Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ähnliche Dokumente
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich Schiller Universität Jena

Friedrich Schiller Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Studieneinführung im Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Lehramt)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - Ergänzungsfach 149 Soziologie

Modulkatalog Bachelor of Arts 052 Erziehungswissenschaft PO-Version 2007 Ergänzungsfach

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Module-Handbuch English Linguistics

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Regelschule

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Friedrich-Schiller-Universität Jena

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Lehramt Gymnasium Englisch

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium

Modulbeschreibungen Englisch

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Friedrich-Schiller-Universität Jena

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - Kernfach 149 Soziologie

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft /

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Studienordnung für das Fach Physik

Modulübersicht des Studiengangs

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Transkript:

Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Seite 1 von 21 FriedrichSchillerUniversität Jena Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Inhaltsverzeichnis LA.DaZ.01 Sprachanforderungen 2 Theorie und Empirie des Spracherwerbs bei Schülerinnen und Schülern (SuS) mit Deutsch als Zweit oder Fremdsprache 3 LA.DaZ.02 Sprachwissenschaftliche Grundlagen 5 LA.DaZ.03 Von der Sprachstandsdiagnose zur Sprachförderung 7 LA.DaZ.04 Methoden, Fertigkeiten, Unterrichtsanalyse und planung 9 LA.DaZ.05a SeiteneinsteigerInnen: Eingliederung und Sprachförderung 11 LA.DaZ.05b SeiteneinsteigerInnen: Schriftspracherwerb einschließlich Alphabetisierung 12 LA.DaZ.06a Sprache im Fachunterricht Sprachliche Anforderungen im schulischen Lernen 13 LA.DaZ.06b Sprache im Fachunterricht Fachbezogene Sprachförderung 14 LA.DaZ.SFD LA.DaZ.SMP LA.DaZ.SSP Vorbereitungsmodul mündliche Prüfung Fachdidaktik Deutsch als Zweit und Fremdsprache 15 Vorbereitungsmodul mündliche Prüfung Fachwissenschaft Deutsch als Zweit und Fremdsprache 16 Vorbereitungsmodul schriftliche Prüfung Fachwissenschaft Deutsch als Zweitund Fremdsprache 18 Abkürzungen 20 Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDFVersion des Modulkatalogs nicht mit ausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nach der Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. fach und Modul unter der Funktion "Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzer in Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffenden Abschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht der Modulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen. Stand (Druck) 10.08.2017 Seite 1 von 21

Seite 2 von 21 Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Sprachanforderungen Sprachanforderungen lt. aktueller Lesefassung* Die fachspezifischen Bestimmungen sehen keine besonderen Sprachanforderungen vor. * Die hier dargestellten Sprachanforderungen entsprechen der aktuellen Lesefassung des fachspezifischen Anhangs zur Studienund Prüfungsordnung und ihrer Änderungssatzungen und sind nicht rechtsverbindlich. Rechtsverbindlich ist nur der im jeweiligen Verkündungsblatt veröffentlichte Text. Seite 2 von 21 Stand (Druck) 10.08.2017

Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Seite 3 von 21 Modul LA.DaZ.01 Theorie und Empirie des Spracherwerbs bei Schülerinnen und Schülern (SuS) mit Deutsch als Zweit oder Fremdsprache ModulVerantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflichtoder Präsenzstunden Selbststudium LA.DaZ.01 Theorie und Empirie des Spracherwerbs bei Schülerinnen und Schülern (SuS) mit Deutsch als Zweit oder Fremdsprache Theories and Empirical Studies of Language Acquisition by Students with German as a Second Language Bernt Ahrenholz Pflicht jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester 1 Vorlesung oder 1 Seminar (BA.M07) 1 Seminar 10 LP 300 h 60 h 240 h 1. Theorie und Empirie des Zweit und Fremdspracherwerbs 2. Grundvoraussetzungen des Unterrichts mit SuS mit Deutsch als Zweit oder Fremdsprache Stand (Druck) 10.08.2017 Seite 3 von 21

Seite 4 von 21 Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Lern und Qualifikationsziele zur # Kenntnis der Bildungssituation von SuS mit Deutsch als Zweitsprache # Kenntnis der Unterschiede von Deutsch als Erst, Zweit oder Fremdsprache und deren begriffliche Fassung # Kenntnisse in Bezug auf die Grundgrößen des Zweitspracherwerbs und den spezifischen Lernaufgaben von SuS aus mehrsprachigen Familien, # Kenntnis von Einflussfaktoren und Erklärungsansätzen für den Zweitund Fremdspracherwerb # Kenntnis ausgewählter v.a. syntaktischer, morphologischer und lexikalischer Merkmale von Lernervarietäten im Deutschals Zweitsprache und Deutsch als FremdspracheKontext und Arten ihrer Beschreibung # Basiskenntnisse in Erfassungsmethoden von Sprachkompetenzen bei mehrsprachigen SuS # Basiskenntnisse in Bezug auf die Rolle von Sprachkompetenzen für den Bildungserfolg, auch in Hinblick auf Sprache im Fachunterricht Aktive Teilnahme Klausur (gegebenenfalls schriftliche Hausarbeit); Festlegung durch die/den Modulverantwortliche(n) Seite 4 von 21 Stand (Druck) 10.08.2017

Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Seite 5 von 21 Modul LA.DaZ.02 Sprachwissenschaftliche Grundlagen ModulVerantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflichtoder Präsenzstunden Selbststudium LA.DaZ.02 Sprachwissenschaftliche Grundlagen Linguistic foundations of Teaching German as a Second Language Bernt Ahrenholz Pflicht jedes Semester 2 Semester Für Studierende ohne das Fach Deutsch: 1 Seminar (BA.M02) 1 Seminar (BA.M02) + 1 Übung (BA.M02) Für Studierende mit sprachwissenschaftlichen Kenntnissen kann 1 Seminar durch Sprachpraxis ersetzt werden 10 LP 300 h 90 h 210 h 1. Sprachbeschreibung, Sprachvergleich und Sprachgebrauch 2. Sprachwissenschaftliche Kennnisse für DaZ und DaFLehrende 3. Ggf. Sprachpraxis in Migrantensprache für Lehramtsstudierende mit Fach Deutsch (1 Seminar) Stand (Druck) 10.08.2017 Seite 5 von 21

Seite 6 von 21 Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Lern und Qualifikationsziele zur # für DaZDaFLehrende relevante Grundkenntnisse in Phonetik/ Phonologie, Lexik/Semantik, Syntax, Morphologie und Pragmatik # Kenntnis von FormFunktionsbeziehungen und der funktionalen Perspektive im Spracherwerb und in der Sprachvermittlung # Kenntnisse in der schulgrammatischen Terminologie und Beschreibungsweise sowie in für DaZ und DaF relevanten Modellen (z.b. Feldermodell, Valenzgrammatik) sowie Kenntnis einschlägiger Grammatiken # Kenntnis einiger prinzipieller Unterschiede zwischen dem Deutschen und typologisch anderen Sprachen # Fähigkeit, zentrale sprachliche Kompetenzen von SuS im Rahmen der DaZ und DaFspezifischen Forschung linguistisch angemessen zu beschreiben # Kenntnisse bezüglich der Unterschiede von geschriebener vs. gesprochener Sprache und entsprechender Register Aktive Teilnahme je eine Klausur (gegebenenfalls schriftliche Hausarbeit); Festlegung durch die/den Modulverantwortliche(n) Seite 6 von 21 Stand (Druck) 10.08.2017

Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Seite 7 von 21 Modul LA.DaZ.03 Von der Sprachstandsdiagnose zur Sprachförderung ModulVerantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflichtoder Präsenzstunden Selbststudium Lern und Qualifikationsziele zur LA.DaZ.03 Von der Sprachstandsdiagnose zur Sprachförderung Diagnosing Linguistic Competences and Developing Language Support Programmes N.N. Pflicht jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester 1 Seminar (BA.M07) 1 Seminar 10 LP 300 h 60 h 240 h 1. Sprachstandserhebungsverfahren 2. Grundlagen, Konzepte und Methoden der Sprachförderung für SuS mit Deutsch als Zweitsprache Unterschiedliche Verfahren zur Sprachstandserhebung kennen, adressatenspezifisch auswählen und anwenden können; Theoretische Grundlagen der Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in der Schule kennen (u.a. rechtliche Grundlagen, Organisationsformen von Sprachförderung und deren Spezifika) Grundlagen, Konzepte und Praxis der Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in der Schule kennen und Materialien einschätzen können; auf der Grundlage der theoretischen und praxisbezogenen Kenntnisse der Förderung und der Ergebnisse von Sprachstandserhebungen individuelle Förderpläne entwickeln sowie Förderszenarien analysieren und entwickeln können; Aktive Teilnahme Stand (Druck) 10.08.2017 Seite 7 von 21

Seite 8 von 21 Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Mündliche Prüfung (gegebenenfalls schriftliche Hausarbeit); Festlegung durch die/den Modulverantwortliche(n) Seite 8 von 21 Stand (Druck) 10.08.2017

Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Seite 9 von 21 Modul LA.DaZ.04 Methoden, Fertigkeiten, Unterrichtsanalyse und planung ModulVerantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflichtoder Präsenzstunden Selbststudium Lern und Qualifikationsziele zur LA.DaZ.04 Methoden, Fertigkeiten, Unterrichtsanalyse und planung Methods and Skills: Analysing and Planning Instruction N.N. Pflicht jedes Semester 2 Semester 1 Vorlesung (BA.M06) 1 Seminar (BA versch.) 1 Seminar (DaZ) 10 LP 300 h 90 h 210 h 1. Grundlagen der Zweit und Fremdsprachendidaktik (einschließlich Fachgeschichte) 2. Lernpsychologische Grundlagen der Rezeption und Produktion (Fertigkeitsentwicklung) 3. Sprachförderung planen, durchführen und evaluieren Prinzipien des Zweit und Fremdsprachenunterrichts und Qualitätsstandards kennen verschiedene Methodenschulen erkennen, beurteilen und voneinander abgrenzen können didaktischmethodische Modelle zur Entwicklung der Fertigkeiten kennen Aufgaben und Übungen zur Entwicklung der Fertigkeiten in Unterrichtsmaterialien bewerten und ggfs. weiterentwickeln können Aufgaben und Übungen zur Grammatik und Wortschatzvermittlung im Kontext von Mehrsprachigkeit kennen und gestalten können Aktive Teilnahme Stand (Druck) 10.08.2017 Seite 9 von 21

Seite 10 von 21 Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Mündliche Prüfung oder Klausur (gegebenenfalls schriftliche Hausarbeit); Festlegung durch die/den Modulverantwortliche(n) Seite 10 von 21 Stand (Druck) 10.08.2017

Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Seite 11 von 21 Modul LA.DaZ.05a SeiteneinsteigerInnen: Eingliederung und Sprachförderung ModulVerantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflichtoder Präsenzstunden Selbststudium Lern und Qualifikationsziele zur LA.DaZ.05a SeiteneinsteigerInnen: Eingliederung und Sprachförderung Newly Immigrated Students: Integration and Language Support N.N. Wahlpflicht (zwei Teilmodule aus L05 und L06 auswählen) jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester 1 Seminar 5 LP 150 h 30 h 120 h Eingliederung und Sprachförderung von Jugendlichen ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen Wissen über Spezifika der Lernergruppe der SeiteneinsteigerInnen (Auseinandersetzung mit Heterogenität mit Blick auf Alter, Herkunftsland/sprache, Gründen für die Migration u.a.) Basiskenntnisse von Spracherwerbsprozessen bei Seiteneinsteigern unterschiedlichen Alters Unterricht in heterogenen Lernergruppen von SchülerInnen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen planen und gestalten können Aktive Teilnahme Mündliche Prüfung oder Klausur; Festlegung durch die/den Modulverantwortliche(n) Stand (Druck) 10.08.2017 Seite 11 von 21

Seite 12 von 21 Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Modul LA.DaZ.05b SeiteneinsteigerInnen: Schriftspracherwerb einschließlich Alphabetisierung ModulVerantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflichtoder Präsenzstunden Selbststudium Lern und Qualifikationsziele zur LA.DaZ.05b SeiteneinsteigerInnen: Schriftspracherwerb einschließlich Alphabetisierung Newly Immigrated Students: Written Language Acquisition and Learning to Spell N.N. Wahlpflicht (zwei Teilmodule aus L05 und L06 auswählen) jedes Semester 1 Semester 1 Seminar 5 LP 150 h 30 h 120 h Grundlagen des Schriftspracherwerbs einschließlich Alphabetisierung Wissen über Spezifika der Lernergruppe der SeiteneinsteigerInnen (Auseinandersetzung mit Heterogenität mit Blick auf Alter, Herkunftsland/sprache, Gründen für die Migration u.a.) Grundlagen und Methoden des Schriftspracherwerbs kennen und umsetzen können. Grundlagen, Methoden und Materialien zur Alphabetisierung kennen und unter Berücksichtigung verschiedener Schriftsysteme kritisch reflektieren können. Aktive Teilnahme Mündliche Prüfung oder Klausur; Festlegung durch die/den Modulverantwortliche(n) Seite 12 von 21 Stand (Druck) 10.08.2017

Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Seite 13 von 21 Modul LA.DaZ.06a Sprache im Fachunterricht Sprachliche Anforderungen im schulischen Lernen ModulVerantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflichtoder Präsenzstunden Selbststudium Lern und Qualifikationsziele zur LA.DaZ.06a Sprache im Fachunterricht Sprachliche Anforderungen im schulischen Lernen Academic Language: : Linguistic Requirements of Classroom Learning N.N. Wahlpflicht (zwei Teilmodule aus L05 und L06 auswählen) jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester 1 Seminar 5 LP 150 h 30 h 120 h Sprachliche Mittel der Wissensvermittlung und Wissensaneignung in der Schule Sensibilisierung für das im schulischen Unterricht verwendete sprachliche Register und Kenntnis der Diskussion über Bildungssprache und verwandter theoretischer Ansätze Kenntnis und Analyse bildungs und fachsprachlicher Elemente im sprachlichen Input und Output der Lernenden Aktive Teilnahme Mündliche Prüfung oder Klausur; Festlegung durch die/den Modulverantwortliche(n) Stand (Druck) 10.08.2017 Seite 13 von 21

Seite 14 von 21 Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Modul LA.DaZ.06b Sprache im Fachunterricht Fachbezogene Sprachförderung ModulVerantwortliche/r Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflichtoder Präsenzstunden Selbststudium Lern und Qualifikationsziele zur LA.DaZ.06b Sprache im Fachunterricht Fachbezogene Sprachförderung Academic Language: : Subject Specific Language Support N.N. Wahlpflicht (zwei Teilmodule aus L05 und L06 auswählen) jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester 1 Seminar 5 LP 150 h 30 h 120 h 1. Sprachförderung im Fachunterricht 2. Fächerübergreifend sprachsensibel arbeiten Kenntnisse über Organisationsformen und Förderansätze/ programme zur Sprachförderung im Fachunterricht Anwendung und Beurteilung von Sprachförderstrategien und materialien im Kontext verschiedener Unterrichtsfächer und themen Aktive Teilnahme Mündliche Prüfung oder Klausur; Festlegung durch die/den Modulverantwortliche(n) Seite 14 von 21 Stand (Druck) 10.08.2017

Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Seite 15 von 21 Modul LA.DaZ.SFD Vorbereitungsmodul mündliche Prüfung Fachdidaktik Deutsch als Zweit und Fremdsprache ModulVerantwortliche/r Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflichtoder Präsenzstunden Selbststudium LA.DaZ.SFD Vorbereitungsmodul mündliche Prüfung Fachdidaktik Deutsch als Zweitund Fremdsprache Exam Preparation Module Oral Exam Teaching German as a Second Language vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Pflicht jedes Semester 1 Semester 1 Seminar Seminar mit einem exemplarisch behandelten Thema des Fachgebiets (Kernfragen der Fachdidaktik Deutsch als Zweit und Fremdsprache) und Selbststudium (Vertiefende Lektüre) 5 LP 150 h 30 h 120 h Kernfragen der DeutschalsZweitsprache und Deutschals FremdspracheDidaktik Unterrichtsanalyse und planung Lern und Qualifikationsziele Planung, Umsetzung und Nachbereitung von Sprachförderung bzw. unterricht, auch mit Blick auf durchgängige Sprachbildung Lerngruppenspezifische Auswahl von LehrLernMaterialien zur Mündliche Prüfung: 30 Min. Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf die des Seminars und der Lektüre, insbesondere auf grundlegende Elemente des Fachunterrichts an der Schule. In der mündlichen Prüfung wird gefordert, in einem Gespräch wissenschaftlich angemessen zu argumentieren. Stand (Druck) 10.08.2017 Seite 15 von 21

Seite 16 von 21 Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Modul LA.DaZ.SMP Vorbereitungsmodul mündliche Prüfung Fachwissenschaft Deutsch als Zweit und Fremdsprache ModulVerantwortliche/r Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflichtoder Präsenzstunden Selbststudium Lern und Qualifikationsziele zur LA.DaZ.SMP Vorbereitungsmodul mündliche Prüfung Fachwissenschaft Deutsch als Zweit und Fremdsprache Exam Preparation Module Oral Exam German as a Second Language vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Pflicht jedes Semester 1 Semester 1 Seminar Seminar mit einem exemplarisch behandelten Thema des Fachgebiets und Selbststudium (Vertiefende Lektüre) 5 LP 150 h 30 h 120 h Sprachstandserhebungen und Sprachförderkonzepte Unterrichtsforschung Anwendung und Nutzung von Sprachstandserhebungsverfahren Kenntnisse zu Ansätzen der Unterrichtsforschung Umgang mit Interkulturalität und Heterogenität im nationalen wie internationalen schulischen Kontext Seite 16 von 21 Stand (Druck) 10.08.2017

Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Seite 17 von 21 Mündliche Prüfung: 30 Min. Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf die des Seminars und der Lektüre. In der mündlichen Prüfung wird gefordert, in einem Gespräch wissenschaftlich angemessen zu argumentieren. Die schriftliche und mündliche Prüfung erstreckt sich auf zwei der vom Kandidaten gewählten nachfolgenden Bereiche: 1. Theorie und Empirie des Zweitspracherwerbs, 2. Sprachstandsdiagnostik, 3. Sprachwissenschaftliche Grundlagen, 4. Schriftspracherwerb und Alphabetisierung, 5. Theorie und Praxis von Sprachförderkonzepten, 6. Besonderheiten der Förderung von Seiteneinsteigern mit sehr geringen Deutschkenntnissen, 7. Durchgängige Sprachbildung, 8. Interkulturelle Kompetenz. Der Bereich, der Gegenstand der schriftlichen Prüfung war, kann nicht Gegenstand der mündlichen Prüfung sein. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung die von ihm gewählten Bereiche für die schriftliche und mündliche Prüfung an. Stand (Druck) 10.08.2017 Seite 17 von 21

Seite 18 von 21 Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Modul LA.DaZ.SSP Vorbereitungsmodul schriftliche Prüfung Fachwissenschaft Deutsch als Zweit und Fremdsprache ModulVerantwortliche/r Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflichtoder Präsenzstunden Selbststudium Lern und Qualifikationsziele zur LA.DaZ.SSP Vorbereitungsmodul schriftliche Prüfung Fachwissenschaft Deutsch als Zweit und Fremdsprache Exam Preparation Module Written Exam German as a Second Language vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum zweiten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Pflicht jedes Semester 1 Semester 1 Seminar Seminar mit einem exemplarisch behandelten Thema des Fachgebiets und Selbststudium (Vertiefende Lektüre) 5 LP 150 h 30 h 120 h Prozesse und Faktoren des Zweit und Fremdspracherwerbs Methoden und Ergebnisse der Zweitund Fremdspracherwerbsforschung Für die Vermittlung des Deutschen als Zweit und Fremdsprache relevante Kenntnisse in Phonetik/Phonologie, Lexik/Semantik, Morphologie, Syntax und Pragmatik Kenntnisse zum Zweit und Fremdspracherwerb unter Berücksichtigung verschiedener Lernergruppen sowie forschungsmethodische Herangehensweisen Seite 18 von 21 Stand (Druck) 10.08.2017

Modulkatalog Lehramt Regelschule JM Erweiterungsprüfung 971 Deutsch als Fremd Zweitsprache POVersion 2015 Seite 19 von 21 Schriftliche Prüfung: 4 Stunden In der Prüfung werden drei Themen/Fragen zur Auswahl gestellt, die sich auf die der Lehrveranstaltung und der Lektüre beziehen. Die schriftliche und mündliche Prüfung erstreckt sich auf zwei der vom Kandidaten gewählten nachfolgenden Bereiche: 1. Theorie und Empirie des Zweitspracherwerbs, 2. Sprachstandsdiagnostik, 3. Sprachwissenschaftliche Grundlagen, 4. Schriftspracherwerb und Alphabetisierung, 5. Theorie und Praxis von Sprachförderkonzepten, 6. Besonderheiten der Förderung von Seiteneinsteigern mit sehr geringen Deutschkenntnissen, 7. Durchgängige Sprachbildung, 8. Interkulturelle Kompetenz. Der Bereich, der Gegenstand der schriftlichen Prüfung war, kann nicht Gegenstand der mündlichen Prüfung sein. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung die von ihm gewählten Bereiche für die schriftliche und mündliche Prüfung an. Stand (Druck) 10.08.2017 Seite 19 von 21

Seite 20 von 21 Modulkatalog Abkürzungen: Abkürzungen für Veranstaltungen AVL... AG... AM... AS... BM... BzPS... B... Bes... KB... Blo... BV... DV... EF... ES... EKK... EX... Exp... FE... F... GÜ... GK... HpS... HS/B... HS/Ü... Inf... IHS/ Ü... KS... PR... K... K/P... KS... kv... Ku... Ku... Lag... Antrittsvorlesung Arbeitsgemeinschaft Aufbaumodul Ausstellung Basismodul Begleitveranstaltung zum Praxissemester Beratung Besichtigung Besprechung Blockierung Blockveranstaltung Diavortrag Einführungsveranstaltung Einschreibungen Examensklausurenkurs Exkursion Experiment/Erhebung Feier/Festveranstaltung Filmvorführung Geländeübung Grundkurs Hauptseminar Hauptseminar/Blockveranstaltung Hauptseminar/Übung Informationsveranstaltung Interdisziplinäres Hauptseminar/Übung Klausur Klausur/Prüfung Kolloquium Kolloquium/Praktikum Konferenz/Symposium Kulturelle Veranstaltung Kurs Kurs Lagerung Abkürzungen für Veranstaltungen LFP... Lehrforschungsprojekt Lek... Lektürekurs M... Modul MV... Musikveranstaltung OS... Oberseminar OnLS... OnlineSeminar OnV... OnlineVorlesung P... Praktikum PrS... Praktikum/Seminar PM... Praxismodul Pr... Probe PJ... Projekt PPD... Propädeutikum PS... Proseminar PrVo... Prüfungsvorbereitung QB... Querschnittsbereich RE... Repetitorium V/R... Ringvorlesung SU... Schulung S... Seminar S/E... Seminar/Exkursion S/Ü... Seminar/Übung SZ... Servicezeit SI... Sitzung SoSch... Sommerschule SO... Sonstiges SV... Sonstige Veranstaltung SK... Sprachkurs TG... Tagung TT... Teleteaching TN... Treffen Tu... Tutorium T... Tutorium Ü... Übung Ü/B... Übung/Blockveranstaltung Ü... Übungen Ü/I... Übung/Interdisziplinär Ü/P... Übung/Praktikum Ü/T... Übung/Tutorium Ve... Versammlung Seite 20 von 21 Stand (Druck) 10.08.2017

Seite 21 von 21 Modulkatalog Abkürzungen für Veranstaltungen ViKo... V... V/K... V/P... V/S... V/Ü... VT... Vor... WS... WV... We... WOS... Wo... ZÜ... Videokonferenz Vorlesung Vorlesung m. Kolloquium Vorlesung/Praktikum Vorlesung/Seminar Vorlesung/Übung Vortrag Vortrag Wahlseminar Wahlvorlesung Weiterbildung Workshop Workshop Zeugnisübergabe Other Abbrevations Anm... Anmerkung ASQ... AT... E... FSQ... FSV... GK... IAW... LP... NT... SQ... SS... SWS... TE... TP... Allgemeine Schlüsselqualifikationen Altes Testament Essay Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Fakultät für Sozial und Verhaltenswissenschaften Grundkurs Institut für Altertumswissenschaften Leistungspunkte Neues Testament Schlüsselqualifikationen Sommersemester Semesterwochenstunden Teilnahme Thesenpublikation ThULB...Thüringer Universitäts und Landesbibliothek VVZ... WS... Vorlesungsverzeichnis Wintersemester Stand (Druck) 10.08.2017 Seite 21 von 21