BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 52-31

Ähnliche Dokumente
Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben. Hamburg.

BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 52-35

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Operatoren im Geschichtsunterricht

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE

Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge im Fach GESCHICHTE

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II

Anlage 15. zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung. Geographie

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Wirtschaft / Politik 1

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Erster allgemeinbildender Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Operatoren für das Fach Mathematik

Anlage 18. zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung. Geographie

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Evangelische Religionslehre 1

Fachkommission zentrale Abschlussprüfungen Deutsch Berufliches Gymnasium

Wirtschaftsinformatik

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Anlage 17. zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung. Geographie

Mittlerer Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Abitur im Fach Erdkunde Operatoren. 3 Operatoren wissen, was zu tun ist

Vorgaben für die Abiturprüfung

CHEMIE INFORMATIONEN ÜBER PRÜFUNGSBEDINGUNGEN UND -ANFORDERUNGEN. Vorbemerkung. 1. Zweck der Prüfung. 2. Schriftliche Prüfung

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach.

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II. Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Wirtschaftsgeographie

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

Materialpaket Abitur Sozialwissenschaften: Auszüge aus dem Lehrplan Operatorenübersicht Vorgaben 2012

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Philosophie 1

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual

Operatoren im Fach Datenverarbeitung (Wirtschaft)

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung. vom 28. April 2010

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

ENTWURF Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung vom...

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Biologie

Erläuterungen zu den Kompetenzniveaus Mathematik Argumentieren/Kommunizieren bei der Lernstandserhebung 2007

Abitur in Biologie Operatoren

Dr. Herwig

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie 1

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Latein und Griechisch

Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Schulcurriculum Erdkunde

Anlage 24. zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung WIRTSCHAFT

Operatoren im Fach Wirtschaftsinformatik

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Anforderungsbereiche:

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Anlage 19. zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung. Pädagogik

Anlage 27. zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung. Informatik

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual, Deutsch

Leistungsbewertung Im Fach Deutsch (Sekundarstufe II)

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Überblick über die schriftlichen Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in Sachsen-Anhalt Schuljahr 2017/18

Transkript:

gültig ab: 01.08.2015 Fassung: 02.04.2014 BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 52-31 INFORMATIONEN ÜBER PRÜFUNGSBEDINGUNGEN UND -ANFORDERUNGEN GEOGRAPHIE Vorbemerkung Die im Folgenden dargelegten Inhalte, Anforderungen und Regelungen sind Grundlage der externen Abiturprüfung. Abweichend von diesen Vorgaben gelten für Schülerinnen und Schüler staatlich genehmigter Hamburger Schulen in freier Trägerschaft für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen die geltende Abiturrichtlinie sinngemäß sowie die jährlich aktualisierten Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben Abitur der BSB mit den dort aufgeführten Schwerpunktthemen. Präsentationsprüfungen sind allerdings ausgeschlossen. 1 Zweck der Prüfung Die Prüflinge sollen nachweisen, dass sie sich in einem Beispielraum anhand differenzierten räumlichtopografischen Wissens auf lokaler, regionaler und globaler Ebene und mithilfe unterschiedlicher Ordnungsraster orientieren können. Weiterhin sollen sie diesen Raum hinsichtlich seiner Ausstattung und räumlicher Dimensionen erkennen können und deren Vielfalt von Bezügen, Wirkungsgefügen und Prozessen beschreiben und analysieren können. Die Prüflinge sollen zeigen, dass sie Raumstrukturen, Raumentwicklungen und geographische Probleme mehrperspektivisch erfassen und selbstständig bewerten können. Daraus sollen sie eine Verantwortung für den Raum ableiten, die sich an dem Leitbild der Nachhaltigkeit orientiert. Dazu müssen die Prüflinge über Grundkenntnisse der Topographie, physisch-geographischer Gesetzmäßigkeiten und Modellvorstellungen verfügen und geographische Materialien (Karten, Statistiken, Diagramme, Texte) angemessen auswerten und interpretieren können. 2 Schriftliche Prüfung 2.1 Anzahl und Art der Aufgaben, Bearbeitungszeit, Hilfsmittel Die Prüflinge erhalten zwei Aufgaben aus den unter 2.3 aufgeführten Themenbereichen, von denen sie eine zur Bearbeitung auswählen. Die Aufgabenstellung orientiert sich in Art und Umfang an den Beispielaufgaben der BSB und enthält die Anforderungsbereiche I, II und III 1, wobei der Anforderungsbereich II überwiegt. Die Bearbeitungszeit beträgt für die Prüfung auf grundlegendem Anforderungsniveau 240 Minuten, für die Prüfung auf erhöhtem Anforderungsniveau 300 Minuten. Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet. In dieser Zeit darf noch nicht mit der Bearbeitung begonnen werden. Die Aufgabenart ist die materialgebundene Problemerörterung mit Raumbezug. Die in der Aufgabenstellung verwendeten Operatoren werden im Anhang genannt und erläutert. Erlaubte Hilfsmittel für die schriftliche Prüfung: Rechtschreibwörterbuch, Fremdwörterbuch, Taschenrechner, der in der Vorbereitung verwendete Weltatlas 1 Für Hinweise zur Erstellung einer Prüfungsaufgabe siehe Abiturrichtlinie, Fachteil Geographie. Externes Abitur - GEO Seite 1 von 6

2.2 Anforderungen Wiedergabe von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Verfahren in einem begrenzten Gebiet und einem wiederholenden Zusammenhang Selbstständiges Ordnen, Bearbeiten und Erklären bekannter Sachverhalte Selbstständiges Anwenden und Übertragen des Gelernten auf vergleichbare Sachverhalte Planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel, zu selbstständigen Begründungen, Folgerungen, Lösungsansätzen, Deutungen und Wertungen zu gelangen Selbstständiges Auswählen und Anwenden geeigneter Methoden und Darstellungsformen in neuartigen Situationen und Beurteilung ihrer Effizienz Das erhöhte Anforderungsniveau unterscheidet sich vom grundlegenden Anforderungsniveau grundsätzlich im Umfang und Intensität der Arbeitsweisen und der zu behandelnden Themen, in der Komplexität und Vielfalt der Raumbeispiele und Untersuchungsaspekte, im Umfang und Art der zu bearbeitenden Materialien, in dem Grad der Selbstständigkeit und Reflexion, im Anspruch an Methodenbeherrschung. 2.3 Themenbereiche 2.3.1 Aufbau, Nutzung und Veränderungen von tropischen Geoökosystemen Naturräumliche Ausstattung und geographische Lage Der Tropische Regenwald als gefährdetes Geoökosystem Störfaktor Mensch Nachhaltiges Wirtschaften auf gefährdeten Böden 2.3.2 Stadtentwicklung Städtebau und Stadtplanung in Deutschland und Europa im 20/21. Jhd. Städtewachstum und Verstädterung als weltweiter Prozess Stärken und Schwächen einer Millionenstadt der westlichen Welt 2.3.3 Disparitäten: Bevölkerungsentwicklung und Welternährung Das Wachstum der Weltbevölkerung Welternährung als Ergebnis von Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness Entwicklungspotential von Räumen: Ernährungssicherung am Beispiel eines (zentral-) afrikanischen Staates Externes Abitur - GEO Seite 2 von 6

2.4 Bewertung Für die Bewertung kommt folgenden Aspekten besonderes Gewicht zu: fachliche Korrektheit Umfang und Differenziertheit der Kenntnisse Erfassen der Aufgaben- und Problemstellung Grad der Selbstständigkeit bei der Bearbeitung Sicherheit in der Anwendung der Methoden und der Fachsprache Genauigkeit, Intensität und Umfang der Materialauswertung und Verarbeitung der Informationen strukturierte, sachlogische und problembezogene Darstellung Breite und Mehrperspektivität der Argumentation Differenziertheit und Angemessenheit der Reflexion und Bewertung konzeptionelle Klarheit Erfüllung standardsprachlicher Normen und formaler Aspekte Eine Bewertung der Klausurleistung mit ausreichend setzt Leistungen voraus, die über den Anforderungsbereich I hinaus auch im Anforderungsbereich II erbracht werden. Ebenso muss der Schwerpunkt der Leistungen in den Anforderungsbereichen II und III liegen, wenn eine Bewertung mit gut und besser erfolgen soll. Bei erheblichen Verstößen gegen die normsprachliche Korrektheit oder gegen die äußere Form werden bei der Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung je nach Schwere und Häufigkeit der Verstöße bis zu zwei Notenpunkte abgezogen. Externes Abitur - GEO Seite 3 von 6

3 Mündliche Prüfung, mündliche Nachprüfung 3.1 Anzahl und Art der Aufgabe, Dauer, Hilfsmittel Sie erstreckt sich über 30 Minuten und zwei Themen, wobei die Prüflinge vorher 30 Minuten zur Einarbeitung in die Aufgaben erhalten. Die Aufgabenart ist die materialgebundene Problemerörterung mit Raumbezug. Ein Thema stammt aus dem Bereich des globalen Problemfeld Ressourcenknappheit. Die Prüflinge können dabei zwischen agrarischen / nachwachsenden Rohstoffen oder industriellen Rohstoffen wählen. Das andere Thema können die Prüflinge aus einem der drei Themenbereiche der schriftlichen Prüfung frei wählen. Falls es sich um eine Nachprüfung zu einer schriftlichen Prüfung im Fach Geographie handelt, kann der Themenbereich, welcher schriftlich geprüft worden ist, nicht erneut Thema sein. Erlaubte Hilfsmittel für die mündliche Prüfung: Rechtschreibwörterbuch, Fremdwörterbuch, Taschenrechner, der in der Vorbereitung verwendete Weltatlas 3.2 Anforderungen und Bewertung Für die Anforderungen an die mündliche Prüfung und die Bewertung der Prüfungsleistung gelten dieselben Grundsätze wie für die schriftliche Prüfung. Spezifische Anforderungen an die mündliche Prüfung sind: sich klar und differenziert auszudrücken und die vorbereiteten Arbeitsergebnisse in gegliedertem Zusammenhang frei vorzutragen und adressatenbezogen darzustellen ein themengebundenes Gespräch zu führen, dabei auf Impulse einzugehen und gegebenenfalls eigene sach- und problemgerechte Beiträge zu weiteren Aspekten einzubringen eine Einordnung von Sachverhalten oder Problemen in übergeordnete Zusammenhänge vorzunehmen sich mit den Sachverhalten und Problemen selbstständig auseinanderzusetzen und ggf. eine eigene Stellungnahme vorzunehmen Für die Bewertung gelten folgende zusätzliche Kriterien: Art und Strukturierung des Vortrags Fähigkeit zur verbalen und nonverbalen Kommunikation Eingehen auf Gesprächsimpulse situationsbezogene Argumentations- und Urteilsfähigkeit Wie bei der Bewertung einer Klausurleistung gilt auch für die mündliche Prüfung, dass eine Bewertung mit ausreichend Leistungen voraussetzt, die über den Anforderungsbereich I hinaus auch im Anforderungsbereich II oder III erbracht werden. Gute und bessere Bewertungen setzen Leistungen voraus, die deutlich über den Anforderungsbereich II hinausgehen und mit einem wesentlichen Anteil dem Anforderungsbereich III zuzuordnen sind. Externes Abitur - GEO Seite 4 von 6

Anhang: Liste der in der Aufgabenstellung zu verwendenden Arbeitsaufträge (Operatoren) Operatoren und zugehöriger Anforderungsbereich (AB) Aufzeigen Benennen / nennen Beschreiben Darstellen Ermitteln Wiedergeben Analysieren Anwenden Charakterisieren Ein- / zuordnen Erklären Erläutern Erstellen Vergleichen Begründen I Beurteilen I Bewerten I Entwickeln I Erörtern / diskutieren I Stellung nehmen I Überprüfen I Definition Komplexe Sachverhalte in ihren Grundaussagen knapp wiedergegeben. Dabei können Informationen aus verschiedenen Materialien kombiniert werden. Die zugrunde liegende Problemstellung wurde schon im Unterricht behandelt. Informationen und Sachverhalte aus vorgegebenem Material oder Kenntnisse ohne Kommentierung wiedergeben. Materialaussagen und Kenntnisse mit eigenen Worten zusammenhängend, geordnet und fachsprachlich angemessen wiedergeben. Sachverhalte, Zusammenhänge, Methoden und Bezüge strukturiert wiedergeben. Dabei werden Entwicklung und / oder Beziehungen verdeutlicht. Gezieltes Erfassen von Fakten zu einem bestimmten Sachverhalt oder Gegen-stand aus vorgegebenem Material. Informationen und Sachverhalte aus vorgegebenem Material oder Kenntnisse so wiedergeben, dass die inhaltlichen Schwerpunkte deutlich aufgezeigt werden. Materialien oder Sachverhalte systematisch untersuchen, auswerten und Strukturen und / oder Zusammenhänge herausarbeiten. Übertragen geübter Untersuchungsmethoden auf neue räumliche Sachverhalte und Prozesse. Einzelaspekte des untersuchten Sachverhaltes oder Raumes systematisch und gewichtet herausarbeiten und dabei ihre Bedeutung und / oder Abfolge herausstellen. Sachverhalte und Räume begründet in einen vorgegebenen Zusammenhang stellen oder in ein Ordnungsraster einordnen. Informationen und Sachverhalte so darstellen, dass Bedingungen, Ursachen, Folgen und / oder Gesetzmäßigkeiten verständlich werden. Sachverhalte im Zusammenhang beschrieben und Beziehungen deutlich machen. Sachverhalte inhaltlich und methodisch angemessen graphisch darstellen und mit fachsprachlichen Begriffen beschriften. Gemeinsamkeiten und Unterschiede nach vorgegebenen oder eigenen Kriterien gewichtet einander gegenüberstellen und ein Ergebnis / Fazit formulieren. Komplexe Grundstrukturen argumentativ schlüssig entwickeln und im Zusammenhang darstellen. Aussagen, Vorschläge oder Maßnahmen im Zusammenhang auf ihre Stichhaltigkeit bzw. Angemessenheit prüfen und dabei die angewandten Kriterien nennen, ohne persönlich Stellung zu beziehen. Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen beurteilen unter Offenlegung der angewandten Wertmaßstäbe und persönlich Stellung nehmen. Sachverhalte und Methoden zielgerichtet miteinander verknüpfen und z.b. eine Hypothese erstellen oder ein Modell entwerfen. Zu einer vorgegebenen Problemstellung durch Abwägen von Pro- und Contra-Argumenten ein begründetes Urteil fällen. Aussagen, Vorschläge oder Maßnahmen im Zusammenhang auf ihre Stichhaltigkeit bzw. Angemessenheit prüfen und ein begründetes Urteil fällen. Vorgegebene Aussagen bzw. Behauptungen, Darstellungsweisen an konkreten Sachverhalten auf ihre innere Stimmigkeit und Angemessenheit hin untersuchen. Externes Abitur - GEO Seite 5 von 6

Externes Abitur - GEO Seite 6 von 6