Qualitätsbericht 02. zum Disease-Management-Programm Koronare Herzkrankheit (KHK) in Berlin. Berichtszeitraum

Ähnliche Dokumente
Qualitätsbericht 2005

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor

Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität in der stationären Einrichtung

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und dem

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

Anlage 12 Qualitätssicherung. V Stand

Anlage 10 - Qualitätssicherung

Anlage 12 Qualitätssicherung

Indikationsspezifischer Bericht zur Koronaren Herzkrankheit für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung

1. Nachtrag. über. die Änderung

Indikationsspezifischer Bericht zur Koronaren Herzkrankheit für die Gemeinsame Einrichtung

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Anlage 8.1 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Teil B Ziffer II Nr. 5 der DMP-Richtlinie

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit

Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit

Anlage 3e. auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL

Anlage Qualitätssicherung

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP Asthma bronchiale für die Gemeinsame Einrichtung

Anlage 6a Qualitätssicherung Asthma bronchiale

Anlage 8a Qualitätssicherung

Indikationsspezifischer Bericht zur Koronaren Herzkrankheit für die Gemeinsame Einrichtung

Kassenbezogener QS-Bericht für das Disease Management Programm Koronare Herzkrankheit. Daimler BKK mit KV Bezug

Feedbackbericht DMP Asthma bronchiale (Kinder und Jugendliche) - 1. Halbjahr 2008

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Groz-Beckert

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Anlage 5a - Teilnahmeerklärung Leistungserbringer

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Koronare Herzkrankheit. in Nordrhein

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Qualitätsbericht Disease Management Programm Diabetes mellitus Typ 2 AOK Schleswig-Holstein

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

hkkk Qualitätsbericht

Anlage 6b - Qualitätssicherung (2b) -

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

zwischen Kassenärztlicher Vereinigung Berlin und AOK Berlin Die Gesundheitskasse zugleich handelnd für die See-Krankenkasse BKK-Landesverband Ost

Strukturqualität für Ärzte nach 4

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Qualitätsbericht der Gemeinsamen Einrichtung DMP Berlin GbR zum DMP Diabetes mellitus Typ 2. Berichtszeitraum

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (Bericht gem. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie

Qualitätsbericht. vdak. zum Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 2 in Berlin. Berichtszeitraum bis

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD. Zeitraum bundesweit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit GE-DMP-BB

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Qualitätsbericht 2006

Qualitätsbericht Disease Management Programm. Asthma bronchiale. Zeitraum Baden - Württemberg

Hierzu gehören insbesondere die Bereiche:

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1

Qualitätsbericht der IKK classic

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD (Ziele, Indikationen, Maßnahmen)

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. VIACTIV Krankenkasse

Anlage 14 Qualitätssicherung

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Koronare Herzkrankheit. in der Region Baden-Württemberg

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed COPD

Qualitätsbericht IKK Nord

Qualitätsbericht IKK Nord

Qualitätsbericht der IKK Nord

Qualitätsbericht der IKK Südwest

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation COPD Berichtszeitraum (

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für BKK SBH

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation COPD Berichtszeitraum (

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK ZF & Partner

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Technoform

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation COPD Berichtszeitraum (

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Akzo Nobel Bayern

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. pronova BKK - ehem. Vaillant BKK

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Qualitätsbericht Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Zeitraum Baden - Württemberg

Teilnahme an der hausärztlichen Versorgung oder fachärztlichen Versorgung. Erbringung der beantragten Leistungen an mehreren Standorten ja nein

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Koronare Herzkrankheit. Zeitraum bundesweit

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Diabetes mellitus Typ 2. vom bis

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

vom 13. September 2007

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic

Transkript:

Qualitätsbericht 02 zum Disease-Management-Programm Koronare Herzkrankheit (KHK) in Berlin Berichtszeitraum 1.1.2006-31.12.2006 Gemeinsame Einrichtung DMP Berlin GbR

Inhalt Vorwort... 3 1 Einleitung... 4 2 DMP... 5 3 Qualitätssicherung im DMP... 6 3.1 Strukturqualität... 6 3.1.1 Hausärztlicher Versorgungssektor... 6 3.1.2 Fachärztlicher Versorgungssektor... 7 3.1.3 Durchführung von programmierten Schulungen... 8 3.1.4 Qualitätssichernde Maßnahmen nach Erteilung der Teilnahmegenehmigung... 8 3.1.5 Feedbackberichte... 9 3.2 Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung... 9 4 Statistische Daten... 10 4.1 Feedbackberichte... 10 4.2 Anzahl der ambulanten Leistungserbringer... 10 4.3 Daten zu den teilnehmenden Patienten... 10 5 Erreichung der Qualitätsziele... 13 5.1 Erhöhung der Zahl normotensiver Patienten mit bekannter Hypertonie... 14 5.2 Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern zur Sekundärprävention... 15 5.3 Therapie mit Betablockern bei Patienten mit chronischer KHK... 16 5.4 Therapie mit HMG-CoA-Reduktase-Hemmern bei Patienten mit Zustand nach Herzinfarkt... 17 5.5 Verbesserung oder Verhinderung einer Verschlechterung der Angina-pectoris-Symptomatik... 18 5.6 Wahrnehmung empfohlener Diabetes-Schulungen... 19 5.7 Wahrnehmung empfohlener Hypertonie-Schulungen... 20 6 Zusammenfassung und Ausblick... 21 Herausgeber... 23 2

Vorwort Vor Ihnen liegt nun der 2. Qualitätsbericht DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) der Gemeinsmen Einrichtung DMP Berlin GbR. Fast drei Jahre sind nun seit der Einführung des Disease-Management- Programms Koronare Herzkrankheit vergangen. In der Öffentlichkeit werden solche Programme teilweise immer noch kritisiert. Um so mehr freuen wir uns, mit dem vorliegenden Bericht weitere positive Ergebnisse und Entwicklungen im Rahmen des DMP KHK belegen zu können. anerkannten Leitlinien, die Schulung und Mobilisierung der Patienten zu einem aktiven Umgang mit ihrer Erkrankung bzw. einer Veränderung ihres Lebensstils, unterstützt durch die Vereinbarung individueller, realistischer Behandlungsziele alles das macht ein DMP aus. Zu den wesentlichen Aufgaben der Gemeinsamen Einrichtung DMP Berlin GbR gehört der Prozess der Qualitätssicherung und die damit verbundene Veröffentlichung des Qualitätsberichtes. Mit der Herausgabe solcher Berichte stellt die Gemeinsame Einrichtung die gesetzlichen Anforderungen, die Versorgungsstrukturen und die Qualität der Behandlungsprozesse und -ergebnisse transparent dar. Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die vereinbarten Qualitätsziele in Berlin überwiegend erreicht bzw. teilweise übertroffen wurden. Allen Beteiligten ist deutlich geworden: Die enge Zusammenarbeit der Versorgungsebenen, die Lotsenfunktion der beteiligten Hausärzte, die Behandlung nach wissenschaftlich Dr. med. Angelika Prehn Vorsitzende der Gemeinsamen Einrichtung DMP Berlin GbR 3

1 Einleitung Mit diesem Qualitätsbericht legen die beteiligten Vertragspartner die Kassenärztliche Vereinigung Berlin und alle gesetzlichen Krankenkassen Berlins ihre arztbezogene Qualitätssicherung im DMP Koronare Herzkrankheit dar. Die versichertenbezogene Qualitätssicherung erfolgt durch die einzelnen Kassen in einem eigenen Bericht. Im Qualitätsbericht wird die Versorgung der eingeschriebenen Versicherten dargestellt und die Ergebnisdaten dieses Programms für einen Zeitraum von einem Jahr präsentiert. Der Bericht erläutert neben dem Begriff der Disease-Management-Programme auch Einzelheiten zur ärztlichen Qualitätssicherung, insbesondere zur Struktur- und Prozessqualität. Weiterhin wird aufgezeigt, in welchem Umfang die vertraglich definierten Qualitätsziele des DMP KHK in Berlin erreicht wurden. Der Bericht basiert auf den von der Datenstelle als plausibel und vollständig weitergeleiteten Datensätzen, die der Gemeinsamen Einrichtung für den Zeitraum vom 01.01.2006 bis 31.12.2006 übermittelt wurden. In die Auswertung gingen dabei nur Datensätze von Patienten ein, von denen mindestens zwei Dokumentationen, davon eine Folgedokumentation im 2. Halbjahr 2006, und eine Erst- oder eine Folgedokumentation im 1. Halbjahr 2006, vorliegen. Aus der Art der Auswertung ergibt sich, dass die Anzahl der am strukturierten Behandlungsprogramm teilnehmenden Versicherten in Berlin größer sein wird als die Anzahl der Patienten, über die berichtet wird. Trotzdem kann eine Aussage zur tendenziellen Entwicklung getroffen werden. Für die Auswertung dieses Berichtes ist die Anlage 5 der Risikostrukturausgleichsverordnung (in der jeweils gültigen Fassung) die inhaltliche Grundlage. Diese Anlage ist die Basis für die Umsetzung der strukturierten Behandlungsprogramme und der Vereinbarung von Zielen, zu denen Qualitätsindikatoren vereinbart wurden. Die nachfolgenden Darstellungen sollen die Qualitätssicherung der Disease-Management-Programme der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. 4

2 DMP ibung Anamnese geb. am ersicherten-nr. Status VK gültig bis Datum Geschlecht männlich weiblich e gesichert durch (mindestens eine der vier Optionen muss erfüllt sein) Der Begriff DMP bezeichnet die Behandlung von Krankheitsbildern anhand evidenzbasierter Handlungsempfehlungen, bei der alle Therapieschritte wie Behandlung, Rehabilitation, Pflege und Einsatz von Leitlinien aufeinander abgestimmt sind. Die Philosophie des Disease-Management-Programms ist, eine kontinuierliche, qualitätsgesicherte und strukturierte Versorgung auf der Basis des besten verfügbaren Wissens anzubieten. Disease-Management fasst unterschiedliche Maßnahmen zur optimalen Behandlung eines gesamten Krankheitsbildes zusammen. Es handelt sich hierbei um eine Versorgungsform, die sich über Strukturgrenzen hinweg mit der Sekundärprävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation einer Erkrankung befasst. Das generelle Ziel liegt in der Verbesserung der Koordination der Behandlungsabläufe, um mit dem optimalen Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen die beste efunde Kran 031 Arztstempel (bitte auch auf medizinische Qualität und Versorgung zu erreichen. Komplikationen und Folgeerkrankungen chronischer Krankheiten sollen vermieden oder der Zeitpunkt ihres Auftretens verzögert werden. Die Therapie dient der Erhöhung der Lebenserwartung, der Reduktion der Morbidität und der Verbesserung der Lebensqualität der Versicherten. Der Patient soll durch die gemeinsam mit dem rlegten Angaben werden der Krankenkasse übermittelt. Diagnose bekannt seit J J J J nicht-anginöser keine Schmerzatypisch Brustschmerz symptomatik ctoris typisch: Grad I Grad II Grad III Grad IV utes Koronarsyndrom (auch in der Vorgeschichte) invasives bildgebendes Verfahren (Koronarangiografie) mindestens 90%ige Wahrscheinlichkeit Wird die Diagnose über die 90%ige Wahrscheinlichkeit gesichert, geben Sie bitte den Wert für das Vorliegen einer KHK (ergibt sich der ST-Streckensenkung an. aus Alter, Geschlecht, Schmerzsymptomatik und Belastungs-EKG) Belastungs-EKG: (nicht älter als drei Jahre) ST-Streckensenkung, Wert in mm Belastungs-EKG nicht durchgeführt, weil: nicht-invasives bildgebendes Verfahren weshalb kein Belastungs-EKG herangezogen wurde. Bekannte Begleit- oder Folgeerkrankungen keine Hypertonus Herzinfarkt symptomatische Herzrhythmusstörungen ja Herzinsuffizienz Diabetes mellitus Fettstoffwechselstörung sonstige nein Blutdruck / mmhg Stationäre notfallmäßige Behandlung von KHK n den letzten 12 Monaten Anzahl onaten Anzahl ja nein ja nein in Wird die Diagnose ausschließlich über ein nicht-invasives bildgebendes Verfahren gesichert, geben Sie bitte an, 5 koordinierenden Arzt festgelegten Behandlungsverläufe und Therapieziele zu einem gesundheitsbewussten Verhalten und zur aktiven Mitarbeit motiviert werden. Die Erfassung und Auswertung wichtiger Behandlungsdaten unter anderem durch den Versand von Feedbackberichten an die teilnehmenden Ärzte soll hierbei unterstützen. Bisher wurden in Berlin strukturierte Behandlungsprogramme für die Krankheitsbilder Diabetes mellitus Typ 2, Brustkrebs, Koronare Herzkrankheit, Asthma bronchiale und COPD eingeführt. Cholesterin Interpretation bei fehlender Darstellung der ST-Strecke im Ruhe-EKG nicht möglich physikalisch nicht belastbar Kontraindikation liegt vor gesamt mg/dl oder, mmol/l nicht untersucht LDL- Cholesterin mg/dl oder, mmol/l nicht untersucht äre notfallmäßige Behandlung von KHK Raucher

3 Qualitätssicherung im DMP Die Qualitätssicherung soll gewährleisten, dass die zentralen Intentionen, die mit dem strukturierten Behandlungsprogramm KHK verbunden sind, tatsächlich umgesetzt werden. Darüber hinaus soll die Qualitätssicherung der Weiterentwicklung des Programms und der Verbesserung der Patientenversorgung dienen. Die RSAV verpflichtet die Vertragspartner im Rahmen der Disease-Management-Programme zur Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen/-aktivitäten. In den DMP-Verträgen wurden diese Anforderungen definiert. So legten die Vertragspartner u.a. Anforderungen an die Strukturund Prozessqualität fest. Die Gemeinsame Einrichtung DMP Berlin GbR, die von den Vertragspartnern (Kassenärztliche Vereinigung und Krankenkassen/-verbände) gebildet wurde, hat gemäß 14 Abs. 2 und 27 des DMP-Vertrages sowie 3 des Gesellschaftsvertrages der Gemeinsamen Einrichtung DMP Berlin GbR die Aufgabe, auf Basis der von den teilnehmenden Ärzten regelmäßig zu erstellenden Dokumentationen die ärztliche Qualitätssicherung durchzuführen. Dazu gehört unter anderem die Unterstützung bei der Erreichung der Qualitätsziele, die Unterstützung im Hinblick auf eine qualitätsgesicherte und wirtschaftliche Arzneimitteltherapie gemäß der RSAV, die Durchführung des ärztlichen Feedbacks und Ferner legt die RSAV fest, unter welchen Voraussetzungen Patienten im DMP eingeschrieben werden dürfen. Die Teilnahme am DMP ist für Versicherte und für Ärzte freiwillig. 3.1.1 Hausärztlicher Versorgungssektor Teilnahmeberechtigt für den hausärztlichen Versorgungssektor sind Vertragsärzte, die gemäß 73 SGB V an der hausärztlichen Versorgung teilnehmen, die nachfolgenden Anforderungen an die Strukturqualität erfüllen und die geregelten Vertragsinhalte, insbesondere die Versorgungsinhalte und die erforderliche Dokumentation, einhalten sowie die Kenntnisnahme der Information durch das Praxismanual bestätigen. Der koordinierende Arzt muss folgende Anforderungen erfüllen: Möglichkeit, Blutdruckmessung nach nationalen Qualitätsstandards durchzuführen Möglichkeit zur Basisdiagnostik der KHK (EKG, Belastungs- EKG in Eigenleistung oder als Auftragsleistung in Anlehnung an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie [Leitlinie zur Ergometrie ]) Laborchemische Untersuchungen in einem Labor, welches ein Ringversuchszertifikat nachweisen kann die Entwicklung weiterer Qualitätssicherungsmaßnahmen. Apparative Voraussetzungen 3.1 Strukturqualität Um am Disease-Management-Programm KHK teilnehmen zu können, müssen die Vertragsärzte bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Vertragsärzte können als Koordinierende Ärzte (hausärztlicher Versorgungssektor) oder als Ärzte des fachärztlich qualifizierten Versorgungssektors teilnehmen. Bei der Durchführung des Belastungs-EKGs dürfen nur Geräte verwendet werden, die genau festgelegten Anforderungen entsprechen. Darüber hinaus müssen noch bestimmte weitere apparative Voraussetzungen erfüllt sein: Entsprechendes Ergometriegerät 12-Kanal-EKG Die Teilnahme muss durch die KV Berlin genehmigt werden. Die KV Berlin prüft die vertraglich vereinbarten strukturellen Voraussetzungen (gemäß den Anlagen 1 und 2 des DMP- Vertrages) und stellt somit die Einhaltung der Qualitätsanforderungen sicher. EKG-Monitoring Defibrillator Notfallausrüstung zur Intubation (Ambubeutel, 6

Laryngoskop, Endotrachealtubus, Führungsstab, Magill- Zange) Geräte zur Infusionstherapie (Infusionslösung, [NaCl, Glukose], Infusionsbestecke) Notfallmedikation Möglichkeit der Sauerstoffgabe per Nasensonde Liege Personelle Voraussetzungen ausgebildetes Personal für das sorgfältige Anlegen und einer qualitätsgesicherten EKG-Registrierung Fachliche Anforderungen Facharzt für Innere Medizin mit der Berechtigung zum Führen der Schwerpunktbezeichnung Kardiologie oder Facharzt für Innere Medizin und eine mindestens einjährige Tätigkeit in einer Klinik für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie innerhalb der letzten 5 Jahre oder die ständige Anwesenheit eines Arztes (der über adäquate EKG-Kenntnisse verfügen und den Patienten in Notfällen versorgen können muss), Erstellen eines standardisierten Protokolls) während der gesamten Untersuchung in regelmäßigen Abständen, mindestens einmal jährlich, eine KHK-spezifische Fortbildung durch von der KV oder von den Ärztekammern anerkannte oder zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen (zum Beispiel durch Qualitätszirkel) die regelmäßige Betreuung von mindestens 150 Patienten im Durchschnitt mit KHK pro Quartal im letzten Jahr vor Antragstellung KHK-spezifische Fortbildung durch von der KV oder von den Ärztekammern anerkannte oder zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen (z.b. Qualitätszirkel) mindestens zweimal jährlich Organisatorische Voraussetzungen und Geräte Blutdruckmessung nach nationalen Qualitätsstandards 3.1.2 Fachärztlicher Versorgungssektor 24-Stunden-Blutdruckmessung nach nationalen Qualitätsstandards Teilnahmeberechtigt für die fachärztlich qualifizierte Versorgung sind Vertragsärzte, welche die nachfolgend genannten Anforderungen an die Strukturqualität erfüllen und die geregelten Vertragsinhalte, insbesondere die Versorgungsinhalte, einhalten und die Kenntnisnahme der Information durch das Praxismanual bestätigen. Fachärztlich tätiger Internist oder Kardiologe (zur nicht invasiven Diagnostik und Therapie der KHK): Qualitätsgesicherte EKG-Durchführung Belastungs-EKG unter Berücksichtigung der Leitlinie zur Ergometrie 1 Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung der Doppler-Echokardiographie mit Farbkodierung (bestimmte Untersuchungs- und Darstellungsmethode des Herzens mit Ultraschall) gegenüber der KV Fortsetzung auf Seite 8 7

Laborchemische Untersuchungen in einem Labor, welches ein Ringversuchszertifikat nachweisen kann Möglichkeit zur Durchführung der Röntgenuntersuchung des Thorax (Brustkorb) ggf. per Auftragsleistung Kardiologe mit der Möglichkeit zur Ausführung und Abrechnung invasiver kardiologischer Leistungen 2 (Linkskatheteruntersuchungen, therapeutische Katheterinterventionen) Fachliche Voraussetzungen Facharzt für Innere Medizin mit der Berechtigung zum Führen der Schwerpunktbezeichnung Kardiologie Nachweis 2 der Befähigung zur Durchführung invasiver kardiologischer Leistungen (diagnostische und therapeutische Katheterintervention) gegenüber der KV Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker, die nicht Insulin spritzen; in der jeweils aktuellsten Auflage, derzeit: 4. Auflage 2001 bearbeitet von Dr. M. Grüßer und Dr. V. Jörgens; Deutscher Ärzte Verlag Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker, die Insulin spritzen; in der jeweils aktuellsten Auflage, derzeit: 4. Auflage 2001 bearbeitet von Dr. M. Grüßer und Dr. V. Jörgens; Deutscher Ärzte Verlag Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetiker, die Normalinsulin spritzen; in der jeweils aktuellsten Auflage, derzeit: 1. Auflage 1999 bearbeitet von Dr. M. Grüßer und Dr. V. Jörgens; Deutscher Ärzte Verlag Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG) (Sawicki PT, for the Working Group for the Study of Patient Self-Management of oral Anticoagulation. JAMA 1999, 281: 145-150) mindestens zweimal jährlich Teilnahme an einer KHKspezifischen Fortbildung durch von der KV oder von den Ärztekammern anerkannte oder zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen (z.b. durch Qualitätszirkel) 3.1.3 Durchführung von programmierten Schulungen Um die Patientenschulungen durchführen zu dürfen, bedarf es einer Genehmigung durch die KV Berlin. Dazu ist es notwendig, dass der Arzt (und ggf. seine Praxismitarbeiter) erfolgreich an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen hat/haben, die zur Durchführung der angebotenen Schulungen qualifiziert. Nach den Regelungen der RSAV soll jeder am DMP teilnehmende Patient Zugang zu einem strukturierten, evaluierten, zielgruppenspezifischen und publizierten Schulungs- und Behandlungsprogramm erhalten. Im Rahmen des DMP KHK werden in Berlin verschiedene Schulungen für teilnehmende Patienten angeboten. Es handelt sich dabei um Schulungsprogramme, die vom Bundesversicherungsamt zugelassen wurden. Folgende Schulungsprogramme können von eingeschriebenen Patienten zielgruppenspezifisch in Anspruch genommen werden: Das strukturierte Hypertonie-Behandlungs- und Schulungsprogramm (HBSP) (Heise-T, Jennen-E, Sawicki-P. ZaeFQ 95; 349-355) Strukturiertes Hypertonie Therapie- und Schulungsprogramm (Grüßer-M, Hartmann-P, Schlottmann-N, Sawicki-P, Jörgens-V. J of Human Hyertension 1997. 11: 501-506) 3.1.4 Qualitätssichernde Maßnahmen nach Erteilung der Teilnahmegenehmigung Aus dem Spektrum der Fortbildungsmaßnahmen müssen Ärzte, die als koordinierende Ärzte am Vertrag teilnehmen, mindestens einmal, und Ärzte, die als Fachärzte am Vertrag teilnehmen, mindestens zweimal jährlich eine KHK-spezifische anerkannte oder zertifizierte Fortbildung nachweisen. Dies wird durch die Gemeinsame Einrichtung kontrolliert und überwacht. Auf Beschluss der Gemeinsamen Einrichtung wurden für das Jahr 2006 die Fortbildungsnachweise der am DMP KHK teilnehmenden Ärzte durch die KV Berlin überprüft. Die Überprüfung orientierte sich an der Musterfortbildungsordnung der Bundesärztekammer. Fortsetzung auf Seite 9 8

Insgesamt wurden von 1.600 zu diesem Zeitpunkt teilnehmenden Ärzten entsprechende Nachweise angefordert. 843 Ärzte besuchten einen Vortrag mit Diskussion zum Thema KHK, 598 Ärzte wiesen eine Fortbildung mit konzeptionell vorgesehener Beteiligung jedes einzelnen Teilnehmers (z.b. Qualitätszirkel) nach. 189 Ärzte hatten mehrtägige Kongresse im In- und Ausland besucht. Ferner gaben 794 Teilnehmer an, ein Selbststudium durch Fachliteratur und bücher sowie Lehrmittel durchgeführt zu haben (dabei waren Mehrfachnennungen möglich). Anmerkung: Die Überprüfung der Fortbildungsverpflichtung für das Jahr 2006 war bis Redaktionsschluss noch nicht endgültig abgeschlossen. 3.1.5 Feedbackberichte Begleitende Hotline beim Versand der Feedbackberichte In Kooperation zwischen der KV Berlin und der AOK Berlin: Durchführung von Pharm-Pro-Beratungen Informationsveranstaltungen zur Pharmakotherapie bei KHK Information der Ärzte über Mailings Dokumentationsschulungen Reminder Informationsveranstaltungen und Dokumentationsschulungen für Ärzte und Arzthelferinnen. Eine weitere Aufgabe der Gemeinsamen Einrichtung in der Qualitätssicherung ist das Erstellen von Feedbackberichten für die am DMP als koordinierender Arzt teilnehmenden Ärzte. Dabei werden nur die Daten der Patienten ausgewertet, für die mindestens zwei gültige Dokumentationen vorliegen. Hierbei sind die Daten der jeweiligen Praxis den Durchschnittsdaten aller teilnehmenden Praxen gegenübergestellt. Zudem erhält der koordinierende Arzt allgemeine Hinweise zur möglichen Verbesserung der Patientenversorgung. Dem Arzt steht damit ein strukturiertes Instrument zur Selbstüberprüfung zur Verfügung. Weiterhin erhält der Arzt dort, wo es die Anlage 9 Qualitätssicherung 6a vorsieht, spezielle Hinweise zur Patientenversorgung. 3.2 Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung Neben der Überprüfung der Struktur- und Prozessqualität wurden durch die Mitglieder der Gemeinsamen Einrichtung DMP Berlin GbR folgende Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Rahmen des DMP KHK durchgeführt: 1 Leitlinie zur Ergometrie, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung, bearbeitet im Auftrag der Kommission für Klinische Kardiologie von H.J. Trappe und H. Löllgen: Z. Kardiol. 89(200), 821-838 Diverse Veröffentlichungen im KV-Blatt Service-Hotline 2 gem. Voraussetzungen gem. 135 Abs. 2 SGB V zur Ausführung und Abrechnung invasiver kardiologischer Leistungen vom 03.09.1999 9

4 Statistische Daten 4.1 Feedbackberichte Für das DMP KHK wurden für den Zeitraum 01.01.2006 bis 30.06.2006 insgesamt 1.099 Feedbackberichte und für den Zeitraum 01.07.2006 bis 31.12.2006 insgesamt 1.122 Feedbackberichte an die teilnehmenden Vertragsärzte versandt. Sie entsprechen den Vorgaben der Anlage 9 Qualitätssicherungsziele, -indikatoren und -maßnahmen. 4.2 Anzahl der ambulanten Leistungserbringer Dokumentation, wenn alle erforderlichen Datenfelder ausgefüllt sind. Bei unvollständig bzw. nicht plausibel vorliegenden Dokumentationsbögen fordert die Datenstelle die vollständige Dokumentation beim koordinierenden Arzt nach. Für die Vollständigkeit der Dokumentation sieht der DMP-Vertrag vor, dass eine Vollständigkeitsquote von 60% nach Ablauf der ersten 12 Monate, 85% im Laufe der nächsten 24 Monate Zum Stichtag 31.12.2006 nahmen 1.601 Ärzte als koordinierender Arzt gemäß 3 am DMP KHK teil. Davon haben 78 Ärzte auch eine Genehmigung für den fachärztlich qualifizierten Versorgungssektor gem. 4. 9 Ärzte nahmen ausschließlich nach 4 am fachärztlich qualifizierten Versorgungssektor teil. Unter den teilnehmenden kardiologisch qualifizierten Fachärzten haben 13 Ärzte eine Berechtigung Invasive Kardiologie (diagnostisch und therapeutisch). Eine Schulungsberechtigung für das Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie haben zum Stichtag 31.12.2006 350 Ärzte, für das Strukturierte Hypertonie-Behandlungs- und Schulungsprogramm 6 Ärzte und für die SPOG-Schulung (Schulung für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung) 15 Ärzte. 4.3 Daten zu den teilnehmenden Patienten Voraussetzung für die Einschreibung eines Patienten in das DMP ist die vollständige, plausible und fristgerecht eingereichte Erstdokumentation zusammen mit der Teilnahme-/Einwilligungserklärung. Im Zeitraum 01.01.2006 bis 31.12.2006 wurden insgesamt 13.135 Erstdokumentationen bei der Datenstelle eingereicht. Liegt von einem Versicherten eine Teilnahme- und Einwilligungserklärung bei der Datenstelle vor und fehlt für die wirksame Einschreibung noch die Erstdokumentation, fordert die Datenstelle wöchentlich, insgesamt bis zu viermal, die fehlende Erstdokumentation bei dem Vertragsarzt an. erreicht werden soll. Bezogen auf die o.g. Anzahl eingereichter Erstdokumentationen wurden 11.987 vollständig und plausibel und 9.825 sofort vollständig und plausibel eingereicht. Hingegen wurden 1.148 nicht vollständig bzw. nicht plausibel ausgefüllte Erstdokumentationen eingereicht. Im Umkehrschluss heißt dies, dass 91,3% der im Berichtszeitraum eingereichten Erstdokumentationen vollständig bzw. plausibel waren und 74,8% auf Anhieb plausibel und vollständig waren. Von allen am strukturierten Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit im Zeitraum vom 01.01.2006 bis 31.12.2006 eingeschriebenen Versicherten gingen 105.438 Folgedokumentationen bei der Datenstelle ein. Hiervon waren insgesamt 101.550 vollständig und plausibel ausgefüllt sowie 92.754 sogar sofort vollständig und plausibel, d.h. es bestand kein Korrekturbedarf. Hingegen waren 3.888 der eingereichten Folgedokumentationen nicht vollständig bzw. nicht plausibel. Die Vollständigkeitsquote lag bei den Folgedokumentationen demnach bei 96,3%. 87,9% der Folgedokumentationen galten auf Anhieb als vollständig und plausibel. Das Qualitätsziel wurde somit erreicht. Weiterhin wurde im DMP-Vertrag vereinbart, dass bei ausstehenden Dokumentationen von der Datenstelle ein Reminder an den Arzt versandt wird, in dem er an die Erstellung und fristgerechte Einreichung der Dokumentation erinnert wird. Im Betrachtungszeitraum wurden 5.125 Reminder versandt, die sich auf 1.451 Ärzte aufteilten. Beim Eingang der Dokumentationen prüft die Datenstelle diese auf Vollständigkeit und Plausibilität. Vollständig ist eine Im Zeitraum vom 01.01.2006 bis 31.12.2006 fehlten von allen bis zu diesem Zeitpunkt eingeschriebenen Versicherten 10

2. Qualitätsbericht zum Disease-Management-Programm Kononare Koronare Herzkrankheit (KHK) in Berlin 1.1.2006-31.12.2006 6.184 von 112.399 erwarteten Folgedokumentationen. Hierin sind jedoch keine fehlenden Folgedokumentationen von bereits in vorangegangenen Quartalen verfristeten oder beendeten Fällen enthalten. Die Quote der ausstehenden Folgedokumentationen beträgt 5,5%. Altersverteilung Patienten Die Angaben zur Alters- und Geschlechtsverteilung der Patienten tragen dazu bei, Unterschiede in der Behandlung und dem Verlauf beurteilen zu können. 1,7% der Patienten sind höchstens 45 Jahre alt. Der Anteil der Patienten, die zwischen 46 Jahre und 75 Jahre alt sind, beträgt 71,1%. 39,9% der Patienten sind weiblich, 60,1% der Patienten sind männlich. Anzahl der Patienten, die Nichtraucher bzw. Raucher sind Die Tabelle 4.3-03 zeigt die Anteile und Anzahl der Patienten, die Raucher bzw. Nichtraucher sind an allen eingeschriebenen Patienten im aktuellen Berichtszeitraum (Grundgesamtheit aktuell: 34.960). 88,3% der Patienten sind Nichtrau- Die Tabelle 4.3-01 stellt die Alters- und Geschlechtsverteilung der eingeschriebenen Patienten in Berlin dar. Im Durchschnitt sind die Patienten im DMP KHK in Berlin 69 Jahre alt. Der Anteil der Patienten, die über 75 Jahre alt sind, beträgt 27,2%. Alters- und Geschlechtsverteilung der am DMP KHK teilnehmenden Patienten Altersgruppe männlich weiblich absolut in % absolut in % <= 45 441 2,1 148 1,1 46-55 1.893 9 688 4,9 56-65 5.839 27,8 2.486 17,8 66-75 8.630 41,1 5.324 38,2 > 75 4.208 20 5.303 38,0 Alters- und Geschlechtsverteilung der am DMP KHK teilnehmenden Patienten 100 %_ 90 %_ 80 %_ 70 %_ 60 %_ 50 %_ 40 %_ 30 %_ 20 %_ 10 %_ 0 %_ männlich <=45 46-55 56-65 66-75 > 75 weiblich 4.3-01 4.3-02 Anzahl und Anteile der Patienten, die Nichtraucher bzw. Raucher sind Von allen Patienten sind... absolut in % Raucher 4.094 11,7 Nichtraucher 30.866 88,3 4.3-03 Anteile der Patienten, die Nichtraucher bzw. Raucher sind cher. 100 %_ 90 %_ 80 %_ 70 %_ 60 %_ 50 %_ 40 %_ 30 %_ 20 %_ 10 %_ 0 %_ Raucher Nichtraucher 4.3-04 Anteil der Patienten, die Raucher sind und denen die Aufgabe des Tabakkonsums empfohlen wurde Für diese Auswertung wurden alle gültigen Erst- und Folgedokumentationen im Betrachtungszeitraum ausgewertet, unabhängig davon, ob im aktuellen oder im Zeitraum vorher eine Dokumentation vorlag. Sobald ein Versicherter im 11 11

Betrachtungszeitraum in einer Dokumentation als Raucher ausgewiesen wurde, ist dieser in die Gesamtzahl Raucher eingegangen. Die Gesamtzahl der Raucher im Berichtszeitraum betrug 6.182 Patienten, von denen 5.583 Patienten eine Empfehlung zur Aufgabe des Tabakkonsums erhalten haben. Somit haben 90,31% der Raucher eine Empfehlung erhalten. Anteil der Patienten mit bekannter Hypertonie 79,26% der aktuell eingeschriebenen Patienten haben eine bekannte Hypertonie. Anteil der aktuell eingeschriebenen Patienten mit bekannten Begleit- und Folgeerkrankungen Aktuell eingeschriebene Patienten mit den genannten, bekannten Begleit- und Folgeerkrankungen Anzahl Versicherte mit... absolut in % bekannter Herzinsuffizienz 2.063 17,15 bekanntem Diabetes mellitus Zustand nach Myokardinfarkt bekannter Fettstoffwechselstörung bekannt. symptomatischen Herzrhythmusstörungen 3.242 29,96 4.093 34,03 8.167 67,91 2.236 18,59 Hypertonus 9.533 79,26 4.3-05 Der Anteil der im Jahr 2006 aktuell eingeschriebenen Patienten, für die in der Erstdokumentation eine oder mehrere bekannte Begleit- und Folgeerkrankungen ausgewiesen 12

5 Erreichung der Qualitätsziele In diesem Abschnitt wird die Erreichung der vereinbarten Qualitätsziele dargestellt. Grundlage hierfür sind die Anlage 5 der RSAV, aus der in einigen Passagen zitiert wird, und die Vereinbarungen, insbesondere die Anlage 9 Qualitätssicherung 6a, des DMP-Vertrages. Die Ergebnisse sind in Bezug auf die im DMP-Vertrag vereinbarten Qualitätsziele textlich und in Form von Grafiken dargestellt. Es werden hierbei Daten von 34.960 Patienten berücksichtigt und entweder die Daten der Erstdokumentation mit einer Folgedokumentation oder die Daten zweier Folgedokumentationen gegenübergestellt. Die Angabe KV vorher bezieht sich jeweils auf das 1. Halbjahr 2006; die Angabe KV aktuell auf das 2. Halbjahr 2006. atienten mit normotensiven Blutdruckwerten ei bekannter Hypertonie lutdruck a- 0 %_ 90 %_ 80 %_ 70 %_ Patienten 60 %_ mit neu aufgetretener oder verschlechterter 50 %_ AP-Symptomatik 40 %_ AP-Symptomatik... 30 %_ gleich/verbessert 20 %_ neue/verschlechtert 10 %_ 0 %_ in % 92,8 7,2 absolut 22.042 1.702 5.5-01 RR >= KV vorher KV aktuell in % absolut in % absolut R > = 140/90 37,00 4.492 35,40 7.389 R < = 140/90 63,00 7.651 64,60 13.474 100%_ 90%_ Patienten mit neu aufgetreneue/verschlechterte AP-Symptomatik 80%_ 70%_ 60%_ 50%_ 40%_ 5.1-01 13

5.1 Erhöhung der Zahl normotensiver Patienten mit bekannter Hypertonie Die Hypertonie ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung der Arteriosklerose und damit der koronaren Herzkrankheit. Die Senkung erhöhter Blutdruckwerte in den Bereich < 140 und < 90 mmhg ist deshalb ein wichtiger Parameter bei der individuellen Therapiezielplanung. Als Qualitätsziel wurde im DMP-Vertrag vereinbart, dass im 1. Jahr mehr als 40%, im 2. Jahr mehr als 45%, im 3. Jahr mehr als 50% der Patienten mit bekannter Hypertonie normotensive Werte aufweisen sollen. Die Tabelle 5.1-01 zeigt die Anteile der Patienten, die bei bekannter Hypertonie aktuell normotensive Blutdruckwerte (< 140 und < 90 mmhg) aufweisen an allen eingeschriebenen Patienten mit bekannter Hypertonie (Grundgesamtheit im aktuellen Berichtszeitraum: 27.952). 67,5% der Patienten mit bekannter Hypertonie weisen normotensive Blutdruckwerte auf. Im aktuellen Berichtszeitraum wurde das Qualitätsziel von mehr als 45% erreicht. Patienten mit normotensiven Blutdruckwerten bei bekannter Hypertonie Blutdruck KV vorher KV aktuell absolut in % absolut in % RR > = 140/90 8.926 33,90 9.094 32,50 RR < = 140/90 17.398 66,10 18.858 67,50 5.1-01 Patienten mit normotensiven Blutdruckwerten bei bekannter Hypertonie 100 %_ 90 %_ 80 %_ 70 %_ 60 %_ 50 %_ 40 %_ 30 %_ 20 %_ 10 %_ 0 %_ KV vorher KV aktuell RR >= 140/90 RR < = 140/90 5.1-02 14

5.2 Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern (TAH) zur Sekundärprävention Grundsätzlich sollen alle Patienten mit chronischer KHK unter Beachtung der Kontraindikationen und/oder Unverträglichkeiten Thrombozytenaggregationshemmer erhalten. (Anlage 5 RSAV) Als Qualitätsziel wurde im DMP-Vertrag vereinbart, dass im 1. Jahr mehr als 70%, im 2. Jahr mehr als 80%, im 3. Jahr mehr als 90% der Patienten ohne Kontraindikationen mit Thrombozytenaggregationshemmern (TAH) behandelt werden sollen. Die Tabelle 5.2-01 zeigt die Anteile der Patienten ohne Kontraindikationen, die mit Thrombozytenaggregationshemmern behandelt werden an allen eingeschriebenen Patienten ohne Kontraindikationen (Grundgesamtheit aktuell: 34.013). Der Anteil der Patienten ohne Kontraindikationen, die mit TAH behandelt werden, betrug im aktuellen Berichtszeitraum 86,8%. Im betrachteten Berichtszeitraum wurde das Qualitätsziel von mehr als 80% der Patienten erreicht. Anzahl und Anteile der Patienten ohne Kontraindikationen, die mit Thrombozytenaggretationshemmern (TAH) behandelt wurden KV vorher KV aktuell absolut in % absolut in % ohne TAH 4.246 13,2 4.483 13,2 mit TAH 27.867 86,8 29.530 86,8 5.2-01 Patienten ohne Kontraindikationen, die mit Thrombozytenaggretationshemmern (TAH) behandelt werden 100 %_ 90 %_ 80 %_ 70 %_ 60 %_ 50 %_ 40 %_ 30 %_ 20 %_ 10 %_ 0 %_ KV vorher KV aktuell ohne TAH mit TAH 5.2-02 15

5.3 Therapie mit Betablockern bei Patienten mit chronischer KHK Für die Behandlung der chronischen KHK, insbesondere nach akutem Myokardinfarkt, sind Betablocker hinsichtlich der in Ziffer 1.3. (7. RSAV) genannten Therapieziele Mittel der ersten Wahl, auch bei relativen Kontraindikationen. (Anlage 5 der RSAV) Als Qualitätsziel wurde im DMP-Vertrag vereinbart, dass im 1. Jahr mehr als 75%, im 2. Jahr mehr als 80%, im 3. Jahr mehr als 85% Patienten ohne Kontraindikationen, die mit Betablockern behandelt werden KV vorher KV aktuell absolut in % absolut in % ohne Betablocker 6.712 21,5 6.663 20,2 mit Betablocker 24.463 78,5 26.273 79,8 Patienten ohne Kontraindikationen, die mit Betablockern behandelt werden 5.3-01 der Patienten ohne Kontraindikationen mit Betablockern behandelt werden sollen. Die Tabelle 5.3-01 zeigt die Anteile der Patienten ohne Kontraindikationen, die mit Betablockern behandelt werden an allen eingeschriebenen Patienten ohne Kontraindikationen (Grundgesamtheit aktuell: 32.936). Der Anteil der Patienten ohne Kontraindikationen, die mit Betablockern behandelt werden, betrug im Berichtszeitraum 79,8%. Im aktuellen Berichtszeitraum wurde das Qualitätsziel von mehr als 80% nur knapp verfehlt. 100 %_ 90 %_ 80 %_ 70 %_ 60 %_ 50 %_ 40 %_ 30 %_ 20 %_ 10 %_ 0 %_ KV vorher KV aktuell ohne Betablocker mit Betablocker 5.3-02 16

5.4 Therapie mit HMG-CoA-Reduktase-Hemmern bei Patienten mit Zustand nach Herzinfarkt Für die Therapie der chronischen KHK sollten HGM-CoA-Reduktase-Hemmer (Statine) erwogen werden, für die eine morbiditätsund mortalitätssenkende Wirkung nachgewiesen ist... (Anlage 5 zu 28b bis 28g, Ziffer 1.5.2, Nummer 4 der RSAV ) Als Qualitätsziel wurde im DMP-Vertrag vereinbart, dass im 1. Jahr mehr als 50%, im 2. Jahr mehr als 60%, im 3. Jahr mehr als 70% der Patienten mit Zustand nach Herzinfarkt mit HMG-CoA- Reduktase-Hemmern behandelt werden sollen. Die Tabelle 5.4-01 zeigt die Anteile der Patienten mit Zustand nach Herzinfarkt, die mit HMG-CoA-Reduktase-Hemmern behandelt werden an allen eingeschriebenen Patienten mit Zustand nach Herzinfarkt (Grundgesamtheit aktuell: 12.810). Der Anteil der Patienten mit Zustand nach Herzinfarkt, die mit HMG-CoA-Reduktase-Hemmern behandelt werden, betrug im Berichtszeitraum 80,6%. Das Qualitätsziel von mehr als 60% wurde somit wesentlich übertroffen. Therapie mit HMG-CoA-Reduktase-Hemmern bei Patienten mit Zustand nach Herzinfarkt KV vorher KV aktuell absolut in % absolut in % ohne Statine 2.484 20,4 2.490 19,4 mit Statinen 9.691 79,6 10.320 80,6 5.4-01 Therapie mit HMG-CoA-Reduktase-Hemmern bei Patienten mit Zustand nach Herzinfarkt 100 %_ 90 %_ 80 %_ 70 %_ 60 %_ 50 %_ 40 %_ 30 %_ 20 %_ 10 %_ 0 %_ KV vorher KV aktuell ohne Statine mit Statinen 5.4-02 17

5.5 Verbesserung oder Verhinderung einer Verschlechterung der Angina-pectoris-Symptomatik (AP-Symptomatik) Eine koronare Herzkrankheit ist mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko verbunden. Bei häufigem Auftreten von Angina-pectoris-Beschwerden ist die Lebensqualität vermindert. Daraus ergeben sich folgende Therapieziele:... Steigerung der Lebensqualität, insbesondere durch Vermeidung von Anginapectoris-Beschwerden und Erhaltung der Belastungsfähigkeit. (Anlage 5 zu 28b bis 28g, Ziffer 1.3, Nummer 3 der RSAV) Patienten mit neu aufgetretener oder verschlechterter AP-Symptomatik AP-Symptomatik... KV vorher KV aktuell absolut in % absolut in % gleich/verbessert 23.969 93,7 31.153 94,0 neu/verschlechtert 1.617 6,3 1.989 6,0 5.5-01 Ein wichtiges Ziel des DMP Koronare Herzkrankheit ist die Steigerung der Lebensqualität der betroffenen Patienten, insbesondere durch die Vermeidung von Angina-pectoris- Beschwerden. Als Qualitätsziel wurde im DMP-Vertrag vereinbart, dass im 1. Jahr weniger als 70%, im 2. Jahr weniger als 65%, im 3. Jahr weniger als 60% Patienten mit neu aufgetretener oder verschlechterter AP-Symptomatik neue/verschlechterte AP-Symptomatik 6% gleiche/verbesserte AP-Symptomatik 94% der Patienten eine neu aufgetretene AP-Symptomatik oder eine Verschlechterung der AP-Symptomatik aufweisen sollen. Die Tabelle 5.5-01 zeigt die Anteile der Patienten mit neu aufgetretener oder verschlechterter AP-Symptomatik an allen eingeschriebenen Patienten ohne Shift-Patienten (Grundgesamtheit aktuell: 33.142). 5.5-02 Als Shift-Patienten werden Patienten bezeichnet, deren AP- Symptomatik von einer typischen zu einer atypischen oder umgekehrt wechselt. Der Anteil der Patienten mit neu aufgetretener oder verschlechterter AP-Symptomatik betrug im aktuellen Berichtszeitraum 6,0%. Das Qualitätsziel von weniger als 65% wurde erreicht. 18

5.6 Wahrnehmung empfohlener Diabetes-Schulungen Patientenschulungen dienen der Befähigung des Versicherten zur besseren Bewältigung des Krankheitsverlaufs und zur Befähigung zu informierten Patientenentscheidungen... (Anlage 5 RSAV) Über die Programmlaufzeit sollen im Mittel 60% der Patienten, denen eine Schulung empfohlen wurde, in der folgenden Dokumentation eine empfohlene Schulung wahrgenommen haben. Die Tabelle 5.6-01 (Grundgesamtheit aktuell: 450) zeigt die Anteile der Patienten, die eine empfohlene Diabetes-Schulung wahrgenommen haben, nicht wahrgenommen haben bzw. bei denen eine Schulung aktuell nicht möglich war Einhaltung einer empfohlenen Diabetes-Schulung aktuell nicht möglich nicht wahrgenommen Einhaltung einer empfohlenen Diabetes-Schulung ja (wahrgenommen) 58,9% KV vorher KV aktuell absolut in % absolut in % 212 39,2 148 32,9 59 10,9 37 8,2 wahrgenommen 270 49,9 265 58,9 war aktuell nicht möglich 32,9% 5.6-01 an allen eingeschriebenen Patienten, denen eine Diabetes- Schulung empfohlen wurde. 58,9% der Patienten haben im Berichtszeitraum eine empfohlene Diabetes-Schulung wahrgenommen. nein (nicht wahrgenommen) 8,2% 5.6-02 19

5.7 Wahrnehmung empfohlener Hypertonie-Schulungen Über die Programmlaufzeit sollen im Mittel 60% der Patienten, denen eine Schulung empfohlen wurde, in der folgenden Dokumentation eine empfohlene Schulung wahrgenommen haben. Die Tabelle 5.7-01 (Grundgesamtheit aktuell: 1.649) zeigt die Anteile der Patienten, die eine empfohlene Hypertonie-Schulung wahrgenommen haben, nicht wahrgenommen haben bzw. bei denen eine Schulung aktuell nicht möglich war an allen eingeschriebenen Patienten, denen eine Hypertonie- Schulung empfohlen wurde. Einhaltung einer empfohlenen Hypertonie-Schulung aktuell nicht möglich nicht wahrgenommen KV vorher KV aktuell absolut in % absolut in % 770 40,20 568 34,4 165 8,60 93 5,8 wahrgenommen 981 51,20 988 59,9 Einhaltung einer empfohlenen Hypertonie-Schulung ja (wahrgenommen) 59,9% 5.7-01 war aktuell nicht möglich 34,4% 59,9% der Patienten haben im Berichtszeitraum eine empfohlene Hypertonie-Schulung wahrgenommen. nein (nicht wahrgenommen) 5,8% 5.7-02 20

6 Zusammenfassung und Ausblick In dem vorliegenden Qualitätsbericht der Gemeinsamen Einrichtung DMP Berlin GbR werden die Ergebnisse der ärztlichen Qualitätssicherung des zweiten Jahres der Laufzeit des strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit in Berlin dargestellt. Am Ende des zweiten Berichtsjahres nahmen in Berlin 1.601 koordinierende Ärzte am DMP Koronare Herzkrankheit teil, davon haben 78 Ärzte eine Genehmigung für den fachärztlich qualifizierten Versorgungssektor. 9 Ärzte nahmen ausschließlich am fachärztlich qualifizierten Versorgungssektor teil. Insgesamt haben 13 teilnehmende kardiologisch qualifizierte Ärzte eine Berechtigung Invasive Kardiologie nachgewiesen. 371 teilnehmende Ärzte boten Schulungsprogramme für Patienten an. 15 Ärzte davon haben eine Schulungsberechtigung für die SPOG-Schulung (Schulung für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung). Den teilnehmenden Ärzten wurden die DMP-Ergebnisse, bezogen auf ihre Patienten im Vergleich zu allen teilnehmenden Ärzten im Bereich der KV Berlin, bereits in den zugesandten Feedbackberichten dargestellt. Diese Berichte sind eine wesentliche Grundlage für den hier vorliegenden Qualitätsbericht. Darin wurden 34.960 der in das DMP KHK eingeschriebenen Patienten betrachtet. Bei einigen Auswertungen (z.b. Anteil der Patienten, die Raucher sind und denen die Aufgabe des Tabakkonsums empfohlen wurde) sind davon abweichende Grundgesamtheiten betrachtet worden, auf die im Bericht an entsprechender Stelle eingegangen wird. Die Einführung des DMP bedeutet für Ärzte und Patienten eine stärkere Strukturierung des Behandlungsablaufs, die auch geänderte Anforderungen an das Praxismanagement stellen. Ausdruck dafür ist unter anderem die notwendige Dokumentation, geplante Wiedervorstellung und Überweisung der Patienten gemäß der im Programm definierten Schnittstellen. Von den Dokumentationsbögen waren beim Ersteingang nur 74,8% der Erstdokumentationen und 87,9% der Folgedokumentationen korrekt. Die notwendige Fehlerbearbeitung durch die Arztpraxen und die Datenstelle führte in 91,3% zu korrekten Erst- und 96,3% korrekten Folgedokumentationen. Der Korrekturbedarf bindet erhebliche personelle Kapazitäten und beinhaltet auch die Gefahr einer Verfristung von Dokumentationen, die zu einer Ausschreibung von Patienten aus dem Programm führen kann. Um eine Verbesserung der Dokumentations-, Struktur- und Prozessqualitäten zu erreichen, wurden durch die Mitglieder der Gemeinsamen Einrichtung umfangreiche Maßnahmen wie beispielsweise Dokumentationsschulungen, Praxisbesuche, Arzthelferinnen-Schulungen, Informationsveranstaltungen zur Pharmakotherapie bei KHK, Entwicklung von Materialen zur Praxisunterstützung, Erinnerungsschreiben und Veröffentlichungen im KV-Blatt durchgeführt. Ziel der Disease-Management-Programme ist es, neben einer Verbesserung der Behandlungsabläufe und Kooperation der Sektoren auch eine gute Qualität der medizinischen Versorgung zu erreichen. Die Auswertung der vorliegenden Dokumentationen zeigt, dass die Versorgung von Patienten mit Koronarer Herzkrankheit in vielen Bereichen in Berlin sehr gut ist. Die vereinbarten Qualitätsziele wurden, wie bereits im ersten Jahr, oft erreicht. Es wurden vielfach sogar deutlich bessere Ergebnisse erzielt. So wurde im Berichtszeitraum bei lediglich 6,0% der Patienten eine neu aufgetretene oder verschlechterte Angina-Pectoris-Symptomatik dokumentiert. Das Qualitätsziel von weniger als 65% wurde damit deutlich erreicht. 67,5 % der Patienten mit bekannter Hypertonie wiesen im aktuellen Berichtszeitraum normotensive Blutdruckwerte auf. Das vereinbarte Qualitätsziel von mehr als 45% wurde erfüllt. Bei einer zusätzlichen Auswertung von 21.812 gültigen Erstdokumentationen wiesen 12.027 Dokumen- 21

tationen für Patienten eine oder mehrere bekannte Begleitund Folgeerkrankungen im aktuellen Berichtszeitraum aus. Dies entspricht einer Quote von ca. 55%. Im vorherigen Berichtszeitraum wiesen von 26.733 Erstdokumentationen 25.702 Dokumentationen für Patienten eine oder mehrere bekannte Folgeerkrankungen aus. Dies entspricht einer Quote von ca. 96%. Neben dem Rückgang der Anzahl an Dokumentationen auf denen eine Begleit- und Folgeerkrankung vermerkt wurde, ist auch festzustellen, dass Mehrfachnennungen seltener vorkamen. Im Bereich der medikamentösen Therapie wurden die vereinbarten Qualitätsziele in fast allen Punkten erreicht. Der Anteil der Patienten ohne Kontraindikationen, die mit Thrombozytenaggregationshemmern behandelt werden, betrug im Berichtszeitraum 86,8% (Zielwert > 80%). Der Anteil der Patienten mit Zustand nach Herzinfarkt, die mit HMG-CoA-Reduktase-Hemmern behandelt werden, betrug im Berichtszeitraum 80,6% (Zielwert > 60%). Der Anteil der Patienten, die ohne das Vorliegen von Kontraindikationen mit einem Betablocker behandelt werden, betrug 79,8% (Zielwert > 80%). Hier wurde das Qualitätsziel nur knapp verfehlt. Im Programm werden Schulungen für Patienten mit Hypertonie und/oder Diabetes mellitus Typ 2 angeboten. Über die Programmlaufzeit sollen im Mittel 60% der Patienten, denen eine Schulung empfohlen wurde, in der folgenden Dokumentation eine empfohlene Schulung tatsächlich wahrgenommen haben. Für die Gruppe der Patienten, denen eine Diabetes- Schulung empfohlen wurde (Grundgesamtheit 450 Patienten), war dies bei 58,9% der Fall. Hier zeigt sich eine Steigerung zum vorherigen Berichtszeitraum um fast 19%. In der Gruppe von Patienten, denen eine Hypertonie-Schulung empfohlen wurde (Grundgesamtheit 1.649 Patienten war dies bei 59,9% der Fall. Hier zeigt sich gleichfalls eine Steigerung zum vorherigen Berichtszeitraum, und zwar um fast 18%. Auf die Bedeutung einer evidenzbasierten Arzneimitteltherapie, der invasiven Diagnostik und Intervention, die im Rahmen einer differenzierten Therapieplanung mit dem Patienten auf der Basis einer individuellen Nutzen- und Risikoabschätzung durchzuführen ist, wurden die teilnehmenden Ärzte in Informationsund Fortbildungsveranstaltungen intensiv hingewiesen. Den Ärzten wurde in den versandten Feedbackberichten ihre Verordnungsweise im Vergleich zu den übrigen teilnehmenden Ärzten der KV Berlin aufgezeigt. Zusätzlich wurden sie in den Berichten beispielsweise auf andauernd hypertone Patienten hingewiesen, wobei auch die antihypertensive Therapie und der Schulungsstatus der betreffenden Patienten aufgezeigt wurde. Zur Unterstützung der Ärzte bei der leitliniengerechten und wirtschaftlichen Arzneimitteltherapie sowie zur Erörterung problematischer Fälle sind weitere Fortbildungsveranstaltungen zur Pharmakotherapie und zur leitlinienorientierten Therapie der Koronaren Herzkrankheit geplant. 22

Qualitätsbericht zum Disease-Management-Programm Kononare Herzkrankheit (KHK) in Berlin 1.1.2006-31.12.2006 Gemeinsame Einrichtung DMP Berlin GbR Gesellschafter der Gemeinsamen Einrichtung DMP Berlin GbR Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin AOK Die Gesundheitskasse (zugleich handelnd für die See-Krankenkasse) Verband der Angestelltenkrankenkassen e.v. Landesvertretung Berlin AEV Arbeiterersatzkassenverband, Landesvertretung Berlin BKK-Landesverband Ost Landesrepräsentanz Berlin-Brandenburg Bundesinnungskrankenkasse für Gesundheit (BIG) Krankenkasse für den Gartenbau, handelnd für die Landwirtschaftliche Krankenversicherung in Berlin Knappschaft, Dienststelle Berlin Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Qualitätsbericht zum DMP KHK. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Nachdruck oder jede anderweitige (auch elektronische) Publizierung des Berichtes unserer ausdrücklichen Zustimmung bedarf. Bei diesbezüglichen Fragen und Wünschen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle. Fotonachweis: C. Rieken (1), R. Schlitt (2) Herausgeber: Die Gemeinsame Einrichtung der Krankenkassen und der KV Berlin zur Durchführung der Disease-Management- Programme in Berlin Vorsitzende: Dr. med. Angelika Prehn, Berlin Geschäftsführer: Joachim Bentz, Dipl.-Soz.-Wissenschaftler, Berlin 23 Geschäftsstelle: Masurenallee 6 B, 14057 Berlin