Netztopologien 51 1.8 Sccurity bei Bluetooth 52 1.8.1 Kryptographische Sicherheitsmechanismen 52 1.8.2 Verschlüsselung 53 1.8.3 Sicherheilsbetriebsarten 53 1.9 ZigBee 54 1.9.1 Interoperabilität 54

X Inhaltsverzeichnis 1.10 Wireless Local Area Network 55 1.10.1 Allgemeines ^^ 1.10.2 Vorteile der Funktechnologie 55 1.10.3 Risiken beim Einsatz von Funklechnologie 55 1.10.4 Funktechnologie 55 1.10.5 Dämpfung von Funkwellen 60 1.10.6 Antennengewinn D2 1.10.7 Berechnungsbeispiel für eine Sende-/Empfangsanlage 63 1.10.8 Empfängerreserve und Qualität der Übertragung 63 1.10.9 Fresnel-Zone 64 1.10.10 Drahtloses Ethernet im ISM-Band 66 1.10.1 1 Der IEEE 802-Standard 67 1.10.12 Kanalzugriff 69 1.10.1 3 Infra.struktur Modus - Basic Service Set 70 1.10.14 Roaming 7Q 1.10.15 Fragmentierung 71 1.10.16 Modulationsverfahren 7 ] 1.10.17 Der Standard IEEE 802.1 lb 72 1.10.18 Der Standard IEEE 802.1 1 a/h 74 1.10.19 Zusammenfassung der Standards 77 1.11 COM-Server 79 1.11.1 Kabelersatz 79 1.11.2 Modbus Gateway %Q 1.1 1.3 RAS-Server 80 Installation 01 2.1 Übertraglingsmedien 81 2.1.1 Kabel und Leitungen ^ I 2.1.2 Messtechnik zur Überprüfung der Installationsqualität 82 2.1.3 Glasfaserleitungen 83 2.1.4 Lichtwellenleitertypen g5 2.1.5 LWL-Stecker 89 2.1.6 Hinweise zur Verlegung von Lichtwcllenleitcrn 91 2.1.7 Kupferkabel 99 2.1.8 Allgemeine Inslallationshinweise bei Kupferleitungen 95 2.1.9 Grenzwerte für Kupferleitungen nach EN 50 173 96 2.1.10 Topologie Q4 2.1.11 Detaillierte Kabelkennzeichnung nach DIN 104 2.1.12 Aufbau der elektrischen Leiter/Adern 105 2.1.13 Mindestanforderungen an Twisted-Pair-Leitungen 107 2.1.14 Ethernet-Patchfeld \ H 0 2.1.15 Störquellen I 13

Inhaltsverzeichnis XI 2.2 Blitz-/Überspannungsschutz 115 2.2.1 Überspannung 115 2.2.2 Überspannungsableiter 116 2.2.3 Blitzschutzklassen 116 2.2.4 Einkopplung von Überspannung 117 2.2.5 Maßnahmen gegen Überspannung 118 2.2.6 Fangeinrichtungen auf Gebäuden und Anlagen 120 2.2.7 Schutzmaßnahmen für besonders wichtige Erdkabel 121 2.2.8 Anwendung von Blitzstrom-und Überspannungsableiter... 122 2.2.9 Ansehlussleitungen zwischen Überspannungsubleitern und Potenzialausgleich 124 2.2.10 Fundamenterder 124 2.2.11 Maßnahmen gegen elektrostatische Entladungen 126 2.2.12 Entstörmaßnahmen an induktiven Verbrauchern/Schaltrelais. 126 2.2.13 RC-Schaltungsvarianten 128 2.2.14 Schalten von WechseU/Gleichstromlasten 129 2.3 Spannungsversorgung 130 2.3.1 Steuerspannung 24-V-DC 130 2.3.2 Installationshinweise 131 2.4 EMV-Maßnahmen 133 2.4.1 Allgemeines 133 2.4.2 Störquellen in elektrischen Anlagen und Netzwerken 133 2.4.3 Filtereinsatz 134 2.4.4 Hochfrequente Störungen 135 2.4.5 Niederfrequente Störungen 138 2.4.6 Erdung/Potenzialausglcieh/Massebezug 139 2.4.7 Empfehlungen laut EMV-Norm 142 2.4.8 Ausführung und Verkabelung besonders geschützter Schaltschrankinstallationen 142 2.5 Frequenzumriehter 147 2.5.1 Anwendung 147 2.5.2 Einsatz von NetzdrosselnAfiltern 148 2.5.3 Rückspeisefähige Frequenzumrichter 150 2.5.4 Grundregeln für den Einsatz von Steckverbindungen bei Frequenzumrichtern 151 Konfiguration und Planung 153 3.1 Management 153 3.1.1 Teilbereiche des Netzwerkmanagements 154 3.2 SNMP - Simple Network Management Protoeol 155 3.2.1 SNMP im Prinzip 155 3.2.2 Hintergrund: SNMP 155

X11 Inhaltsverzeichnis 3.2.3 Versionen von SNMP 157 3.2.4 Das SNMP Management-Modell 157 3.2.5 Sprachen von SNMP 161 3.2.6 Das Network Management System bei SNMP 163 3.3 SNMP OPC 167 3.3.1 OPC 167 3.3.2 COM 168 3.3.3 DCOM 168 3.3.4 OPC-Funktionalitäten 168 3.3.5 OPC DX 169 3.3.6 SNMP-OPC-Gateway 171 3.4 Echtzeit-Ethernet-Kommunikation 174 3.4.1 Allgemeine Situation 174 3.4.2 Basis für eehtzeitfähige Systeme 174 3.4.3 Synchronisation 180 3.5 EtherNet/IP 184 3.5.1 TCP und UDP 185 3.6 Multicasts 187 3.6.1 Statische Multicast-Gruppen 188 3.6.2 Dynamische Multicast-Gruppen 189 3.6.3 Broadcasts 191 3.7 Profinet 192 3.7.1 Profinet Komponentenmodell 194 3.7.2 Komponentenerzeugung 195 3.7.3 Verschaltung der Automatisierungsobjekte - Technologische Struktur 196 3.7.4 Aufbau und Abbau einer Kommunikationsbeziehung 201 3.7.5 NRT-Funktionen 205 3.7.6 Profinet Gerätetaufe 206 3.7.7 Integration von Feldbussen 209 3.7.8 Programmierung und Prozessdatenzuordnung 211 3.7.9 IRT-Kommunikation 212 3.8 Modbus TCP 215 4 IT-Security 219 4.1 Sicherheit in Netzwerken 219 4.1.1 Gefahren erkennen und bewerten 219 4.2 Notfallvorsorge 219 4.2.1 Sicherheitsverletzungen und -maßnahmen 222 4.2.2 Security in der Automation 222 4.2.3 Security in Feldbussystemen 223

Inhaltsverzeichnis XIII 4.3 Erkennung und Behandlung von Angriffen im Netzwerk 224 4.3.1 Ausgangssituation 224 4.3.2 Ablauf eines Angriffs auf das Netzwerk 225 4.3.3 Weitere Schwachstellen 226 4.3.4 Öffnen von Diensten 230 4.3.5 Rootkits 231 4.4 Abwehrmechanismen 231 4.4.1 Abgestufte Schutzmechanismen 231 4.4.2 Firewall 234 4.4.3 Paketfilter 234 4.4.4 Intrusion Detection/Response 235 4.4.5 Schadenstypen 235 4.4.6 Angriffe und deren Spuren erkennen 235 4.4.7 Schwachstellen 236 4.4.8 Sicherheitsrichtlinie und Notfallplan 237 4.5 Security bei Bluetooth 239 4.5.1 Kryptographischc Sicherheitsmechanismen 239 4.6 Security in Wireless LANs 240 4.6.1 Betriebsarten im WLAN 241 4.6.2 Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit 243 4.6.3 Erweiterte Sicherheitsverfahren 245 4.6.4 IEEE 802.11 i 247 4.6.5 Virtual Private Network - VPN 247 4.6.6 Erhöhung der Verfügbarkeit 248 Glossar 249 Literaturverzeichnis 291 Stichwortverzeichnis 293