Schriftenreihe der Eidgenössischen Turn- und Sportschule Magglingen. Nr.10

Ähnliche Dokumente
Sport, Psyche und Immunsystem

GRUNDRISS DER HISTOLOGIE

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Sportanatomie. Click here if your download doesn"t start automatically

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege

Anatomie und Physiologie der Vögel

Kinderim. Leistungssport. 19. Magglinger Symposium Herausgegeben von Hans Howald ErwinHahn Springer Basel AG

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

2012/ Zweites Semester Thematik

Anatomie Zeichenblätter Arbeitsheft

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

Stundenplan Pharmazie - 4. Semester. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Anatomie-Zeichenblätter

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Wasserhaushalt, Photosynthese und Ernährung der Pflanzen 1

Stundenplan Pharmazie - 4. Semester. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

Funktionelle Anatomie des Menschen

Stundenplan Pharmazie - 4. Semester. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Dr. O.

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Wissenschaftliche Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Eidgenössischen Turn- und Sportschule MaggUngen Nr. 2

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Lehrbuch Pflegeassisten

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Die roten Fäden durch die Biologie

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

Biologie und Umweltkunde

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Biologie. Bildungsziele

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

SPORTPHYSIOLOGIE. Inventar-Listen-Mr.:^. 00. Technische Hochschule Dormstadt Fachgebiet Sportwissenschaft. Übersetzung aus dem Russischen

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

H.-J. Appell I C. Stang-Voss Funktionelle Anatomie

RASTERZEUGNIS PATHOPHYSIOLOGIE

Gesunde Ernährung ab 40

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN

in Schwangerschaft und Wochenbett

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Was versteht man unter Polyneuropathie?

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Neue Ausbildung zum Dipl. MED-Quant Practitioner ab Februar 2017

Arbeitsheft Physiologie

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Online-Abendschule zur Heilpraktikerausbildung mit Andrea Schmidt und Gini Boury

INHALTSVERZEICHNIS. Zellphysiologie. Nerv, Muskel und Synapse. Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches...

Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm.

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Oberstufe der SHG. Sportliches Profil. Profilgebendes Fach: Sport. Profilfach Sport. Praxis. Theorie. Große Sportspiele: Fitness

Themen der Biopsychologie

Hauptaufgabe Gastransport

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße Baiingen.

Um eine bestimmte Haltung einzunehmen & beizubehalten Um koordinierte Bewegungen durchzuführen

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Birkhauser Ratgeber. Springer Basel AG

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Ernährung und Stofftransport

Anatomie, Biologie und Physiologie

Was ist Osteopathie?

Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

ANATOMIE PHYSIOLOGIE PATHOLOGIE

in medizinische Wissenschaften, in Morphologie, in Pharmazie und in Physiologie

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Transkript:

Schriftenreihe der Eidgenössischen Turn- und Sportschule Magglingen Nr.10

Sportbiologie Lehrbuch für Sportlehrer und Trainer Prof. Dr. med. Gottfried Schönholzer Dr. med. U rsula Weiss Prof. Dr. phil. Rolf Albonico Forschungsinstitut der Eidg. Turn- und Sportschule 4., unveränderte Auflage Springer Basel AG

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Schönholzer, Gottfried: Sportbiologie: Lehrbuch für Sportlehrer u. Trainer I Gottfried Schönholzer; Ursula Weiss; Rolf Albonico. - 4., unveränd. Auf!. - Basel: Birkhäuser, 1978. ( Schriftenreihe der Eidgenössischen Turn- und Sportschule Magglingen; Nr. 10) ISBN 978-3-7643-1043-1 NE: Weiss, Ursula:; Albonico, Rolf: Zeichnungen: U. Weiss Umschlaggestaltung: A. Gomm Springer Basel AG Ursprünglich erschienen bei Birkhauser Verlag Basel, 1978 ISBN 978-3-7643-1043-1 ISBN 978-3-0348-5297-5 (ebook) DOI 10.1007/978-3-0348-5297-5

INHALT VORWORT... 8 1. EINLEITUNG...................................................... 11 2. ORGANISATION UND AUFBAU DES MENSCHLICHEN KÖRPERS 16 2.1. DieZellen.............................................................. 17 2.2. Die Gewebe............................................................. 19 2.2.1. Die Deckgewebe........................................................ 19 2.2.2. Die Binde- und Stützgewebe............................................... 20 2.2.3. Das Muskelgewebe...................................................... 24 2.2.4. Das Nervengewebe... 26 3. HALTUNG UND BEWEGUNG...................................... 30 3.1. Der passive Bewegungsapparat............................................... 30 3.1.1. Die äussere Form........................................................ 30 3.1.2. Der innere Aufbau....................................................... 32 3.1.3. Die Knochenverbindungen... 33 3.2. Der aktive Bewegungsapparat................................................ 37 3.2.1. Die äussere Form........................................................ 37 3.2.2. Der innere Aufbau....................................................... 37 3.2.3. Physiologie der Muskelkontraktion... 41 3.2.4. Biochemie der Muskelkontraktion.......................................... 42 3.2.5. Auslösung der Muskelkontraktion.......................................... 46 3.2.6. Auswirkung der Muskelkontraktion........................................ 48 3.3. Der aktive und passive Bewegungsapparat im Zusammenhang........................ 51 3.3.1. Der Aufbau und die Bewegung des Kopfes und Rumpfes, des Schulter- und Beckengürtels... 52 3.3.2. Die Bewegungen der Extremitäten......................................... 61 4. NERVENSYSTEM UND SINNESORGANE... 74 4.1. Einleitung und Übersicht.................................................... 74 4.2. Reiz und Reizaufnahme.................................................... 75 4.2.1. Geschmack... 76 4.2.2. Geruch................................................................. 76 4.2.3. Gehör................................................................. 76 4.2.4. Gleichgewicht........................................................... 76 4.2.5. Auge................................................................... 77 4.3. Die Erregungsleitung....................................................... 78 4.4. Die Lage der Zellkörper und ihre Bedeutungfür die Umschaltung und Verarbeitung der Erregungen... 80 4.4.1. Die Ganglien............................................................ 80 5

4.4.2. Die graue Substanz... 81 4.5. Die Obertragung der E"egungen auf die Erfolgsorgane und die Reaktionen.............. 84 4.5.1. Übersicht............................................................... 84 4.5.2. Die Reaktionsformen im Bereich des Skelettmuskelsystems.................... 85 5. DER STOFF-ENERGIEUMSATZ... 88 5.1. Energieaufnahme.......................................................... 89 5.1.1. Die Nährstoffe.......................................................... 89 5.1.2. Die Verdauung.......................................................... 91 5.2. Der Gasstoffwechsel........................................................ 96 5.2.1. Die Atmungsorgane... 96 5.2.2. Die Atemmechanik....................................................... 98 5.2.3. Die Steuerung der Atmung............................................... 100 5.2.4. Die Atemfunktion........................................................ 100 5.2.5. Der Gasaustausch........................................................ 102 5.3. Das Blut als Transportmittel................................................ 103 5.3.1. Die Zusammensetzung des Blutes.......................................... 103 5.3.2. Der Gastransport im Blut................................................. 107 5.3.3. Die Blutgerinnung....................................................... 108 5.4. Das Bluttransportrystem- Herz f Kreislauf.................................... 109 5.4.1. Das Herz............................................................... 109 5.4.2. Das Gefässystem... 114 5.4.3. Blutbewegung und Blutverteilung.......................................... 116 5.5. Der Stoffwechsel........................................................... 118 5.5.1. Diffusion und Osmose... 118 5.5.2. Die Verteilung der Stoffe im Körper........................................ 120 5.5.3. Bau- und Betriebsstoffwechsel............................................. 121 5,5.4. Der Energieumsatz....................................................... 123 5.6. Die Ausscheidung......................................................... 124 5.6.1. Die Nieren... 125 5.6.2. Die Haut............................................................... 127 5.7. Regulation und Koordinationen... 128 5.7.1. Die innere Sekretion..................................................... 129 5.7.2. Das vegetative Nervensystem... 132 5.7.3. Die Blutzuckerregulation... 132 5.7.4. Der Wärmehaushalt...................................................... 133 5.7.5. Die Blutdruckregulation.................................................. 133 5.7.6. Der Wasserstoffwechsel................................................... 134 6. DIE KÖRPERLICHE LEISTUNG................................... 135 6.1. Begriffe und Definitionen.................................................... 135 6.1.1. Physikalische Hinweise................................................... 135 6.1.2. Chemische Hinweise... 136 6.1.3. Biologische Messgrössen...:... 139 6.2. Die Ausgangslage......................................................... 139 6.3. Arbeitsumstellungen und Auswirkungen... 140 6.3.1. Arbeit einzelner Muskeln oder kleiner Muskelgruppen........................ 142 6.3.2. Arbeit grosser Muskelmassen oder der Gesamtmuskulatur..................... 143 6.4. Die Ermüdung... 146 6.5. Die Erschöpfung.......................................................... 148 6.6. Der Trainingszustand... 149 6.6.1. -der Muskulatur...,,.................................................. 149 6

6.6.2. - des Skeletts........................................................... 150 6.6.3. - von Herz, Kreislauf und Atmung......................................... 151 6.6.4. - innerer Organe......................................................... 153 6.6.5. - des Nervensystems..................................................... 153 6.6.6. Übersicht über die Elemente der Leistungsfähigkeit... 155 6.6.7. Spezielle Trainingsformen... 161 6.7. Die Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeil............................... 163 6.7.1. Ernährung... 163 6.7.2. Genussmittel............................................................ 164 6.7.3. Medikamente und Doping................................................ 165 6.7.4. Lebensweise............................................................ 167 6.7.5. Massage................................................................ 168 7. DIE FORTPFLANZUNG... 169 7.1. Allgemeines.......................................................... 169 7.2. Anatomie der Fortpflanzungsorgane......................................... 169 7.2.1. Der männliche Fortpflanzungsapparat...................................... 169 7.2.2. Der weibliche Fortpflanzungsapparat....................................... 170 7.3. Funktion der Fortpflanzungsorgane........................................ 170 7.3.1. Menstruation und Klimakterium........................................... 171 7.3.2. Schwangerschaft und Wochenbett... 172 7.3.3. Medikamentöse Beeinflussung des Fortpflanzungsvorganges................... 173 8. ALTER, GESCHLECHT, KONSTITUTION........................ 174 8.1. Sport und Lebensalter................................................... 174 8.1.1. Wachstum und Entwicklung.............................................. 174 8.1.2. Die psychische Reifung................................................... 178 8.1.3. Säkulare Wachstumsänderungen... 178 8.1.4. Altersstufen und Entwicklungstypen...'... 179 8.1.5. Jugend und Sport....................................................... 180 8.1.6. Alter und Sport... 184 8.2. Weibliches Geschlecht und Sport............................................... 187 8.2.1. Besonderheiten des weiblichen Organismus... 187 8.2.2. Übersicht über die Eignung des weiblichen Organismus zum Sport... 193 8.3. Konstitution und Typus................................................... 194 8.3.1. Der Konstitutionsbegriff... 195 8.3.2. Grenzen konstitutioneller Beurteilung...................................... 195 8.3.3. Konstitutionstypen- Typologien.......................................... 196 8.3.4. Typologien- Sporttypen... 199 SACHWORTVERZEICHNIS......................................... 201 QUELLENANGABEN............................................... 207 7

VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE Die Eidgenössische Turn- und Sportschule (ETS) schliesst mit diesem, ihrem ersten Lehrbuch aus dem Gebiet der eigentlichen Sportwissenschaften eine Lücke, die vor allem die angehenden Sport- und Turnlehrer empfunden haben. Eine «Sportbiologie», die auf ihre besondern Bedürfnisse zugeschnitten ist, wird ihnen eine willkommene Hilfe und gleichzeitig neue Möglichkeiten zur Vertiefung des Studiums bieten. Die Verfasser- ein Team, bestehend aus einem anerkannten Sportmediziner, einer Ärztin mit Turn- und Sportlehrerdiplom und einem erfahrenen Hochschulsportlehrer - haben es verstanden, die für den Leibeserzieher wichtigen Probleme zu behandeln, wobei die Darstellung das Ziel verfolgt, die biologischen Grundlagen, wie sie vom Turn- und Sportlehrer beherrscht werden müssen in sportbezogener und allgemein verständlicher Form zusammenzustellen. Die ETS freut sich mit dem vorliegenden Werk einen weitern Beitrag zur Förderung der sportlichen Erziehung leisten zu können. Magglingen, im Juli 1966 Ernst Hirt 8

VORWORT ZUR ZWEITEN UND DRITTEN AUFLAGE Sportbiologie ist ein interdisziplinärer Begriff, wie er sich im Bereiche der Ausbildung von Sportlehrern besonders aus didaktischen Gründen aufdrängt. Er umfasst die einschlägigen Anteile aus der Anatomie, der Histologie, der Physiologie, der Trainingslehre und berührt die Gebiete der Pathologie, der pathologischen Physiologie, der Traumatologie und der Hygiene und Präventivmedizin. Es liegt im Wesen der Sache und der sehr raschen Fortschritte der Forschung, dass unsere Erkenntnisse in kurzen Zeitabschnitten überholt werden. Da das Lehrbuch «Sportbiologie» im Unterrichtswesen eine recht grosse Verbreitung gefunden hat, liegt es im Interesse einer einwandfreien und modernen Vermittlung von Grundlagenkenntnissen, eine zweite, in wichtigen Punkten revidierte Auflage zur Verfügung zu stellen. Auf eine wesentliche Erweiterung wurde dabei verzichtet, wohl aber ein Abschnitt über die gültigen Definitionen der Elemente der körperlichen Leistungsfähigkeit und ein Sachwertverzeichnis beigefügt, beides aus der Erfahrung heraus, dass sich das vorliegende Lehrmittel in der Praxis sehr häufig an Lernende wendet, deren naturwissenschaftliche Bildungsgrundlage schmal ist. Die ETS hofft, durch diese Neubearbeitung zu der so ausserordentlich wichtigen Grundlagenausbildung unseres Lehrerkaders erneut einen Beitrag zu leisten. Dr. Kaspar Wolf, Direktor der ETS 9