Abteilung Berufsschule. Protokoll Ausbilderversammlung am Beginn: Uhr Ende: Uhr Louis-Leitz-Schule, Multifunktionsraum

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Ausbilderversammlung am

Protokoll der Ausbilderversammlung am

Louis Leitz Schule. Protokoll Ausbilderversammlung am

DER KLASSENSCHÜLERSPRECHER...5 GRUNDSÄTZE GUTER SCHÜLERVERTRETUNGSARBEIT... 6 DER SCHÜLERSPRECHER... 7 DIE SCHULKONFERENZ... 8

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Protokoll zur Elternvollversammlung

Diese Satzung trifft Regelungen für die Arbeit der Schülermitverantwortung (SMV) an der Luise-Bronner-Realschule Heilbronn.

Elternbeiratssitzung Jörg-Zürn-Gewerbeschule Überlingen Protokoll der Sitzung vom , Uhr bis Uhr

Starke Partner für die Zukunft

Satzung der SMV. Markgräfler-Gymnasium Müllheim

1. Begrüßung I AN Vorstellung Lernfeldunterricht I MP Vorstellung exemplarisches Lernfeld I MO 20

Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Geschäftsordnung des Kreisschülerrates Zwickau

Die SMV-Satzung der Karl-Drais-Schule

Lernortkooperationprotokoll

SMV Satzung der Eugen-Bolz-Förderschule

- Neues aus dem Berufskolleg -

- Gegenwärtig hat die Handelsschule Bergedorf eine BFSvq -Klasse mit 29 Schülern; sie hält aber in naher Zukunft auch zwei Klassen für möglich.

Arbeitskreis Immobilienwirtschaft. 23. November 2016 Fritz-Erler-Schule

SchülerInnenvertretung (SV) Statut

SMV-Satzung des Theodor-Heuss-Gymnasium Aalen

Klaus-Groth-Schule. Grund- und Regionalschule der Stadt Heide. Statut der Schülervertretung. 1. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher

Verein der Freunde und Förderer der GGS Knittkuhl Am Mergelsberg 1, in Düsseldorf e.v.

Aktuelles im BK-Bereich

SMV-Satzung vom 1. Juli 2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Statut der Schülervertretung der Hahnheide-Schule Trittau

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Verwaltungsverfahren zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an den berufsbildenden Schulen RdErl. des MK vom

Gremien der Heiligenstockschule

Arbeitskreis Immobilienwirtschaft. 25. November 2015 Fritz-Erler-Schule

Montag, 02. Februar 2015, Uhr,

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Staatliche Handelsschule mit Wirtschaftsgymnasium Am Lämmermarkt Berufsschule für den Außenhandel Wirtschaftsgymnasium Nachqualifikation

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Geschäftsordnung. der Schülervertretung der Max Klinger Schule

Allgemeine Ferienverordnung für die Schuljahre 2017/2018 bis 2023/2024 (AFerVO !VW) Vom

Geschäftsordnung Elternbeiratt. (gemäß Art.66 Absatz 1 Satz 3 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) )

Statut der Schülervertretung des Gymnasium Kronshagen

Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz

Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf. SV-Satzung des HHBK

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen

Arbeitskreis Immobilienwirtschaft. 26. November 2014 Fritz-Erler-Schule

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Schuljahr 2014/2015

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Metalltechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

SMV-Satzung. Diese Satzung bezieht sich auf 62 bis 70 SchG in der Fassung vom 18.Dezember 2006 und der SMV-Verordnung in der Fassung vom April 2007

Förderverein des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund e.v. Satzung

Rückgabe von Unterlagen an die Berufsschule Checkliste

SMV-Satzung der Friedrich-Schelling-Schule

Elternbeiratsitzung

Diese SMV-Satzung gilt natürlich auch für Schülerinnen. Der Einfachheit halber wurden allerdings nur die männlichen Formen benutzt.

Protokoll der 3. Elternbeiratssitzung im Schuljahr 2015/2016 am

SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule

SMV Satzung der Hoffmannschule

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

SMV Satzung der Realschule Tettnang

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

ELTERNMITWIRKUNG. Dr. Tilman Boehm Johann-Philipp-Glock- Schule, Schallstadt. Gesetzliche Grundlagen

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

SATZUNG FÖRDERVEREIN DER VOLKSSCHULE LOCHHAM. - gegründet

SMV-Satzung. Diese Satzung bezieht sich auf 62 bis 70 SchG in der Fassung vom 18.Dezember 2006 und der SMV-Verordnung in der Fassung vom

RECHTE UND PFLICHTEN DER ELTERNVERTRETER ODER WAS DARF, SOLL UND MUSS EIN ELTERNVERTRETER TUN?

Elternbeirat der Hillerschule. Information für Elternvertreterinnen und Elternvertreter Stand November 2014

Das Amt des Elternsprechers....und was man daraus machen kann

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit. und Kooperation der. Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule. Gesamtauswertung Schuljahr 2011/2012

SMV-Satzung der Augusta-Bender-Schule Mosbach

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Satzung der Schülervertretung des Georg-Samuei-Dörffei-Gymnasiums (GSDG)

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium

SMV-Satzung. 4. Kooperationen Zusammenarbeit mit dem Landesschülerbeirat und der Schäfersfeldschule.

Protokoll der Schulkonferenz vom :00 Uhr Raum E 104 Oldenburg

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Unbesetzte Funktionsleiterstellen in den Schulen

Wentzinger Gymnasium Freiburg - Elternbeirat - Willkommen!

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Wann endet die Ausbildung für einen Auszubildenden? Wann endet die Ausbildung, wenn der Auszubildende nur noch die schriftliche Prüfung ablegen muss?

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

- - Was ist das? - Leitfaden für Schülerinnen und Schüler -

Schülervertretung des Ulrichsgymnasiums Norden - Satzung -

Satzung der Schülervertretung des Gymnasiums Ramstein-Miesenbach

Max-Eyth-Realschule Backnang SMV

Satzung. "Verein der Freunde und Förderer der Berufsbildenden Schule Bernkastel- Kues e. V." des

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Eltern mit - Wirkung

Einsatz als Mobile Reserve im Schuljahr 2016/17

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit. und Kooperation der. Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule. Gesamtauswertung Schuljahr 2011/2012

Audi Hungaria Schule Győr. Ordnung über die Schülermitverantwortung

Statut der Schülervertretung des Gymnasium Kronshagen

Inklusion an beruflichen Schulen

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Traktandenliste Teil 1:

TERMINPLAN 2016/2017 LUDWIG-ERHARD-SCHULE

TOP 2: Bericht aus den Schulformen, soweit dies schulformübergreifend relevant ist: Wo sind die aktuellen Herausforderungen?

Transkript:

Abteilung Berufsschule Protokoll Ausbilderversammlung am 11.10.2011 Beginn: 14.30 Uhr Ende: 16.30 Uhr Ort: Louis-Leitz-Schule, Multifunktionsraum Der Schulleiter Herr Anger begrüßt die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der eingeladenen Ausbildungsbetriebe und die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer der Berufsschule. TOP 1 Bericht der Schulleitung Herr Anger berichtet über 1. Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen Nach den zum Zeitpunkt der Ausbilderversammlung vorliegenden Zahlen ist in den Eingangsklassen der Berufsschule der Louis-Leitz-Schule die Zahl der Schülerinnen und Schüler gegenüber dem Vorjahr um 63 von insgesamt 422 auf 359 Schüler gesunken. Bei den Industriekaufleuten zeigt sich ein Rückgang von 17 Schüler/innen (-18,3%), ebenso bei den die Fachangestellten für Bürokommunikation mit 16 Schüler/innen (-34%). Den größten Rückgang mit 50 Schüler/innen haben die Kaufleute für Bürokommunikation zu verzeichnen (-20,6%). Der jüngste, jetzt im 4. Jahr an der Louis-Leitz-Schule bestehende Ausbildungsberuf, die Personaldienstleistungskaufleute, hat sich nach der leichten Erholung im Vorjahr weitergesteigert mit einem Plus von 20 Schüler/innen. Insgesamt hat in diesem Jahr die Nachfrage nach Blockbeschulung gelitten. Bei einem weiteren Rückgang der Schülerzahlen wird die Organisation schwierig werden und es ist zu befürchten, dass einzelne Blöcke künftig nicht mehr beschult werden können. Insgesamt besuchen im Schuljahr 2010/2011 einschließlich der Schularten Wirtschaftsgymnasium und Wirtschaftsschule 1453 Schülerinnen und Schüler die Louis-Leitz-Schule (vgl. Übersicht). 07 Prot 11-12 - 1 -

10/11 11/12 +/- % Berufsschule 1133 1075-58 -5,1 WS 98 100-2 2,0 WG 294 278-16 -5,4 gesamt 1525 1453-72 -4,7 2. Unterrichtssituation Die Lehrerversorgung ist insgesamt als verbesserungswürdig zu bezeichnen. Der Pflichtunterricht findet grundsätzlich statt. Die Louis-Leitz-Schule nimmt in diesem Schuljahr am Schulversuch Englisch in der Berufsschule teil, das heißt, dass in den Eingangsklassen der Berufsschule (I, KfB- Block, KfB-Kurzzeit, PDK) Englisch 1-stündig als Pflichtfach unterrichtet wird. Der Ergänzungsunterricht in Form von Englisch im 2. Jahr bei den Industriekaufleuten sowie bei den Kaufleuten für Bürokommunikation im Block und Teilzeit (Kurzzeitklassen) Controlling bei den Industriekaufleuten im 2. Jahr alternativ zu Englisch kann angeboten werden. Kooperationszeit ist in diesem Jahr wieder auf Dienstag nach der 8. Stunde (14.30 h) terminiert. 3. Raumversorgung Die bereits seit Jahren bestehende angespannte Raumsituation an der Louis-Leitz- Schule wird sich in absehbarer Zeit nicht ändern. Die Schule ist weiterhin auf die angemieteten Außenstellen angewiesen. Zur Kontaktaufnahme mit der Schule wird auf die Nummern und Adressen für Telefon: 07 11 / 89 65 18 0 Fax: 07 11 / 89 65 18 20 und Email: louis-leitz-schule@stuttgart.de verwiesen. Aktuelle Informationen sind auf der Homepage der Louis-Leitz-Schule unter der Adresse www.louis-leitz-schule.de zu finden. 07 Prot 11-12 - 2 -

TOP 2 Wahlen zur Schulkonferenz Vor der Wahl zur Schulkonferenz stellt sich Frau Müller-Proff als neue Abteilungsleiterin der Berufsschule vor, in der Nachfolge des bisherigen Abteilungsleiters Herr Lewert, der zum Ende des vergangenen Schuljahres in den Ruhestand getreten ist. Frau Müller-Proff erläutert die Einrichtung der Schulkonferenz, die nach dem Schulgesetz als gemeinsames Organ aller am Schulleben Beteiligten eingerichtet ist. Für berufliche Schulen sind neben den Vertreterinnen und Vertretern der Lehrer- und Schülerschaft sowie der Eltern auch Vertreter der Ausbildungsbetriebe zu bestimmen. Die Zuständigkeiten sind im Schulgesetz geregelt. Es gibt abgestufte Einwirkungsmöglichkeiten vom Informationsund Anhörungsrecht, der Zustimmung zu Beschlüssen der Gesamtlehrerkonferenz bis zur originären Beschlussfassung. Die Schulkonferenz beschäftigt sich in der Regel mit den finanziellen Mitteln und ihrer Verwendung, den außerunterrichtlichten Veranstaltungen, der Schul- und Hausordnung sowie mit schulorganisatorischen Fragen. Die konstituierende Sitzung der Schulkonferenz für das Schuljahr 2011/2012 ist für Dienstag, den 22. November 2011, um 16:00 Uhr terminiert. Frau Müller-Proff bedankt sich bei den seitherigen Mitgliedern. Für die neue Schulkonferenz wurden aus dem Kreis der Ausbilder drei Mitglieder und drei Stellvertreter gewählt. Zur Wahl stellten sich und wurden gewählt: als Hauptvertreter: Frau Lauster Frau Matysik Frau Kugler als Stellvertreter: Frau Rometsch Frau Baussmerth Frau Meissner (JobLogistik Personal Partner GmbH) (Züblin AG) (Heiler Software AG) (SSB AG) (DAA) (IHK) TOP 3 Blockablaufpläne 2011/12 Vor der Vorstellung der Blockablaufpläne für das Schuljahr 2011/12 stellt Frau Müller-Proff die Ergebnisse der Winterprüfung 2010 und Sommerprüfung 2011 vor. 07 Prot 11-12 - 3 -

Sie gibt die nächsten Prüfungstermine für die Winterprüfung 2011 und die Sommerprüfung 2012 bekannt und lädt die Ausbildungsbetriebe zur Entlassfeier für die Prüfungsteilnehmer der Winterprüfung 2011 am Dienstag, 13.12.2011 in die Festhalle Feuerbach ein. Frau Müller-Proff stellt die Pläne der Schule für den Blockablauf der einzelnen Ausbildungsberufe für das Schuljahr 2012/13 vor und erklärt ihren Aufbau. Die Blockpläne für die Berufe Fachangestellte für Bürokommunikation, Kaufleute für Bürokommunikation und Industriekaufleute werden von den Ausbildungsvertretern angenommen. TOP 4 Verschiedenes Es wird an den allgemeinen Nachschreibtermin, Donnerstag 16:00 Uhr, erinnert. Die Schule bittet die Ausbildungsbetriebe, ihre Auszubildenden zu dieser Schulveranstaltung freizustellen. An der Louis-Leitz-Schule wird zur Zeit mit dem Windows Office-Paket 2003 unterrichtet, bestehende Klassen werden mit dieser Software zur Prüfung geführt. Neue Schulklassen ab dem Schuljahr 2011/12 werden auf der Grundlage von Windows Office 2010 unterrichtet. Auf Nachfrage, warum nicht auch bestehende Klassen bereits mit Windows Office 2010 beschult werden, wird von schulischer Seite deutlich gemacht, dass dann bereits erfolgte Lerninhalte im alten System nicht nochmals im neuen System wiederholt werden können und somit ein Nachteil für die Schüler/innen entstehen würde. Auf die Regelung, dass im Falle des Zuspätkommens der Auszubildenden die Betriebe per Fax informiert werden, wird von Frau Müller-Proff erinnert. Dem Wunsch von Ausbilderseite einen Newsletter zu versenden, falls auf der Homepage Änderungen veröffentlicht wurden, kann die Schule, wie der stellvertretende Schulleiter, Herr Schwarz, und Herr Anger erklären, leider nicht nachkommen, da sie derzeit nicht über die notwendigen personellen Ressourcen verfügt. Zum Schluss weist Frau Müller-Proff auf die Bedeutsamkeit des Fördervereins als wichtige und hilfreiche Einrichtung für die Louis-Leitz-Schule hin und wirbt um weitere Mitgliedschaften im Förderverein. 07 Prot 11-12 - 4 -

Sie bedankt sich für die Teilnahme an der Ausbilderversammlung und leitet über zum Dialog innerhalb der einzelnen Ausbildungsberufe. Unter Anleitung von Moderatoren aus dem Kreis der Lehrer/innen findet der Austausch mit Beteiligung der Fachlehrer in Gruppen statt. gez. Müller-Proff 07 Prot 11-12 - 5 -