Friedhofsordnung für den Pfarrfriedhof der Pfarre Grafendorf (Fassung 2012)

Ähnliche Dokumente
Friedhofsordnung für den Friedhof der Gemeinde Ludesch für Grabstätten und Urnenstätten

Verordnung für die Friedhöfe der Gemeinde Thiersee

STADTGEMEINDE BLEIBURG 10. Oktober Platz 1, A 9150 Bleiburg, Bezirk Völkermarkt, Kärnten

Friedhofsordnung für den Friedhof der Pfarre Nussdorf

FRIEDHOFSORDNUNG. Friedhofsanlage Malta. für die

GEMEINDE TANNHEIM BEZIRK REUTTE/TIROL

Datum: 20. Oktober 2009 Aktenzahl: AL 817-1/09/He.Ku. V E R O R D N U N G

Friedhofsordnung der Gemeinde Oetz

Friedhofsordnung der Stadt Kapfenberg

FRIEDHOFSORDNUNG DER GEMEINDE FLIRSCH. I. Allgemeine Bestimmungen

Friedhofsordnung. für den Friedhof der Marktgemeinde Obertrum/See. In der Fassung des Gemeindevertretungsbeschlusses vom

Gebührenordnung. Gebührenordnung

FRIEDHOFREGLEMENT DER GEMEINDE RECKINGEN-GLURINGEN

G e b ü h r e n s a t z u n g. S a t z u n g. Allgemeines

Reglement über das Bestattungs- und Friedhofswesen der Fraktionsgemeinde Davos Glaris

Friedhofsordnung der Stadt Kapfenberg

Verordnung zum Friedhof- und Bestattungsreglement. der Einwohnergemeinde Reichenbach

Allgemeine Bestimmungen... 2 Verwaltung... 2 Gräber... 2 Grabgestaltung... 3 Schlussbestimmungen... 3

FRIEDHOFSORDNUNG DER GEMEINDE EBBS. I. Allgemeine Bestimmungen

Bestattungs- und Friedhofreglement der Einwohnergemeinde Münchenstein

Friedhofsordnung IFA

Friedhof- und. Bestattungsverordnung. die Gemeinde Langwies

ORTSRECHT DER STADT FREILASSING

MARKTGEMEINDE SCHLANDERS

Vom 6. Dezember Gebührenpflicht und Gebührenarten

Gebührenordnung. zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde Dautphetal. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

Friedhofssatzung der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam, Aachen

Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO)

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck

Juristische Fragen zu Urnenbestattung und Friedhofsanlagen

Satzung. über die Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen. (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung der Gemeinde Walkertshofen

Friedhofsordnung für die Gemeindefriedhöfe in Treffen und Sattendorf

Merkblatt. für Todesfälle. Friedhofkommission. Januar 2012

1 Friedhofsgebührenordnung über die Benutzungsgebühren für Friedhöfe unter der Verwaltung der Friedhofsverwaltung Bernau bei Berlin

zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z.zt. gültigen Fassung Stand 02/2009)

Friedhofssatzung der Gemeinde Ferdinandshof OT Blumenthal

Friedhofsverordnung Für den Friedhof der Gemeinde Adnet

Friedhofs- und Bestattungsordnung der Fraktionsgemeinde Frauenkirch

Friedhofsgebührensatzung. der. Ev. Luth. Kirchengemeinde. Altenkrempe

Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. - Bestattungsgebührenordnung -

F R I E D H O F S O R D N U N G. für den Gemeindefriedhof Thaur

S A T Z U N G. 1 Gebührenerhebung

Gebührensatzung der Stadt Castrop-Rauxel für die städtischen Friedhöfe

Friedhof-Ordnung Gemeindebauverwaltung Schaan

I. Allgemeine Vorschriften

GEMEINDE KILLWANGEN. Bestattungs- und Friedhofreglement

Verordnung über das Bestattungswesen der Stadt Dorfen

REGLEMENT ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN DER GEMEINDE OBERWIL

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach

FRIEDHOFREGLEMENT DER STADTGEMEINDE BRIG-GLIS

Gemeinde Augst. REGLEMENT über das Bestattungs- und Friedhofwesen

Friedhofssatzung für den kommunalen Friedhof der Stadt Lübz in Ruthen

Kundmachung. Friedhofsordnung. Allgemeines 1. (1) Die Stadt Dornbirn ist Eigentümerin folgender Liegenschaften im Grundbuch Dornbirn:

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung -

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Krumbach (Schwaben)

SATZUNG: Vom Aufgrund von Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes und Art. 20 des Kostengesetzes erlässt die Stadt Ansbach folgende

FRIEDHOFSORDNUNG. I. Allgemeine Vorschriften: 1 Inhaber und Verwaltung des Friedhofes

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F

Satzung für die Friedhöfe der Gemeinde Rösrath vom 25. Juli 1986

Gebührensatzung für das Bestattungswesen der Stadt Lauf a.d. Pegnitz (Bestattungsgebührensatzung) Vom Dezember 2015

Gemeinde Ried-Brig Friedhofreglement

G e b ü h r e n o r d n u n g

Vorschriften für Grabzeichen, Grabmasse und Grabunterhalt. 7. Dezember 2017

Gebührensatzung. zur Friedhofsordnung. des katholischen Friedhofes Schnaittenbach. Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Vitus Schnaittenbach

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen

für die Naturbestattungsflächen der paxnatura Naturbestattungs GmbH & Co KG

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Gesetz über das Bestattungs- und Friedhofswesen der Gemeinde Grüsch

VERORDNUNG Friedhofsordnung für Friedhof Fügen

KAUFBEURER STADTRECHT

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der Friedhöfe der Stadt Overath vom

S a t z u n g. zur Erhebung von Gebühren für die Benützung der Bestattungseinrichtungen der Gemeinde Neukirchen

Satzung der Gemeinde Mickhausen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen

Verordnung der Landeshauptstadt Bregenz über die Benützung der gemeindlichen Bestattungsanlagen (Beschluß der Stadtvertretung vom 2.

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Bestattungs- und Friedhofsverordnung des Friedhofverbandes Stammertal

vom Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22.

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Hadamar. 1 Gebührenerhebung

MARKTGEMEINDE MARIA SAAL Am Platzl 7, 9063 Maria Saal

Der Markt Teisendorf erlässt auf Grund der Art. 23 und 24 Abs.1 Nr.1 und 2 und Abs.2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende

qwm FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG FRIEDHOFSGEBÜHREN

S A T Z U N G. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Altrip vom 23. Juli 2015

Neufassung der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Hirschberg (Friedhofsgebührensatzung /Fassung in Euro)

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Karlshafen

Friedhofsordnung des Friedhofs der Evang.-Luth. Kirchenstiftung Neuendettelsau

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Satzung. über die Friedhofsordnung in der Ortsgemeinde Kretz vom

Politische Gemeinde Steckborn REGLEMENT ÜBER DAS FRIEDHOF- UND BESTATTUNGSWESEN

Friedhof und Bestattungswesen Tarife

Satzung der Stadt Schneverdingen über Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

Richtlinien über die Gestaltung der Grabstätten und Grabmale

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen

Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Soden am Taunus

MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN am Faaker See

F R I E D H O F S O R D N U N G

Satzung der Gemeinde Grabenstätt. (Friedhofsgebührensatzung)

Ausführungsvorschriften zur Friedhof- und Bestattungsverordnung

Transkript:

-1- Röm.- kath. Pfarramt Grafendorf Grafendorf 1 9634 Gundersheim Friedhofsordnung für den Pfarrfriedhof der Pfarre Grafendorf (Fassung 2012) Allgemeine Bestimmungen 1 Besitzverhältnisse Der Friedhof der Pfarre Grafendorf ist auf den Grundparzellen Nr. 580/1, Nr. 580/2 und Nr. 576/1 KG Grafendorf errichtet. Er ist Eigentum der Pfarre Grafendorf. 2 Verwaltung und Aufsicht Die Verwaltung des Friedhofes obliegt der Pfarre Grafendorf. Diese hat für den geordneten Betrieb zu sorgen und die Erhaltung aller baulichen und gärtnerischen Anlagen sowie Wege zu beaufsichtigen. 3 Beerdigungsrecht Der Friedhof dient zur Beisetzung aller Personen, die bei ihrem Tode im Gebiet der Pfarrgemeinde Grafendorf ihren Wohnsitz oder Aufenthalt hatten. Für andere Beisetzungen bedarf es der besonderen Genehmigung der Friedhofsverwaltung. 4 Benützungsrecht 1.) Sämtliche Grabstätten bleiben Eigentum der Pfarre Grafendorf, an ihnen bestehen nur Nutzungsrechte nach dieser Ordnung. Ein Vorbehalt einzelner Friedhofsteile für bestimmte Konfessionen, Nationen und dergleichen ist unzulässig. Das Benutzungsrecht für eine Grabstätte besteht für 15 Jahre.

-2- Das Benützungsrecht an einer Grabstätte wird durch Bezahlung des von der Pfarre Grafendorf festgelegten Entgeltes oder durch Übertragung erworben. 2.) Zur Evidenthaltung der Benützungsrechte führt die Friedhofsverwaltung eine Gräberkartei, in der Name und Anschrift des Benützungsberechtigten, die Art und die Nummer der erworbenen Grabstätte, die Dauer der Benützungsrechte sowie die Namen, Geburtsdaten, Religion und Sterbedatum der Beerdigten einzutragen sind. Die Benützungsberechtigten sind verpflichtet, jede Änderung ihrer Anschrift der Pfarre mitzuteilen. 3.) Familiengräber und Einzelgräber werden auf die Dauer des Friedhofsbestandes erworben. Dasselbe gilt auch für Urnengräber.. Einzelgräber sind im erweitertem neuen Friedhofsteil längs der Mauer vorgesehen. Für eventuelle Urnenbestattungen ist die erste Reihe längs des Weges zur Leichenhalle vorgesehen. 4.) Die Vergabe der verfügbaren Grabstätte erfolgt durch die Friedhofsverwaltung. Es steht niemanden das Recht auf den Erwerb einer bestimmten Grabstelle zu. Die Reservierung einer bestimmten Grabstätte ist nicht möglich. 5 Erlöschen des Benützungsrechtes 1.) Das Benützungsrecht an einer Grabstätte erlischt bzw. kann entzogen werden - a) durch Verzicht b) bei Auflassen des gesamten Friedhofes, oder eines Teiles davon, c) wenn die Grabstätte nicht in einem ordentlichen Zustand erhalten wird, d) wenn Bestimmungen dieser Friedhofsordnung trotz erfolgter Beanstandung grob verletzt werden, e) wenn der Friedhofserhaltungsbeitrag nicht einbringbar ist. 2.) Wenn ein Benützungsrecht endet, hat der bisherige Benützungsberechtigte das Grabdenkmal, die Einfriedung und Bepflanzung binnen sechs Monaten zu entfernen und die Grabstätte einzuebnen. Wird dieser Verpflichtung nicht nachgekommen, werden die Arbeiten auf Kosten des Benützungsberechtigten erledigt. Außerdem geht alles, was sich auf der Grabstätte befindet, entschädigungslos in das Eigentum der Pfarre Grafendorf über.

-3-3.) Dasselbe gilt auch für Urnengräber. Nach Erlöschen des Nutzungsrechtes hat die Friedhofsverwaltung das Recht, die beigesetzten Urnen zu entfernen. Diese werden in einer Urnensammelstelle des Friedhofes in würdiger Weise beigesetzt. 4.) Bei Auflassung oder Erlöschen des Benützungsrechtes hat der Benützungsberechtigte keinen Anspruch auf Ersatz bereits geleisteter Zahlungen. 6 Gestaltung der Grabstätten 1.) Grabstätten sind unter Beachtung der besonderen Gestaltungsvorschriften für Grabmäler so zu gestalten, dass sie der Würde des Friedhofes nicht widersprechen, das Friedhofsbild nicht verunstalten, und sich in die Friedhofsanlage harmonisch einfügen. 2.) Auf Grabstätten gepflanzte Bäume, Ziersträucher und dergleichen dürfen über die Grabsteine nicht hinausreichen, den Zugang zu Wegen und benachbarten Grabstätten nicht behindern und durch ihre Wurzeln keine Schäden an der Friedhofsmauer bzw. an anderen Grabstätten verursachen. Andere Formen der Gestaltung werden nur mit Rücksprache der Friedhofsverwaltung genehmigt. 3.) Wenn Ausschmückungen der Grabstätten sich nicht harmonisch in das Gesamtbild des Friedhofes einfügen, den Zutritt zu Wegen oder anderen Grabstätten behindern oder in diese hineinreichen oder die angegebene Höhe überschreiten, kann die Friedhofsverwaltung nach erfolgloser Aufforderung des Benützungsberechtigten die Entfernung anordnen. Die Kosten für diese Arbeiten sind vom Benützungsberechtig ten zu tragen. 4.) Für die Einfassung der Grabstätten mit Natur oder Kunststeinelementen werden folgende Maße, gemessen an den Außenkanten festgelegt. a) alter Friedhofsbestand Familiengräber - 2,00 m x 0,90 m Einzelgräber - 1,00 m x 0,90 m b) neuer Friedhof Familiengräber - 2,20 m x 0.90 m Einzelgräber - 1,10 m x 0.90 m

-4-5.) Die Einfassungen für die Grababgrenzungen sind frostsicher mit Punktfundamenten zu verlegen. 6.) Die Grabsteine, an den Außenmauern dürfen diese nicht überragen bestehende Steine sind von dieser Regelung ausgenommen außer bei eventueller Erneuerung. 7.) Kreuzausführungen dürfen eine Höhe von 1.50 m gemessen vom Boden nicht überschreiten. 8.) Urnengräbergestaltungen sind mit der Friedhofsverwaltung abzusprechen. 9.) Für Grabstätten im neuen Friedhof besteht bereits ein Streifenfundament. Diese Errichtungskosten werden dem jeweiligem Benützungsberechtigten beim Kauf eines neuen Grabes einmalig weiterverrechnet. Diese Kosten hiefür betragen: für 2,20 m 90.- für 1,10 m 45.-. 10.) Vor der Errichtung von Grabmälern und Grabeinfassungen ist die Friedhofsverwaltung in Kenntnis zu setzen, damit überprüft werden kann, ob die vorgesehenen Maßnahmen der Friedhofsordnung entsprechen. 11.) Grabmäler, die nicht standfest sind und Friedhofsbesucher gefährden, sind unverzüglich vom Benützungsberechtigten zu sanieren. 7 Gräbertarife Friedhofserhaltungsbeiträge Für die Benützungsrechte an Grabstätten werden folgende Gebühren eingehoben : Es erfolgt eine 5 jährliche Vorschreibung Einzelgrab 5 jährliche Vorschreibung 112,- Familiengrab 5 jährliche Vorschreibung 129,- Familiengrab 3fach 5 jährliche Vorschreibung 145,- Urnengrab (1,00m) 5 jährliche Vorschreibung 112,- Gruft 5 jährliche Vorschreibung 173,- Diese Beiträge beinhalten neben des Benützungsrechtes den Aufwand für die Instandhaltung (Schneeräumung, Rasenmähen, Stromgebühren, Müllgebühren, Betreuung der Müllinsel und Ergänzungsarbeiten). Diese sind auch dann zu bezahlen, wenn Grabstätten, für die das Nutzungsrecht erworben wurde noch nicht belegt sind. Bei Überschreitung des Verbraucherindex um 5 % werden die Preise neu festgesetzt.

-5-8 Bestattungszeit und Durchführung der Bestattung 1.) Der Zeitpunkt der Bestattung ist so zu wählen, dass sanitäre Interessen nicht verletzt werden. Die Bestattung darf erst erfolgen, wenn der Eintritt und die Ursache des Todes vom Totenbeschauer beurkundet sind, jedoch nicht vor Ablauf von 36 Stunden nach Eintritt des Todes ( 6 ff u. 14 K BStG). 2.) Graböffnungen werden von hiefür bestimmten Personen des Bestattungsunternehmen durchgeführt. Es dürfen dabei keine Schäden an Wegen und Grünflächen entstehen und die Friedhofsruhe nicht gestört werden. Gräber sind unmittelbar nach der Beisetzung zu schließen. 3.) Bei einer Erstbestattung wird eine Tiefenbestattung ( 2,40 m ) empfohlen. 4.) Die Benützungsberechtigten haben zu dulden, dass bei Graböffnungen die ihnen zugewiesenen Grabstätten zur vorübergehenden Ablagerung von Erdmaterial abgedeckt werden. 5.) Ebenso ist das notwendige Lagern von Schnee auf Grabstätten ohne Entschädigung zu dulden. 9 Ruhefristen Die Ruhefrist für Leichen und Leichenasche beträgt 15 Jahre. Für die Exhumierung gilt 25 K-BStG. 10 Friedhofsbesuch 1.) Der Friedhof Grafendorf ist durchgehend geöffnet und kann jederzeit besucht werden. 2.) Hunde dürfen in den Friedhof nicht mitgenommen werden. Radfahren im Friedhof ist nicht erlaubt. 3.) Kinder unter 6 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener Personen den Friedhof besuchen. 4.) Auf dem Friedhof ist alles zu unterlassen, was dem Ernst, der Pietät und der Würde dieses Ortes abträglich ist.

-6-5.) Jede Verunreinigung ist zu vermeiden. Verrottbare Abfälle sind auf der dafür vorgesehenen und gekennzeichneten Stelle abzulagern. ( oberhalb der Keese. Alle übrigen Abfälle ( Kerzenreste, Metallteile, Steckmasse, Glas ) sind in den dazu aufgestellten Behältern beim Brunnen zu entsorgen. Kränze, Blumengbinde, Christbäume etc. müssen mitgenommen werden. 6.) Die auf dem Friedhof berufsmäßig tätigen Gewerbetreibenden haben die durch ihre Tätigkeit anfallenden Abfälle selbst mitzunehmen und zu entsorgen. Wird dieser Verpflichtung nicht entsprochen, werden die Abfälle auf Kosten des Benützungsberechtigten bzw. dessen Beauftragen von der Friehofsverwaltung entfernt. 7.) Das Befahren von Traktoren, Anhägern, etc. ist ausnahmslos nur zur Graböffnung erlaubt. Eventuelle Arbeiten des Steinmetzes mit Fahrzeugen müssen mit der Friedhofsverwaltung abgesprochen werden. 8.) Auf dem Friedhof ist verboten zu rauchen, zu Lärmen und herumzulaufen. Außerdem ist es nicht erlaubt zu plakatieren, Druckschriften zur verteilen ausgenommen religiöse Texte oder Schriften der Pfarre oder Waren sowie Dienste aller Art anzubieten. 9 Haftung Die Pfarre Grafendorf haftet nicht für Diebstähle und Beschädigungen von Grabdenkmälern, Einfassungen, Einfriedungen, Pflanzen und sonstigen Ausschmückungen durch andere Personen und auch nicht für Schäden, die durch umstürzende Grabdenkmäler oder ähnliche Vorkommnisse entstehen. 10 Schlussbestimmung 1.) Durch diese Friedhofsverordnung werden Vorschriften des Kärntner Bestattungsgesetzes (K BStG) und andere anzuwendende gesetzlichen Bestimmungen nicht berührt. 2.) Diese Friedhofsordnung gemäß 26 des K BStG, LGBl. Nr. 61/1971 idgf, wurde vom Pfarrgemeinderat mit Beschluß vom 10/09/2006 genehmigt. Sie tritt mit 10/09/2006 in Kraft. 3.) Gleichzeitig treten bisherige Friehofsordnungen außer Kraft. Grafendorf, am 1.02.2012 Für den Pfarrgemeinderat Pfarrer Hans Peter Blümel eh.