MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Ähnliche Dokumente
MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Curriculum für das Masterstudium European Master in Health and Physical Activity

Curriculum für das Masterstudium European Master in Health and Physical Activity

3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Public Health und Palliative Care

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

Beiblatt MA Sportwissenschaft 1 von 6 ab

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Erweiterungscurriculum Statistik für die Technik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Informationen zum Masterstudiengang Frühe Kindheit Universität Konstanz & PH Thurgau. Carine Burkhardt Bossi, Studiengangsleiterin

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Psychologie und Philosophie im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Erweiterungscurriculum

Bachelor of Science (B.Sc.)

20. Mitteilungsblatt Nr. 24

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

Beiblatt BA Sportmanagement 1 von 7 ab

Sport in der Prävention

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Übersicht über das Bachelorstudium Gesundheitswissenschaft, B.Sc.

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Curriculum für das Masterstudium Psychologie

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Sonderfach Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Erweiterungscurriculum Optimierung für die Technik

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen?

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. Januar 2013

Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach 49 Abs. 3 Z 11 lit. b) ASVG

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Journalistik an der Universität Leipzig

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

E N T W U R F. Satzung über das Eignungsverfahren für den Promotionsstudiengang Medical Research an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Demenz und körperlicher Verfall Möglichkeiten der Prävention

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Allgemeine Kriterien für Abschlussarbeiten. Ich werde pro Jahr zumeist 8 Bachelor- und einige Masterarbeiten zur Betreuung übernehmen.

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studentenservice Zentrales Prüfungsamt

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

ELMA - Transfer in die betriebliche Praxis ELMA Transfer in die betriebliche Praxis

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 26.06.2013 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 243. 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium European Master in Health and Physical Activity Der Senat hat in seiner Sitzung am 20. Juni 2013 die von der gemäß 25 Abs. 8 Z. 3 und Abs. 10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission am 10. Juni 2013 beschlossene 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium European Master in Health and Physical Activity, veröffentlicht am 22.06.2010 im Mitteilungsblatt der Universität Wien, 30. Stück, Nr. 171, in der nachfolgenden Fassung genehmigt. Rechtsgrundlagen für diesen Beschluss sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung. 1) Allgemeines Intensivmodul 1 soll lauten: Bisher: Allgemeines Intensivmodul -1 BIOMEDIZINISCHE ASPEKTE VON GESUNDHEIT UND SPORT Epidemiologische, biologische, genetische und medizinische Erkenntnisse hinsichtlich körperlicher Aktivität, Public Health und Fitness einzuordnen und umsetzen zu können Grundlegende Erkenntnisse hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Genetik, Umwelt, Gesundheit, Krankheit und körperlicher Aktivität einordnen zu können Wissenschaftlich fundierte Trainingsprogramme für einzelne KundenInnen bzw. Gruppen unterschiedlichen Leistungsniveaus, Alters und Gesundheitszustandes bzw. mit unterschiedlichen Erkrankungen planen, erstellen, durchführen, überwachen, bewerten und anleiten zu können Moderne biomechanische Analysemethoden zur Erfassung von körperlicher Aktivität und sportmotorischer Eigenschaften einordnen zu können Wissenschaftlich basierten Test- und Analysemethoden bei verschiedenen Altersgruppen und Personen mit unterschiedlichen medizinischen Problemen durchführen und interpretieren zu können

LV-Inhalte Quantitative Forschungsprojekte im Bereich körperliche Aktivität und Gesundheit planen, durchführen und dokumentieren zu können Epidemiologische, genetische, biologische und sportmedizinische Grundlagen von körperlicher Aktivität und Gesundheit Trainingsprinzipien eines gesundheitsorientierten Ausdauer- und Krafttrainings im Fitness- und Wellnessbereich Biomechanische Grundlagen und Anwendung biomechanischer Methoden im gesundheitsorientierten Fitnesssport Empirische Arbeits- und Forschungsmethoden im Fitnessbereich Gestaltung, Durchführung und Bewertung von Test- und Analyseverfahren zur Erfassung der körperlichen Aktivität, der körperlichen Leistungsfähigkeit und des physischen Fitnesszustandes Nunmehr: Allgemeines Intensivmodul -1 BIOMEDIZINISCHE ASPEKTE VON GESUNDHEIT UND SPORT Epidemiologische, biologische, genetische und medizinische Erkenntnisse hinsichtlich körperlicher Aktivität, Public Health und Fitness einzuordnen und umsetzen zu können Grundlegende Erkenntnisse hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Genetik, Umwelt, Gesundheit, Krankheit und körperlicher Aktivität einordnen zu können Wissenschaftlich fundierte Trainingsprogramme für einzelne KundenInnen bzw. Gruppen unterschiedlichen Leistungsniveaus, Alters und Gesundheitszustandes bzw. mit unterschiedlichen Erkrankungen planen, erstellen, durchführen, überwachen, bewerten und anleiten zu können Moderne biomechanische Analysemethoden zur Erfassung von körperlicher Aktivität und sportmotorischer Eigenschaften einordnen zu können Wissenschaftlich basierten Test- und Analysemethoden bei verschiedenen Altersgruppen und Personen mit unterschiedlichen medizinischen Problemen durchführen und interpretieren zu können LV-Inhalte Epidemiologische, genetische, biologische und

sportmedizinische Grundlagen von körperlicher Aktivität und Gesundheit Trainingsprinzipien eines gesundheitsorientierten Ausdauer- und Krafttrainings im Fitness- und Wellnessbereich Biomechanische Grundlagen und Anwendung biomechanischer Methoden im gesundheitsorientierten Fitnesssport Gestaltung, Durchführung und Bewertung von Test- und Analyseverfahren zur Erfassung der körperlichen Aktivität, der körperlichen Leistungsfähigkeit und des physischen Fitnesszustandes 2) Allgemeines Intensivmodul 2 soll lauten: Bisher: Allgemeines Intensivmodul -2 PSYCHISCHE, PÄDAGOGISCHE UND SOZIALE ASPEKTE VON GESUNDHEIT UND KÖRPERLICHER AKTIVITÄT Grundlegende Erkenntnisse über die Auswirkungen körperlicher Aktivität auf kognitive Prozesse und geistige sowie psycho-soziale Aspekte der Gesundheit darstellen zu können Sozioökonomischen Aspekt von körperlicher Aktivität darstellen zu können Pädagogische und philosophische Aspekte körperlicher Aktivität darstellen zu können Qualitative wissenschaftliche Methoden planen, durchführen und anwenden zu können Den Lebensstil von KlientInnen beurteilen und eine entsprechende Beratung im Sinn von Lifestyle- Management durchführen zu können Psychologische Aspekte körperlicher Aktivität Soziologische Aspekte körperlicher Aktivität LV-Inhalte Pädagogische, didaktische und philosophische Aspekte körperlicher Aktivität Qualitative Arbeits- und Forschungsmethoden

Nunmehr: Allgemeines Intensivmodul -2 PSYCHISCHE, PÄDAGOGISCHE UND SOZIALE ASPEKTE VON GESUNDHEIT UND KÖRPERLICHER AKTIVITÄT Grundlegende Erkenntnisse über die Auswirkungen körperlicher Aktivität auf kognitive Prozesse und geistige sowie psycho-soziale Aspekte der Gesundheit darstellen zu können Sozioökonomischen Aspekt von körperlicher Aktivität darstellen zu können Pädagogische und philosophische Aspekte körperlicher Aktivität darstellen zu können Verständnis grundlegender biologischer und psychosozialer Vorgänge des Wachstumsprozesses Erkennen von Faktoren, die die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen vorherbestimmen, ermöglichen und forcieren können Verstehen des Einflusses von körperlicher Aktivität und kognitiven Fähigkeiten im Kindes- und Jugendalter Fähigkeit zur Anwendung verschiedener Methoden zur Bestimmung der motorischen Entwicklung von Kindern Theoretisches Wissen zur Umsetzung der Prinzipien der Trainingsplanung im Kindes- und Jugendalter und Abschätzung der Trainingseffekte Psychologische Aspekte körperlicher Aktivität Soziologische Aspekte körperlicher Aktivität Pädagogische, didaktische und philosophische Aspekte körperlicher Aktivität LV-Inhalte Biologische und psychosoziale Aspekte von Wachstum und Entwicklung Körperliche Aktivität, Fitness und Kindergesundheit Entwicklung von Motorik und kognitiven Fähigkeiten in Zusammenhang mit körperlicher Aktivität 3) Allgemeines Intensivmodul 3 soll lauten: Bisher: Allgemeines Intensivmodul-3 KÖRPERLICHE AKTIVITÄT IM KINDES- UND JUGENDALTER - KÖRPERLICHE AKTIVITÄT IM SENIORENALTER Verständnis grundlegender biologischer und psychosozialer Vorgänge des Wachstumsprozesses Erkennen von Faktoren, die die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen vorherbestimmen, ermöglichen und forcieren können Verstehen des Einflusses von körperlicher Aktivität und

LV-Inhalte kognitiven Fähigkeiten im Kindes- und Jugendalter Fähigkeit zur Anwendung verschiedener Methoden zur Bestimmung der motorischen Entwicklung von Kindern Theoretisches Wissen zur Umsetzung der Prinzipien der Trainingsplanung im Kindes- und Jugendalter und Abschätzung der Trainingseffekte Kenntnis divergierender Theorien im Bezug auf den Alterungsprozess Fähigkeit zur Herstellung des Zusammenhangs zwischen körperlicher Aktivität, Altern und oxidativem Stress Verständnis des Einflusses von körperlicher Aktivität und kognitiven Fähigkeiten im fortgeschrittenen Alter Beurteilung des Zusammenhangs zwischen aktivem Lebensstil und funktionellen Fähigkeiten Fähigkeit zur Planung und Umsetzung von auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten von älteren Personen zugeschnittenen Trainingsplänen Fähigkeit zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit in englischer Sprache Biologische und psychosoziale Aspekte von Wachstum und Entwicklung Körperliche Aktivität, Fitness und Kindergesundheit Entwicklung von Motorik und kognitiven Fähigkeiten in Zusammenhang mit körperlicher Aktivität Biologische, epidemiologische und kognitive Aspekte des Alterungsprozesses Training als therapeutischer Ansatz zur Verbesserung der körperlichen und kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter Aktiver versus inaktiver Lifestyle Psychosoziale und kulturelle Gerontologie Funktionelle Tests Verfassen wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache Nunmehr: Allgemeines Intensivmodul-3 KÖRPERLICHE AKTIVITÄT IM SENIORENALTER SOWIE PRÄVENTION UND REHABILITATION Kenntnis divergierender Theorien im Bezug auf den Alterungsprozess Fähigkeit zur Herstellung des Zusammenhangs zwischen körperlicher Aktivität, Altern und oxidativem Stress Verständnis des Einflusses von körperlicher Aktivität und kognitiven Fähigkeiten im fortgeschrittenen Alter Beurteilung des Zusammenhangs zwischen aktivem

LV-Inhalte Lebensstil und funktionellen Fähigkeiten Fähigkeit zur Planung und Umsetzung von auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten von älteren Personen zugeschnittenen Trainingsplänen Theoretische und angewandte Kenntnisse der Bewegungstherapie und Rehabilitation Biologische, epidemiologische und kognitive Aspekte des Alterungsprozesses Training als therapeutischer Ansatz zur Verbesserung der körperlichen und kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter Aktiver versus inaktiver Lifestyle Psychosoziale und kulturelle Gerontologie Funktionelle Tests ICIDH-2/ICF Klassifizierung und Sporttherapie Therapeutische Methoden (Mobilisierung, Krafttraining der oberen und unteren Extremitäten, Flexibilitätstraining, Koordinationstraining, Ausdauertraining und Aquatherapie) Praktische Anwendung (systemische Erkrankungen, Erkrankungen der oberen/unteren Extremitäten und des Rumpfes) Muskel-Skelett-Erkrankungen und Sport-assoziierte Gelenksprobleme Neurorehabilitation und Rehabilitation nach Schädel- Hirn-Trauma Prävention und Behandlung degenerativer Erkrankungen bei älteren Personen Bildgebende diagnostische Verfahren 4) Allgemeines Intensivmodul 4 soll lauten: Bisher: Allgemeines Intensivmodul-4 PRÄVENTION, REHABILITATION UND SPORT LV-Inhalte Theoretische und angewandte Kenntnisse der Bewegungstherapie und Rehabilitation ICIDH-2/ICF Klassifizierung und Sporttherapie Therapeutische Methoden (Mobilisierung, Krafttraining der oberen und unteren Extremitäten, Flexibilitätstraining, Koordinationstraining, Ausdauertraining und Aquatherapie) Praktische Anwendung (systemische Erkrankungen, Erkrankungen der oberen/unteren Extremitäten und des Rumpfes) Muskel-Skelett-Erkrankungen und Sport-assoziierte

Gelenksprobleme Neurorehabilitation und Rehabilitation nach Schädel- Hirn-Trauma Prävention und Behandlung degenerativer Erkrankungen bei älteren Personen Bildgebende diagnostische Verfahren Nunmehr: Allgemeines Intensivmodul-4 FORSCHUNGSMETHODEN LV-Inhalte Kenntnis über qualitative und quantitative Forschungsmethoden Adäquater Einsatz von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden innerhalb abgegrenzter sportwissenschaftlicher Fragestellungen Vertieftes Wissen um Geschichte und Theorie qualitativen Denkens Kenntnisse über wissenschaftstheoretische Grundpositionen empirisch-quantitativer Forschung Kenntnis (und evtl. Anwenden) von Computerprogrammen zur Unterstützung bei der Auswertung qualitativer bzw. quantitativer Daten (z.b. SPSS, MAXqda,...) Anwendung und Interpretation statistischer Verfahren für ausgewählte Fragestellungen Kompetenz, eine empirische sportwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln undumzusetzen Kompetenz zur theoretischen Einarbeitung in spezifische Themengebiete Kompetenz zur Durchführung von Studien, Experimenten und Simulationen Kompetenz zur Aufbereitung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse Kompetenz zur Erstellung eines wissenschaftlichen Beitrages (Poster, Vortrag, Artikel o.ä.) Empirische Arbeits- und Forschungsmethoden im Fitnessbereich Qualitative Arbeits- und Forschungsmethoden Fähigkeit zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit in englischer Sprache Siehe 3 en

SE Qualitative Forschungsmethoden, 3 ECTS SE Quantitative Forschungsmethoden, 3 ECTS PR Eigenständige bzw. angeleitete Mitarbeit an Forschungsprojekten 7 ECTS SE Spezialisierungsseminar Masterarbeit, 2 ECTS 5) 11 Inkrafttreten Abs. 2 wird hinzugefügt: Die Änderungen des Curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 26.06.2013, Nr. 243, Stück 34, treten mit 1. Oktober 2013 in Kraft. Im Namen des Senats: Der Vorsitzende der Curricularkommission: N e w e r k l a