Predigt am in Neuffen Predigtreihe Expedition zur Freiheit Paulus III: Gefangen und doch frei Apg. 16,23-40 Pfarrerin Anne Rahlenbeck

Ähnliche Dokumente
Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Predigttext Paulus und Silas im Gefängnis

Petrus und die Kraft des Gebets

Lobpreis sprengt die Ketten (PP Start mit F5) > Folie 1: Lobpreis sprengt die Ketten

Petrus und die Kraft des Gebets

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Die Quelle des Glaubens

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Predigt zum Vaterunser

Johannesevangelium 1,1

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Die Auferstehung Jesu

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat, zu Gottes Ehre / Ruhm / Lob / Glanz / Schein.

Predigt Reformationstag von Pfarrerin Rowena Jugl. Der HERR segne an uns sein Wort.

Paulus eine neue Mitte finden

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Gott redet indirekt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet indirekt zu mir

Predigt zu Matthäus 5, 10

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

Predigt für die Osterzeit (Kantate)

Glaubensgrundkurs Lektion 7: Buße, Bekehrung, Rechtfertigung

Ein Mann Von Gott Gesandt

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt zu Epheser 1,15-23

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Predigtgedanken vom Worship in verschiedenen Situationen 1/10

Die biblische Taufe Seite Seite 1

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Vorher wird das Lied O dass ich tausend Zungen hätte gesungen

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Predigt über Römer 5,1-5 (Oberkaufungen, 2. So. der Passionszeit )

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Der Heilige Geist macht lebendig

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Predigt: Jakobus 2, 14-20

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi.

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Predigt zu Matthäus 3,13-17/ 4,1-11

Wo Himmel und Erde sich berühren

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Was meint Glaube? Vortrag

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Eine starke Gemeinde (2)

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Heilung des Blinden , A, Vierter Fastensonntag Aus dem Evangelium nach Johannes, Joh 9,1-41,

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Fuß- und Kopfwaschung

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Hochzeit zu Kana - und Jesus mittendrin. Johannes-Evangelium Kap. 2

Jesus geht es um Integrität.

Solus Christus Allein Jesus Christus

Was bedeutet Gottes Gnade? Wie würdest du Gottes Gnade beschreiben? (Gesprächsrunde)

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7

Die Entrückung Die Erste Auferstehung

Joh 15, Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch,

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Predigt über Apostelgeschichte 9,1-20 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

Gnade & Herrlichkeit. Epheser Kapitel 1

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Die Entstehung der Gemeinde

davon. Und so sagte Jesus schon unmittelbar vor seiner Himmelfahrt seinen Jüngern folgendes in Apg. 1, 4-5: Predigt vom

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Predigt Apostelgeschichte 16,

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Jesus Christus spricht: Ihr seid das Salz der Erde ihr seid das Licht der Welt.

UMKEHR HAT FOLGEN -PREDIGT APG 26,

Der Heilige Geist, eine Person. Unsere Beziehung zu ihm.

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde

Messfeier für Lorenz Mehl 72 J. am 27. Mai 2008 in St.Michael Neunkirchen Veit Dennert, Pfarrer Seite: 1

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

Reich Gottes: Schon jetzt, noch nicht!

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Transkript:

Predigt am 02.02.2015 in Neuffen Predigtreihe Expedition zur Freiheit Paulus III: Gefangen und doch frei Apg. 16,23-40 Pfarrerin Anne Rahlenbeck Liebe Gemeinde, Gefangen und doch frei ist das Thema meiner Predigt. Eigentlich sollte ich dann meine Predigt auch frei halten. Aber dazu braucht es mehr Sicherheit als ich sie habe, mehr Übung, inneres Gerüst und Konzept im Kopf. Also ganz so frei und spontan wäre es dann auch nicht, denn einen Plan einen Rahmen und eine Struktur braucht es dazu auch. Und ganz ähnlich ist es dann also mit der christlichen Freiheit. Sie steht nicht allein, sondern sie ist verbunden mit anderen Eckpunkten unseres Glaubens. Es gibt Freiheit, aber eben auch Abhängigkeit, nämlich die Abhängigkeit von Gott. Die Beziehung zu Gott bleibt nicht unverbindlich. Christen sind gebunden an das, was Gott will. Und das ist kurz gesagt, die Ehre Gottes und die Liebe zum Nächsten. Christliche Freiheit gibt es, weil Gott uns freigemacht hat. Er wendet sich uns zu aus lauter Erbarmen. Er schenkt uns Vergebung in seinem Sohn. Die Theologen nennen das Rechtfertigung: Gott macht uns gerecht. Wochenspruch. Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Diese Freiheit ist das Fundament des christlichen Lebens. Ich muss niemandem etwas beweisen, ich muss meinen Wert nicht davon abhängig machen, wieviel Sympathien ich habe. Ob ich geschätzt und anerkannt bin. Natürlich ist das wichtig und das tut gut. Aber letztendlich soll das nicht die Motivation für mein Handeln sein. Das ist nicht der Sinn meines Lebens, eine Fassade zu errichten und zu schmücken, die Menschen bestaunen. Das ist zermürbend, weil ich nie damit identisch sein werde, mit dem, was ich vorgebe zu sein. Das Fundament meines Lebens ist Christus und seine Liebe. Er trägt mein Leben und meine Person. Deshalb müssen wir unsere Identität nicht selber sichern. Ich kann mich einem anderen Menschen zuwenden um seiner selbst willen. Gott will keinen Gehorsam aus Pflicht, sondern Vertrauen, und Zuwendung aus Freiheit. Christliche Freiheit ist eine Freiheit, die anderen zugute kommt.

Im Galaterbrief ist in der vergangenen Woche lange das Gesetz Thema gewesen. Die Gültigkeit des Gesetzes bleibt bestehen. Aber es hat eher überführende Funktion. Das heißt, es zeigt uns, was wir tun sollten und wie sehr wir oft daran scheitern. Aber nicht das Paradigma des Gehorsams soll unsere Beziehung zu Gott bestimmen, sondern das Vertrauen. Gott will uns mit seinem guten Geist zu einem guten Leben helfen. Wir sollen unser Leben nicht nach den Erwartungen anderer ausrichten, sondern im Kontakt mit Gott frei entscheiden. Insofern ist die christliche Freiheit auch eine Freiheit davon, selbst den Sinn des Lebens entwickeln zu müssen. Gott gibt diesen Sinn, er will Menschen gebrauchen. Und es liegt an uns, diese Berufung zu entdecken. Paulus als Vorbild der Freiheit Das ist jetzt ganz allgemein gesprochen. Paulus hat seine Berufung zur Mission konsequent gelebt. Er hat Gott und den anderen Menschen gedient. In aller Freiheit. Und davon erzählt eindrucksvoll unser Predigttext aus Apostelgeschichte 16. Paulus hat auf einer seiner Missionsreisen eine dramatische Erfahrung der Unfreiheit gemacht. Wie wir in der Schriftlesung gehört haben, sind er und Silas ins Gefängnis geworden worden. Sie haben eine Sklavin von einem Geist befreit, der ihr die Fähigkeit zu wahrsagen gab. Ihre Besitzer hatten gutes Geld damit verdient. Aus Ärger darüber werfen sie Paulus und Silas vor, die Bevölkerung in Aufruhr zu bringen. Unruhestifter zu sein. Die Obrigkeit lässt den Vorwurf gelten und wirft Paulus und Silas ins Gefängnis. [Anspiel] Apostelgeschichte 16,23-34: Nachdem man sie hart geschlagen hatte, warf man sie ins Gefängnis und befahl dem Aufseher, sie gut zu bewachen. 24 Als er diesen Befehl empfangen hatte, warf er sie in das innerste Gefängnis und legte ihre Füße in den Block. 25 Um Mitternacht aber beteten Paulus und Silas und lobten Gott. Und die Gefangenen hörten sie. 26 Plötzlich aber geschah ein großes Erdbeben, sodass die Grundmauern des Gefängnisses wankten. Und sogleich öffneten sich alle Türen und von allen fielen die Fesseln ab. 27 Als aber der Aufseher aus dem Schlaf auffuhr und sah die Türen des Gefängnisses offen stehen, zog er das Schwert und wollte sich selbst töten; denn er meinte, die Gefangenen wären entflohen. 28 Paulus aber rief laut: Tu dir nichts an; denn wir sind alle hier!

29 Da forderte der Aufseher ein Licht und stürzte hinein und fiel zitternd Paulus und Silas zu Füßen. 30 Und er führte sie heraus und sprach: Liebe Herren, was muss ich tun, dass ich gerettet werde? 31 Sie sprachen: Glaube an den Herrn Jesus, so wirst du und dein Haus selig! 32 Und sie sagten ihm das Wort des Herrn und allen, die in seinem Hause waren. 33 Und er nahm sie zu sich in derselben Stunde der Nacht und wusch ihnen die Striemen. Und er ließ sich und alle die Seinen sogleich taufen 34 und führte sie in sein Haus und deckte ihnen den Tisch und freute sich mit seinem ganzen Hause, dass er zum Glauben an Gott gekommen war. Wenn man also diese Geschichte das erste Mal hört, bleibt einem vor allem im Gedächtnis, dass Paulus und Silas um Mitternacht Gott loben. Wahrscheinlich haben Sie es nicht getan, weil sie im Gefängnis waren, sondern aus Gewohnheit. Es bleibt nicht weniger beeindruckend dadurch. Als römischer Bürger besaß er besondere Rechte. Aber er benutzt sie als christliche Freiheit. Er nimmt sich die Freiheit anderen zu dienen. Als erstes der Frau, die so gebeutelt war, als Sklavin und die ausgenutzt wurde, in ihrer Krankheit. Paulus geht hier ein Risiko ein, er ist in dieser Situation frei von Angst und frei von Standesdünkeln. Er hat einfach Mitleid mit dieser Person. Und handelt sich Ärger ein, was ihm bestimmt bewusst war. Es geschieht ein Wunder, das Gefängnis bricht auf. Er hätte gehen können, aber er bleibt da, um den Gefängniswärter nicht zu gefährden. Paulus und Silas waren von ihm gefoltert worden. Sie haben schlimme Demütigungen erlitten. Dass Paulus nun nicht flieht, zeigt auch: Er war auch frei von Rachegefühlen. Er konnte vergeben. Er hat hinter dem Gewalttäter den Menschen gesehen. Lukas erzählt Geschichte von Paulus und Silas bewusst mit vielen Anklängen an die Auferstehung des getöteten Jesus. Deswegen erzählt Lukas wieder von einem Erdbeben, so dass die Grundmauern des Gefängnisses wankten. Wie am Grab des getöteten Jesus öffneten sich die Türen. Die Fesseln fielen von allen Gefangenen, wie die Tücher und Totenbinden des getöteten und von Gott auferweckten Jesus im leeren Grab liegen. Der Gefängniswärter erlebt etwas Unvorstellbares. Die Gefangenen sind trotz offener Türen nicht weggelaufen, sie bleiben freiwillig im Gefängnis sitzen. Das dreht die Verhältnisse um. Jetzt sind die beiden Apostel keine normalen Gefangenen mehr, jetzt sind sie Menschen, die ihm das Leben gerettet haben gerade in dem Moment, wo er sich aus Verzweiflung schon ins Schwert stürzen wollte. Schluss

Die Freiheit der Kinder Gottes ist also eine Lebensform im Kontakt mit Gott, Leben, das von Gottes Geist verändert und geprägt wird. Leben, das den anderen zugute kommt. Leben mit dem Risiko, Unannehmlichkeiten erdulden zu müssen. Es ist ein Leben, das ausstrahlt, das andere Menschen berührt, manchmal ohne viele Worte. Wie ich am Anfang gesagt habe, ist die Freiheit eines Christen keine Freiheit für sich, sondern sie hat ihr Fundament in Gott selbst, der Menschen freispricht. Gott schenkt uns unser Leben, aber er mutet es uns auch zu, unsere Freiheit zu verwirklichen. Unseren Platz und unsere Aufgabe zu finden, mit der Gott sein Werk verwirklichen will. Wir alle wollen jemand sein in unserem Leben. Eine Persönlichkeit sein. Unser Wort Person kommt von dem lateinischen Wort personare, das heißt hindurch klingen. Das Wort, von dem es stammt, heißt soviel wie Gesicht, Miene oder auch Maske. Im antiken Theater hatten die Masken Schalltrichter, durch die man die Stimme des Schauspielers gehört hat. Was uns als Person ausmacht, ist das, was durch uns hörbar wird, was durch uns wirksam wird. Was kommt durch unser Leben zum Klingen? Der Gefängniswärter hat sich diese Frage neu gestellt nach dieser Nacht. Was kommt in unserem Leben zum Klingen. Zynischer Spott, etwa Flüche oder doch Loblieder um Mitternacht, mögen sie noch so zaghaft sein? Gott selbst möchte in unserem Leben zum Klingen bringen. Er macht uns zu Persönlichkeiten, zu Menschen, die von Gottes Liebe erfüllt sind. Ich möchte zum Schluss keine Argumente mehr vorbringen, sondern ein kurzes Erlebnis, das das, was ich sagen will, einfach illustriert. Dem Ganzen noch ein Bild gibt, wo sie selber prüfen dürfen, ob es zu dem, wie sie meine Worte verstanden haben, passt. Ich zitiere aus einer Beschreibung von Martin Schleske. Er ist ein erfolgreicher Geigenbauer und sehr gläubig. Die Stille seiner Werkstatt macht es möglich, dass viele Gedanken über Gott und Gebete zu ihm in seinen Alltag Platz haben. Er erzählt von einem Klosteraufenthalt. Vor einiger Zeit, war ich für drei stille Tage in der Propstei St. Gerold im Großen Walsertal. Es war ein warmer Maitag, und ich ging den kurzen, steilen Fußweg zum Klosterweiher hinab. Als ich aufsah zu den Bergen, spürte ich die Frühlingswärme der Sonne auf dem Gesicht. Ich hörte den Bach und sah das in der Sonne erleuchtete

junge Grün der Baumgruppe vor meinen Augen. Da sprach Gott mir ein Wort ins Herz: Sieh es dir an! Sieh hin und spüre es und höre es. Das alles habe ich für dich geschaffen! Nur dich - dich selbst habe ich nicht für dich geschaffen. (M. Schleske, Der Klang, München 3.Aufl. 2011, S. 147.) Zitat Ende. Als Christen sind wir zur Freiheit berufen, indem wir niemand anderem als Gott dienen, und den Menschen darum auch. Amen