Helmut Scherer Massenmedien, Meinungsklima und Einstellung

Ähnliche Dokumente
Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Karl-Dieter Opp. Wolfgang Roehl. Der Tschernobyl-Effekt

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW

Experimente in der Politikwissenschaft

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Grundlagenwissen Medien für Journalisten

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Klaus Merten. Kommunikation

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Masken und Maskierungen

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht?

Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern

Dieter Rucht Mundo Yang Ann Zimmermann. Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

J ost Reinecke. AIDS-Prävention und Sexualverhalten

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

Herbert Obinger. Politik und Wirtschaftswachstum

Helga Brandes Die Zeitschriften des Jungen Deutschland

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Grit Höppner. Alt und schön

Familienformen im sozialen Wandel

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

Coaching in der Sozialwirtschaft

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

W alter Gehres Das zweite Zuhause

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Klaus Merten. Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?

~ Psychologie ~ Psychologie

Markus Klein Wolfgang Jagodzinski Ekkehard Mochmann. Dieter Ohr (Hrsg.) 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland

Henri Hoffmann Hessen vom? Regionalradio im Hessischen Rundfunk

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Siegfried Lamnek Jens Luedtke Ralf Ottermann Susanne Vogl. Tatort Familie. Häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Diskurse der Arabistik

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Muslimische Milieus im Wandel?

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Sabine Kirchhoff Sexueller Mißbrauch vor Gericht Band 2

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Isabella Reichert. Der Status-Effekt. Bestseller und Exploration im Literaturmarkt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores

lngo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung

Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Frauen und das institutionelle Europa

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Steffen Wenzel Streetball

Transkript:

Helmut Scherer Massenmedien, Meinungsklima und Einstellung

Studien zur Sozialwissenschaft Band 101 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Helmut Scherer Massenmedien, Meinungsl<lima und Einstellung Eine Untersuchung zur Theorie der Schweigespirale Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Alle Rechte vorbehalten 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1990 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggcstaltung: studio für visuelle kommunikation, Düsseldorf ISBN 978-3-531-12160-4 ISBN 978-3-663-14366-6 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-14366-6

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 2. Literaturstudien zur Schweigespirale... 19 2.1. Die Theorie der öffentlichen Meinung nach Elisabeth Noelle-Neumann... 19 2.2. Die Rezeption der Theorie der Schweigespirale... 25 2.3. Die Schlüsselbegriffe der Schweigespirale im sozialwissenschaftliehen Kontext... 32 2.3.1. Die drei Aspekte der Schweigespirale... 32 2.3.2. Der sozialpsychologische Aspekt... 34 2.3.3. Der soziologische Aspekt... 47 2.3.4. Der kommunikationswissenschaftliche Aspekt... 54 2.4. Zusammenfassung... 61 3. Datenmaterial und Vorgehensweise bei der empirischen Analyse... 62 4. Zum Kausalverhältnis von Meinungsklima und Einstellung... 66 4.1. Grundlegende Hypothesen... 66 4.2. Überprüfung der Konformitätshypothese... 67 4.3. Eine alternative Erklärung: die "looking-glass"-hypothese... 83 4.4. Überprüfung der "looking-glass"-hypothese... 88 4.5. Zur Überprüfung kausaler Ordnungen... 93 4.6. Vergleich von Konformitäts- und "looking-glass"-hypothese... 97 4.7. Methodische Probleme... 102 4.8. Anwendung und Probleme der Regressionsanalyse... 112 4.9. Schätzung der Parameter mit Hilfe von LISREL... 118 4.10. Die Entwicklung der Unentschiedenen und die Stabilität der Einstellung... 137 4.11. Exkurs: Der Einfluß der Klimaeinschätzung auf das Verhalten... 146 4.12. Methodische Anmerkungen... 151 4.13. Zusammenfassung... 154

6 5. Der Einfluß der Massenmedien auf die Klimaeinschätzung... 159 5.1. Problemstellung... 159 5.2. Klimaeinschätzung und habituelle Mediennutzung... 162 5.2.1. Überblick... 162 5.2.2. Fernsehen... 164 5.2.3. Überregionale Qualitätszeitungen... 182 5.2.4. Zusammenfassung und Kritik... 192 5.3. Klimaeinschätzung und themenspezifische Medienwahrnehmung... 195 5.3.1. Methode... 195 5.3.2. Wahrnehmung von Medieninhalten zur Volkszählung... 196 5.3.3. Wahrnehmung der Medientendenz... 204 5.3.4. Wahrgenommene Medientendenz und Befragte mit unklarer Klimaeinschätzung... 210 5.4. Exkurs: Die gemachte öffentliche Meinung. Beeinflussung der Umweltwahrnehmung durch Anzeigenkampagnen... 213 5.5. Resümee... 219 6. Der Einfluß der sozialen Umwelt auf die Meinungsbildung... 221 6.1. Systematik des sozialen Einflusses... 221 6.2. Direkter Einfluß der sozialen Umwelt auf die Meinungsbildung... 223 6.3. Die soziale Umwelt als Ursache der Klimaeinschätzung... 243 6.4. Einfluß der sozialen Umwelt auf die Verarbeitung von Medieninhalten... 251 6.5. Zusammenfassung... 255 7. Determinanten der Klimaeinschätzung... 257 8. Schlußbetrachtung... 265 Literaturverzeichnis... 270 Anhang

Verzeichnis der Tabellen TABELLE 1: Befragte im VZ-Panel... 64 TABELLE 2: Befragte im EURO-Panel... 64 TABELLE 3: Einstellung in Abhängigkeit von der Klimaeinschätzung... 72 TABELLE 4: Korrelationen zwischen Klimaeinschätzung und Einstellung... 73 TABELLE 5: Einfluß der Klimaeinschätzun~ auf die Einstellu~+ 1... 79 TABELLE 6: Einfluß der Klimaeinschätzun~ auf die Einstellun~ + 1 (Indexdarstellung)... 81 TABELLE 7: Zeitverzögerte Korrelationen zwischen Klimaeinschätzun~ und Einstellun~ + 1... 82 TABELLE 8: Einfluß der Einstellung auf die Klimaeinschätzung... 89 TABELLE 9: Einfluß der Einstellun~ auf die Klimaeinschätzun~ + 1 (Indexdarstellung)... 91 TABELLE 10: Zeitverzögerte Korrelationen zwischen Einstellun~ und Klimaeinschätzun~ + 1... 92 TABELLE 11: Korrelationen, zeitverzögerte Korrelationen und Autokorrelationen von Klimaeinschätzung und Einstellung... 98 TABELLE 12: Partialisierte und zeitverzögerte Korrelationenskoeffizienten zwischen Klimaeinschätzung und Einstellung... 101 TABELLE 13: RegressionskoeffiZienten zum Verhältnis von Einstellung und Klimaeinschätzung ( dichotomisierte Dummy-Variablen)... 113 TABELLE 14A/B: LISREL-Koeffizienten zum Verhältnis von Klimaeinschätzung und Einstellung (VZ-Panel)... 119/120 TABELLE 15A-E: LISREL-Koefflzienten zum Verhältnis von Klimaeinschätzung und Einstellung (EURO-Panel)... 122-126 TABELLE 16A-G: Vergleich von adjusted Goodness of Fit (GoF) und höchstem Modification Index (MI) bei Modellen mit unterschiedlicher Kausalstruktur... 129-135 TABELLE 17: Entwicklung der Unentschiedenen unter Berücksichtigung der Klimaeinschätzung... 139 TABELLE 18: Entwicklung der Personen ohne klare Klimaeinschätzung unter Berücksichtigung der Einstellung... 141 TABELLE 19: Stabilität der Einstellung in Abhängigkeit von der Übereinstimmung zwischen Klimaeinschätzung und Einstellung... 143

8 TABEILE 20: Stabilität der Einstellung in Abhängigkeit von der Übereinstimmung mit der Klimaeinschätzung unter Berücksichtigung der Richtung der Einstellung... 144 TABELLE 21: Redebereitschaft im Eisenbahntest (I)... 147 TABELLE 22: Redebereitschaft im Eisenbahntest (11)... 149 TABELLE 23: Einfluß der Klimaeinschätzung auf das Ausfüllen des Volkszählungsfragebogens... 150 TABEILE 24: Aktualität des Themas... 157 TABELLE 25: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit von der Fernsehnutzung (Tage pro Woche)... 165 TABELLE 26: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit von der Fernsehnutzung (TV-Stunden pro Tag)... 166 TABELLE 27: Regressionsanalyse zum Einfluß der Fernsehnutzung auf die Klimaeinschätzung... 169 TABELLE 28: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit von der Nutzung politischer Informationssendungen... 175 TABELLE 29: Regressionsanalyse zum Einfluß der Nutzung politischer Informationssendungen auf die Sicherheit bei der Klimaeinschätzung (stufenweise Regression)... 178 TABELLE 30: Berichterstattung zur Volkszählung in FAZ, WELT, Süddeutscher Zeitung und Frankfurter Rundschau (im 1. Halbjahr 1987)... 182 TABELLE 31: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit vom Lesen der Süddeutschen Zeitung... 183 TABELLE 32: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit vom Lesen der Frankfurter Rundschau... 184 TABELLE33: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit vom Lesen der FAZ... 185 TABELLE 34: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit vom Lesen der WELT... 186 TABELLE 35: FAZ-Leser und Veränderungen in der Klimaeinschätzung... 188 TABELLE36: WELT-Leser und Veränderungen in der Klimaeinschätzung... 189 TABELLE37: Süddeutsche Zeitung-Leser und Veränderungen in der Klimaeinschätzung... 190 TABEILE38: Frankfurter Rundschau-Leser und Veränderungen in der Klimaeinschätzung... 191 TABELLE 39: Abhängigkeit der Klimaeinschätzung von der Häufigkeit, mit der Fernsehsendungen zur Volkszählung wahrgenommen wurden... 201 TABELLE 40: Vergleich verschiedener Korrelationskoeffizienten zum Verhältnis von wahrgenommenen Medieninhalten zur Volkszählung und Klimaeinschätzung... 203

9 TABELLE 41: Vergleich verschiedener KorrelationskoeffiZienten zum Verhältnis von Klimaeinschätzung und wahrgenommener Tendenz der Medieninhalte zur Volkszählung... 205 TABELLE 42: Gegen Einstellung kontrollierte partialisierte Korrelationskoeffizienten zwischen Klimaeinschätzung und wahrgenommener Medientendenz... 209 TABELLE 43: Entwicklung der Personen ohne klare Klimaeinschätzung unter Berücksichtigung der wahrgenommenen Medientendenz... 211 TABELLE 44: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit von der Wahrnehmung von Anzeigen... 214 TABELLE 45: Selektive Wahrnehmung von Anzeigen... 216 TABELLE 46: Korrelationen und partialisierte Korrelationen zwischen positiver Klimaeinschätzung und Anzeigenwahrnehmung... 217 TABELLE 47: Abhängigkeit der eigenen Einstellung von der Wahrnehmung der Einstellung von Freunden und Bekannten... 226 TABELLE 48: Abhängigkeit der eigenen Einstell uns(+ 1 von der Wahrnehmung der EinstellUDSt von Freunden und Bekannten... 228 TABELLE 49: Abhängigkeit der Wahrnehmung der Einstellung von Freunden und Bekannten von der eigenen Einstellung... 230 TABELLE SO: Abhängigkeit der Wahrnehmung der EinstellunSt + 1 von Freunden und Bekannten von der eigenen EinstelluDSt... 231 TABELLE 51: Stationäre Korrelationen, Autokorrelationen und zeitverzögerte Kreuzkorrelationen zum Verhältnis von eigener Einstellung und Wahrnehmung der Einstellung von Freunden und Bekannten... 233 TABELLE 52: Vergleich partialisierter und zeitverzögerter Kreuzkorrelationen zwischen eigener Einstellung und Wahrnehmung der Einstellung von Freunden und Bekannten... 235 TABELLE 53: Regressionsanalyse zum Vergleich von Konformitäts- und "Looking-glass"-Hypothese ( dichotomisierte Dummy-Variablen)... 237 TABELLE 54: Vergleich standardisierter LISREL-Koeffizienten zwischen eigener Einstellung und Wahrnehmung der Einstellung von Freunden und Bekannten... 240 TABELLE 55: Einfluß der Wahrnehmung der Einstellung von Freunden und Bekannten auf die Klimaeinschätzung... 244 TABE~LE ~: E~nflu~. der Wahrnehmung der EinstellunSt von Freunden und Bekannten auf die KlwaemschatzunSt + 1... 246 TABELLE 57: Korrelationen zwischen Klimaeinschätzung und Wahrnehmung der Einstellung von Freunden und Bekannten... 248 TABELLE 58: Regressionsanalyse zum Einfluß der Wahrnehmung der Einstellung von Freunden und Bekannten auf die Klimaeinschätzung unter Berücksichtigung der eigenen Einstellung... 249

10 TABELLE 59: Regressionsanalyse zum Einfluß der Wahrnehmung der Einstellung von Freunden und Bekannten auf die wahrgenommene Medientendenz unter Berücksichtigung der eigenen Einstellung... 253 TABELLE 60: Vergleich verschiedener Einflüsse auf die Klimaeinschätzung (stufenweise Regression)... 259 TABELLE 61: Entwicklung der Einstellung zur Volkszählung von der 1. zur 5. Panelwelle... 268

Verzeichnis der Schaubilder SCHAUBILD 1: Schematische Darstellung der Theorie der Schweigespirale... 24 SCHAUBILD 2: Darstellung des Forschungsdesigns der Volkszählungsstudie... 63 SCHAUBILD 3: Das Medienwirkungsmodell der Schweigespirale... 66 SCHAUBILD 4: Einstellung und Klimaeinschätzung... 68 SCHAUBILD 5: Einstellung in Abhängigkeit von der Klimaeinschätzung... 70 SCHAUBILD 6: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit von der Einstellung... 75 SCHAUBILD 7: Siegeszuversicht und Einstellung... TI SCHAUBILDS: Beispiel einer 16-Felder-Tabelle... 93 SCHAUBILD 9: Modell der Colemanschen Übergangswahrscheinlichkeiten für zwei dichotome Variablen X und Y (vereinfachte Darstellung)... 95 SCHAUBILD 10: Cross-lagged-Modell von Klimaeinschätzung und Einstellung... 97 SCHAUBILD 11: Modelle des Wirkungsverlaufs... 103 SCHAUBILD 12: Verteilung der Wirkung im Zeitverlauf... 105 SCHAUBILD 13: Veränderungen der Korrelationen zwischen Klimaeinschätzung und Einstellung bei verändertem Meßintervall... 108 SCHAUBILD 14: Pfadmodelle zum Kausalverhältnis von Klimaeinschätzung und Einstellung... 112 SCHAUBILD 15: LISREL-Pfadmodell zum Verhältnis von Klimaeinschätzung und Einstellung... 118 SCHAUBILD 16: Pfadmodelle zum Kausalverhältnis von Klimaeinschätzung und Einstellung... 128 SCHAUBILD 17: Das Medienwirkungsmodell der Schweigespirale... 159 SCHAUBILD 18: Wahrnehmung der Medieninhalte zur Volkszählung... 197 SCHAUBILD 19: Positive Klimaeinschätzung in Abhängigkeit von der Wahrnehmung von Medieninhalten zur Volkszählung... 199 SCHAUBILD 20: Selektive Wahrnehmung der Medientendenz... 207 SCHAUBILD 21: Einfluß der sozialen Umwelt auf das Individuum... 222 SCHAUBILD 22: Cross-lagged-Modell zur Wahrnehmung der Einstellung von Freunden und Bekannten und eigener Einstellung... 232

12 SCHAUBILD 23: Pfadmodelle zum Kausalverhältnis von Wahrnehmung der Einstellung von Freunden und Bekannten und eigener Einstellung... 236 SCHAUBILD 24: LISREL-Pfadmodell zum Kausalverhältnis von Wahrnehmung der Einstellung von Freunden und Bekannten und eigener Einstellung... 239 ScHAUBILD25: Verhältnis von eigener Einstellung, sozialer Umwelt, Klimaeinschätzung und Medienwahrnehmung... 255 ScHAUBILD 26: Einflüsse auf die Klimaeinschätzung (vereinfachte Darstellung)... 257 SCHAUBILD 27: Modell des Verhältnisses von eigener Einstellung, sozialer Umwelt, Meinungsklima und Massenmedien... 266

Inhaltsverzeichnis des Anhangs TABELLE Ala-g: Einfluß der Klimaeinschätzung auf die Einstellung... i-vii TABELLE A2a-f: Einfluß der Klimaeinschätzun~ auf die Einstellun~ + 1.......... viii-xiii TABELLE A3a-g: Einfluß der Einstellung auf die Klimaeinschätzung... xiv-xx TABELLE A4a-f: Einfluß der Einstellun~ auf die Klimaeinschätzun~ + 1....... xxi-xxvi SCHAUBILD Al: Cross-lagged-Modell von Klimaeinschätzung und Einstellung... xxvii Methodischer Hinweis... xxvii TABELLE A5a-f: Korrelationsanalyse zum Kausalverhältnis von Klimaeinschätzung und Einstellung... xxviii-xxxv TABELLE A6a-f: Entwicklung von Unentschiedenen unter Berücksichtigung der Einstellung... xxvi-xli TABELLE A7a-f: Entwicklung von Personen mit unklarer Klimaeinschätzung unter Berücksichtigung der Einstellung... xlii-xlvii TABELLE AS: Einstellungsprofil von Personen mit unterschiedlicher Haltung zur Volkszählung... xlviii TABELLE A9: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit vom Radiohören... lli TABELLE AIO: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit von der Dauer des täglichen Radiohörens... liii TABELLE All: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit von der Häufigkeit der Nutzung von Hörfunknachrichten... liv TABELLE A12: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit vom Lesen einer Lokalzeitung... lvi TABELLE AI3: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit vom Lesen der BILD-Zeitung... lvii TABELLE Al4: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit vom Lesen von Leitartikeln... lviü TABELLE AIS: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit vom Lesen von innenpolitischen Beiträgen... lix TABELLE A16: Klimaeinschätzung in Abhängigkeit von der Intensität des Zeitunglesens... lx