Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

Chemiedidaktik kompakt

H.-D. Barke G. Harsch. Chemiedidaktik Heute. Lernprozesse in Theorie und Praxis. Mit 236 Abbildungen und 19 Farbtafeln, davon 12 3D.

316 Sachwortverzeichnis. Concept Map 131, 243 Contergan-Tragödie 239 Curriculumspirale 243

Chemiedidaktik kompakt

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Hans-Dieter Barke. Struktur der Materie Diagnose, Prävention und Korrektur von Fehlvorstellungen

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

Hans-Dieter Barke Universität Münster. Struktur der Materie Diagnose von Schülervorstellungen und deren Korrektur

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen... 1

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Die LiVD berücksichtigen die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen bei der lernwirksamen Entwicklung der chemischen Fachsprache

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Siegtal- Gymnasium Eitorf

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Der Chemie Leben einhauchen - Das historisch-problemorientierte Verfahren

34111 Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule Didaktik - Chemie

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

FACHTAG CHEMIE. Herzlich willkommen!

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Chemie im Kontext. Eine innovative Konzeption für den Chemieunterricht. Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Fachdidaktisches Konzept

Chemie

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Inhalt. Vorwort Teil I Innere lern- und inhaltsorientierte Methoden... 15

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

Eberhard Rossa (Hrsg.) Chemie-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Corngjsen SCRIPTOR

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Silke Mikelskis-Seifert Thorid Rabe (Hrsg.) UniversitSts- und Undc-- bibliothek "Oarrnstadt ßibfiothek Biologie. PHYSIK...

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

Virtuelle Experimente im Physikunterricht

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

FAQ Unterrichtsentwurf

Zeitgemäßer Biologieunterricht

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Beratung im Tagesfachpraktikum

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Unterrichtseinheit: Wasser auf dem Mars

Übersicht der Module des Studienfaches: Mathematik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

64118 Chemie (vertieft studiert) Fachdidaktik Gymnasium

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

Verena Pietzner Universität Hildesheim

Elise von König Gemeinschaftsschule. Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10

Definitionen zum Kontextbegriff

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Karl-Heinz Berck. Inv.-Nr. Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

Energie effizient nutzen

Informationen für Studieninteressierte

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Pädagogische Psychologie

25 Chemie. 1.Lehramt an Grundschulen. Modulsignatur 1 GsC-01-DF. Bestehen der (Teil)Modulprüfung

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Was heisst experimentieren im Fachkundeunterricht? Martin Vonlanthen, EHB

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Schülervorstellungen 1 1.1 Fachliche Schwerpunkte: Theorien aus der Geschichte der Naturwissenschaften 3 1.1.1 3 1.1.2 Umwandlungskonzepte der 4 1.1.3 Die Phlogistontheorie 5 1.1.4 Horror vacui" und der Luftdruck 6 1.1.5 Theorien zur Atomistik und zur Struktur der Materie 8 1.2 Lernende: Empirische Hinweise auf Schülervorstellungen 9 1.2.1 Stoffe als Eigenschaftsträger 9 1.2.2 Mischen und Entmischen 10 1.2.3 Erhaltungskonzept 10 1.2.4 Energie 11 1.2.5 Vorstellungen vom Verbrennungsprozess 12 1.2.6 Luft und andere Gase 15 1.2.7 Aufbau der Materie 16 1.2.8 Horror vacui 17 1.2.9 Raumvorstellungsvermögen 19 1.2.10 Hausgemachte Fehlvorstellungen 20 1.3 Vermittlungsprozesse: Berücksichtigung der Schülervorstellungen.. 21 1.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Schülervorstellungen und Umgangssprache 27 1.5 Übungsaufgaben 28 1.6 Experimente 29 Literatur 42 2 Motivation 43 2.1 Lernende: Einstellungen und ursprüngliche Vorstellungen 44 2.1.1 Entwicklungsstand 45 2.1.2 Einstellungen 46 2.1.3 Ursprüngliche Schttlervorstellungen 47 2.2 Vermittlungsprozesse: Möglichkeiten zum Aufbau sachbezogener Motivation 47 Chemiedidaktik kompakt 2015 digitalisiert durch: IDS Luzern

2.2.1 Nachvollziehbarer Unterricht 48 2.2.2 Einstieg nach Wagenschein 48 2.2.3 Bezüge zu Alltag und Lebenswelt 49 2.2.4 Erzeugung kognitiver Konflikte 50 2.2.5 Auffallende experimentelle Effekte 53 2.2.6 Handelnder Umgang mit Experimentier- oder Modellbaumaterial.. 55 2.3 Fachliche Schwerpunkte: Experimentelle Fertigkeiten für Schauversuche 56 2.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Motivation durch Alltagssprache und Medien 57 2.5 Übungsaufgaben 58 2.6 Experimente 59 2.7 Literatur 67 3 Unterrichtsziele 69 3.1 Allgemeindidaktische Einführung 70 3.1.1 Unterrichtsziele und ihre Dimensionen 70 3.1.2 Didaktische Modelle 72 3.1.3 Unterrichtsplanung und -analyse 73 3.2 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Bildungsstandards und Lehrpläne. 76 3.3 Lernende: Kognitive Entwicklung, Schülervorstellungen, Einstellungen, Interessen 81 3.3.1 Lernziele und Entwicklungspsychologie 81 3.3.2 82 3.3.3 Einstellungen und Interessen 82 3.4 Fachliche Schwerpunkte: Chemieunterricht als Spiralcurriculum.. 84 3.5 Vermittlungsprozesse: Unterrichtsverfahren zur Realisierung von Unterrichtszielen 88 Der forschend-entwickelnde Unterricht 88 3.5.2 Der historisch-problemorientierte Unterricht 90 3.5.3 ChiK: Chemie im Kontext 94 3.5.4 Choice21earn 96 3.5.5 Weitere Unterrichtsverfahren 105 3.6 Übungsaufgaben 106 3.7 Literatur 106 4 Medien 111 Vermittlungsprozesse: Medien und ihre Funktionen im Unterricht 113 4.1.1 Schulbuch 115 4.1.2 Schultafel 116 4.1.3 Präsentationsfolien (per Overheadprojektor bzw. Computer und 118 4.1.4 Zeitungsmeldung 119 4.1.5 Videos, Filme, Onlineauftritte 120

4.1.6 Computer, Tablet 120 4.1.7 Multimedia 121 4.1.8 Interaktives 122 4.1.9 Experimente 123 4.1.10 Hintergründe und Leuchtwand 123 4.1.11 Kameraeinsatz 124 4.1.12 Projektionen 124 4.1.13 Magnetische Weißwandtafeln 124 4.1.14 Computereinsatz 125 4.1.15 Messwerterfassungssysteme, Handgeräte 125 4.1.16 Modelle 126 4.1.17 Experimentierkoffer 126 4.2 Fachliche Schwerpunkte: Sachliche Angemessenheit von Medien 126 4.3 Lernende: Medienkompetenz und Medienproduktion 130 4.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Massenmedien 132 4.4.1 Webquest 133 4.4.2 Spielfilmszenen 134 4.5 Übungsaufgaben 135 4.6 Experimente 135 4.7 Literatur 140 S Experimente 143 5.1 Fachliche Schwerpunkte: Experiment, Sicherheit 145 5.1.1 Experiment und Prozess der Erkenntnisgewinnung 146 5.1.2 Gewinnung von Daten 149 5.1.3 Synthese neuer Substanzen 149 5.1.4 Experimentelle Fähigkeiten und Fertigkeiten 151 5.1.5 Sicherheit und Entsorgung 152 5.1.6 Entsorgung 154 5.2 Vermittlungsprozesse: Funktionen, Auswahlkriterien und Formen des Experiments 155 5.2.1 Funktionen des Experiments 156 5.2.2 Auswahlkriterien für Experimente 160 5.2.3 des Experiments 161 5.2.4 Organisatorischer Ablauf des Experimentalunterrichts 162 5.3 Lernende: Spieltrieb und Neugierverhalten, experimentelle Fertigkeiten 164 5.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Experimente zu Alltag und Umwelt 165 5.5 Übungsaufgaben 166 5.6 Praktikum 167 5.7 Experimente zu Alkalimetallen 169 5.8 Literatur 184

6 Modelle und 185 6.1 Fachliche Schwerpunkte: Modelle und deren fachwissenschaftliche Funktionen 187 6.1.1 Modellbegriff und Erkenntnis in den Naturwissenschaften 187 6.1.2 Denkmodelle in der Chemie 191 6.1.3 Anschauungsmodelle in der Chemie 193 6.2 Vermittlungsprozesse: Modelle und deren fachdidaktische Funktionen 196 Vermittlung chemischer Sachverhalte durch Modellvorstellungen 198 6.2.2 Anpassung und Erweiterung von Modellen im Chemieunterricht 206 6.2.3 Weitere Funktionen von Modellen und Modellvorstellungen 208 6.3 Lernende: Erfahrungen mit Modellen 211 6.3.1 Spielzeug 211 6.3.2 Spaß mit Modellen 211 6.3.3 Modelle aus anderen 212 6.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Interdisziplinäre Modellvorstellungen 213 6.5 Übungsaufgaben 214 6.6 Modellbau-Praktikum: Strukturen der Metalle und Salze 215 6.6.1 Aufgaben 215 6.6.2 Lösungen und Zeichnungen zu den Aufgaben 221 6.7 Literatur 223 7 Fachsprache und Symbole 225 7.1 Fachliche Symbole, Einheiten 226 7.1.1 Systeme Internationale und abgeleitete Einheiten 226 7.1.2 Einheiten 228 7.1.3 Schulrelevante Fachbegriffe 231 7.2 Vermittlungsprozesse: Alltagssprache Fachsprache Symbolsprache 241 7.2.1 Verknüpfung von Alltagssprache und Fachsprache 241 7.2.2 Die chemische Symbolsprache 244 7.2.3 Ableitung erster chemischer Symbole im Unterricht 250 7.3 Lernende: Schülervorstellungen zu chemischen Strukturen und Symbolen 253 7.3.1 Vorstellungen zur Verbrennung 253 7.3.2 Vorstellungen zum Ionenbegriff 254 7.3.3 Vorstellungen zur 256 7.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Laien und die chemische Fachsprache 257 7.5 Übungsaufgaben 257 7.6 Literatur 260

8 Alltag und Chemie 263 8.1 Lernende: Neugier und Interesse 264 8.1.1 Schülerinteressen 266 8.1.2 Haushaltschemikalien und Interesse 268 8.1.3 Einstellungen zur Chemie und zum Chemieunterricht 268 8.2 Fachliche Schwerpunkte: Fachsystematik versus Alltagschemie... 271 8.2.1 Alltagsphänomene und Chemie 272 8.2.2 Fachliche Experimente 272 8.3 Vermittlungsprozesse: Fachsystematik plus Alltagschemie 280 8.3.1 Methoden zu Vermittlungsprozessen 281 8.3.2 Vollständige Curricula auf der Basis von Alltagschemie 281 8.3.3 Chemie im Kontext 285 8.3.4 NRW-Lehrpläne und neue Schulbücher 287 8.4 Gesellschaftliche Bezugsfelder: Rollenspiele und Umweltbildung.. 289 8.5 Übungsaufgaben 292 8.6 Experimente 292 8.7 Literatur 296 9 Geschichte der Chemie Lehramtsstudierende 299 Sachwortverzeichnis 315