Autodesk AutoCAD 2008 AUC2008F. Autor: Anton Eichenseer. Verantwortlicher Autor bis 2005: Peter Tropf. 1. Ausgabe vom 10. Oktober 2007.

Ähnliche Dokumente
Autodesk AutoCAD 2010 AUC2010F. Autor: Dietmar Strobel. Inhaltliches Lektorat: Roland Fischer, Evi Seidel. 1. Ausgabe, November 2009

Autodesk AutoCAD D-Aufbaukurs. Dietmar Strobel 1. Ausgabe, Oktober 2010 AUC2011F

Autodesk AutoCAD 2008 AUC2008. Autor: Anton Eichenseer. Verantwortlicher Autor bis 2005: Peter Tropf. 1. Ausgabe vom 24. August 2007.

Peter Wies V2016 ISBN

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

BILDZUORDNEN/_IMAGEATTACH

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Über diese Befehle können Sie Längen, Punkte und Geometriedaten von Zeichnungsobjekten

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

Erste Schritte am Computer

Autodesk AutoCAD D-Aufbaukurs. Dietmar Strobel 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 AUC2011F

Autodesk AutoCAD D-Aufbaukurs. Dietmar Strobel. 1. Ausgabe, September 2012 AUC2013F

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Impressum. Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Autor: Thomas Alker. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Die Befehle können Sie in der Registerkarte Einfügen in der Gruppe Block aufrufen.

Bedingte Formatierungen

AutoCAD D-Aufbaukurs. Dietmar Strobel. 1. Ausgabe, August 2017 ISBN AUC2018F

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN

Autodesk AutoCAD D-Aufbaukurs. Dietmar Strobel 1. Ausgabe, August 2011 AUC2012F

European Computer Driving Licence Europäischer Computer Führerschein ECDL CAD. CAD Syllabus Version 1.5

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

Freiformkurven und Freiformflächen in Solid Edge

Erste Schritte DesignCAD Toolkit Basis

AutoSketch für Windows

Excel 2016 Grundlagen (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2016 ISBN EX2016CC

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad:

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH

Kapitel 1. 1 Gruppen. AutoCAD 2012 Blöcke und externe Referenzen

1 Excel Schulung Andreas Todt

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

Autodesk Vault Basic 2013

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. 1. Ausgabe vom 10.

Neue Symbole Kurzübersicht

Impressum. Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen MCH12 ISBN

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB

Einsteigerhandbuch 2D und 3D

Erste Schritte im Internet mit Internet Explorer 8

Access für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

ICT Smart-User SIZ SU3 Texte. mit Word Thomas Alker, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, April 2017 ISBN

ZWCAD 2017 SP3.2 Vernum: ZWCAD Mechanical SP2 Vernum: ZWCAD Architecture SP2 Vernum:

Access Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-ACC2010-G-UA

Leitfaden zum Generieren von Revit -Modellen

Technologie. FOS Technik Bayern Jahrgangsstufe 11. Lernbereich 2: Informatik Tabellenkalkulation mit Excel. Lösungen. LehrplanPLUS. Technisches System

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Kurzanleitung creator 2.0

Autodesk. AutoCAD Dietmar Strobel. 2D-Aufbaukurs. 1. Ausgabe, Oktober 2013 AUC2014F

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Kurzanleitung creator 2.0

Schnelleinstieg. Copyright Automation Dr. Nix GmbH und Co. KG

SharePoint 2016 für Site Owner. Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN SHPSO2016

Trainingshandbuch. Layout- und Plotmanagement. AutoCAD Leseprobe!

Formen mit Vorlagen gestalten. Individuelle Formatierungen. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen

Formulare. Datenbankanwendung 113

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm

Impressum. Mein erstes Tastschreibheft. Zehnfingerschreiben für Kinder MTH ISBN

Schnellübersichten. Visio 2016 Grundlagen

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Arbeiten mit dem VBA-Makro Punkte ein- auslesen

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Mein Computerheft 3/4

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Computer Schulung Explorer

InDesign CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2016 INDCC2017 ISBN

VERWENDETE BRICSCAD VERSION

Grundlagen CAD Zeichnen Auto CAD 2002 Eigene Notizen

Erstellen von Grafiken in Excel

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

nccad32 Neue Funktionen 2009

Microsoft Excel Herausgeber. Kontakte: Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt:

Symbollinientypen einfacher erstellen

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Word für Windows 2010

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren

Einem Block können beliebig viele Attribute zugeordnet werden, vorausgesetzt jedes Attribut besitzt eine andere Bezeichnung.

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

POWERPOINT Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra.

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, Januar mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA

Werkzeugleisten anpassen

Transkript:

AUC2008F Autor: Anton Eichenseer Autodesk AutoCAD 2008 Verantwortlicher Autor bis 2005: Peter Tropf 1. Ausgabe vom 10. Oktober 2007 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim 2D-Aufbaukurs Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. AUC2008F Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die Bildungsmedien des HERDT-Verlags enthalten Links bzw. Verweise auf Internetseiten anderer Anbieter. Auf Inhalt und Gestaltung dieser Angebote hat der HERDT- Verlag keinerlei Einfluss. Hierfür sind alleine die jeweiligen Anbieter verantwortlich. Dieses Buch wurde auf 100 % chlorfrei gebleichtem Papier (TCF) gedruckt.

I AutoCAD 2008-2D-Aufbaukurs 1 Einleitung...4 1.1 Vorwort... 4 1.2 Schriftkonventionen... 5 1.3 Verwendete Abkürzungen... 5 2 Polylinien...6 2.1 Polylinien zeichnen... 6 2.2 Polylinien bearbeiten... 15 3 Splines erstellen und ändern...22 3.1 Grundlagen... 22 3.2 Splines zeichnen... 22 3.3 Splines bearbeiten... 26 4 Benutzerkoordinatensysteme...30 4.1 Grundlagen: Wks, Bks und Eks... 30 4.2 Das Koordinatensymbol... 31 4.3 Der Befehl BKS /_UCS... 32 4.4 Der Befehl BKSMAN /_UCSMAN... 34 4.5 Das aktuelle Bks wechseln... 34 4.6 Der Befehl DRSICHT /_PLAN... 35 5 Fortgeschrittene Bemaßungstechniken...36 5.1 Erweiterte Assoziativität... 36 5.2 BemStile einsetzen... 38 5.3 Überschreibungen... 40 5.4 In welchem Bereich bemaßen?... 41 5.5 Koordinatenbemaßungen... 42 5.6 Form- und Lagetoleranzen... 45 5.7 Maßwerte mit Toleranzen... 46 5.8 Normgerechte Bemaßungen für Bauzeichnungen... 47 6 Objektwahl mit Gruppen und Filtern...50 6.1 Objekte gruppieren... 50 6.2 Der Befehl FILTER... 53 7 Felder und Tabellen...54 7.1 Felder... 54 7.2 Tabellen... 57 8 Blöcke und Bibliotheken...64 8.1 Grundlagen... 64 8.2 Makros in AutoCAD... 65 8.3 Mit Wiederholteilen arbeiten... 67 8.4 Eine Bibliothekszeichnung erstellen... 68 8.5 Blöcke mit den Abmessungen 1x1... 75 8.6 Layer ausschalten oder frieren... 77 8.7 Komplexe Blockeinfügungen... 79 8.8 Blöcke bearbeiten... 80 8.9 In eine neue Zeichnung exportieren... 82 9 Blöcke mit Attributen... 84 9.1 Grundlagen... 84 9.2 Attributblöcke erstellen... 86 9.3 Attributblöcke einfügen... 90 9.4 Attributblöcke verwalten... 91 9.5 Attributwerte auslesen... 94 10 Dynamische Blöcke... 98 10.1 Grundlagen... 98 10.2 Der Blockeditor... 99 10.3 Parameter und Aktionen... 101 11 XRefs, Rasterbilder und DWF/DGN-Dateien... 112 11.1 Grundlagen... 112 11.2 XRefs erstellen und bearbeiten... 113 11.3 Rasterbilder und Hybrid-Technik... 126 11.4 Das DWF-Format... 131 12 Layouts und Plansätze... 136 12.1 Grundlagen... 136 12.2 Layouts im Papierbereich... 137 12.3 Ansichtsfenster im Papierbereich... 139 12.4 Der Plansatz-Manager... 143 13 MESSEN und TEILEN (Objekttyp PUNKT)... 154 13.1 Grundlagen... 154 13.2 Der Befehl DDPTYPE... 154 13.3 Der Befehl PUNKT /_POINT... 155 13.4 Der Befehl TEILEN /_DIVIDE... 155 13.5 Der Befehl MESSEN /_MEASURE... 156 14 Layerstatus und Linientypen... 158 14.1 Einen Layerstatus speichern... 158 14.2 Komplexe Linientypen... 159 14.3 ISO-Linientypen... 162 15 Multilinien... 164 15.1 Grundlagen... 164 15.2 Multilinien zeichnen... 165 15.3 Multilinien bearbeiten... 166 15.4 Doppellinien und -bögen zeichnen... 168 16 Fortgeschrittene Textbearbeitung... 170 16.1 Zeilen- und Absatztext... 170 16.2 Formatierungen bei Absatztext... 171 16.3 Textobjekte bearbeiten... 176 16.4 Bereichskonvertierung... 178 16.5 Rechtschreibprüfung... 178 2

Inhalt I 17 Papiervorlagen übernehmen...180 17.1 Grundlagen...180 17.2 Technische Voraussetzungen...183 17.3 Der Befehl TABLETT /_TABLET...183 18 Berechnungen...186 18.1 Der geometrische Rechner...186 18.2 Der Taschenrechner...188 19 Arbeiten mit der Windows- Zwischenablage...190 19.1 OLE-Anwendungen...190 19.2 Aus AutoCAD exportieren...191 19.3 In AutoCAD importieren...193 19.4 OLE-Objekte...195 20 AutoCAD und das Internet...198 20.1 Grundbegriffe...198 20.2 Das Internet für AutoCAD nutzen...200 20.3 Zeichnungen über das Internet öffnen und speichern...201 20.4 Hyperlinks in Zeichnungen...202 21 Die Express-Tools... 204 21.1 Grundlagen...204 21.2 Layer-Befehle...206 21.3 Befehle für Blöcke, XRefs und Bilder...210 21.4 Befehle für Texte...214 21.5 Layout-Befehle...218 21.6 Bemaßungs-Befehle und Objektwahlhilfen...219 21.7 Änderungs-Befehle...220 21.8 Die Zeichen-Befehle...222 21.9 Sonstige...222 22 Beschriftung... 224 22.1 Grundlegendes...224 Anhang... 226 Interessante Internet-Adressen...226 Nützliche Tools...228 Platzhalterzeichen...229 Die Übungsdateien...229 Stichwortverzeichnis... 232 3

3 AutoCAD 2008-2D-Aufbaukurs 3 Splines erstellen und ändern In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Splines erstellen und ändern wie sich Splines von Polylinien unterscheiden Voraussetzungen Grundwissen über Polylinien 3.1 Grundlagen Seit der Version 13 benutzt AutoCAD die sogenannte NURBS-Technologie für Kurven und Freiformflächen (NURBS ist die Abkürzung für "Non-Uniform Rational B-Spline Curves"). Die Implementierung dieser Technologie erlaubt die Erstellung beliebig gekrümmte Kurven, die in der Zeichnungsdatenbank durch wenige 3D- Kontrollpunkte mathematisch exakt beschrieben werden. Im Abschnitt 2 finden Sie ausführliche Erklärungen zur Methode der B-Splines. Es gibt ab AutoCAD 13 bzw. LT 95 zwei Befehle, die NURBS-basierende Objekte erstellen: der Befehl ELLIPSE (sofern die Systemvariable PELLIPSE den Vorgabewert 0 besitzt) der Befehl SPLINE 3.2 Splines zeichnen Der Befehl SPLINE /_SPLINE erzeugt eine perfekt gekrümmte ("glatte") NURBS-Kurve vom Objekttyp SPLINE. Sie können ihn im Pulldown-Menü Zeichen > Spline starten, mit einem Button des Werkzeugkastens ZEICHNEN oder per Tastatur mit dem Alias SPL. Dabei ergibt sich folgender Standard-Dialog: Befehl: SPLINE bzw. _SPLINE Ersten Punkt angeben oder [Objekt]: <Punkteingabe oder O> Nächsten Punkt angeben: <Punkteingabe> Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Anpassungstoleranz] <Starttangente>: <Punkteingabe, Return oder Option>... Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Anpassungstoleranz] <Starttangente>: <Return zum Beenden> Starttangente angeben: <Return oder Punkteingabe> Endtangente angeben: <Return oder Punkteingabe> Üblicherweise wird ein Spline über die Eingabe von sogenannten Anpassungspunkten in einer Ebene oder räumlich gezeichnet, wobei er im Zugmodus dargestellt wird. Nachdem Sie die Eingabe der Anpassungspunkte mit RETURN beendet haben, werden die Tangentenrichtungen des Splines im Start- und Endscheitel festgelegt: Machen Sie dazu Punkteingaben (Achtung: Sie können keine Winkel eingeben!), oder bestätigen Sie mit RETURN die Vorgaberichtungen. Diese werden von AutoCAD so gewählt, dass der Spline möglichst große Radien erhält. 22

Splines erstellen und ändern 3 Endscheitel mit Vorgaberichtung Anpassungspunkt Startscheitel mit Vorgaberichtung Startscheitel mit Vorgaberichtung explizite Tangentenrichtungen beendet mit der Option Schließen Abb. 3.1 3 Beispiele für 2D-Splines mit identischer Topologie der Eingabe- bzw. Anpassungspunkte Bei den Beispielen aus Abb. 3.1 wurden jeweils 5 Punkte mit gleicher relativer Lage zueinander als Anpassungspunkte eingegeben. Die Unterschiede resultieren daraus, dass beim linken Spline die Vorgaben für die Tangentenrichtungen im Start- und Endscheitel bestätigt wurden, beim mittleren Spline eine Tangentenrichtung von 0 im Start- und von 90 im Endscheitel festgelegt wurde (Punkteingaben mit ORTHO bzw. POLAR) und dass der rechte Spline mit der Option Schließen beendet wurde (Vorgabe-Tangentenrichtung); in diesem Fall hängt das Ergebnis auch vom Umlaufsinn bzw. von der Wahl des Startscheitels ab. Sie können das Kontrollpolygon, das den Spline mathematisch beschreibt, durch Einschalten der Systemvariable SPLFRAME und eine Regenerierung sichtbar machen (vgl. Abschnitt 2.2 und Befehl REGEN; Alias RG). Bei den Splines aus Abb. 3.1 bewirkt dies folgende Anzeige: Kontrollpunkt Kontrollpolygon Abb. 3.2 Die Splines aus Abb. 3.1 mit den zugehörigen Kontrollpolygonen ( SPLFRAME = 1) Anmerkungen Von Bedeutung ist allein die Lage der Kontrollpunkte, während der sie verbindende Polygonzug nur eine Visualisierungshilfe für das Erkennen ihrer Reihenfolge darstellt. Der Befehl LISTE /_LIST meldet bei den offenen Splines je 5 Anpassungs- und 7 Kontrollpunkte, beim geschlossenen Spline 6 Anpassungs- und 8 Kontrollpunkte. Es werden immer Kurven 3. Grades ("kubisch") bzw. 4. Ordnung erzeugt. Die mehrfache Eingabe von Anpassungspunkten (für Splines "mit Ecken") ist nicht möglich. Die Griffe können an der Position der Anpassungs- und/oder der Kontrollpunkte liegen (vgl. Abschnitt 3.3). 23

3 AutoCAD 2008-2D-Aufbaukurs Die Optionen des Befehls SPLINE Objekt Schließen Zurück Anpassungstoleranz (Eingabe O ) wird nur unmittelbar nach Start des Befehls SPLINE angeboten, um eine vorhandene Polylinie, die zuvor mit PEDIT Kurvenlinie bearbeitet wurde, in ein Objekt vom Typ SPLINE umzuwandeln (vgl. Abschnitt 3.2). Wenn die globale Systemvariable DELOBJ den Vorgabewert 1 besitzt, wird die gewählte Polylinie dabei gelöscht. (Eingabe S ) ist erst nach dem 3. Eingabepunkt möglich und verbindet den aktuellen Anpassungspunkt mit dem Startpunkt des Splines (verlangt nur 1 Tangentenrichtung). (Eingabe Z ) kann unerwünschte Punkteingaben stornieren (erscheint nicht im Dialog). (Eingabe A ) steuert ab dem 3. Eingabepunkt, ob der Spline exakt durch die Anpassungspunkte verläuft ("interpoliert") oder ob er sich ihnen nur annähert ("approximiert"). Beachten Sie dazu die Abb. 3.3 und den Hinweis unten. Die Anpassungstoleranz Der Spline muss nicht zwangsläufig exakt durch die Anpassungspunkte verlaufen ("interpolierte Kurve"), sondern kann sich ihnen auch nur annähern ("approximierte Kurve"). In Abb. 3.3 wurden 3 Splines mit identischer Topologie der Eingabepunkte gezeichnet, aber mit unterschiedlichen Werten für die Anpassungstoleranz (deren Größe entspricht den horizontalen Balken). Das Beispiel zeigt, dass das Vergrößern der Anpassungstoleranz auch die Splineradien vergrößert und dass die Zahl der Wendepunkte abnehmen kann. Anpassungstoleranz = 0 3 Wendepunkte Anpassungstoleranz = 15 Kontrollpunkte 3 Wendepunkte Anpassungspunkte Anpassungstoleranz = 30 nur 1 Wendepunkt Abb. 3.3 3 Beispiele für Splines mit identischer Topologie der Anpassungspunkte, aber unterschiedlichen Einstellungen für die Anpassungstoleranz (Rahmen eingeschaltet) Eine praktische Anwendung könnte die Approximation von Messwerten durch eine Ausgleichskurve darstellen, wobei die Anpassungstoleranz die größte zulässige Abweichung zwischen der Kurve und den Messpunkten ausdrückt. Beachten Sie beim Vereinbaren einer Anpassungstoleranz Die Anpassungstoleranz gilt für den gesamten Spline, also auch schon für zuvor eingegebene Anpassungspunkte. Die Anpassungstoleranz wird ab AutoCAD 2000 beim Neustart des Befehls SPLINE automatisch wieder auf null zurückgesetzt. 24

Splines erstellen und ändern 3 Unterschiede zwischen Splines und Polylinien Kriterium Objekt SPLINE Objekt LWPOLYLINE/POLYLINIE 3D-Koordinaten möglich nicht möglich (außer bei 3D-Polylinien und bei Polygonnetzen) Sichtbare Breite nur als Linienstärke Linienstärke und Objektbreite Objekthöhe (2½D-Technik) nicht möglich möglich Anzeige von Linientypen möglich möglich Zerlegen in einfachere Objekte oder daraus generieren Verbinden mit anderen Objekten Anwendung der Objektfangmethoden Endpunkt oder Schnittpunkt Funktionen für die Nachbearbeitung (Beispiele) nicht möglich ab AutoCAD 2006 möglich (*) Endpunkt liefert die Endpunkte, Schnittpunkt ist nur bei sichtbaren Überschneidungen möglich. Befehle SPLINEEDIT /_SPLINEDIT, Griffe, Fenster EIGENSCHAFTEN möglich (URSPRUNG /_EXPLODE und PEDIT) möglich (PEDIT Verbinden) Jeder Scheitel kann mit Endpunkt gefangen werden, innere Scheitel können auch mit Schnittpunkt gefangen werden. Befehl PEDIT, Griffe, Fenster EIGEN- SCHAFTEN Richtungsumkehr möglich (SPLINEEDIT) nicht möglich bzw. nur über Makros (*) Der Befehl VERBINDEN /_JOIN (ab AutoCAD 2006) kann mehrere Splines zu 1 Objekt verbinden, wobei keine Lücken erlaubt sind. Unterschiede zwischen Splines und mit PEDIT Kurvenlinie bearbeiteten Polylinien Kriterium Objekt SPLINE Objekt POLYLINIE Konstruktionsweg bzw. Bedeutung Ihrer Eingaben Sie zeichnen über Anpassungspunkte die Kurve, und AutoCAD berechnet die zugehörigen Kontrollpunkte. Sie zeichnen die Kontrollpunkte (die Scheitel der Original-Polylinie), und AutoCAD berechnet die resultierende Ausgleichskurve. Speicherplatzbedarf gering hoch (abhängig von SPLINESEGS) Exaktheit sehr hoch gering Anzeige des Kontrollrahmens ( SPLFRAME = 1) Verhalten bezüglich der Eingabepunkte Griffe Direkte Umwandlung in das andere Objekt möglich interpoliert oder approximiert (gesteuert durch die Anpassungstoleranz) an den Anpassungspunkten, bei sichtbarem Rahmen auch an den Kontrollpunkten nicht möglich (nur indirekt über das DXF-R12-Format) möglich immer approximiert (beeinflusst durch die Systemvariable SPLINETYPE) erscheinen nur auf dem Rahmen bzw. an den Scheiteln der Original-Polylinie (Kontrollpunkte) möglich ( Befehl SPLINE und Option Objekt) Tipp: 2D- oder 3D-Splines in Polylinien umwandeln Ein häufig geäußerter Anwenderwunsch ist die Umwandlung von Splines in Polylinien. Diese Konvertierung lässt sich nur indirekt realisieren: Sie müssen die Zeichnung mit dem Befehl SICHALS /_SAVEAS ( STRG UMSCHALTEN S ) im DXF-Format von AutoCAD 12 speichern (in AutoCAD 12 gab es noch keine NURBS-Objekte; es entsteht der "alte" Objekttyp POLYLINIE). 25

3 AutoCAD 2008-2D-Aufbaukurs Einige typische Anwendungsmöglichkeiten für Splines Höhenlinien in Landkarten Tiefbau (Straßen, Bahnlinien) Digitalisieren von Vorlagen Künstlerische Entwürfe, Grafik, Design Versuchsauswertungen (Interpolation oder Approximation von Messwerten) Grafische Visualisierung mathematischer Formeln Tipp: Übungen Sie sollten das Arbeiten mit Splines selbst ausprobieren. Benutzen Sie dazu die Übungen 2 bis 4 in der PDF- Datei aus den Übungsdateien zum Buch (als Download unter www.herdt4you.de; vgl. die vorletzte Seite im Anhang). 3.3 Splines bearbeiten Das Fenster EIGENSCHAFTEN Das Fenster EIGENSCHAFTEN kann jedes AutoCAD-Objekt bearbeiten ( STRG 1 oder auf einen Spline doppelklicken; vgl. Abschnitt 12.3 des Buchs AutoCAD 2008 - Grundlagen). Bei Splines können Sie dort neben den allgemeinen Eigenschaften z. B. folgende Parameter ändern: die Koordinaten der Kontrollpunkte (heißen hier SCHEITELPUNK- TE) und der Anpassungspunkte (= Eingabepunkte) die Gewichtung der Kontrollpunkte (heißt hier STÄRKE und steuert die "Anziehungskraft") die Anpassungstoleranz Änderungen mit Griffen Zum Ändern vorhandener Splines bieten sich die Griffe an. Wenn Sie einen Spline anwählen, werden die Anpassungspunkte mit Griffen markiert und, wenn die Systemvariable SPLFRAME eingeschaltet ist, zusätzlich auch die Kontrollpunkte. Bei Splines ohne Anpassungsdaten erscheinen die Griffe immer an den Positionen der Kontrollpunkte. Wenn Sie einen der Griffe "heiß" machen, lässt sich der Spline im Griffmodus **STRECKEN** mit folgenden Regeln ändern: Wenn Sie einen Anpassungs-Griff strecken, kann dies den Verlauf des gesamten Splines beeinflussen (vor allem, wenn die Anpassungstoleranz größer null ist). Wenn Sie einen Kontroll-Griff strecken, beschränkt sich die Änderung auf den Einflussbereich der beiden benachbarten Kontrollpunkte; außerdem werden automatisch alle Anpassungsdaten des Splines gelöscht, und die zugehörigen Griffe verschwinden. Abb. 3.4 Spline ausgewählt 26

Splines erstellen und ändern 3 Der Befehl SPLINEEDIT /_SPLINEDIT Der Befehl SPLINEEDIT ermöglicht weit reichende geometrische und mathematische Änderungen an einem Spline. Sie können ihn im Pulldown-Menü Ändern > Objekt > Spline starten, mit einem Button des Werkzeugkastens ÄNDERN II, aus dem Kontext-Menü, nachdem ein Spline gewählt wurde, oder mit dem Alias SIE. Es erscheint kein Dialogfenster, sondern folgender Dialog: Befehl: SPLINEEDIT bzw. _SPLINEDIT Spline wählen: <picken> Option eingeben [Anpassungsdaten/Schließen/scheitelPunkte verschieben/verfeinern/richtung wechseln/zurück]: Außerdem erscheinen Markierungsquadrate mit der aktuellen Einstellung für kalte bzw. warme Griffe an den Positionen der Kontrollpunkte. Alle Optionen können Sie auch aus einem Kontext-Menü wählen. Die Optionen Öffnen und Schließen werden natürlich alternativ angeboten, nicht gleichzeitig. Viele Optionen verzweigen in teilweise verschachtelte Untermenüs (ähnlich wie bei PEDIT). Sie können mit dem Befehl SPLINEEDIT und den angebotenen Optionen nachträglich die Anpassungstoleranz ändern, Anpassungspunkte verschieben, hinzufügen oder entfernen, den Spline auf 2 verschiedene Arten öffnen bzw. schließen, Kontrollpunkte verschieben, hinzufügen oder entfernen, die Gewichtung von Kontrollpunkten ändern, den Grad bzw. die mathematische Ordnung des Splines ändern, die Richtung des Splines umdrehen und jede Änderung rückgängig machen. Die Optionen des Befehls SPLINEEDIT /_SPLINEDIT Auf den folgenden Seiten werden diejenigen Optionen, die Unterdialoge besitzen, ausführlich erklärt. Anpassungsdaten Öffnen (Eingabe A ) ermöglicht in einem Unterdialog, die beim Zeichnen eingegebenen Anpassungspunkte zu modifizieren (verschieben, hinzufügen oder entfernen); wurden die Anpassungspunkte gelöscht, so fehlt die Option. (Eingabe Ö ) öffnet einen geschlossenen Spline (alternativ zur Option Schließen). (*) Schließen (Eingabe S ) schließt einen offenen Spline (alternativ zur Option Öffnen). (*) scheitelpunkte verschieben verfeinern Richtung wechseln Zurück (Eingabe P ) meint eigentlich die Kontrollpunkte des Rahmens. Es folgt ein Unterdialog, wobei aber die Informationen über die beim Zeichnen eingegebenen Anpassungspunkte verloren gehen. (Eingabe E ) ermöglicht in einem Unterdialog, die Anzahl oder Gewichtung (Anziehungskraft) der Kontrollpunkte des Rahmens zu verändern. Die Daten der beim Zeichnen eingegebenen Anpassungspunkte gehen dabei verloren. (Eingabe R ) ermöglicht eine Richtungsumkehr des Splines. (Eingabe Z ) macht die Wirkung der letzten Option rückgängig. exit (Eingabe X oder RETURN ) beendet den Befehl (erscheint im Dialog erst nach einer Änderung des Splines). (*) Das nachträgliche Schließen eines Splines durch die Option Schließen bei SPLINEEDIT ergibt ein anderes Resultat als die Option Schließen beim Zeichnen (Befehl SPLINE). Außerdem können Sie ihm anschließend nicht durch die Option Öffnen die "alte Optik" zurückgeben. 27

3 AutoCAD 2008-2D-Aufbaukurs Der Unterdialog Anpassungsdaten Befehl: SPLINEEDIT bzw. _SPLINEDIT Spline wählen: <picken> Option eingeben [Anpassungsdaten/Schließen/scheitelPunkte verschieben/verfeinern/richtung wechseln/zurück]: A Option für Datenanpassung eingeben [Hinzufügen/Schließen/Löschen/Verschieben/Bereinigen/TAngenten/TOleranz/ exit]<exit>: <Option oder Return>... Hinzufügen Schließen Öffnen Löschen Verschieben Bereinigen Tangenten TOleranz (Eingabe H ) fordert Sie mit Kontrollpunkt angeben dazu auf, einen der vorhandenen Anpassungspunkte zu wählen (falsche Dialogführung!). Dieser und der folgende Anpassungspunkt werden mit der aktuellen Einstellung für heiße Griffe dargestellt und markieren den Abschnitt, in dem der neue Anpassungspunkt platziert wird. Mit der sich wiederholenden Aufforderung Neuen Punkt angeben können Sie nun beliebig viele neue Anpassungspunkte bestimmen, wobei die Markierungen des aktuellen Bereichs sich entsprechend verschieben (Beenden mit 2x RETURN ). (Eingabe S ) schließt einen offenen Spline, wobei (im Gegensatz zur gleichnamigen Option der 1. Dialogebene) dasselbe Resultat erscheint wie bei der Option Schließen des Befehls SPLINE (also beim Zeichnen). (Eingabe Ö ) öffnet einen geschlossenen Spline (alternativ zur Option Schließen). (Eingabe L ) fordert Sie mit Kontrollpunkt angeben auf, nacheinander Anpassungspunkte (!) zu wählen, die unmittelbar gelöscht werden (Beenden mit RETURN ). (Eingabe V ) bringt Sie in einen weiteren Unterdialog, in dem Sie den aktuellen Anpassungspunkt (als heißer Griff dargestellt) durch eine Punkteingabe verschieben oder mit RETURN oder V zum nächsten bzw. vorherigen Anpassungspunkt wechseln können (Beenden mit 2x X ). (Eingabe B ) entfernt alle Anpassungspunkte aus der Zeichnungsdatenbank und verlässt den Unterdialog. In der 1. Dialogebene fehlt danach logischerweise die Option Anpassungsdaten (aber ohne Auswirkung auf die "Optik" des Splines). (Eingabe T A ) fordert Sie auf, die Start- und Endtangente neu zu bestimmen. Sie können dabei Punkte eingeben, mit RETURN die aktuelle Richtung übernehmen oder mit S die Richtung der "Systemvorgabe" übernehmen (entspricht der Vorgaberichtung beim Zeichnen des Splines; vgl. Abb. 3.1). (Eingabe T O ) fordert Sie auf, einen neuen Wert für die Anpassungstoleranz festzulegen (vgl. Abb. 3.3); die Anpassungstoleranz null erscheint dabei als <1.0000E-10>. Der Unterdialog scheitelpunkte Befehl: SPLINEEDIT bzw. _SPLINEDIT Spline wählen: <picken> Option eingeben [Anpassungsdaten/Schließen/scheitelPunkte verschieben/verfeinern/richtung wechseln/zurück]: P Neue Position angeben oder [Nächster/Vorher/Wählen/eXit] <N>: <Punkteingabe, Option oder Return>... Der aktuelle Kontrollpunkt des Rahmens wird mit der aktuellen Einstellung für heiße Griffe dargestellt. Sie können ihn mit einer Punkteingabe verschieben oder mit N, RETURN, V bzw. W einen anderen Kontrollpunkt aktuell setzen, worauf sich der Dialog wiederholt (Beenden mit X ). Das Verschieben eines Kontrollpunkts entfernt alle Anpassungspunkte aus der Zeichnungsdatenbank. In der 1. Dialogebene fehlt danach logischerweise die Option Anpassungsdaten, und beim Bearbeiten mit Griffen erscheinen diese an den Positionen der Kontrollpunkte (also nicht mehr an den Anpassungspunkten). 28

Splines erstellen und ändern 3 Der Unterdialog verfeinern Befehl: SPLINEEDIT bzw. _SPLINEDIT Spline wählen: <picken> Option eingeben [Anpassungsdaten/Schließen/scheitelPunkte verschieben/verfeinern/richtung wechseln/zurück]: E Verfeinerungsoption eingeben [Kontrollpunkt hinzufügen/höherer grad/gewicht/ exit] <exit>: <Option oder Return>... Kontrollpunkt hinzufügen Höherer grad Gewicht (Eingabe K ) ergibt die Aufforderung Punkt auf dem Spline angeben. Durch diese Punkteingabe erscheint in der Nähe ein neuer Kontrollpunkt, und die benachbarten Kontrollpunkte verschieben sich (Beenden mit RETURN ). Diese Option entfernt ebenfalls alle Anpassungspunkte aus der Zeichnungsdatenbank. In der 1. Dialogebene fehlt danach logischerweise die Option Anpassungsdaten, und beim Bearbeiten mit Griffen erscheinen diese an den Positionen der Kontrollpunkte (also nicht mehr an den Anpassungspunkten). (Eingabe H ) verlangt die Eingabe einer Zahl, welche die Ordnung der Polynome festlegt, die die Spline-Abschnitte mathematisch beschreiben (Vorgabe = 4; Sie können den Wert nur erhöhen; Obergrenze = 26). Eine höhere Ordnung erfordert mehr Kontrollpunkte und mehr Rechenzeit. Anmerkung: Der Dialog ist hier nicht exakt, denn es wird zwar nach dem Grad gefragt, gemeint ist aber die Ordnung, wie aus dem Vorschlagswert ersichtlich ist: Die Ordnung ist immer um 1 höher als der Grad eines Polynoms (Beispiel: Ein kubischer Spline 3. Grades hat die Ordnung 4). (Eingabe G ) verzweigt in einen Unterdialog, der identisch ist mit dem Unterdialog scheitelpunkte. Der aktuelle Kontrollpunkt des Rahmens wird wieder mit der aktuellen Einstellung für heiße Griffe dargestellt. Die Vorgabeoption verlangt hier die Eingabe einer Zahl, welche die "Anziehungskraft" des aktuellen Kontrollpunkts festlegt (Vorgabe = 1). Beliebige Werte > 0 sind erlaubt. Sie können dadurch die Anziehungskraft einzelner Kontrollpunkte verstärken oder schwächen und so den Verlauf des Splines beeinflussen (Beenden mit X ). 29