Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für. Leckage-Detektor HE/SCHE...-1G II 2 G c IIB oder IIA T4

Ähnliche Dokumente
Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/8 für Alarmgerät AS /01-DE. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/7 für Alarmgerät AS1-M /03-DE. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für.

Leitwertrelais LWR. zur Signalisierung eines Wechsels der Leitfähigkeit einer Flüssigkeit

/ 2014

-Elektrodensteuerungen

Magnetschalter in Schutzart Eigensicherheit Ex ia IIC T6, T4 oder T3

Schwimmelektroden G-1

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014

Leitwertrelais LWR E

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

/ / 2012

/ / 2012

Betriebsanleitung Schaltverstärker N00..A N05..A / / 2014

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 7 mm

Kapazitive EEx- Leckage-Detektoren, System Leckmaster Für die Installation in normalerweise trockenen Räumen

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 4 mm. Gesicherter Schaltabstand s a ,88 mm Kenndaten Einbaubedingungen A. 20 mm B.

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

BESCHEINIGUNG EG-Baumusterprüfung

Induktiver Schlitzsensor

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 5 mm

-Regendetektion mit Regensensor RS1 und Regenstar 5 bzw. Regenstar 5/G

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Magnetfeld-Sensor Magnetinduktiver Näherungssensor BIM-EG08-Y1X

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Prüf- und Zertifizierungsstelle ZELM ZELM 03 ATEX 0128 X

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

EMV Filter Fernleitung F11

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999

Betriebsanleitung Schaltverstärker VS2000 Exi PTB 01 ATEX 2075

H 4011: (Ex)i-Schaltverstärker, sicherheitsgerichtet

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER

ma-trennübertrager Reihe 9164

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Magnetfeld-Sensor Magnetinduktiver Näherungssensor BIM-M12E-Y1X-H1141

Messtechnik für den Ex-Bereich

Beschreibung. Füllstandssonde (elektrisch) (FSS) WWXX-EX (ATEX)

APPVL INST F100 CRYO ETO ATEX DEUTSCH

H. Heinz Meßwiderstände GmbH. Betriebsanleitung eigensichere Einbautemperaturfühler

Elektrodenrelais Leckstar 171/1 und Leckstar 171/2 zur Leckage-Detektion

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 5 mm

Konduktive Leckage-Detektoren

Betriebsanleitung Schaltverstärker. VS2000 Exi PTB 01 ATEX / / 2013

TÜV SÜD. Höchster Sicherheit 2015 Zündschutzart i neue Anforderungen?

Magnetfeld-Sensor Magnetinduktiver Näherungssensor BIM-EM12E-Y1X

Kontaktschutzrelais und Alarmrelais

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 94/9/EG Drosselklappen DKA/DKB/DKA-L

Messumformer-Speisegerät

Gumax Terrassenwärmer

PTB 05 ATEX 2021 X. EEx ia IIC T6

Kompaktes kapazitives Füllstandmessgerät CapFox EFT 7

Technisches Datenblatt VTE 02 Trägerfrequenz-Impulsverstärker zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001

Produktinformation. Trenn- und Schutzgeräte. Überspannungsschutzgeräte B53-19 B61-300, B FI B62-36G, B62-30W B63-32, B63-48 B81-35

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

Trennstufen A3/1. Vibrationsmessumformer Speisegerät Reihe

ATEX. Pneumatik und Explosionsschutz. Die Richtlinie 2014/34/EU (ATEX) ATEX teilt explosive Atmosphären ein und ordnet Geräte zu

Reihe Farbe 1 Farbe 2 Farbe 3 Eingang Anschluss. Beispiel: K50L EI G R J P Q. R = Rot Y = Gelb B = Blau W = Weiß X = Keine Farbe.

HPH Ex d. Technische Dokumentation. Druckfest gekapseltes Anschlussgehäuse mit Sicherheitsbarriere SB 1

ESK4... Zusatzanleitung

Bedienungsanleitung (Einbau- und Anschlusshinweise)

Ex n / Ex t Steckverbinder Typ

ATEX FÜR DEN EINSATZ IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN

F 3335: Ausgangsbaugruppe (Ex)i

VIE 03 (Ex) Technisches Datenblatt. Induktive Impulsverstärker mit Einzelabgriff.

UND BETRIEBSANLEITUNG

Drehflügel-Füllstandanzeiger. Füllstand-Grenzschalter für Schüttgüter. Umgebungstemperatur Ta, maximale Oberflächentemperatur T, TX bei Zone 0...

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Bedienungsanleitung. Schwimmerschaltung

- Stabelektroden LS K5 zur Grenzstandserfassung. mit integrierter Auswerteelektronik und mit Relaisausgang

Aufbau. Frontansicht. Power Rail

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

Feuchte-Detektoren zur Kühldeckenregelung

Speise-Trennverstärker Ex

BESCHEINIGUNG. Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie 94/9/EG

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

TÜV 02 ATEX 1943 X. T0v NORD CERT

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter

Klemmenkästen Reihe 8118

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Grundlagen Explosionsschutz

Bedienungsanleitung. Temperaturfühler M-xx/KS

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Technische Anweisung

Linienadapter (Ex) Sinteso Cerberus PRO. FDCL221-Ex

Steckvorrichtung Typ Kennzeichnung. Typ (DXN6) II 2G/D Ex de IIC td A21-40 C Ta +60 C T5 T90 C -40 C Ta +40 C T6 T70 C

/10

VTD03-**-*-Ex. Technisches Datenblatt. Trägerfrequenz Impulsverstärker mit Doppelabgriff.

INHALTSVERZEICHNIS. 3.2 Kennzeichnung Standard Typenschild... 5

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Transkript:

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 1/16 Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Leckage-Detektor HE/SCHE...-1G II 2 G c IIB oder IIA T4 Diese Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung ist dem Monteur/Installateur/Betreiber/Servicepersonal unserer Produkte zusammen mit allen anderen Unterlagen der Benutzerinformationen unbedingt auszuhändigen! Sie ist zusammen mit allen anderen Unterlagen der Benutzerinformationen sorgfältig und geschützt aufzubewahren, um bei Bedarf jederzeit wieder zu Rate gezogen werden zu können! Jola Spezialschalter GmbH & Co. KG Klostergartenstr. 11 D-67466 Lambrecht Tel. +49 6325 188-01 Fax +49 6325 6396 kontakt@jola-info.de www.jola-info.de

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 2/16

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 3/16 1. Anwendungsbereich Die Kombination eines Leckage-Detektors HE/SCHE...-1G JOLA D-67466 Lambrecht HE/SCHE...-1G II 2 G c IIB oder IIA T4 (Seriennummer) (Fabrikationsjahr) Tamb : - 20 C bis + 60 C INERIS 16ATEX3001X und einem oder zwei Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A, ist dazu bestimmt, elektrische Schaltsignale, welche von einem im explosionsgefährdeten Bereich befindlichen Leckage-Detektor mit integrierter konduktiver Schwimmelektrode SCHE 2/Ex... kommen, in nicht explosionsgefährdete Bereiche mittels eines oder zweier Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A, zu übertragen. Die System-Komponenten dürfen/müssen installiert werden: in Übertagebereichen, die durch eine explosionsfähige Atmosphäre gefährdet werden können: HE/SCHE...-1G II 2 G: In Zone 1 oder 2. Die Leckage-Detektoren HE/SCHE...-1G - mit integrierter konduktiver Schwimmelektrode SCHE 2/Ex und - mit integrierter und zum Zwecke des Explosionsschutzes selbstbegrenzender Heizleitung sind für den Einsatz in Gruben, Sammelbecken, Pumpenschächten, Abscheideanlagen für Leichtflüssigkeiten oder ähnlichen Bereichen bestimmt. Es ist zu beachten, dass Schwimmelektroden nur zur Detektion einer Schicht einer nicht in Wasser löslichen, elektrisch nicht leitenden Leichtflüssigkeit auf einer zur Phasenbildung (Schichtbildung) genügend ruhigen Oberfläche von Wasser

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 4/16 oder einer anderen im Vergleich zu der jeweiligen Leichtflüssigkeit spezifisch schwereren elektrisch leitenden Flüssigkeit eingesetzt werden können. Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit der Schwimmelektroden ist nämlich, dass sich in den Einsatzorten, wie Gruben, Sammelbecken, Pumpenschächten, Abscheideanlagen oder ähnlichen Orten eine klare Trennung zwischen der schwereren, elektrisch leitenden Flüssigkeit und der zu detektierenden leichteren, elektrisch nicht leitenden Flüssigkeit einstellen kann. In Anlehnung an die DIN 1999-100, DIN EN 858-1 und DIN EN 858-2 (Abscheider für Leichtflüssigkeiten) ist die Trennung bei Leichtflüssigkeiten, die in Wasser nicht löslich sind und die unverseifbar sind, wie Benzine, Diesel- und Heizöle, sowie bei anderen Ölen mineralischen Ursprungs mit Dichten bis max. 0,95 nachgewiesen. Die Funktionsfähigkeit der Schwimmelektroden ist somit beim Einsatz in abgeschlossenen Überwachungsbereichen ohne Ablauf (Gruben, Sammelbecken, Pumpenschächten) und in Abscheideanlagen nach DIN 1999-100, DIN EN 858-1 und DIN EN 858-2 für die genannten Medien gewährleistet. Anwendungstests haben gezeigt, dass die Alarmauslösung erfolgt, wenn sich nicht leitende Flüssigkeiten in Schichthöhen von ca. 3 mm bis 10 mm auf der zu überwachenden leitenden Schwerflüssigkeit (Wasser) gebildet haben. Für alle anderen Anwendungsbereiche muss vor dem gewünschten Einsatz der Schwimmelektroden zuerst einmal nachgewiesen werden, dass aufgrund der vorherrschenden Betriebsbedingungen (wie z.b. Strömungsverhältnisse, mögliche Verweil-/Beharrungszeit der zu detektierenden Leichtflüssigkeit am Einsatzort etc.) die für eine exakte Funktion erforderliche Phasenbildung mit entsprechender Mindestschichthöhe der nicht leitenden Leichtflüssigkeit erreicht werden kann. Im Zweifelsfall sind die Einbauverhältnisse im Hinblick auf einen sinnvollen Einsatz der Schwimmelektroden durch einen Sachverständigen von Jola oder einer Überwachungsorganisation (z. B. TÜV) zu beurteilen. Für das Erreichen der Funktionsfähigkeit der Schwimmelektrode ist es unbedingt notwendig, dass beide Medien in leichtflüssiger Form vorliegen. Um zu verhindern, dass die schwerere Flüssigkeit Wasser bei Temperaturen unter 0 C gefriert und das Eis die Schwimmelektrode und damit den ganzen Leckage-Detektor außer Funktion setzt, indem es erstens die Schwimmelektrode unbeweglich macht, damit ein Aufschwimmen derselben mit einer eventuell ausgetretenen Leckage- Flüssigkeit verhindert und so eine Alarmgabe unmöglich macht (die Elektrodenstabspitzen der Schwimmelektrode befinden sich dann noch im Wasserbereich dadurch wird OK-Zustand vorgetäuscht) oder es zweitens (wenn auch die Elektrodenstabspitzen der Schwimmelektrode eingefroren sind) aufgrund seiner Isolierwirkung an den Elektrodenstabspitzen einen Fehlalarm auslöst, ist der Leckage-Detektor HE/SCHE...-1G mit einer integrierten und zum Zwecke des Explosionsschutzes selbstbegrenzenden Heizleitung ausgestattet, die den Innenraum des Käfigs, in dem die Schwimmelektrode dem Flüssigkeitsspiegel folgend auf- und abschwimmen soll, weitestgehend eisfrei halten soll.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 5/16 Zur einwandfreien Funktion der Schwimmelektroden wird ein Mindest- Flüssigkeitsstand über dem Boden benötigt (siehe technische Daten der einzelnen Schwimmelektroden). Ist dieser Mindest-Flüssigkeitsstand nicht vorhanden, liegen die Elektrodenstabspitzen frei, d.h. sie werden nicht durch eine elektrisch leitende Flüssigkeit elektrisch gebrückt. Dies führt zu einer normalerweise unerwünschten Alarmauslösung über das angeschlossene Elektrodenrelais. Nur bei der Type SCHE 2/Ex (Variante ILS) ist für diesen Fall ein Alarmüberbrückungskontakt vorgesehen. Alle technischen Parameter der konduktiven Schwimmelektroden bzw. des Elektrodenrelais gehen aus dieser Broschüre und/oder den beiliegenden Produktbeschreibungen hervor. Dort werden auch die entsprechenden Einbauempfehlungen gemacht. Die technischen Parameter und die Einbauempfehlungen sind in jedem Falle ohne Ausnahme zu beachten und zu respektieren. Eine Anwendung außerhalb der technischen Eckdaten darf nicht stattfinden. Sollten die Produktbeschreibungen den Produkten nicht beiliegen oder abhandengekommen sein, müssen sie vor Montage, Anschluss oder Inbetriebnahme unbedingt angefordert und vom entsprechenden, qualifizierten Fachpersonal gelesen und beachtet werden. Ansonsten darf die konduktive Schwimmelektrode bzw. das (die) Elektrodenrelais nicht eingebaut, angeschlossen oder in Betrieb genommen werden. 2. Bedingungen für die sichere Anwendung Maximale Kennwerte der im Leckage-Detektor HE/SCHE...-1G integrierten konduktiven Schwimmelektrode SCHE 2/Ex, welche im ebenfalls im Leckage-Detektor HE/SCHE...-1G integrierten obligatorischen Anschlusskasten OAK/SCHE/NR/.x1MΩ angeschlossen ist Elektrodenart Typenbezeichnung Li Ci Schwimm- SCHE 2/Ex... elektrode 0 + 1µH pro 0 + 200 pf pro Schwimm- SCHE 2/Ex (Variante 3 tiges)... Meter Meter elektrode Anschlusskabel Anschlusskabel Schwimm- SCHE 2/Ex (Variante ILS)... elektrode Besondere Auflagen/Bedingungen für die sichere Anwendung der im Leckage-Detektor HE/SCHE...-1G integrierten konduktiven Schwimmelektrode SCHE 2/Ex, welche im ebenfalls im Leckage-Detektor HE/SCHE...-1G integrierten obligatorischen Anschlusskasten OAK/SCHE/NR/.x1MΩ angeschlossen ist Die konduktive Schwimmelektrode SCHE 2/Ex...in Verbindung mit dem obligatorischen Anschlusskasten OAK/SCHE/NR/.x1MΩ muss von einer für die Verwendung in den explosionsgefährdeten Bereichen der Explosionsgruppen IIB

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 6/16 oder IIA zugelassenen Spannungsquelle versorgt werden, deren Ausgangsstromkreis eigensicher ist. Die maximalen Ausgangskennwerte dieser Spannungsquelle dürfen folgende Werte nicht überschreiten: Ui = 42 V; Ii = 0,1 A Maximale Kennwerte des Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A Versorgungs-Nennspannungen (Klemmen J15 und J16): U = AC 24 V, AC 110 V, AC 115 V, AC 230 V oder AC 240 V Maximale elektrische Kennwerte des an den Klemmen J9, J10 und J11 angeschlossenen elektrischen Stromkreises: Umax. = 250 V; Imax. = 4 A, jedoch max. P = 100 VA Maximale elektrische Kennwerte an den Ausgangsklemmen J1 und J7: Uo = 11,5 V; Io = 11,6 ma, jedoch max. Po = 64 mw Besondere Auflagen/Bedingungen für die sichere Anwendung des Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A Die maximalen Kennwerte der äußeren Stromkreise, welche an die Klemmen J1 und J7 angeschlossen werden können, sind: Für die Explosionsgruppe IIB Co(L=0) = 11,1 µf Lo(C=0) = 672 mh oder Lo/Ro = 707 µh/ohm Für die Explosionsgruppe IIA Co(L=0) = 45 µf Lo(C=0) = 972 mh oder Lo/Ro = 1,05 mh/ohm Besondere Auflagen/Bedingungen für die sichere Anwendung der Heizeinheit Versorgungs-Nennspannung: U = AC 230 V Kundenseitige Sicherung: Die selbstbegrenzende Heizleitung ist an eine kundenseitige Sicherung AC 10 A der Typcharakteristik C durch einen qualifizierten Elektriker des Betreibers außerhalb der explosionsgefährdeten Zone anzuschließen.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 7/16 3. Weitere Bedingungen für die sichere Anwendung Vor Einsatz des Leckage-Detektors HE/SCHE...-1G muss sichergestellt sein, dass alle verwendeten Materialien gegen die zu überwachenden Flüssigkeiten und gegen alle anderen äußeren Einflüsse ausreichend chemisch und mechanisch beständig sind. Im Zweifelsfalle muss vor dem Einsatz ein entsprechender Sachverständiger zu Rate gezogen werden. Vor einer endgültigen Klärung darf das Produkt nicht verwendet werden. Der Leckage-Detektor HE/SCHE...-1G darf nur unter atmosphärischen Bedingungen eingesetzt werden. Die Umgebungstemperatur des Leckage-Detektors HE/SCHE...-1G darf die folgenden Werte nicht unter- beziehungsweise überschreiten: Min. -20 C max. +60 C. 4. Montage, Anschluss, Inbetriebnahme und Wartung, übergeordnete Vorschriften Die Montage, der Anschluss, die Inbetriebnahme und die Wartung der Leckage- Detektoren HE/SCHE...-1G mit integrierter konduktiver Schwimmelektrode und mit integrierter selbstbegrenzender Heizleitung und des (der) Elektrodenrelais dürfen nur durch entsprechendes, qualifiziertes Fachpersonal unter kompletter Beachtung aller den Geräten beigefügten Informations- und Dokumentationsmaterialien und unter strikter Befolgung der dort gemachten Anweisungen erfolgen. Das qualifizierte Fachpersonal hat sich bezüglich aller geltenden Normen, Vorschriften, örtlichen Auflagen und speziellen Gegebenheiten und dabei besonders bezüglich der Normen, Vorschriften, örtlichen Auflagen und speziellen Gegebenheiten, die den Explosionsschutz betreffen, kundig zu machen und entsprechend zu verfahren. In durch Gas explosionsgefährdeten Bereichen muss die gesamte Installation des Leckage-Detektors HE/SCHE...-1G und des (der) Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A unbedingt entsprechend der Norm EN 60 079-14 bzw. der entsprechenden Nachfolgenorm erfolgen. Das gelbe DIN A 5 - Faltblatt "Benutzerinformationen/Gebrauchsanweisung mit Montage-, Betriebs- und Wartungsvorschriften für das Produkt..." muss in jedem Falle völlig gelesen und befolgt werden. Sollte es der Lieferung nicht beiliegen oder abhandengekommen sein, muss es unbedingt bei Jola angefordert werden.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 8/16 5. Einstellung der Schwimmelektrode Die Schwimmelektrode SCHE 2/Ex... schwimmt normalerweise auf einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, z.b. auf Wasser. Die in der Schwimmelektrode integrierte Stabelektrode ist dabei in der Höhe so eingestellt, dass sich die beiden Elektrodenstabspitzen [Modell SCHE 2/Ex (Variante 3 tiges)..: die Elektrodenstabspitze des oberen Elektrodenstabes und der Elektrodenstab der Masseelektrode E0] bei einer ruhigen Flüssigkeitsoberfläche dauernd unter Wasser befinden. Je nach Bewegung der Flüssigkeitsoberfläche ist die Stabelektrode mehr oder weniger nach unten zu verstellen. Die Verstellung erfolgt durch Lösen der Feststellschraube(n) und darauf folgendes unmittelbares Verschieben des Stabelektrodenschaftes in der zugehörigen Führung. Bei der Einstellung der Stabelektrode ist die Optimierung vorzunehmen, dass die beiden Elektrodenstabspitzen (Modell SCHE 2/Ex (Variante 3 tiges)..: die Elektrodenstabspitze des oberen Elektrodenstabes) sich zwar dauernd unter Wasser befinden, jedoch nur so knapp eingestellt sind, dass bei Überlagerung der elektrisch leitenden Flüssigkeit, z.b. Wasser, durch eine elektrisch nicht leitende Flüssigkeit, z.b. Heizöl, bereits eine geringe Höhe der elektrisch nicht leitenden Flüssigkeit Heizöl ausreicht, um die Elektrodenstabspitzen der Stabelektrode aus dem elektrisch leitenden Wasserbereich heraus in den elektrisch nicht leitenden Heizölbereich hinein zu heben, dadurch den von dem Elektrodenrelais her über die Stabelektrode fließenden Steuerstrom zu unterbrechen und so Alarm auszulösen.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 9/16 6. Spannen der Führungsseile Um eine einwandfreie Funktion des Leckage-Detektors zu gewährleisten, müssen die Führungsseile der Schwimmelektrode immer gespannt sein. Das Spannen der Führungsseile muss vor der Inbetriebnahme, bei den laufenden Wartungen und gegebenenfalls auch öfters durchgeführt werden. Zunächst muss mittels eines Inbus-Schlüssels der Größe 2 mm die Innensechskantschraube der Führungsseil-Einstellvorrichtung so gelockert werden, dass die Führungsseile mittels der vorhandenen Schlaufe manuell gespannt werden können. Ist eine gute Spannung erreicht, muss der Innensechskant wieder entsprechend angezogen werden. Das Spannen hat durch kompetentes und qualifiziertes Reparaturpersonal zu erfolgen.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 10/16 7. Montage des Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A Die Montage des Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A muss durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Die Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Jola-Elektrodenrelais NR 5/Ex ist unbedingt zu konsultieren. Das Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A ist standardmäßig mit einer Ansprechempfindlichkeit von ca. 30 kω (ca. 33 μs) ausgestattet. Für Anwendungen bei Dauerregen, der eine Verminderung der Leitfähigkeit bewirkt, kann die Ansprechempfindlichkeit von ca. 30 kω (ca. 33 μs) nicht ausreichend sein. Für diesen Fall kann das Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A auf Wunsch mit einer höheren Ansprechempfindlichkeit von ca. 200 kω (ca. 5 μs) ausgestattet sein. Sollte dies der Fall sein, müssen die reduzierten maximalen Kabellängen unbedingt beachtet werden (siehe Tabelle auf Seite 12/16). 8. Anschluss als eigensicheres System Das eigensichere System, bestehend aus der konduktiven Schwimmelektrode SCHE 2/Ex mit 2 Elektrodenstäben dem obligatorischen Anschlusskasten OAK/SCHE/NR/2x1MΩ und einem Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A muss gemäß dem auf der nächsten Seite stehenden Anschlussplan installiert und angeschlossen werden. Das Montage- und Inbetriebnahme-Personal muss kontrollieren, dass die 2 im obligatorischen Anschlusskasten OAK/SCHE/NR/2x1MΩ vorgesehenen Widerstände von jeweils 1 MOhm vorhanden und korrekt, wie auf dem Anschlussplan aufgezeigt, angeschlossen sind. Das eigensichere System, bestehend aus der konduktiven Schwimmelektrode SCHE 2/Ex mit 3 Elektrodenstäben dem obligatorischen Anschlusskasten OAK/SCHE/NR/3x1MΩ und zwei Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A muss analog dem auf der nächsten Seite stehenden Anschlussplan installiert und angeschlossen werden. Das Montage- und Inbetriebnahme-Personal muss kontrollieren, dass die 3 im obligatorischen Anschlusskasten OAK/SCHE/NR/3x1MΩ vorgesehenen Widerstände von jeweils 1 MOhm vorhanden und analog dem genannten Anschlussplan korrekt angeschlossen sind.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 11/16

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 12/16 Für den Anschluss ist außerdem Folgendes unbedingt zu beachten: Potentialausgleich Bei dem Leckage-Detektor HE/SCHE...-1G mit integrierter konduktiver Schwimmelektrode und mit integrierter selbstbegrenzender Heizleitung muss wegen der durch Elektrostatik ausgehenden Gefahr eine Einbindung in das Potentialausgleichssystem durchgeführt werden. Die Potentialausgleichsklemme des Montagegestells des Leckage-Detektors HE/SCHE...-1G muss an das Potentialausgleichssystem angeschlossen werden. Der Anschluss an das Potentialausgleichssystem ist für die sichere Anwendung von sehr großer Wichtigkeit und darf daher in keinem Falle unterlassen werden. In durch Gas explosionsgefährdeten Bereichen muss die gesamte Installation des Leckage-Detektors HE/SCHE...-1G und des (der) Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A unbedingt entsprechend der Norm EN 60 079-14 bzw. der entsprechenden Nachfolgenorm erfolgen. Maximale Kabellänge zwischen Leckage-Detektor mit integrierter konduktiver Schwimmelektrode und integrierter Heizung und Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A Elektrodentype Anschluss an x Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A Maximale Länge des Kabels zwischen der Schwimmelektrode und dem (den) Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A, bei einem Kabel mit C <= 200 pf/m und L <= 1µH/m Maximale Länge des Kabels zwischen der Schwimmelektrode und dem (den) Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A, bei einem Kabel mit C <= 100 pf/m und L <= 1µH/m Bei Verwendung von Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A mit Standardansprechempfindlichkeit von 30 kω bzw. 33 μs (Leitwert) SCHE 2/Ex... 1 1000 m 1000 m SCHE 2/Ex (Variante ILS)... 1 1000 m 1000 m SCHE 2/Ex (Variante 3 tiges)... 2 350 m 700 m Bei Verwendung von Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A mit höherer Ansprechempfindlichkeit von 200 kω bzw. 5 μs (Leitwert) SCHE 2/Ex... 1 150 m 150 m SCHE 2/Ex (Variante ILS)... 1 150 m 150 m SCHE 2/Ex (Variante 3 tiges)... 2 auf Anfrage

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 13/16 Verbindungskabel des eigensicheren Stromkreises (Ex i) Der Anschluss des obligatorischen Anschlusskastens OAK/SCHE/NR/.x1MΩ an ein bzw. zwei Elektrodenrelais NR 5 /Ex, Version A geschieht durch Verbindungskabel mit entsprechend vielen Leitern. Das Verbindungskabel muss eine Spannungsfestigkeit von mindestens AC 500 V Prüfspannung haben. Jeder Leiter muss einen Querschnitt von größer oder gleich 0,017 mm² besitzen, um die Konformität zu Tabelle 2 der Norm EN 60079-11 : 2012 für eine Klassifizierung T4 und einen maximalen Strom von 0,1 A sicherzustellen. Verbindungskabel für die Heizeinheit In durch Gas explosionsgefährdeten Bereichen müssen Dimensionierung und Anschluss der Versorgungsleitung der integrierten selbstbegrenzenden Heizleitung unbedingt entsprechend der Norm EN 60 079-14 bzw. der entsprechenden Nachfolgenorm erfolgen. Der Anschluss hat gemäß dem untenstehenden Anschlussplan zu erfolgen.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 14/16 9. Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme müssen die Korrektheit der Einbauposition der Geräte, der mechanischen Befestigung und des elektrischen Anschlusses nochmals überprüft werden. Besonders muss nochmals überprüft werden, dass die konduktive Schwimmelektrode auch an den/die entsprechenden zulässigen eigensicheren Stromkreis(e) angeschlossen ist. Des Weiteren ist zu kontrollieren und zu verifizieren, dass in keinem Falle gefährliche Zustände wegen Nichtbeachtung einer der betroffenen Anweisungen, Normen oder behördlichen Vorschriften entstehen können. Erst danach darf das jeweilige Gerät elektrisch in Betrieb genommen werden. Nun muss die erste Wartung durchgeführt werden. 10. Verhalten nach einem Alarmfall Nach jedem Alarmfall ist der betroffene Leckage-Detektor HE/SCHE...-1G mit integrierter konduktiver Schwimmelektrode und integrierter Heizung samt Anschlusskabel und auch ihre Umgebung gründlich zu reinigen. Sind Spuren mechanischen oder chemischen Angriffs an der Schwimmelektrode, am Kabel oder an der integrierten Heizung feststellbar, sind diese auszutauschen. 11. Wartung Die Leckage-Detektoren HE/SCHE...-1G mit integrierter konduktiver Schwimmelektrode und mit integrierter selbstbegrenzender Heizleitung und die Elektrodenrelais müssen in wiederkehrenden Zeiträumen durch qualifiziertes Fachpersonal gewartet werden. Über die Festlegung des Zeitraumes entscheidet die Möglichkeit der Verschmutzung des jeweiligen Leckage-Detektors HE/SCHE...-1G und dessen Umgebung. Eine Wartung muss jedoch direkt nach der Inbetriebnahme stattfinden. Eine mindestens jährliche Wartung des Leckage-Detektors HE/SCHE...-1G mit integrierter konduktiver Schwimmelektrode und mit integrierter selbstbegrenzender Heizleitung und des (der) Elektrodenrelais muss zum Ausschließen von Risiken in jedem Falle durchgeführt werden. Wo Risiken nicht auszuschließen sind, ist ein dem Anwendungsfall angepasster, mit der jeweiligen Überwachungsbehörde abgestimmter Überwachungsrhythmus einzuhalten. Sind Leckage-Detektoren HE/SCHE...-1G mit integrierter konduktiver Schwimmelektrode und mit integrierter selbstbegrenzender Heizleitung und Elektrodenrelais als Sicherheitsglieder in einer Anlage eingesetzt, müssen sie in jedem Falle in mit der örtlichen Überwachungsbehörde abzustimmenden Abständen inspiziert und überprüft werden.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 15/16 Vor jeder Wartung hat sich das qualifizierte Fachpersonal bezüglich aller geltenden Normen, Vorschriften, örtlichen Auflagen und speziellen Gegebenheiten und dabei besonders bezüglich der Normen, Vorschriften, örtlichen Auflagen und speziellen Gegebenheiten, die den Explosionsschutz betreffen, kundig zu machen und entsprechend zu verfahren. Bei der Wartung sollen folgende Arbeiten durchgeführt werden: Bei allen an der Schwimmelektrode durchzuführenden Arbeiten gilt: Die Schwimmelektrode darf nicht am Kabel angehoben werden, da dies den Kabelanschluss innerhalb des Elektrodenkopfes beschädigen könnte. Es ist vielmehr der am Montagegestell des Leckage-Detektors angehängte abnehmbare Haken zu verwenden. Dabei muss aufgepasst werden, dass die Potentialausgleichsleitung nicht beschädigt wird. Nach Anheben der Schwimmelektrode an der Tragevorrichtung in Form eines Bügels bis an die obere Traverse des Montagegestells, kann die Tragevorrichtung in Form eines Bügels in einen oben am Montagegestell befindlichen Rundhaken eingehängt werden, um ein einfaches Arbeiten zu ermöglichen. Reinigen des Leckage-Detektors HE/SCHE...-1G mit integrierter konduktiver Schwimmelektrode und mit integrierter selbstbegrenzender Heizleitung und ihrer Umgebung. Sichtkontrolle des Leckage-Detektors HE/SCHE...-1G mit integrierter konduktiver Schwimmelektrode und mit integrierter selbstbegrenzender Heizleitung in Hinsicht auf einwandfreien und sauberen Zustand. Überprüfung der 4 in der Schwimmelektrode integrierten Kunststoff-Führungs- Hülsen für die beiden Edelstahl-Führungsseile. Sollte Abrieb festgestellt werden, muss der Leckage-Detektor zur Reparatur ins Herstellerwerk eingeschickt werden. Alternativ können 4 neue Kunststoff-Führungshülsen bei Jola besorgt und am Einsatzort des Leckage-Detektors durch kompetentes und qualifiziertes Reparaturpersonal ausgetauscht werden. Funktionsprüfung der Schwimmelektrode. Diese hat folgendermaßen zu erfolgen: Bei allen Typen mit Ausnahme der Type SCHE 2/Ex (Variante ILS)..: Anheben der Schwimmelektrode wie oben beschrieben, dann Herausheben der Elektrodenstabspitzen der auf der Schwimmelektrode montierten Stabelektrode aus dem Bereich des Wassers heraus. Dann muss Alarmgabe erfolgen. Bei der Type SCHE 2/Ex (Variante ILS)..: Anheben der Schwimmelektrode wie oben beschrieben, dann Herausheben der Elektrodenstabspitzen der auf der Schwimmelektrode montierten Stabelektrode aus dem Bereich des Wassers heraus, ohne dass der Alarmüberbrückungskontakt über den Betätigungsarm in Funktion gesetzt wird (der Betätigungsarm muss frei nach

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für 16/16 unten hängen!). Dann muss Alarmgabe erfolgen. Danach Prüfen des Alarmüberbrückungskontaktes durch Anheben und Senken des Betätigungsarmes. Die Elektrodenstabspitzen dürfen dabei nicht durch das Wasser elektrisch gebrückt sein. Bei angehobenem Betätigungsarm darf keine Alarmgabe kommen. Bei gesenktem Betätigungsarm muss Alarmgabe erfolgen. Überprüfung der Leitungsbruchüberwachungs-Funktion: Sicherstellen, dass die Elektrodenstabspitzen der Stabelektrode durch das Wasser gebrückt sind. Danach Lösen eines Elektrodenkabels (Modell SCHE 2/Ex (Variante 3 tiges)..: von zwei Kabeln) am jeweiligen Elektrodenrelais. Das Funktionieren der Leitungsbruchüberwachung kann durch das Erreichen des Alarmzustandes des zugeordneten Elektrodenrelais erkannt werden. Der durch Leitungsbruch verursachte Schaltzustand entspricht dem Zustand bei Alarmgabe durch eine elektrisch nicht leitende Flüssigkeit. 12. Reparatur Jeglicher Eingriff und jegliche Reparatur am Leckage-Detektor HE/SCHE...-1G und/oder am (an den) Elektrodenrelais NR 5/Ex, Version A muss im Herstellerwerk erfolgen. Eigenmächtige Eingriffe oder Reparatur durch andere Personen oder Firmen dürfen in keinem Falle stattfinden. Sollte lediglich der Austausch der 4 Kunststoff-Führungshülsen notwendig sein, so können jedoch (alternativ zur Verbringung des Leckage-Detektors ins Jola-Werk) 4 neue Kunststoff-Führungshülsen bei Jola besorgt und am Einsatzort des Leckage- Detektors durch kompetentes und qualifiziertes Reparaturpersonal ausgetauscht werden.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/6 für Jola-Elektrodenrelais NR 5/Ex 21.11.2013 Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für Jola-Elektrodenrelais NR 5/Ex I (M1) / II (1) GD [Ex ia Ma] I [Ex ia Ga] IIC [Ex ia Da] IIIC Diese Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung ist dem Monteur/Installateur/Betreiber/Servicepersonal unserer Produkte zusammen mit allen anderen Unterlagen der Benutzerinformationen unbedingt auszuhändigen! Sie ist zusammen mit allen anderen Unterlagen der Benutzerinformationen sorgfältig und geschützt aufzubewahren, um bei Bedarf jederzeit wieder zu Rate gezogen werden zu können! Jola Spezialschalter GmbH & Co. KG Klostergartenstr. 11 D-67466 Lambrecht Tel. +49 6325 188-01 Fax +49 6325 6396 kontakt@jola-info.de www.jola-info.de

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 2/6 für Jola-Elektrodenrelais NR 5/Ex 21.11.2013 1. Anwendungsbereich Das Elektrodenrelais NR 5/Ex JOLA D-67466 Lambrecht NR 5/Ex 0080 I (M1) / II (1) GD (Seriennummer) (Fabrikationsjahr) [Ex ia Ma] I [Ex ia Ga] IIC [Ex ia Da] IIIC Tamb : - 20 C bis + 60 C INERIS 03ATEX0151 ist dazu bestimmt, elektrische Signale, welche von einer oder mehreren im explosionsgefährdeten Bereich befindlichen konduktiven Elektrode(n) kommen, in nicht explosionsgefährdete Bereiche zu übertragen. Das Elektrodenrelais NR 5/Ex muss außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche installiert werden oder durch eine entsprechende standardisierte Zündschutzart geschützt sein. Die konduktiven Elektroden dienen beispielsweise zur Leckage-Detektion oder zur automatischen Steuerung von Pumpen oder Magnetventilen oder für Überlaufoder Trockenlaufschutz in Behältern. Alle technischen Parameter der konduktiven Elektroden bzw. des Elektrodenrelais gehen aus dieser Broschüre und/oder den beiliegenden Produktbeschreibungen hervor. Dort werden auch die entsprechenden Einbauempfehlungen gemacht. Die technischen Parameter und die Einbauempfehlungen sind in jedem Falle ohne Ausnahme zu beachten und zu respektieren. Eine Anwendung außerhalb der technischen Eckdaten darf nicht stattfinden. Sollten die Produktbeschreibungen den Produkten nicht beiliegen oder abhandengekommen sein, müssen sie vor Montage, Anschluss oder Inbetriebnahme unbedingt angefordert und vom entsprechenden, qualifizierten Fachpersonal gelesen und beachtet werden. Ansonsten dürfen die konduktiven Elektroden bzw. das Elektrodenrelais nicht eingebaut, angeschlossen oder in Betrieb genommen werden.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 3/6 für Jola-Elektrodenrelais NR 5/Ex 21.11.2013 2. Bedingungen für die sichere Anwendung Maximale Kennwerte der konduktiven Elektroden Die maximalen Kennwerte der konduktiven Elektroden sind den entsprechenden Produktinformationen zu entnehmen. Besondere Auflagen/Bedingungen für die sichere Anwendung der konduktiven Elektroden Die besonderen Auflagen/Bedingungen für die sichere Anwendung der konduktiven Elektroden sind den entsprechenden Produktinformationen zu entnehmen. Maximale Kennwerte des Elektrodenrelais NR 5/Ex Versorgungs-Nennspannungen (Klemmen J15, J16): U = AC 24 V, AC 110 V, AC 115 V, AC 230 V oder AC 240 V Maximale elektrische Kennwerte des an den Klemmen J9, J10 und J11 angeschlossenen elektrischen Stromkreises: Umax. = 250 V; Imax. = 4A, jedoch max. P = 100 VA Maximale elektrische Kennwerte an den Ausgangsklemmen J6 und J7: Uo = 22 V; Io = 6 ma, jedoch max. Po = 31,8 mw Maximale elektrische Kennwerte an den Ausgangsklemmen (J1, J6) oder (J1, J7): Uo = 11,5 V; Io = 11,6 ma, jedoch max. Po = 64 mw Besondere Auflagen/Bedingungen für die sichere Anwendung des Elektrodenrelais NR 5/Ex Das Elektrodenrelais NR 5/Ex muss außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche installiert werden oder durch eine entsprechende standardisierte Zündschutzart geschützt sein. Die an die Klemmen J6 und J7 angeschlossenen elektrischen Stromkreise müssen für die Verwendung in - Übertagebereichen, die durch eine durch Gas explosionsfähige Atmosphäre gefährdet werden können (Gruppen IIC, IIB oder IIA) bzw. - Untertagebetrieben von Bergwerken und deren Übertageanlagen, die durch Grubengas und/oder brennbare Stäube gefährdet werden können (Gruppe I) bzw. - Übertagebereichen, die durch eine durch Staub explosionsfähige Atmosphäre gefährdet werden können zugelassen sein, und ihre Verwendbarkeit muss vom Standpunkt der Eigensicherheit her gewährleistet sein.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 4/6 für Jola-Elektrodenrelais NR 5/Ex 21.11.2013 Die maximalen Kennwerte der äußeren Stromkreise, welche angeschlossen werden können, sind: Für die Explosionsgruppe IIC Co(L=0) = 165 nf Lo(C=0) = 672 mh oder Lo/Ro = 350 µh/ohm Für die Explosionsgruppe IIB und für Staub Co(L=0) = 1,14 µf Lo(C=0) = 972 mh oder Lo/Ro = 510 µh/ohm Für die Explosionsgruppen IIA und I Co(L=0) = 4,2 µf Lo(C=0) = 972 mh oder Lo/Ro = 510 µh/ohm Die an die Klemmen J6, J1 oder J7, J1 angeschlossenen elektrischen Stromkreise müssen für die Verwendung in - Übertagebereichen, die durch eine durch Gas explosionsfähige Atmosphäre gefährdet werden können (Gruppen IIC, IIB oder IIA) bzw. - Untertagebetrieben von Bergwerken und deren Übertageanlagen, die durch Grubengas und/oder brennbare Stäube gefährdet werden können (Gruppe I) bzw. - Übertagebereichen, die durch eine durch Staub explosionsfähige Atmosphäre gefährdet werden können zugelassen sein, und ihre Verwendbarkeit muss vom Standpunkt der Eigensicherheit her gewährleistet sein. Die maximalen Kennwerte der äußeren Stromkreise, welche angeschlossen werden können, sind: Für die Explosionsgruppe IIC Co(L=0) = 1,62 µf Lo(C=0) = 172 mh oder Lo/Ro = 156 µh/ohm Für die Explosionsgruppe IIB und für Staub Co(L=0) = 11,1 µf Lo(C=0) = 672 mh oder Lo/Ro = 707 µh/ohm Für die Explosionsgruppen IIA und I Co(L=0) = 45 µf Lo(C=0) = 972 mh oder Lo/Ro = 1,05 mh/ohm 3. Weitere Bedingungen für die sichere Anwendung Vor Einsatz der konduktiven Elektroden muss sichergestellt sein, dass die bei der jeweiligen konduktiven Elektrode verwendeten Materialien gegen die zu überwachenden Flüssigkeiten und gegen alle anderen äußeren Einflüsse ausreichend chemisch und mechanisch beständig sind. Im Zweifelsfalle muss vor dem Einsatz ein entsprechender Sachverständiger zu Rate gezogen werden. Vor einer endgültigen Klärung darf das Produkt nicht verwendet werden.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 5/6 für Jola-Elektrodenrelais NR 5/Ex 21.11.2013 4. Montage, Anschluss, Inbetriebnahme und Wartung, übergeordnete Vorschriften Die Montage, der Anschluss, die Inbetriebnahme und die Wartung der konduktiven Elektroden und des Elektrodenrelais dürfen nur durch entsprechendes, qualifiziertes Fachpersonal unter kompletter Beachtung aller den Geräten beigefügten Informations- und Dokumentationsmaterialien und unter strikter Befolgung der dort gemachten Anweisungen erfolgen. Das qualifizierte Fachpersonal hat sich bezüglich aller geltenden Normen, Vorschriften, örtlichen Auflagen und speziellen Gegebenheiten und dabei besonders bezüglich der Normen, Vorschriften, örtlichen Auflagen und speziellen Gegebenheiten, die den Explosionsschutz betreffen, kundig zu machen und entsprechend zu verfahren. Das gelbe DIN A 5 - Faltblatt "Benutzerinformationen/Gebrauchsanweisung mit Montage-, Betriebs- und Wartungsvorschriften für das Produkt..." muss in jedem Falle völlig gelesen und befolgt werden. Sollte es der Lieferung nicht beiliegen oder abhandengekommen sein, muss es unbedingt bei Jola angefordert werden. 5. Montage und Anschluss des Elektrodenrelais NR 5/Ex Das Elektrodenrelais NR 5/Ex muss außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche installiert werden oder durch eine entsprechende standardisierte Zündschutzart geschützt sein. In jedem Falle muss die gesamte Installation gemäß der Norm EN 60 079-14 bzw. der entsprechenden Nachfolgenorm ausgeführt werden. Das Gerät ist nur für den Schaltschrankeinbau oder für den Einbau in ein entsprechendes Schutzgehäuse vorgesehen und darf daher auch nur dort eingebaut werden. Es ist nur geeignet für den Einsatz in sauberer Umgebung. 6. Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme müssen die Korrektheit der Einbauposition aller Geräte, der mechanischen Befestigung und des elektrischen Anschlusses nochmals überprüft werden. Besonders muss nochmals überprüft werden, dass die konduktive Elektrode / die konduktiven Elektroden auch an den/die entsprechenden zulässigen eigensicheren Stromkreis(e) angeschlossen ist (sind). Des Weiteren ist zu kontrollieren und zu verifizieren, dass in keinem Falle gefährliche Zustände wegen Nichtbeachtung einer der betroffenen Anweisungen, Normen oder behördlichen Vorschriften entstehen können. Erst danach darf das jeweilige Gerät elektrisch in Betrieb genommen werden.

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 6/6 für Jola-Elektrodenrelais NR 5/Ex 21.11.2013 7. Wartung Die Wartungsintervalle gehen aus der Produktinformation der konduktiven Elektroden hervor. Eine mindestens jährliche visuelle Inspektion und Funktionsprüfung der konduktiven Elektroden und Elektrodenrelais muss jedoch zum Ausschließen von Risiken durch qualifiziertes Fachpersonal in jedem Falle durchgeführt werden. Wo Risiken nicht auszuschließen sind, ist ein dem Anwendungsfall angepasster, mit der jeweiligen Überwachungsbehörde abgestimmter Überwachungsrhythmus einzuhalten. Sind konduktive Elektrode(n) und Elektrodenrelais als Sicherheitsglieder in einer Anlage eingesetzt, müssen sie in jedem Falle in mit der örtlichen Überwachungsbehörde abzustimmenden Abständen inspiziert und überprüft werden. Vor jeder Wartung hat sich das qualifizierte Fachpersonal bezüglich aller geltenden Normen, Vorschriften, örtlichen Auflagen und speziellen Gegebenheiten und dabei besonders bezüglich der Normen, Vorschriften, örtlichen Auflagen und speziellen Gegebenheiten, die den Explosionsschutz betreffen, kundig zu machen und entsprechend zu verfahren. 8. Reparatur Jeglicher Eingriff und jegliche Reparatur an der (den) konduktiven Elektrode(n) bzw. am Elektrodenrelais NR 5/Ex muss im Herstellerwerk erfolgen. Eigenmächtige Eingriffe oder Reparatur durch andere Personen oder Firmen dürfen in keinem Falle stattfinden.