Schulische Kompetenzen (Plan d études)

Ähnliche Dokumente
Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn

Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1

Die schnelle Stunde Musik

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen.

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Diese Arbeitsmappe enthält didaktische Hinweise, Inputs und Materialien zum Lied:

Leseverstehen / 9 Que fait Monsieur Müller? Ordne den 10 Bildern den richtigen Satz zu. Achtung, es hat mehr Sätze als Bilder. Il siffle. Il nage.

Französisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kurs erweiterte Allgemeinbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns gegenseitig anleiten und Musik lehren (CTM1)

LISUM Berlin-Brandenburg Juni Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Französisch Jahrgang 7, ISS

Inhalt. Symbole. Impressum. >

Du hörst die Geschichte und tauchst dabei mehr und mehr in die französische Sprache ein.

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

TP 113B Rhythmuskarten Serie 4 B 1-8

Der Fliegende Robert. Fliegt mit seinem Regenschirm. Der fliegende Robert

Ich mache aus Licht fantastische Stimmungen. Aus Wasser prickelnde Erlebnisse. Und aus Musik den Rhythmus meines Tages.

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

Parcours 1: LE MONSTRE DE L ALPHABET

Activité Organisation Consignes

Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Singen und Musizieren

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Erläuterungen zu AB 1 + 2

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing-

Was bedeutet «Recycling»? AB1: Arbeitsblatt

RHYTHM NATURE CULTURE Die Welt der Schlaginstrumente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hier haut es dich vom Hocker. Das komplette Material finden Sie hier:

Tu écoutes un pot-pourri de chansons françaises. Einstimmung in die neue Textsorte «chansons». Hörverstehen schulen.

Musikalische Früherziehung

Anordnung der Tabellen

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Bilder einer Ausstellung

So spielst du einen Blues mit Akkorden

Umweltbildung Arbeitsblatt

Erfolgreiche Stellensuche durch

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen

Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen

4 Mülltrennung. Lehrplanbezug: Medien und deren unterrichtspraktische. Kompetenzen:

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Séquence La symétrie axiale

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Du erlebst mit, wie eine Klasse Witze erzählt.

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmische Kennenlernspiele mit Sprache und Bodypercussion

VII. Grundkenntnisse Dirigat

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus

Ein Amerikaner in Paris

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

SCHLAUDINO. Einführung. Mathematische Früherziehung. Über mathematische Früherziehung. Schwerpunkt Zahlenraum. Schwerpunkt Mengenbegriff

Mein Musik-Tagebuch: Wir machen Geräusche mit unserem Körper (BP1) Wir machen unterschiedliche Geräusche mit unseren Händen und Füßen.

Unité 7, séance 1. Activité Organisation Consignes

Sehr geehrte Frau Eichinger, sehr geehrte Damen und Herren,

Sei DABEI!

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31

Thème VI> FETES, Séquence n 6.4 : Karneval. Objectifs: - savoir parler de carnaval - savoir dire ce qu on aime faire à carnaval

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft

Five Spot in the New World

Wisst ihr, was geschehen ist? die Unterrichtseinheit im Überblick

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

Die Bildergeschichte im Fremdsprachenunterricht

Kompetenzen: Textstellen in der Bibel fi nden

Über die App PONS Schülerwörterbuch Spanisch Deutsch

Nimm mich mit! Max Bolliger Antonella Bolliger-Savelli Lehrmittelverlag des Kantons Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 51: LIVE MIT ORCHESTER

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Unité 2, séance 1. Phases Activité Organisation Consignes. Calcul mental : Ajouts et retraits de 1 ou 2

Herstellen eines Traumfängers aus Abfall -Produkten

Spanien. Das Lied im Unterricht

Methoden der Schulprogrammentwicklung. Formulierung eines Textes

Konzept. für die musikalische Früherziehung. Kindertagesstätte»Die Kleinsten e.v.«an der Schneckull Moers

Otto-Kühne-Schule Bonn Fachschaft Französisch

Interview Hier geht es darum, dass die Schüler/innen sich ihrer wesentlichen persönlichen Merkmale bewusst werden und sie zusammenfassen.

Kl von. Klasse: Schule:

Vorschlag 3: Lebensmittel im Müll nicht bei uns!

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Alles nur Blech Eine Entdeckungsreise rund um die Blechblasinstrumente VORANSICHT

Praktische Übung zur Marktpreisbildung: Klassenraumexperiment Der Apfelmarkt

Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer

ulm Für eine saubere Stadt

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Teamarbeit; zuverlässiges und sachgerechtes Umgehen mit den Materialien; eigenständiges Arbeiten.

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Austausch zu den Portraits auf dem Plakat. Unterstützung für den Sprechanlass. Arbeitsblatt Titel Seiten Aufgaben

Transkript:

Aktivität 6 Upcycling Ziel: Ziel dieser Sequenz ist es den Schülern das Konzept Upcycling näher zu bringen. Darüber hinaus sollen die Schüler sich den Vorteilen bewusst werden die Upcycling auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene birgt, oder anders gesagt, erkennen dass Upcycling nachhaltiger ist als neue Gegenstände kaufen. Anhand dieser Sequenz sollen die Schüler lernen ihren Abfall nicht nur als Müll, sondern auch als Wertstoffe zu sehen. Außerdem soll durch Upcycling in der Schule die Kreativität der Schüler angeregt werden. Schulische Kompetenzen (Plan d études) L alphabétisation; Les langues allemande, française et luxembourgeoise; L ouverture aux langues Allemand: Compréhension de l oral o Comprendre un texte d écoute o Mobiliser des stratégies et des techniques d écoutes Compréhension de l écrit o Lire des textes variés (mode d emploi) o Repérer les informations d un texte et les exploiter Musique S exprimer par la musique Percevoir la musique Dauer: 60 Minuten + 120 Minuten 1

Material: Arbeitsblatt 6.1 Die 5 W-Fragen zum Upcycling Arbeitsblatt 6.2 Anleitungen zum Bau der Instrumente Arbeitsblatt 6.3 Partitur Arbeitsblatt 6.4 Musikausschnitt Material zum Bau der Instrumente (siehe Anleitungen) Schritte: Phase 1: Was ist Upcycling? Die 5 W-Fragen Um den Schülern zu helfen, ein besseres Verständnis von Upcycling zu entwickeln, soll ein kleiner Bericht konkrete Beispiele von Upcycling liefern. Der Bericht Einfall statt Abfall von Charlotte Dombrowsky ist unter folgendem Link zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=ofgsejakt5q. Nachdem die Schüler sich den Bericht angeschaut haben, sollen die wichtigsten Aspekte in einem Plenumsgespräch besprochen werden. Die Diskussion soll mit Hilfe der 5 W-Fragen strukturiert werden. Im nächsten Abschnitt sind die wichtigsten Punkte zu jeder der 5 W-Fragen aufgeführt. Zum Abschluss dieses Arbeitsschrittes gibt es ein Arbeitsblatt auf welchem die Schüler die wichtigsten Aspekte zum Thema Upcycling notieren können (Arbeitsblatt 6.1). Die 5 W-Fragen in Bezug auf Upcycling: o Warum wird upgecycelt? Es ist möglich neue Gegenstände herzustellen, ohne neue Ressourcen (zum Beispiel Erdöl, Holz, usw.) nutzen zu müssen. Es geht darum nicht immer nur zu produzieren sondern das bereits vorhandene zu verwerten. Im Gegensatz zu Recycling wo der Gegenstand an Wert verliert gewinnt ein Gegenstand beim Upcycling an Wert. 2

o Was ist Upcycling? Upcycling bezeichnet das Aufbereiten von Abfallprodukten, das heißt, Abfallprodukte werden in neue Produkte umgewandelt. o Wo kann man upcyceln? Upcycling kann man eigentlich überall betreiben. [Abfall] gibt es ohne Ende o Wie kann man upcyceln? Es benötigt alte Gegenstände die man wieder aufbereiten kann. Es braucht vor allem Kreativität um zu erkennen wie man alte Gegenstände wieder nutzen kann. o Wer kann upcyceln? Jeder kann upcyceln. Man benötigt nur eine gute Idee. Phase 2: Upcycling erleben Nachdem die Schüler erfahren haben was Upcycling bedeutet, sollen sie selbst aktiv werden. Dies geschieht in Form einer Musikaktivität. Hier sollen die Schüler zuerst ihre eigenen Instrumente aus Abfallprodukten bauen. Anschließend werden diese Instrumente genutzt um ein Klassenorchester auf die Beine zu stellen. Zuerst müssen jedoch die für die Musikaktivität benötigten Musikinstrumente hergestellt werden. Dieser Prozess der Herstellung ist wichtig damit die Schüler den Prozess vom Upcyceln begleiten, entdecken und erleben können. Wie in einem richtigen Orchester, wird das Klassenorchester in Register (=Gruppierung der gleichen Instrumente) eingeteilt. Dies bedeutet dass jedes Instrument mehrfach vorhanden ist. Die Schüler arbeiten also in Gruppen zusammen um ihre Instrumente herzustellen. Jede Gruppe erhält eine Anleitung zum Herstellen ihrer Instrumente (Arbeitsblatt 6.2). Phase 3: Nachdem die Instrumente hergestellt wurden, kann die Orchesterarbeit beginnen. Hier wird nach dem Modell der Partition codée gearbeitet. Diese Partitur ermöglicht es dem Klassenorchester ein Musikstück (zum Beispiel Nussknacker Suite von 3

Tchaikovsky) mit den hergestellten Instrumenten zu begleiten. Diese Form von Partitur zeigt den Schülern an, welche Instrumente wann spielen sollen und welche Rhythmen die jeweiligen Instrumente spielen. Die Piktogramme zeigen welche Instrumente spielen sollen. Bei zwei Piktogrammen sollen die zwei Instrumentengruppen zusammen spielen. Jedes Kästchen repräsentiert einen Schlag der Musik Die Punkte zeigen den Rhythmus den die Schüler spielen sollen. Anhand der Punkte erkennen die Schüler ob sie ein oder zwei Mal pro Schlag ihr Instrument spielen müssen Folgende Übungsschritte sollen helfen die Schüler an den Umgang mir der Partitur heranzuführen: 1. Die Schüler hören sich den Ausschnitt aus dem Musikstück zuerst einmal an. Anschließend kann die Aufgabe der Schüler darin bestehen auf den Schlag zu klatschen und somit das Grundtempo des Stücks zu erfassen. 2. Eine darauf folgende Aufgabe kann darin bestehen dass die Schüler zwei Mal pro Schlag klatschen, die Schüler also die Achtel schlagen, welche in der Partition codée durch zwei Punkte in einem Kästchen dargestellt werden. 3. In einem dritten Schritt erhält jeder Schüler eine Partitur. Nun geht es darum der Musik auf der Partitur zu folgen. Die Schüler sollen also für jeden Schlag auf das passende Kästchen tippen. Hierbei kann es hilfreich sein die Partitur zu vergrößern, an die Tafel zu hängen und die Aufgabe mit den Schülern gemeinsam zu machen. 4

4. In einem vierten Schritt klatscht die ganze Klasse den auf der Partitur vorgegebenen Rhythmus in die Hände. 5. Wenn diese Schritte alle erfüllt sind, können die Schüler in Register aufgeteilt werden. Jetzt klatscht jede Gruppe nur noch dann wenn ihr Piktogramm auf der Partitur zu erkennen ist. Die Lehrkraft sollte die Rolle des Dirigenten übernehmen und den einzelnen Gruppen die Einsätze zeigen. 6. Ist diese Übung erfolgreich abgeschlossen, greifen die Schüler zu ihren Instrumenten und spielen das Stück nun mit ihren Instrumenten. Nützliche Links: https://www.youtube.com/watch?v=zr8bygn7s1k http://michafink.de/blog/252-2/#more-252 http://yourshop.lu/by/51655 https://www.pinterest.com/savvyb/upcycle-and-repurpose-ideas/ 5