Grundgebiete der Elektrotechnik

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Elektrotechnik 1

Elektrische und magnetische Felder

Grundlagen der Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Grundlagen der Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Elektrische und magnetische Felder

Technische Informatik

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Grundlagen der Elektrotechnik

Kleine Formelsammlung Elektrotechnik

Die Unternehmergesellschaft

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrotechnik für Informatiker

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Elektrotechnik 1. Grundgebiete der. Stationäre Vorgänge. Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter. 9., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Zusammenfassung zu Abschnitt 1... Übungen zu Abschnitt 1...

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... A Aufgaben und Lösungen

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Grundlagen der Elektrotechnik 1

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Grundgebiete der Elektrotechnik

Elektrische und magnetische Felder

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

NTB Druckdatum: ELA I

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Dielektrizitätskonstante

Einführung in die Elektrotechnik

SACH- UND NAMENVERZEICHNIS

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger

Kleine Formelsammlung Elektrotechnik

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Physikalische Aufgaben

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Elektrotechnik für Ingenieure

Werkstoffe in der Elektrotechnik

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Moeller Grundlagen der Elektrotechnik

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1. Grundlagen! 2. Netzwerke bei Gleichstrom. 2.2 Bezugspfeile. 2.3 Passive Zweipole Ohmsches Gesetz: 2.4 Aktive Zweipole. Stromstärke: Spannung:

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

4 Spannungsteilung, Stromteilung (Übersicht) Teilungsgesetze Lösungsmethoden Aufgaben Lösungen... 32

Figur und Handlung im Märchen

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Fitness-Training fürs Gesicht

Elektrotechnik für MB

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Bundling Eletromodule Schulung

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

Physik für Ingenieure

Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Schulungspaket ISO 9001

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker

Moeller Grundlagen der Elektrotechnik

Literaturverzeichnis. Studienbücher, 1998)

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Transkript:

Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Stationäre Vorgänge Bearbeitet von Arnold Führer, Klaus Heidemann, Wolfgang Nerreter 8., aktualisierte Auflage 2006. Buch. 284 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40668 1 Format (B x L): 16,7 x 24,7 cm Gewicht: 543 g Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik > Elektrotechnik Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Grundgebiete der Elektrotechnik Klaus Heidemann, Arnold Führer, Wolfgang Nerreter Band 1: Stationäre Vorgänge ISBN 3-446-40668-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40668-9 sowie im Buchhandel

Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe........................................ 11 1.1 Elektrischer Strom.................................... 11 1.2 Ladungen im Atommodell................................ 13 1.3 Leitungseigenschaften................................ 18 1.4 Ladung und Stromstärke................................ 20 1.5 Stromdichte........................................ 25 1.6 Energie im Stromkreis................................ 27 1.7 Potenzial und Spannung................................ 28 1.8 Elektrische Feldstärke................................ 31 1.8.1 COULOMB-Kraft und elektrische Feldstärke; 1.8.2 Spannung und elektrische Feldstärke 1.9 Leistung und Wirkungsgrad................................ 34 2 Zweipole............................................ 37 2.1 Der Begriff Zweipol.................................... 37 2.2 Bezugspfeile........................................ 37 2.2.1 Bezugssinn von Spannung und Strom; 2.2.2 Pfeilsysteme 2.3 Passive Zweipole.................................... 40 2.3.1 Strom-Spannungs-Kennlinie; 2.3.2 Das OHMsche Gesetz 2.3.3 Widerstand als Bauelement; 2.3.4 Temperaturabhängigkeit 2.4 Aktive Zweipole.................................... 50 2.4.1 Leerlauf und Kurzschluss von Quellen; 2.4.2 Ideale Quellen; 2.4.3 Konstantquellen 2.4.4 Lineare Quellen; 2.4.5 Nichtlineare Quellen 3 Zweipol-Netze........................................ 57 3.1 Verbindung zweier Zweipole............................... 57 3.1.1 Bestimmung des Arbeitspunktes ; 3.1.2 Stabilität von Arbeitspunkten 3.1.3 Leistungsanpassung 3.2 Knotensatz........................................ 63 3.2.1 Stromteilung an einer Parallelschaltung ; 3.2.2 Stromsumme an Knoten 3.3 Maschensatz....................................... 66 3.3.1 Spannungsteilung ; 3.3.2 Potenziale von Schaltungspunkten 3.3.3 Spannungssumme in Maschen 3.4 Ersatzzweipole.................................... 72 3.4.1 Passive Ersatzzweipole ; 3.4.2 Aktive Ersatzzweipole 3.5 Überlagerungssatz.................................... 81 3.6 Anwendungen...................................... 82 3.6.1 Spannungsteiler ; 3.6.2 Brückenschaltungen ; 3.6.3 Strom- und Spannungsmessung 4 Zweitore............................................ 90 4.1 Der Begriff Zweitor.................................... 90 4.2 Lineare passive Zweitore................................ 91 4.2.1 Die Zweitorgleichungen ; 4.2.2 Ersatzzweitore 4.2.3 Bestimmung der Zweitorparameter ; 4.2.4 Leistungen am Zweitor 4.3 Nichtlineare passive Zweitore.............................. 102 4.3.1 Beschreibung mit Kennlinienfeldern ; 4.3.2 Grafische Ermittlung der Arbeitspunkte 4.3.3 Betriebsbereiche des Bipolartransistors

Inhaltsverzeichnis 7 4.4 Gesteuerte Quellen.................................... 110 4.4.1 Lineare Ersatzschaltungen bipolarer Transistoren ; 4.4.2 Lineare gesteuerte Quellen 5 Netzwerkanalyse....................................... 117 5.1 Das lineare Gleichungssystem............................ 117 5.2 Reduktion des Gleichungssystems............................ 119 5.3 Das Knotenpotenzialverfahren............................ 120 5.3.1 Aufstellung des Gleichungssystems ; 5.3.2 Behandlung idealer Spannungsquellen 5.3.3 Behandlung gesteuerter Quellen ; 5.3.4 Bestimmung von Ersatzzweipolen 5.4 Das Maschenstromverfahren................................ 128 5.4.1 Aufstellung des Gleichungssystems ; 5.4.2 Behandlung idealer Stromquellen ; 5.4.3 Behandlung gesteuerter Quellen 6 Das elektrische Feld...................................... 132 6.1 Das elektrische Strömungsfeld............................ 132 6.1.1 Driftgeschwindigkeit und Stromdichte ; 6.1.2 Strom im homogenen Feld 6.1.3 Strom im inhomogenen Feld 6.2 Das elektrische Potenzialfeld................................ 136 6.2.1 Äquipotenziallinien und Stromlinien ; 6.2.2 Feldstärke und Potenzialgefälle 6.3 Spannung und Leistung im elektrischen Strömungsfeld................ 140 6.3.1 Spannung im homogenen Feld ; 6.3.2 Spannung im inhomogenen Feld 6.3.3 Leistungsdichte im Strömungsfeld 6.4 Das elektrostatische Feld................................ 145 6.4.1 Quellenfeld ; 6.4.2 Influenz ; 6.4.3 Elektrische Flussdichte 6.4.4 Felder von Punktladungen 6.5 Nichtleiter im elektrostatischen Feld............................ 153 6.5.1 Einfluss des Dielektrikums ; 6.5.2 Elektrische Dipole 6.5.3 Elektrische Polarisation ; 6.5.4 Piezoelektrischer Effekt 6.6 Kondensatoren.................................... 158 6.6.1 Kapazität ; 6.6.2 Kennlinien kapazitiver Zweipole ; 6.6.3 Berechnung der Kapazität 6.7 Kondensatorschaltungen................................ 165 6.7.1 Parallelschaltung von Kondensatoren ; 6.7.2 Reihenschaltung von Kondensatoren 7 Das magnetische Feld................................... 169 7.1 Ursachen und Wirkungen................................ 169 7.1.1 Magnete ; 7.1.2 Magnetfeld stromdurchflossener Leiter ; 7.1.3 Erdmagnetfeld 7.1.4 Magnetfeld von Dauermagneten ; 7.1.5 Induktionswirkung im Magnetfeld 7.2 Kraftwirkungen im Magnetfeld........................... 175 7.2.1 Die magnetische Flussdichte ; 7.2.2 Kräfte auf stromdurchflossene Leiter 7.2.3 Kraft auf eine bewegte Ladung ; 7.2.4 HALL-Effekt 7.3 Das Durchflutungsgesetz................................ 182 7.3.1 Durchflutung ; 7.3.2 Permeabilität ; 7.3.3 Magnetische Feldstärke 7.4 Anwendung des Durchflutungsgesetzes........................ 185 7.4.1 Magnetische Feldstärke in der Umgebung eines langen, geraden, zylindrischen Leiters 7.4.2 Magnetische Feldstärke im Innern eines langen, geraden, zylindrischen Leiters 7.4.3 Magnetfeld einer langen Koaxialleitung 7.4.4 Magnetische Feldstärke innerhalb einer Kreisringspule 7.4.5 Magnetfeld einer Zylinderspule

8 Inhaltsverzeichnis 7.5 Das Gesetz von BIOT-SAVART................................ 191 7.5.1 Magnetfeld bewegter Ladungen 7.5.2 Magnetfeld eines dünnen, geraden Leiters beliebiger Länge 7.5.3 Magnetfeld im Mittelpunkt einer kreisförmigen, dünnen Leiterschleife 7.6 Materie im Magnetfeld................................ 194 7.6.1 Dia- und Paramagnetismus; 7.6.2 Ferromagnetismus; 7.6.3 Magnetische Werkstoffe 7.7 Magnetische Kreise.................................... 204 7.7.1 Unverzweigte magnetische Kreise; 7.7.2 Verzweigte magnetische Kreise 7.7.3 Magnetischer Kreis mit Dauermagnet 8 Leitungsmechanismen................................... 218 8.1 Stromleitung in Festkörpern............................... 218 8.1.1 Bändermodell; 8.1.2 Eigenleitung in Halbleitern und in Isolatoren 8.1.3 Austrittsarbeit; 8.1.4 Störstellenleitung in Halbleitern 8.1.5 Metallische Leitung 8.2 Vorgänge an Grenzschichten............................... 227 8.2.1 Übergang Metall-Metall; 8.2.2 Übergang Metall-Halbleiter 8.2.3 pn-übergang; 8.2.4 Photovoltaischer Effekt; 8.2.5 Übergang Isolator-Isolator 8.3 Bipolartransistor................................... 238 8.3.1 Transistoreffekt; 8.3.2 Aufbau in Planartechnik; 8.3.3 Betriebsverhalten 8.4 Feldeffekttransistor..................................... 241 8.4.1 Sperrschicht-FET; 8.4.2 Isolierschicht-FET 8.5 Stromleitung in Flüssigkeiten.............................. 248 8.5.1 Ionen als Ladungsträger; 8.5.2 Elektrolyse; 8.5.3 Das FARADAYsche Gesetz 8.6 Elektrochemische Spannungsquellen.......................... 251 8.6.1 Elektrochemische Spannungsreihe; 8.6.2 GALVANIsche Primärelemente 8.6.3 GALVANIsche Sekundärelemente; 8.6.4 Brennstoffzellen 8.7 Stromleitung im Vakuum............................... 257 8.8 Stromleitung in Gasen............................... 259 8.8.1 Elektrische Erscheinungen in Luft; 8.8.2 Dunkelentladung; 8.8.3 Stoßionisation 8.8.4 Durchschlag im homogenen Feld; 8.8.5 Sichtbare Gasentladungen SI-Einheiten........................................... 264 Verwendete Formelzeichen................................... 266 Rechenoperationen mit Matrizen................................ 267 Wichtige Konstanten...................................... 268 Lösungen der Aufgaben..................................... 268 Literatur........................................... 278 Sachwortverzeichnis....................................... 279