Empfehlungen der erweiterten Expertengruppe Tierseuchenbekämpfung zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) am 02. Februar 2018, BMASGK

Ähnliche Dokumente
Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild

Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Position zur Afrikanischen Schweinepest

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Aktuelle Situation bei der Abwehr der Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Häufig gestellte Fragen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Häufig gestellte Fragen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) (Stand: )

Task Force Tierseuchen. Afrikanische Schweinepest (ASP)

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen

Afrikanische Schweinepest in Europa was erwartet uns?

Afrikanische Schweinepest - Ausbreitung Richtung Europäische Union Information der betroffenen Öffentlichkeit

An alle Jagdpächter und Jäger im Stadtkreis Heilbronn

Afrikanische Schweinepest. 1. September 2017 Christin Hesse Amtliche Tierärztin

Intensivierung der Schwarzwildbejagung Schwarzwildforum 23. Februar 2017 im MLUL

Vom. Artikel 1 Änderung der Verordnung zur Durchführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes

Afrikanische Schweinepest in Europa - Sind wir vorbereitet?

Afrikanische Schweinepest Vorsicht bei Jagdreisen

Afrikanische Schweinepest: Überblick und aktuelle Risikobewertung

- Afrikanische Schweinepest (ASP) - Aktuelles Seuchengeschehen Schutzmaßnahmen Bekämpfungsmaßnahmen

Afrikanische Schweinepest (ASP)

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest (ASP)

Bund-Länder Task Force Tierseuchenbekämpfung Arbeitsstab der Länder

Klassische und Afrikanische Schweinepest

Ökonomische Bewertung alternativer Tierseuchen-Bekämpfungsstrategien - am Beispiel der Afrikanischen und Klassischen Schweinepest

Bayerische Staatskanzlei

Afrikanische Schweinepest (ASP)

Eingangsformel. 1 Monitoring

Mein Aktenzeichen Ihr Schreiben vom Ansprechpartner/-in / Telefon/Fax /1/2009-1#4 Referat 10411

Schweinepest: Informationen für Jäger

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11.

BTSF. Initiative Bessere Schulung für sicherere Lebensmittel ASP bei Wildschweinen: Management in der Praxis

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/2705. der Bundesregierung

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

GZ: BMGF-11001/0057-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Tierseuchenbekämpfung wozu?

Aujeszkysche Krankheit Status und Rechtsrahmen

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Magazin der ernstfall Afrikanische Schweinepest Landwirt entsetzt

Institut für Epidemiologie

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

Zur Bekämpfung der Klassischen Schweinepest. Rolf Krieger

Jahreshauptversammlung Kreisgruppe Würzburg e.v. im BJV Vorbeugemaßnahmen des Jägers zur Vermeidung der Ausbreitung der ASP und AK

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Informationen für Landwirte und Schweinehalter

1438/2010. Inhalt Bonn. Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16

Aktuelles zur ASP. Dr. Dirk Soike Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit

Ergebnisprotokoll des Treffens der obersten Jagd- und Veterinärbehörden zum Thema Afrikanische Schweinepest am 16./17. Januar 2017 im BMEL in Bonn

BVD-Sanierung der Rinderbestände mit dem Ziel:

Information für Kindergärten & Schulen

Junge Warzenschweine im Bau Ausgeprägte Virämie, Ansteckungsquelle für die Lederzecken (Ornithodoroos moubata) Portugal 1957, ; 1999

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft

(Nur der estnische, der lettische, der litauische und der polnische Text sind verbindlich) (2013/498/EU)

Die Afrikanische Schweinepest - was haben wir im Baltikum gelernt? Klaus Depner

Thomas LEICHTFRIED. Betreuer: Univ. Doz. DI Dr. S. Blümel, Mag. H. Reisenzein, Dr. R. Moosbeckhofer, Dr. R. Gottsberger

Medien-Information. 16. November 2016

Geflügelpest: Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8

Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Tierseuchendiagnostik in den Untersuchungsämtern

Zusammenfassung der Referate des 47. Detmolder Gespräches: Aktuelle Fälle im Tierseuchenbereich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Zertifizierung beim Handel mit Bienen Themennachmittag Aethina tumida

Protokoll

Petechiale Blutungen als neues Zukunftsszenario?

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut

Geflügelpest: Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Biosecurity im Pferdebetrieb

Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen

Afrikanische Schweinepest

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Infektionskrankheiten von Nutztieren - BVS-Sachverständiger gibt. Auskunft zu Hintergründen und Verhaltensregeln für Verbraucher

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

Task Force Tierseuchen Hessen Aujeszkysche Krankheit

VETERINÄRDIENST Kreisverwaltung

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Durchführung eines Monitorings bei Haus- und Wildschweinen im Hinblick auf die Früherkennung der beiden Tierseuchen.

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend.

Schweinepest, Europäische (Klassische)

4. Die sofortige Vollziehung dieser Verfügung wird hiermit gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung im öffentlichen Interesse angeordnet.

Transkript:

Empfehlungen der erweiterten Expertengruppe Tierseuchenbekämpfung zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) am 02. Februar 2018, BMASGK Grundsätzliche Ausführungen Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine hochkontagiöse Tierseuche, die sowohl im Hausschweine- wie auch im Wildschweinebestand hohe Verluste verursacht. Für den Menschen ist diese Erkrankung unbedenklich. Seit 2014 sind die Baltischen Staaten und Polen von der Krankheit im Wild- und Hausschweinebestand betroffenen. Seit Juni 2017 werden im Wildschweinbestand der Tschechischen Republik zahlreichen Ausbrüchen gemeldet. Einzelne Fälle im Hausschweinbestand traten Ende 2017 und Anfang 2018 in Rumänien auf. Infizierte Tiere scheiden das Virus bereits vor dem Sichtbarwerden der Krankheit aus. Im Wesentlichen kann der Verlauf schnell und heftig (akut) oder langsam (chronisch) sein. Während in der akuten Form deutliche Krankheitssymptome gezeigt werden und zahlreiche Tiere verenden, kann die chronische Verlaufsform unter Umständen auch symptomlos verlaufen. Dies birgt die Gefahr der unbemerkten Weiterverbreitung des Erregers in sich. Der Erreger, ein Virus, ist sehr widerstandsfähig. Er kann Wochen bis Monate in Fleisch und Fleischwaren sowie in Schlachtabfällen überleben, in gefrorenem Fleisch sogar mehrere Jahre. Hauptursachen für die Weiterverbreitung der Seuche sind direkte Kontakte zwischen Wildschweinen bzw. zwischen Wild- und Hausschweinen sowie die (illegale) Verbreitung von kontaminiertem Fleisch, Geräten und Materialien. Wie das Auftreten von ASP in Tschechien bzw. in Warschau belegt, stellt der Mensch als Vektor für die Verbreitung der Krankheit über lange Wegstrecken das größte Risiko auch für ein Auftreten in Österreich dar. Durch Reisetätigkeit und Jagdtourismus in betroffene Regionen ist die Gefahr der Einschleppung gegeben. Besondere Gefahrenquellen stellen Essensreste und Schweinefleisch haltige Produkte (Rohprodukte wie Speck, Schinken, Würste und Salami), die von Fernfahrer, Saisonbzw- MitarbeiterInnen aus den betroffenen Nachbarländern mitgenommen und in Folge achtlos weggeworfen werden, dar. Die derzeit geltenden Bestimmungen auf Europäischer Ebene führen dazu, dass in den betroffenen Gebieten die Schweineproduktion und der vor- und nachgelagerten Wirtschaft massiv leidet. Die Maßnahmen hinsichtlich des Auftretens von ASP in der Wildschweinepopulation versus das Auftreten in der Hausschweinepopulation sind

unausgewogen und der Aufwand bzw. die wirtschaftlichen Konsequenzen stehen in keinem vernünftigen Verhältnis zueinander. Mit der Schweinegesundheitsverordnung wurden in Österreich die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Verbesserung der Biosicherheit auf den heimischen landwirtschaftlichen Betrieben geschaffen. Biosicherheit am landwirtschaftlichen Betrieb ist im Interesse des jeweiligen Landwirtes und ein wesentlicher Beitrag zum Schutz des gesamten Sektors. Unbeschadet davon ist das strikte Verfütterungsverbot von Küchenabfällen und Speiseresten aufrecht und jedenfalls einzuhalten. Hygiene bei der Gewinnung und Biosicherheitsmaßnahmen hinsichtlich der Lagerung von Futtermitteln und Streu sind wesentlich für die Vermeidung der Einschleppung von Krankheitserregern in den Schweinebetrieb. Neben Ungarn und der Slowakei gelten Deutschland und Österreich aufgrund seiner geographischen Nähe zu den Ausbrüchen in der Tschechischen Republik als hoch gefährdetes Land. Österreich ist im Schweinesektor ein exportorientiertes Land und andererseits von der Entwicklung des europäischen Schweinefleischmarktes abhängig. Sollte die ASP auch in Österreich oder in den großen Schweinfleischproduzierenden Ländern wie Deutschland und Niederlande ausbrechen, wäre dies mit hohen wirtschaftlichen Verlusten für die heimische Wirtschaft verbunden. Schätzungen der Wirtschaftsbeteiligten beziffern den zu erwartenden direkten Schaden durch Marktverwerfungen mit rund 250 Mio. Euro für die heimische Schweinewirtschaft pro Jahr. Initiativen auf internationaler Ebene Aufgrund der Bedeutung der Tierseuche in der EU und in angrenzenden Drittstaaten wird die Weiterführung der GFTAD 1 s Expertengruppen ASP ausdrücklich begrüßt und als wesentlicher Beitrag zur Weiterentwicklung der seuchenrechtlichen Maßnahmen gesehen. Die Veröffentlichung der Empfehlungen der Expertengruppe 2 ist ein wesentlicher Beitrag zur Transparenz und bildet eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung der zu ergreifenden Maßnahmen. Die vorgesehene Trennung der Maßnahmen zwischen dem Auftreten von ASP im Wildtierbestand bzw. im Haustierbestanden wird ausdrücklich unterstützt 1 GFTAD = Global Forum of Transboundary Animal Diseases 2 http://web.oie.int/rr-europe/eng/regprog/en_gf_tads%20-%20standing%20group%20asf.htm#kickoff

und ist auch bei der Gestaltung im neuen EU Tiergesundheitsrecht zu berücksichtigen. Das BMASGK ist aufgefordert sich bei der Ausgestaltung des neuen Rechtsrahmens für die Weiterentwicklung dieses Ansatzes auf Europäischer Ebene einzusetzen und die internationalen Bemühungen der besseren Zusammenarbeit über die Grenzen der EU hinausgehend im Rahmen der GFTADs auch finanziell zu unterstützen. Transparenz und Information auf nationaler Ebene Solange die Krankheit in Österreich nicht aufgetreten ist, stellt Information die wichtigste Maßnahme der Prävention dar. Das BMASGK ist aufgefordert gemeinsam mit der AGES, den Landesbehörden, den Kammern und den einschlägigen Verbänden entsprechende Informationskampagnen zu konzipieren und Informationsmaterialien zu erstellen. Folgende Zielgruppen sind zu berücksichtigen: o Landwirtschaft (Information und Biosicherheit) o Jägerschaft (Drastische Reduktion der Wildschweindichte und Biosicherheit bei der Jagd) o Unternehmen mit Fremd- bzw. Saisonsarbeitskräften, Transportwesen Transporteure, o Reisende, breite Öffentlichkeit (Information) Prävention im Wild- und Hausschweinbestand Die vom BMASGK ergriffenen Maßnahmen im Grenzgebiet zur Tschechischen Republik sind weiter aufrecht zu erhalten und im Bedarf den epidemiologischen Gegebenheiten anzupassen bzw. auszuweiten. Die Jägerschaft hat eine entscheidende Rolle in der Vorbeugung der ASP bei Wildschweinen. Die Reduktion des Schwarzwildbestandes wird hierbei als eine zentrale Maßnahme angesehen, wobei auch die epidemiologischen Gegebenheiten in den Nachbarregionen berücksichtigt werden müssen. Die für die Wildbestandsregulierung zuständigen Landesbehörden sind angehalten ihre Möglichkeiten zu prüfen und Maßnahmen zu ergreifen die zu einer kontinuierlichen und anhaltenden Reduktion des Schwarzwildbestandes beitragen. Die Fütterung von Schwarzwild ist im Sinne der Bestandsregulierung zu unterlassen.

Vorbereitung der Maßnahmen für den Fall des Auftretens von ASP im Schwarzwildbestand Die von der Tschechischen Veterinärverwaltung angeordneten Maßnahmen sind als best practice Beispiel zur Eindämmung der ASP im Wildschweinbestand anzusehen. Dieses Konzept ist grundsätzliche als Maßnahmenplan für Österreich im Falle eines singulären Auftretens von ASP im Schwarzwildbestand heranzuziehen. Der vom Friedrich Löffler Institut (FLI) ausgearbeitete Maßnahmenkatalog mit Optionen für die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen im Seuchenfall fußt auf diesen Erfahrungen und ergänzt diese und ist die Grundlage für weitere Überlegungen in Österreich. Die jeweiligen zuständigen Landesbehörden sind angehalten auf Basis des FLI- Maßnahmenkataloges ihre rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen, um die einzelnen Maßnahmen anordnen und implementieren zu können. Die Task Force ASP wird beauftragt bis Mitte März folgende Fragestellungen zu bearbeiten : o Abstimmung des FLI-ASP- Maßnahmenkataloges mit den Jagdbehörden sowie Vertretern der Jägerschaft. o In Kooperation mit dem NRL ist die Erstellung von Anleitungen zur Probenahme sowie Diskussion der Nutzung der Schweinepestdatenbank des FLI o Erstellung eines Rahmens für einen ASP- Tilgungsplanes gemäß der Wildschweine Schweinepestverordnung o Evaluierung des ASP- Krisenplanes Die Biosicherheitskommission erarbeitet weitere Empfehlung zur Verhinderung der Einschleppung der ASP in die Haustierbestände unter besonderer Berücksichtigung des Problems von kontaminierten Futtermitteln und Einstreu. Auf Basis des vorgesehen Maßnahmenpaketes ist bis Mitte April vom BMASGK eine finanzielle Bewertung der Maßnahmen durchzuführen und die notwendigen Maßnahmen zur weiteren Vorsorge einzuleiten. Alle involvierten Organisationen (WKO, LKÖ, ÖTK, VMU, AGES, Landesveterinärdirektionen, Landesjagdbehörden, Jägerschaft,

Zuchtorganisationen, betroffene Ministerien, usw.) sind aufgefordert hinsichtlich Prävention und Bekämpfung weiterhin eng zusammenzuarbeiten.