Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Ähnliche Dokumente
Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen Finanzielle Steuerung und Kennzahlen

2.1.2 Finanzkennzahlen

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Weiterbildungsveranstaltung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Kapitel 13 Finanzkennzahlen


Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Erfolgsrechnung 3. Investitionsrechnung 4

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Finanzkennzahlen. Arbeitspapier HRM2-Arbeitsgruppe 4. Mitglieder der Arbeitsgruppe

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016)

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017)

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Weiterbildung Finanzkommission

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Kapitel 5. Finanzkennzahlen

Kapitel 5. Finanzkennzahlen

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

1 Zur Beurteilung der Finanzlage sollen folgende Finanzkennzahlen (1. Priorität) herangezogen

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20.

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Kapitaldienstanteil. Jahr

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

JAHRESRECHNUNG Erfolgsrechnung 2. Investitionsrechnung 3. Geldflussrechnung 4. Bilanz 5. Anhang 6. Seiten. Anmerkungen:

Fachempfehlung 14 Geldflussrechnung

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr...

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

Aktivdarlehen

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website

Handbuch FDK vom 25. Januar 2008

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

7 Typische Geldflüsse, welche in den Geldfluss aus operativer Tätigkeit eingehen, sind bei öffentlichen

Vorbericht Budget 2018 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Kurzfassung Bilanzkonsolidierung und Neubewertung der Bilanz per Bilanzierung Bewertung Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital

Einwohnergemeinde Burgistein. Gemeinderechnung 2016

Konzept Anlagenbuchhaltung

Einwohnergemeinde Musterwil Finanzplan

KENNZAHLEN. zu den Jahresrechnungen 1995 bis 2000 der Gemeinden des Kantons Appenzell-Ausserrhoden

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

Investitionsbeiträge

Gemeindefinanzstatistik 2015 Appenzell Ausserrhoden

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

TEILREVISION DES GESETZES ÜBER DEN FINANZHAUSHALT DES KANTONS (FINANZHAUSHALTGESETZ, KFHG)

Übergang und weitere Neubewertungen

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Gemeinde A (in 1000 Fr.)


Handbuch HRM2 Kanton Thurgau. Kapitel 2 Aufbau und Grundsätze Rechnungsmodell

Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen

Vorbericht Budget 2016

Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG) (Änderung)

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Mobile Sachanlagen

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Einwohnergemeinde Orpund. Jahresrechnung 2016

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

Finanzhaushaltsverordnung für die Gemeinden

4.2.6 Geldflussrechnung

1.1 Allgemeine Bestimmungen und anwendbare Normen der Haushaltsführung

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus

Finanzdepartement. Finanzplanung. Heinz Rauchenstein, Revisor Hermann Grab, Projektleiter KOFI

Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens

HRM2. für die Bündner Gemeinden. Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2. für die Bündner Gemeinden. Praxisempfehlung Nr. 1

Finanzielle Steuerung

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Malans per 1. Januar 2016

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01

HRM2- Einführungsinstruktion 3

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Inhaltsverzeichnis Kapitel 2

Gemeindefinanzstatistik 2014

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015

Transkript:

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung, beschliesst: II. GESAMTSTEUERUNG DES HAUSHALTS B. Finanzplan Art. 11 Zuständigkeiten und Verfahren 1 Der Finanzplan ist vom administrativen Rat jährlich für die auf das Budget folgenden zwei Jahre zu erstellen. Der Finanzplan für die Investitionsrechnung wird für weitere zwei Jahre erstellt. 2 Der administrative Rat leitet den Finanzplan dem zuständigen Organ zur Kenntnisnahme zu. 2 Der administrative Rat leitet den Finanzplan der Finanzkommission und bei ausserordentlicher Organisation gemäss dem Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG) 3 zusätzlich dem Einwohnerrat zur Kenntnisnahme zu. D. Jahresrechnung Art. 25 Erfolgsrechnung 1 Die Erfolgsrechnung weist auf der ersten Stufe das operative und auf der zweiten Stufe das ausserordentliche Ergebnis je mit dem Aufwand- beziehungsweise dem Ertragsüberschuss aus, ferner das Gesamtergebnis, welches das Eigenkapital verändert. 2 Aufwand und Ertrag gelten als ausserordentlich, wenn mit ihnen nicht gerechnet werden konnte und sie nicht zum operativen Bereich gehören. Als ausserordentlicher Aufwand respektive ausserordentlicher Ertrag gelten auch zusätzliche Abschreibungen, die Abtragung des Bilanzfehlbetrags sowie Einlagen in und Entnahmen aus 1 2 Aufwand und Ertrag gelten als ausserordentlich, wenn mit ihnen nicht gerechnet werden konnte und sie nicht zum operativen Bereich gehören. Als ausserordentlicher Aufwand respektive ausserordentlicher Ertrag gelten Einlagen in das und Entnahmen aus dem Eigen-

171.2 Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG Eigenkapital. 3 Die Bildung und Auflösung von Vorfinanzierungen werden als ausserordentlicher Aufwand beziehungsweise als ausserordentlicher Ertrag verbucht. kapital. 3 Die Bildung und Auflösung von Vorfinanzierungen und finanzpolitischen Reserven werden als ausserordentlicher Aufwand beziehungsweise als ausserordentlicher Ertrag verbucht. 4 Aus den finanzpolitischen Reserven sind Entnahmen nur bis zu einer Höhe von 20 Prozent des Nettosteuerertrages je Rechnungsjahr zulässig. 5 Ein Aufwandüberschuss ist aus der finanzpolitischen Reserve zu decken, sofern kein Bilanzüberschuss besteht. 5. Haushaltgleichgewicht und Beurteilung der Finanzlage E. Haushaltgleichgewicht und Beurteilung der Finanzlage Art. 35 Finanzkennzahlen 1 Die Finanzlage wird in erster Priorität anhand folgender Finanzkennzahlen aufgezeigt: 1 Die Finanzlage wird anhand folgender Finanzkennzahlen aufgezeigt: 1. Nettoverschuldungsquotient; 1. Nettoschuld I und II je Einwohnerin beziehungsweise Einwohner in Franken; 2. Selbstfinanzierungsgrad; 2. Nettoverschuldungsquotient; 3. Zinsbelastungsanteil. 3. Selbstfinanzierungsgrad; 2 Finanzkennzahlen zweiter Priorität sind: 4. Zinsbelastungsanteil; 1. Nettoschuld in Franken je Einwohnerin beziehungsweise Einwohner; 5. Selbstfinanzierungsanteil; 2. Selbstfinanzierungsanteil; 6. Bruttoverschuldungsanteil; 3. Kapitaldienstanteil; 7. Investitionsanteil; 4. Bruttoverschuldungsanteil; 8. Kapitaldienstanteil. 5. Investitionsanteil. 2 Für die Berechnung dieser Finanzkennzahlen gelten die Empfehlungen des Schweizerischen Rechnungslegungsgremiums für den öffentlichen Sektor (SRS-CSPCP) 4. 3 Für die Berechnung dieser Finanzkennzahlen gelten folgende Definitionen: Aufgehoben 1. Nettoverschuldungsquotient: Der Nettoverschuldungsquotient ist die Differenz zwischen Fremdkapital und Finanzvermögen in Prozenten des Fiskalertrags; 2. Selbstfinanzierungsgrad: Der Selbstfinanzierungsgrad ist die Selbstfinanzierung in Prozenten der Nettoinvestition; 3. Zinsbelastungsanteil: Der Zinsbelastungsanteil ist die Differenz zwischen Zinsaufwand und Zinsertrag in Prozenten des laufenden Ertrags (betrieblicher Ertrag 2

ohne durchlaufende Beiträge, Finanzertrag, Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen, ausserordentlicher Ertrag sowie interne Verrechnungen); 4. Nettoschuld in Franken je Einwohnerin beziehungsweise Einwohner: Die Nettoschuld ist das Fremdkapital abzüglich das Finanzvermögen oder alternativ berechnet das Verwaltungsvermögen abzüglich das Eigenkapital. Die Kennzahl kann berechnet werden mit oder ohne Darlehen und Beteiligungen beziehungsweise Grundkapitalien. Sie wird durch die Anzahl Einwohnerinnen und Einwohner geteilt; 5. Selbstfinanzierungsanteil: Der Selbstfinanzierungsanteil ist die Selbstfinanzierung in Prozenten des laufenden Ertrags (betrieblicher Ertrag ohne durchlaufende Beiträge, Finanzertrag, Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen, ausserordentlicher Ertrag sowie interne Verrechnungen); 6. Kapitaldienstanteil: Der Kapitaldienstanteil ist der Nettozinsaufwand und die ordentlichen Abschreibungen in Prozent des laufenden Ertrags (betrieblicher Ertrag ohne durchlaufende Beiträge, Finanzertrag, Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen, ausserordentlicher Ertrag sowie interne Verrechnungen); 7. Bruttoverschuldungsanteil: Der Bruttoverschuldungsanteil entspricht den Bruttoschulden in Prozenten des laufenden Ertrags (betrieblicher Ertrag ohne durchlaufende Beiträge, Finanzertrag, Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen, ausserordentlicher Ertrag sowie interne Verrechnungen); 8. Investitionsanteil: Der Investitionsanteil entspricht den Bruttoinvestitionen (ohne ausserordentliche Investitionen und durchlaufende Beiträge) in Prozenten des konsolidierten Gesamtaufwands (laufender Aufwand ohne Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen, ohne durchlaufende Beiträge, ohne Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen, ohne ausserordentlicher Aufwand, ohne interne Verrechnungen; zuzüglich der Bruttoinvestitionen ohne ausserordentliche Investitionen und ohne durchlaufende Beiträge). IV. RECHNUNGSLEGUNG B. Bilanzierung, Bewertung und Abschreibungen Art. 53 Bilanzierung 1 Vermögenswerte im Finanzvermögen werden bilanziert, wenn sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen erbringen und ihr Wert ermittelt werden kann. 2 Vermögenswerte im Verwaltungsvermögen werden bilanziert, wenn sie zukünftige Vermögenszuflüsse bewirken oder einen mehrjährigen öffentlichen Nutzen aufweisen und ihr Wert ermittelt werden kann. 3 Verpflichtungen werden bilanziert, wenn ihre Erfüllung voraussichtlich zu einem Mittelabfluss führen wird und ihr Wert ermittelt werden kann. 3

171.2 Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG 4 Rückstellungen werden gebildet für bestehende Verpflichtungen, bei denen der Zeitpunkt der Erfüllung oder die Höhe des künftigen Mittelabflusses mit Unsicherheiten behaftet sind. 5 Vorfinanzierungen werden gebildet für konkret absehbare Aufgaben und für Ertragsminderungen; jede Vorfinanzierung ist gesondert auszuweisen. Art. 55 Bewertung und Abschreibung des Verwaltungsvermögens 1. Grundsätze 1 Anlagen im Verwaltungsvermögen werden zu Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten bilanziert. Entstehen keine Kosten beziehungsweise wurde kein Preis bezahlt, wird der Verkehrswert als Anschaffungskosten bilanziert. 2 Anlagen des Verwaltungsvermögens, die durch Nutzung einem Wertverzehr unterliegen, werden ordentlich je Anlagekategorie nach der angenommenen Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Es ist eine Anlagenbuchhaltung zu führen. Die Abschreibungen sind wie folgt vorzunehmen: 1. Sachgüter werden auf der Basis der Nutzungsdauer linear, in der Regel ab Beginn der Inbetriebnahme, abgeschrieben; 2. Sachgüter mit unbestimmtem Inbetriebnahmedatum werden ab dem der Investition folgenden Kalenderjahr auf der Basis der Nutzungsdauer linear abgeschrieben; 3. Investitionsbeiträge an öffentliche Institutionen oder an private Organisationen werden ab dem der Auszahlung folgenden Kalenderjahr auf der Basis der Nutzungsdauer linear abgeschrieben; 4. Darlehen und Beteiligungen werden nach kaufmännischen Grundsätzen wertberichtigt. 3 Ist bei einer Position des Verwaltungsvermögens aufgrund eines unvorhergesehenen Ereignisses eine dauerhafte Wertminderung absehbar, wird deren bilanzierter Wert berichtigt. 4 Der Regierungsrat legt in der Vollzugsverordnung die Nutzungsdauer von Sachgütern sowie von Investitionsbeiträgen fest. Er kann für verursacherorientierte Betriebe der Gemeinden Abweichungen bei der Abschreibungsmethode festlegen. Art. 56 2. zusätzliche Abschreibungen im Rahmen der Jahresrechnung 1 Ergibt sich nach Vornahme der Abschreibungen gemäss Art. 0 00 Art. ein Ertragsüberschuss auf der zweiten Stufe, können zusätzliche Abschreibungen vorgenommen werden. 2 Zusätzliche Abschreibungen sind vorab auf dem Bilanzfehlbetrag vorzunehmen. 6 Finanzpolitische Reserven werden gebildet beziehungsweise aufgelöst, um das Budget und die Jahresrechnung zu beeinflussen. Art. 55 Titel Bewertung und Abschreibung des Verwaltungsvermögens Aufgehoben 4

3 Die zusätzlichen Abschreibungen werden in der Anlagebuchhaltung nicht der einzelnen Anlage zugeordnet, sondern als zusätzliche Abschreibungen auf den Sachgütern beziehungsweise auf den Investitionsbeiträgen gesondert ausgewiesen. 4 Sie werden als ausserordentlicher Aufwand verbucht. X. ÜBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN 1 A 2009, 1853, A 2010, 71; Datum des Inkrafttretens: 1. Januar 2010 2 NG 171.1 3 NG 265.5 4 NG 512.1 Art. 91a Finanzpolitische Reserven Die in der Bilanz per 31. Dezember 2014 enthaltenen kumulierten, zusätzlichen Abschreibungen im Verwaltungsvermögen sind als finanzpolitische Reserven in das Eigenkapital der Gemeinden zu übertragen. 5