Bürgerstiftung Berchtesgadener Land Satzung

Ähnliche Dokumente
(2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit dem Sitz in Achern.

SATZUNG STIFTUNG HELFENDE HÄNDE DER. Präambel:

SATZUNG. der Bürgerstiftung Menschen für Tettnang

Satzung. Stiftung Aktive Bürger Borken Stadtlohn und Umgebung

SATZUNG. Bürgerstiftung der Volksbank Nordoberpfalz

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

S a t z u n g. der AWO-Sozialstiftung Roth-Schwabach. Name, Rechtsstellung, Sitz

(1.) Die Stiftung führt den Namen Blindenbund in Hessen e.v. Stiftung.

Lebenshilfe für Behinderte Kreisvereinigung Regen e.v. Parkstr Regen Tel.: Fax:

S A T Z U N G. der. "ADUMED-Stiftung" mit Sitz in Garmisch-Partenkirchen

Satzung der "Stiftung Leben pur"

Satzung der VR Bank Rosenheim - Chiemsee Stiftung

Satzung. Jolly Beuth Stiftung -Hilfe für krebskranke Eltern und deren Kinder-

Satzung der Ingeborg und Herbert Strassheimer-Stiftung

S a t z u n g DONUM VITAE Stiftung deutscher Katholiken zum Schutz des menschlichen Lebens

BAYERISCHE SPORTSTIFTUNG. Satzung Stand:

AWO-Saarland-Stiftung

Satzung der Stiftung Lausitzer Braunkohle. Name, Rechtsform und Sitz

S A T Z U N G der Stiftung Sportförderung im Tanzsport Rheinland-Pfalz

Stiftung Stifter für Stifter

S a t z u n g. der Deutschen Morbus-Bechterew-Stiftung in Schweinfurt. Name, Rechtsstellung, Sitz

- Muster* für die. Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft. und für eine. Stiftungssatzung

Satzung der. "Stiftung Niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken" 1 Name, Sitz und Rechtsform

Euro-Distrikt Strasbourg-Ortenau

Beispiel einer Satzung für eine Stiftung mit einem Stiftungsvorstand als einzigem Organ

Verfassung 1. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 2 Stiftungszweck

Satzung. (erste geänderte Fassung vom OG.Mai 2013) der. Nele Neuhaus Stiftung. Name, Rechtsform und Sitz. Stiftungszweck

Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband e.v. (DGD) DGD-Förder-Stiftung

Satzung der Tinnitus Research Initiative (TRI) in Regensburg

Satzung der Stiftung zum Nutzen von Leukämie- und Tumorkranken Kindern in Bremen

Satzung. der Berliner Sparkassenstiftung Medizin

SATZUNG DER BÜRGERSTIFTUNG FÜR DIE REGION RATHENOW

Satzung der Stiftung Bürger für Bürger

Satzung. der. Nospa Kulturstiftung Schleswig-Flensburg

Satzung. MitMenschen - Stiftung der PSD Bank Hessen Thüringen eg. Präambel

Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG

Satzung der Blinden- und Sehbehindertenstiftung Südbaden

Satzung Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz 906 Seite 1. Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz vom 04. Juni 2009

Satzung der Stiftung. Stiftung Hoffnung 1-plus - CARE für Kinder in Slums

Satzung. der. Nospa Kulturstiftung Nordfriesland

Stiftungssatzung. Satzung der. Stiftung für Rinteln

S a t z u n g. der Sky Stiftung in München. Präambel

Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori

Satzung der Stiftung der Kreissparkasse Weißenfels

Satzung. Akademiestiftung Mainz

Satzung der. Bürgerstiftung Gut für Oberhessen

Satzung der Blinden- und Sehbehindertenstiftung Bayern

Satzung der Bürgerstiftung Andernach. Präambel

Stiftungsgeschäft. Satzung der Landesstiftung Opferschutz

Stiftungssatzung der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung. Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung. Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung

Stiftungssatzung. der "Stiftung zur Hilfe für krebskranke Kinder im Sächsischen Vogtland" 1 Name, Rechtsform, Sitz

Satzung. der Berliner Sparkassenstiftung Medizin

GRF-Stiftung EUROPA-ROSARIUM SANGERHAUSEN. Neufassung der Stiftungssatzung. Beschluss vom

Stiftung des Deutschen Caritasverbandes. Stiftungssatzung

SATZUNG. der Stiftung Hilfe für Familien in Not vom 04. Dezember 1992 geändert am 14. Dezember Name, Rechtsform, Sitz

Verfassung der Stiftung Frankfurter Stiftung Für Krebskranke Kinder

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

Satzung der Stiftung. INVITARE - eingeladen zum Leben - Stiftung für Mutter und Kind -

Satzung der nicht rechtsfähigen (unselbstständigen) "Stiftung Altenhilfe der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg"

Satzung der Stiftung VCP Rheinland-Pfalz/Saar

Satzung. der Deutschen Krebsstiftung. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

(1) Das Grundstockvermögen besteht zum Zeitpunkt der Errichtung aus

DEUTSCHE STIFTUNG WELTBEVÖLKERUNG (DSW) SATZUNG

Satzung der Stiftung "Wohnstätten für Menschen mit Behinderung" mit Sitz in Würzburg

S A T Z U N G. (einschließlich letzter Satzungsänderung vom ) Name, Sitz, Rechtsform

Satzung der Bürgerstiftung für Bergisch Gladbach

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Stiftungssatzung der Thor Stiftung

STIFTUNGSSATZUNG. 1 Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung. (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Herford.

Satzung der Augere Stiftung (Auszug)

Satzung der Bürgerstiftung der Volks- und Raiffeisenbank eg. Präambel

Satzung der Kirchlichen Stiftung Feldsteinkirche Bliedersdorf

Satzung. der. Leipziger Kinderstiftung. mit dem Sitz. in Leipzig

M U S T E R. Satzung für eine unselbstständige Stiftung (Kirchenkreis) S A T Z U N G. der... (Name der Stiftung), Präambel

Satzung der. Stiftung Regenbogen

STIFTUNGSGESCHÄFT. Hiermit errichte/n ich/wir, der/die Unterzeichnende/n die Stiftung

(1) Die Stiftung führt den Namen "Stiftung Solarenergie - Solar Energy Foundation".

SATZUNG DER STIFTUNG "SCAHANINGI"

Satzung der Hildesheimer Sport-Stiftung

Satzung der Stiftung Flughafen Frankfurt/ Main für die Region. 1 Name, Sitz und Rechtsform

Verfassung. der Stiftung für angewandte Forschung, Innovation und Transfer der Technischen Hochschule Mittelhessen. (Stand 7.4.

Satzung. der. Stiftergemeinschaft der Sparkasse Germersheim-Kandel für das Gebiet des Landkreises Germersheim

H+M Mies-Stiftung für Familien in Not

Satzung. der unselbständigen DMG-Krienitz-Stiftung PRÄAMBEL

STIFTUNGSSATZUNG. Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung

Verfassung. "Kulturstiftung Friedrichsdorf" 1 Name und Sitz der Stiftung. Kulturstiftung Friedrichsdorf. 2 Zweck der Stiftung

Satzung Stiftung mittelalterliche Kirchen in Schwäbisch Hall 11.März 2011

Satzung der Lighthouse Foundation Stiftung für die Meere und Ozeane. Präambel

Satzung der "Kulturstiftung Rügen"

STIFTUNGSSATZUNG. 1 Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung. Sparkasse Wolfach - Stiftung. 2 Zweck der Stiftung

Satzung Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg

Satzung der Stiftung Gutshof-Stiftung Krenzlin

Satzung. der unselbständigen. Ostsee-Jugendstiftung

Stiftungssatzung. 1 Name, Sitz und Rechtsform

Satzung. der. Nospa Sparkassenstiftung von 1869 Flensburg

Satzung der Evangelischen Kirchenstiftung Kehl

S t i f t u n g. der Kreissparkasse Börde. (ehemals Stiftung der Bördesparkasse Oschersleben) S A T Z U N G. Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung

Satzung der Elsa-Krauschitz-Stiftung. 1 Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung

Muster eines Stiftungsgeschäfts (mit Alternativen)

Transkript:

PRÄAMBEL: Bürgerstiftung Berchtesgadener Land Die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land ist ein Geschenk der Stifter an die Bewohner des Landkreises Berchtesgadener Land. Die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land soll den Gemeinschaftssinn, das Engagement und die Mitverantwortung der Bürger der Region für die Region fördern und damit zu einer positiven Entwicklung beitragen. Die Bürgerstiftung lädt dazu alle, die im Landkreis Berchtesgadener Land leben ein, sich durch Zuwendungen an der Bürgerstiftung zu beteiligen und so an der eigenverantwortlichen Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben im Berchtesgadener Land mitzuwirken. 1 NAME, RECHTSFORM, SITZ (1) Die Stiftung führt den Namen "Bürgerstiftung Berchtesgadener Land". (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit dem Sitz in Bad Reichenhall. 2 GEMEINNÜTZIGKEIT (1) Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (2) Die Stiftung ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (3) Die Mittel der Stiftung dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. (4) Es darf keine juristische oder natürliche Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Stiftung fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Unterstützungen, Zuwendungen oder Vergütungen begünstigt werden. (5) Die Verwaltung der Stiftung hat den Grundsätzen einer sparsamen Wirtschaftsführung zu entsprechen. 3 STIFTUNGSZWECK (1) Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, von Bildung und Erziehung, von Kunst und Kultur, von Umwelt-, Naturschutz und Landschaftspflege, von Jugend- und Altenhilfe, des Denkmalschutzes, von mildtätigen Zwecken, des Brauchtums und der Heimatpflege, des Sports des öffentlichen Gesundheits- und Rettungswesens zum Gemeinwohl der in der im Landkreis Berchtesgadener Land lebenden Bürger.

(2) Die Stiftung verwirklicht diese Zwecke, insbesondere durch die Vergabe von zweckgebundenen finanziellen Zuwendungen an steuerbegünstigte Körperschaften nach Maßgabe des 58 AO, die sich den im Absatz 1 genannten Zwecken widmen, durch eigene Projekte, z. B. Vortragsveranstaltungen, Ausstellungen und Konzerte, die Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen zur Förderung von Forschung und Lehre, die Vergabe von Stipendien, Preisen, Beihilfen oder ähnlichen Zuwendungen, mit denen u. a. beispielgebende Leistungen, die im Sinn des Stiftungswecks erbracht wurden, belohnt und zur Nachahmung empfohlen werden, durch selbstlose Unterstützung von Personen im Sinne des 53 AO in Einzelfällen. (3) Die Förderung des Stiftungszwecks schließt die Verbreitung der Ergebnisse mit ein. 4 STIFTUNGSVERMÖGEN (1) Das anfängliche Stiftungsvermögen beträgt 53.000 Euro. (2) Das Stiftungsvermögen ist in seinem Bestand dauernd und ungeschmälert zu erhalten. Es ist gewinnbringend anzulegen; die Art der Vermögensanlage kann verändert werden. 5 STIFTUNGSMITTEL (1) Die Stiftungsmittel bestehen aus den Erträgen des Stiftungsvermögens und den Spenden, die der Stiftung zur Förderung des Stiftungszwecks zugewendet werden. (2) Im Rahmen der steuerlichen Vorschriften können aus Stiftungsmitteln Rücklagen gebildet werden. (3) Ein Rechtsanspruch auf Leistung von Stiftungsmitteln steht den durch die Stiftung Begünstigten aufgrund dieser nicht zu. 6 ZUWENDUNGEN (1) Die Stiftung kann von jedermann Zustiftungen und Spenden annehmen. Sie können aus jeder Art von Vermögenswerten (Geld oder Sachwerte) bestehen. Die Stiftung kann Sachwerte in Geld umwandeln, soweit nicht ein anderes bestimmt ist. (2) Zustiftungen sind Zuwendungen, die zur Aufstockung des Stiftungsvermögens bestimmt sind. Zustiftungen können durch Rechtsgeschäft unter Lebenden oder von Todes wegen (durch Testament oder Erbvertrag) erfolgen. (3) Nr. 1: Zustiftungen sind ab einem Betrag von 1.000 Euro möglich. Nr. 2: Ab einem Betrag von 25.000 Euro kann der Zustifter seine Zustiftung ins Grund stockvermögen einem oder mehreren Stiftungszwecken zuordnen, die im Rahmen des Stiftungszwecks der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land liegen müssen (Stiftungsfonds). In diesem Fall wird der Stiftungsfonds von der Stiftung unter dem vom Zustifter gewünschten Namen geführt und die daraus erzielten Erträge werden gemäß der Zweckvorgabe verwendet. Die Einzelheiten sind vertraglich zu regeln.

Nr. 3: Ab einem Betrag von 50.000 Euro kann der Zuwendende seine sonstige Zuwendung, weder eine Zustiftung in das Grundstockvermögen darstellt noch unmittelbar für den Zweck zu verwenden ist, einem oder mehreren Stiftungszwecken zuordnen, die im Rahmen des Stiftungszwecks der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land liegen müssen. In diesem Fall wird die Zuwendung von der Stiftung treuhänderisch als nichtrechtsfähige Stiftung unter dem von Zuwendenden gewünschten Namen verwaltet und die daraus erzielten Erträge werden gemäß der Zweckvorgabe verwendet. Die Einzelheiten sind vertraglich zu regeln. (4) Spenden sind Zuwendungen, die zur zeitnahen Verwendung für den Stiftungszweck bestimmt sind. 7 ORGANE DER STIFTUNG (1) Die Stiftung hat folgende Organe: den Stiftungsvorstand, das Stiftungskuratorium, die Stifterversammlung. 8 STIFTUNGSVORSTAND (1) Der Stiftungsvorstand besteht aus mindestens drei, höchstens fünf Personen aus dem Kreis der Zustifter. (2) Geborenes Mitglied ist ein vom Vorstand der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eg benanntes Vorstandsmitglied. Die Mitgliedschaft im Vorstand endet mit dem Ausscheiden aus dem Vorstand der Bank. (3) Die weiteren Vorstandsmitglieder werden für die Dauer von jeweils fünf Jahren bestellt. Wiederbestellungen sind zulässig. Die ersten Bestellungen erfolgen durch die Stifter, die nachfolgenden Bestellungen durch das Stiftungskuratorium. (4) Ein bestelltes Vorstandsmitglied kann nur aus wichtigem Grund durch das Stiftungskuratorium abberufen werden. (5) Scheidet ein bestelltes Vorstandsmitglied vor dem Ende seiner Amtszeit aus, bestellt das Stiftungskuratorium für die restliche Amtszeit ein anderes Vorstandsmitglied. Das ausscheidende Mitglied bleibt bis zur Bestellung des jeweiligen nachfolgenden Mitglieds auf Ersuchen des Stiftungskuratoriums im Amt. (6) Vorsitzender des Stiftungsvorstandes ist das vom Vorstand der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eg benannte Mitglied. Der Stiftungsvorstand wählt aus seiner Mitte einen stellvertretenden Vorsitzenden, der den Vorsitzenden bei Verhinderung in allen Angelegenheiten vertritt, und einen Schriftführer. (7) Der Stiftungsvorstand kann sich eine Geschäftsordnung geben. (8) Der Stiftungsvorstand kann nach Maßgabe des 11 der eine Geschäftsführung einrichten.

9 SITZUNGEN UND BESCHLÜSSE DES STIFTUNGSVORSTANDES (1) Die Sitzungen des Stiftungsvorstandes werden durch den Vorsitzenden nach Bedarf oder er auf Antrag eines Vorstandsmitgliedes oder des Stiftungskuratoriums einberufen, mindestens jedoch zweimal im Jahr. Die Einladungsfrist beträgt zwei Wochen. Sie kann in Eilfällen verkürzt werden. (2) Der Stiftungsvorstand ist beschlussfähig, wenn ordnungsgemäß geladen wurde und mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist, darunter der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende. Ladungsfehler gelten als geheilt, wenn alle betroffenen Mitglieder anwesend sind und keines Widerspruch erhebt. (3) Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst, soweit die nicht etwas anderes bestimmt. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden oder des stellvertretenden Vorsitzenden. (4) Mit Zustimmung aller seiner Mitglieder kann der Stiftungsvorstand auch Beschlüsse außerhalb einer Sitzung fassen, z. B. im schriftlichen Umlaufverfahren. Dies gilt nicht für Beschlüsse nach 20 dieser. Die Schriftform gilt auch durch Fernschreiben, Telefax, E- Mail oder durch sonstige dokumentierbare Übermittlung der Stimmabgabe in elektronischer Form als gewahrt. (5) Über das Ergebnis der Sitzung des Stiftungsvorstandes wird eine Niederschrift angefertigt. Die Sitzungsniederschriften sind von allen teilnehmenden Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, die Niederschriften über Beschlüsse im Umlaufverfahren nur vom Vorsitzenden. Umlaufbeschlüsse sind in der nächsten Vorstandssitzung zu protokollieren. Die Niederschriften sind allen Mitgliedern des Stiftungsvorstands zur Kenntnis zu bringen. 10 AUFGABEN DES STIFTUNGSVORSTANDES (1) Der Stiftungsvorstand vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich in der Weise, das der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende jeweils mit einem weiteren Mitglied gemeinsam zur Vertretung berechtigt sind. (2) Der Stiftungsvorstand ist für alle Angelegenheiten der Stiftung zuständig, soweit nicht nach dieser ein anderes Organ zuständig ist. Außer in den weiteren in der genannten Fällen beschließt der Stiftungsvorstand insbesondere über folgende Angelegenheiten: Richtlinien für die Anlage und Verwaltung des Stiftungsvermögens nach Anhörung des Stiftungskuratoriums, Anlage und Verwaltung des Stiftungsvermögens entsprechend dieser Richtlinien, Richtlinien für die Verwendung der Stiftungsmittel nach Anhörung des Stiftungskuratoriums Verwendung der Stiftungsmittel entsprechend den Richtlinien, Einrichtung einer Geschäftsführung gemäß 11 der, Bestellung und Bevollmächtigung sowie Abberufung der Mitglieder

der Geschäftsführung gemäß 11, Aufstellung einer Geschäftsordnung für die Geschäftsführung gemäß 11 der, Aufstellung des Jahreshaushaltsplans, Aufstellung des Jahresabschlusses mit einem Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks, Abfassung des jährlichen Rechenschaftsberichts für die Stifterversammlung, Vorschläge an die Stifterversammlung für die Bestellung von Mitgliedern des Stiftungskuratoriums, Änderung der und Anträge auf Umwandlung oder Aufhebung der Stiftung jeweils nach Anhörung des Stiftungskuratoriums gemäß 20 der. 11 GESCHÄFTSFÜHRUNG (1) Der Stiftungsvorstand kann bei Bedarf zu seiner Entlastung mit Zustimmung des Stiftungskuratoriums eine Geschäftsführung einrichten und dafür eine oder mehrere Personen bestellen. (2) Als Mitglieder der Geschäftsführung können auch Personen bestellt werden, die zugleich noch für eine andere Einrichtung tätig sind. (3) Der Stiftungsvorstand legt in einer Geschäftsordnung fest, in welchem Umfang er Aufgaben auf die Geschäftsführung überträgt, und erteilt ihr die zur Durchführung erforderlichen Vollmachten. Die Mitglieder der Geschäftsführung sind an Weisungen des Stiftungsvorstandes gebunden. Sie haben die Stellung eines besonderen Vertreters im Sinne des 30 BGB. (4) Die Mitglieder der Geschäftsführung werden vom Stiftungsvorstand für einen Zeitraum von fünf Jahren bestellt. Wiederbestellung ist zulässig. Eine Abberufung während der Amtszeit kann durch den Stiftungsvorstand nur aus wichtigem Grund erfolgen. 12 STIFTUNGSKURATORIUM (1) Das Stiftungskuratorium besteht aus sieben bis zwölf Personen aus dem Kreis der Zustifter. (2) Geborenes Mitglied ist ein von der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eg benanntes Mitglied des Aufsichtsrates der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eg. Die Mitgliedschaft erlischt mit dem Ausscheiden aus dem Aufsichtsrat der Bank. (3) Die weiteren Kuratoriumsmitglieder werden für die Dauer von jeweils fünf Jahren bestellt. Wiederbestellung ist zulässig. Die ersten Bestellungen erfolgen durch die Stifter, die nachfolgenden Bestellungen durch die Stifterversammlung auf Vorschlag des Stiftungsvorstandes. (4) Ein bestelltes Kuratoriumsmitglied kann nur aus wichtigem Grund durch die Stifterversammlung abberufen werden. (5) Scheidet ein bestelltes Kuratoriumsmitglied vor dem Ende seiner Amtszeit aus, bestellt

die Stifterversammlung auf Vorschlag des Stiftungsvorstandes für die restliche Amtszeit ein anderes Kuratoriumsmitglied. Das ausscheidende Mitglied bleibt bis zur Bestellung des jeweiligen nachfolgenden Mitgliedes auf Ersuchen der Stifterversammlung im Amt. (6) Vorsitzender des Stiftungskuratoriums ist das von der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern benannte Mitglied des Aufsichtsrates. Das Stiftungskuratorium wählt aus seiner Mitte einen stellvertretenden Vorsitzenden, der den Vorsitzenden bei Verhinderung in allen Angelegenheiten vertritt, und einen Schriftführer. (7) Das Kuratorium kann sich eine Geschäftsordnung geben. 13 SITZUNGEN UND BESCHLÜSSE DES STIFTUNGSKURATORIUMS (1) Die Sitzungen des Stiftungskuratoriums werden durch den Vorsitzenden nach Bedarf oder auf Antrag des Stiftungsvorstandes schriftlich unter Angabe der Tagesordnung einberufen, mindestens jedoch einmal im Jahr. Die Einladungsfrist beträgt zwei Wochen, sie kann in Eilfällen verkürzt werden. (2) Das Stiftungskuratorium ist beschlussfähig, wenn ordnungsgemäß geladen wurde und mindestens die Hälfte seiner satzungsgemäßen Mitglieder anwesend ist, darunter der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende. Ladungsfehler gelten als geheilt, wenn alle betroffenen Mitglieder anwesend sind und keines Widerspruch erhebt. (3) Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst, soweit diese nicht etwas anderes bestimmt. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden oder des stellvertretenden Vorsitzenden. (4) Mit Zustimmung aller seiner Mitglieder kann das Stiftungskuratorium auch Beschlüsse außerhalb einer Sitzung im schriftlichen Umlaufverfahren fassen. Dies gilt nicht für Beschlüsse nach 20 dieser. Die Schriftform gilt auch durch Fernschreiben, Telefax, E- Mail oder durch sonstige dokumentierbare Übermittlung der Stimmabgabe in elektronischer Form als gewahrt. (5) Über das Ergebnis jeder Sitzung und über Beschlüsse im Umlaufverfahren wird eine Niederschrift angefertigt, die vom Schriftführer und dem Vorsitzenden zu unterzeichnen ist. Sie ist allen Mitgliedern des Stiftungskuratoriums zur Kenntnis zu bringen. 14 AUFGABEN DES STIFTUNGSKURATORIUMS Das Stiftungskuratorium ist außer für die sonstigen in dieser genannten Aufgaben für folgende Aufgaben zuständig: Überwachung und Beratung des Stiftungsvorstandes, insbesondere auch in Fragen der Einwerbung weiterer Zuwendungen und der Öffentlichkeitsarbeit, Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern gemäß 8 der, Beschlussfassung über den Jahresabschluss Entlastung des Stiftungsvorstandes Bestellung von Prüfern für den vom Stiftungsvorstand erstellen Jahresabschluss mit dem Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks, Zustimmung zur Einrich-

tung einer Geschäftsführung durch den Stiftungsvorstand gemäß 11 der, Stellungnahme zu der vom Stiftungsvorstand geplanten Richtlinie für die Anlage und Verwaltung des Stiftungsvermögens gemäß 10 der, Stellungnahme zu der vom Stiftungsvorstand geplanten Richtlinie für die Verwendung von Stiftungsmitteln gemäß 10 der, Stellungnahme zu einer vom Stiftungsvorstand beabsichtigten Änderung der gemäß 20 der sowie Anträgen auf Umwandlung oder Aufhebung der Stiftung. 15 STIFTERVERSAMMLUNG (1) Mitglied der Stifterversammlung wird, wer der Stiftung mindestens 1.000 EUR zugestiftet hat. (2) Wird ein Mitglied der Stifterversammlung zum Mitglied des Stiftungsvorstandes oder des Stiftungskuratoriums bestellt, ruht seine Mitgliedschaft in der Stifterversammlung für die Dauer seiner Zugehörigkeit zu dem anderen Organ. (3) Die Mitgliedschaft in der Stifterversammlung erlischt 10 Jahre nach der letzten Zustiftung des Mitgliedes von mindestens 1.000 EUR an die Stiftung. 16 SITZUNGEN UND BESCHLÜSSE DER STIFTERVERSAMMLUNG (1) Die Stifterversammlung tagt mindestens einmal im Jahr. (2) Die erste Sitzung wird durch den Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes einberufen, die folgenden Sitzungen werden durch den Vorsitzenden der Stifterversammlung einberufen. Die Einladungsfrist beträgt vier Wochen. (3) Die Stifterversammlung ist unabhängig von der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. (4) Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. (5) Die Stifterversammlung wählt aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden, einen stellvertretenden Vorsitzenden und einen Schriftführer. (6) Über das Ergebnis jeder Sitzung wird eine Niederschrift angefertigt, die vom Schriftführer und dem Vorsitzenden zu unterzeichnen ist.

17 AUFGABEN DER STIFTERVERSAMMLUNG Die Stifterversammlung ist für folgende Aufgaben zuständig: 18 EHRENAMT Bestellung und Abberufung von Mitgliedern des Stiftungskuratoriums gemäß 12 der Entgegennahme und Erörterung des jährlichen Rechenschaftsberichtes des Stiftungsvorstandes mit dem geprüften Jahresabschluss und dem Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks. Anregungen an den Stiftungsvorstand insbesondere zu Fragen der Einwerbung weiterer Zuwendungen und zu Fragen der Mittelverwendung und der Öffentlichkeitsarbeit. (1) Die Mitglieder der Geschäftsführung können eine Erstattung ihrer Auslagen sowie eine angemessene Entschädigung für ihre Arbeit erhalten. (2) Alle anderen Mitglieder von Stiftungsorganen sind ehrenamtlich tätig. Auslagen werden auf Antrag erstattet. 19 RECHNUNGSJAHR UND JAHRESABSCHLUSS (1) Das Rechnungsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Rechnungsjahr endet am 31.12.2004. (2) Der Stiftungsvorstand hat innerhalb von vier Monaten nach Schluss des Rechnungsjahres den Jahresabschluss und den Jahresbericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks aufzustellen. 20 SATZUNGSÄNDERUNGEN (1) sänderungen sind zulässig, soweit sie zur Anpassung an veränderte Verhältnisse geboten erscheinen. Sie dürfen die Steuerbegünstigung der Stiftung nicht beeinträchtigen oder aufheben. Soweit sie sich auf die Steuerbegünstigung der Stiftung auswirken können, sind sie der zuständigen Finanzbehörde zur Stellungnahme vorzulegen. (2) Änderungen des Stiftungszwecks sind nur zulässig, wenn seine Erfüllung unmöglich wird oder sich die Verhältnisse derart verändern, dass die Erfüllung des Stiftungszwecks nicht mehr sinnvoll erscheint. Umwandlung und Aufhebung der Stiftung richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften. (3) Beschlüsse nach Absatz 1 bedürfen der Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder des Stiftungsvorstandes nach Anhörung des Stiftungskuratoriums, Beschlüsse nach Absatz 2 der Zustimmung aller Mitglieder des Stiftungsvorstandes nach Anhörung des Stiftungskuratoriums. (4) Die Beschlüsse werden erst nach Genehmigung durch die Regierung wirksam.

21 VERMÖGENSANFALL Bei Aufhebung oder Auflösung der Stiftung oder bei Wegfall ihrer steuerbegünstigten Zwecke fällt das Restvermögen an den Landkreis Berchtesgadener Land als Gebietskörperschaft. Dieser hat es unter Beachtung des Stiftungszwecks unmittelbar und ausschließlich für die in 3 Stiftungszweck genannten Zwecke zu verwenden. 22 STIFTUNGSAUFSICHT (1) Die Stiftung untersteht der Aufsicht der Regierung von Oberbayern. (2) Der Stiftungsaufsichtsbehörde sind Änderungen der Anschrift, der Vertretungsberechtigung und der Zusammensetzung der Organe mitzuteilen. 23 IN-KRAFT-TRETEN DER SATZUNG Diese Neufassung der tritt mit Genehmigung durch die Regierung von Oberbayern in Kraft. Bad Reichenhall, den 15.06.2015 Der Stiftungsvorstand gez. Josef Frauenlob gez. Josef Hartl gez. Wolfgang Böhm