VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/17

Ähnliche Dokumente
VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/06

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/08

In der Zeit vom bis wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Virusinfektionen diagnostiziert:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 09/14

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/06

In der Zeit vom bis 8.1. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/12

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/13

Virus-Epidemiologische Information

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/15

Virus-Epidemiologische Information

Nationale Referenzzentrale für Influenza Epidemiologie

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/16

West Nil Fieber beim Menschen in Österreich

Jahresbericht Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Hamburg 2001 liegt vor

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/11

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 02

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Analysenübersicht. Analysen, Tarife, Durchführung. 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Langzeitbeziehungen in Österreich

Meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Personen mit Migrationshintergrund

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

Zertifikat Virusimmunologie I Virusgenomnachweis März 2013

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 04/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 04

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

evademecum Analysenverzeichnis

Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen

Influenza A/H1N1v - Pandemie 2009/10 in Österreich

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Department für Virologie

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 02/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Generali Geldstudie 2016

Kurzbericht Abteilung Statistik

Nationale Referenzzentrale für Influenza - Epidemiologie

INFEKT-INFO. Ausgabe 2/ Januar Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

evademecum Analysenverzeichnis

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Generali Geldstudie 2015

auf Indien zurückführen ließ, jetzt aktuell ein Fall von Lepra gemeldet.

Bulletin 31/16. Bundesamt für Gesundheit

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Hamburg im 3. Quartal 2002

GZ: BMG 11001/0394 II/A/9/2010 Wien, am 3

HIV in Tirol. Dezember 2007 Univ. Prof. Dr. Robert Zangerle

Epidemiologische Information für den Monat November 2017

HIV & AIDS in Österreich

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt

Epidemiologische Information für den Monat März 2017

Liste der gültigen Prüfverfahren für den akkreditierten Bereich "Abteilung Infektionsdiagnostik", Basel

Tuberkulose: Aktuelle Epidemiologie in Deutschland und M-V

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Transkript:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion: Dr. Eva Geringer Zentrum f. Virologie d. Med. Universität Wien 090 Wien, Kinderspitalgasse 5 Tel. +43 4060-65500 Fax: +43 4060-965599 e-mail: virologie@meduniwien.ac.at homepage: www.virologie.meduniwien.ac.at Im Zeitraum von 4.0.07 bis 7.0.07 wurden am Department für Virologie folgende Infektionen diagnostiziert: Adeno W NÖ B OÖ S Stm K T V 3 Cytomegalie W NÖ B OÖ S Stm K T V 4 Virusnachweis: 9 Dengue W NÖ B OÖ S Stm K T V Virusnachweis: 3 EBV W NÖ B OÖ S Stm K T V 4 6 4

Hepatitis A W NÖ B OÖ S Stm K T V Hepatitis B W NÖ B OÖ S Stm K T V 3 4 3 Hepatitis C W NÖ B OÖ S Stm K T V 4 4 Genotypisierung: Typ A: W: 6, B: ; Typ B: W: 9, K:, Typ 3A: W: 7 Herpes simplex W NÖ B OÖ S Stm K T V HSV direkter Virusnachw 5 HSV direkter Virusnachw mal peripartale Infektion bei Neugeborenem (HSV) HIV W NÖ B OÖ S Stm K T V 4 3 4 HPV - high risk W NÖ B OÖ S Stm K T V 53 8 7 3 6 04/7- VIR. EP. INF. NR. 04/7-

Influenza A W NÖ B OÖ S Stm K T V 3 5 6 5 6 mal Infl.A(HN)pdm09 bei ARDS Influenza B W NÖ B OÖ S Stm K T V Masern W NÖ B OÖ S Stm K T V 3 4 Metapneumovirus W NÖ B OÖ S Stm K T V Mumps W NÖ B OÖ S Stm K T V Noro W NÖ B OÖ S Stm K T V 9 VIR. EP. INF. NR. 04/7-3

Parainfluenza -3 W NÖ B OÖ S Stm K T V Parvo B9 W NÖ B OÖ S Stm K T V 4 Polyoma - JC W NÖ B OÖ S Stm K T V Puumala W NÖ B OÖ S Stm K T V Rhino Virus W NÖ B OÖ S Stm K T V 4 Rota W NÖ B OÖ S Stm K T V 04/7-4 VIR. EP. INF. NR. 04/7-4

RSV W NÖ B OÖ S Stm K T V 50 5 4 mal Pneumonie VZV W NÖ B OÖ S Stm K T V mal aus Vorderkammerpunktat ZIKA Virus W NÖ B OÖ S Stm K T V PCR, Antigen-ELISA, Virusisolierung serologischer Antikörper-ELISA, Hämagglutinationshemmtest, Immunfluoreszenztest, Komplementbindungsreaktion, Neutralisationstest Weitere Informationen zur Virusdiagnostik entnehmen sie unserer Informationsbroschüre: http://www.virologie.meduniwien.ac.at/home/virusdiagnostik/informationsbroschuere/idart_5-lang_-content.html Epidemiologische Trends: Rückgang der Influenzavirusaktivität (Ende der Grippewelle) bei anhaltend starker RSV- Aktivität. VIR. EP. INF. NR. 04/7-5

FSME Epidemiologie 06 Heidemarie Holzmann und Karin Stiasny Die Zusammenführung der bei uns in unserer Funktion als Nationale Referenzzentrale verifizierten FSME-Fälle mit den Daten des nationalen Surveillance Systems (elektronisches Meldesystem, EMS), betreut von der Österreichischer Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES, Abteilung Surveillance und Infektionsepidemiologie, Leitung Frau PD. Dr. Daniela Schmid), ergab folgendes Bild: Insgesamt wurden 06 95 FSME-Fälle in Österreich gemeldet. Drei dieser 95 gemeldeten Infektionen wurden nur ambulant behandelt, und in drei weiteren Fällen handelte es sich um Patienten, die sich im Ausland infiziert hatten (zweimal in Kroatien, einmal in Slowenien), aber in Österreich hospitalisiert waren. Die übrigen 89 Patienten sind Personen, die sich in Österreich infiziert haben und hier hospitalisiert waren. Auf sie bezieht sich, wie in den Jahren davor, der folgende Bericht. Diese Fallzahl liegt etwas höher als im vergangenen Jahr, entspricht aber ungefähr dem Durchschnitt der letzten Jahre (Fallzahl 03: 99; 04: 80; 05: 7). Jährliche Schwankungen der Inzidenz sind typisch für die FSME- Epidemiologie in Zentraleuropa und spiegeln sich auch in den FSME- Erkrankungsfällen unserer Nachbarländer wider. So wurden zum Beispiel in Deutschland 06 mehr FSME-Fälle (34) beobachtet als in den beiden Vorjahren (05: 9 bzw. 04: 58), während im Jahr 03 40 Fälle erfasst worden waren. Die meisten Infektionen erfolgten wieder in den Sommermonaten, wobei der Gipfel im Monat Juli lag, und alle traten in den bisher bekannten Endemiegebieten auf. Ein neuer Infektionsort wurde 06 nicht identifiziert. Am stärksten betroffen waren die Bundesländer Oberösterreich (n=7), Tirol (n=4), und Steiermark (n=3). Der jüngste Patient war 8 Monate, der älteste 87 Jahre alt. Wie in den vergangenen Jahren waren mehr als die Hälfte der FSME-Patienten älter als 50 Jahre (55%), und in dieser Altersgruppe ging die Infektion, wie es für die FSME typisch ist, häufiger mit der Entwicklung einer schwereren ZNS-Symptomatik (Meningoenzephalitis/-myelitis/-radikulitis) VIR. EP. INF. NR. 04/7-6

einher. Dies führte leider auch zu einem FSME-bedingten Todesfall. Dabei handelte es sich um einen 83-jährigen Patienten, der an einer schweren Meningoenzephalitis erkrankte und innerhalb einer Woche an den Folgen einer ausgedehnten Pneumonie verstarb. Bei einem 73-jährigen Patienten kam es ebenfalls zu einem sehr schweren Verlauf der FSME. Der Patient entwickelte eine Meningoenzephalomyeloradikulitis, die zu einer hochgradigen Paraparese der unteren Extremitäten führte (mit bisher geringer Besserungstendenz). Vier Enzephalitiden sind bei Kindern in der Altersgruppe bis 6 Jahre aufgetreten, wobei das jüngste Kind 8 Monate alt war. Dies zeigt, dass auch Kleinkinder von einer schwereren FSME-Erkrankung betroffen sein können. Zum Glück nahmen diese Infektionen einen gutartigen Verlauf, und es blieben keine auffälligen Residualschäden. Die genaue Bundeslandverteilung und Altersverteilung der hospitalisierten FSME-Fälle 06 sind in Tabelle und zusammengefasst. Tabelle : Bundesländerverteilung der FSME-Fälle im Jahr 06 Wien NÖ Bgld Stmk Ktn OÖ Sbg Tirol Vbg Total Diagnostiziert in Infektionsort in Keine Angaben 4 a 4 3 7 b 7 8 c 4 89 0 4 3 4 6 7 4 0 79 0 0 0 a) 3 Wien hospitalisiert: infiziert in NÖ, infiziert in Stmk b) Ktn hospitalisiert, infiziert in Tirol c) Sbg hospitalisiert, infiziert in OÖ Tabelle : FSME-Altersverteilung im Jahr 06 0-6 7-4 5-0 -30 3-40 4-50 5-60 6-70 7-80 > 80 unbekannt Total 6 6 5 0 3 9 3 4 0 89 VIR. EP. INF. NR. 04/7-7