Methodische Lösungswege zu 4001X

Ähnliche Dokumente
Formeln und Tabellen

Holztechnik Mathematik

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g

Technical English - Grammar

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

Physikalische Aufgaben

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Grundwissen Mathematik

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer

Aufgaben und Lösungen zu und 90157

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Strategie: Stimmungsmache

Lesedetektive Mal mit! - Prinzessin Ella sucht das Abenteuer, 1. Klasse

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Berechnungen in Excel

Formeln für Metallberufe

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht

Medizinische Statistik mit R und Excel

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan

Schulungspaket ISO 9001

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Geschichten vom Herrn Keuner

Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Explosionsschutz Grundlagen - Maßnahmen - Dokumentation

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Elektrische und magnetische Felder

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Lösungen zu Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann

Kettensägen im Feuerwehreinsatz

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Denksport für ein Jahr

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Figur und Handlung im Märchen

mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann

Künstlerische Therapien

Integriertes Employability-Management

Jetzt lerne ich Buchstaben und schreiben (ab 5)

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Abenteuer Softwarequalität

Wissensmanagement für Steuerberater

Anwendungen der Linearen Algebra

Taschen-Definitionen

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

So führe ich mein Team

Fitness-Training fürs Gesicht

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Mehr Erfolg in Mathematik, Abitur: Analysis 1

London und das Hallesche Waisenhaus

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch.

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Mathematik-Arbeitsblätter für die 2. Klasse

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Haufe TaschenGuide 162. Nein sagen. Die besten Strategien. Bearbeitet von Monika Radecki

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

Transkript:

Methodische Lösungswege zu 4001X Bearbeitet von Wolfgang Nutsch 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 278 S. Paperback ISBN 978 3 8085 4046 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 484 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

EUROPA-FACHBUCHREIHE für Holz verarbeitende Berufe Methodische Lösungswege zu Holztechnik Mathematik Gültig ab der 9. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 40311

Autoren von Holztechnik Mathematik Wolfgang Nutsch Dipl.-Ing., Studiendirektor Stuttgart Bernd Spellenberg Dipl.-Ing., Studiendirektor Stuttgart Martin Sagmeister Industriemeister Holzverarbeitung Rosenheim Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Wolfgang Nutsch, Stuttgart 9. Auflage 2011 Druck 5 4 3 2 Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN 978-3-8085-4046-6 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. 2011 by Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten Internet http://www.europa-lehrmittel.de Satz: Punkt für Punkt GmbH Mediendesign, 40549 Düsseldorf Druck: SDK Systemdruck Köln GmbH & Co. KG, 50825 Köln

Vorwort zur 9. Auflage Im Lösungsbuch zur Holztechnik Mathematik werden die Lösungswege der gestellten Aufgaben ganz bewusst sehr ausführlich dargestellt. Dadurch ist nicht nur eine Kontrolle des Ergebnisses, sondern auch des Lösungsweges möglich. Dies und der große Aufgabenbestand verbessern das Stellen und Kontrollieren von Übungsaufgaben in Hausarbeiten und Klassenarbeiten und lässt außerdem ein erfolgreiches selbstständiges Arbeiten zu. Die Autoren sind sich allerdings bewusst, dass die Darstellung der Rechenschritte bei den Lösungen lediglich nur eine von mehreren Möglichkeiten ist. Je nach Schülerniveau könnte auch ein kürzerer oder in der Rechenauffassung anderer Lösungsweg beschritten werden. In der Exaktheit der Lösungsdarstellung liegt aber ein wesentlicher erzieherischer Wert, besonders für technisch orientierte Berufe. Bei der Entwicklung der Lösungsansätze sind zunächst die Werte für Gegeben und die Begriffe für Gesucht aus der Aufgabenstellung bzw. dem Aufgabentext heraus zu erarbeiten. Die Darstellung der Lösungen sollte von den Schülern dann in übersichtlicher Gliederung erfolgen. Die Methodischen Lösungswege zur Holztechnik Mathematik geben hier Möglichkeiten vor.

Gliederung der Lösungswege: 1. Zeile: Formel als Gleichung mit Formelzeichen V I b h 2. Zeile: Umstellung der Formel nach gesuchter Größe (falls erforderlich) V h I b 3. Zeile: Einsetzen der Zahlenwerte mit den dazugehörenden Einheitenzeichen 0,026 m h 3 1,25 m 0,35 m Rechenvorgang: Dimensionsprobe im Kopf Überschlagsrechnen mit aufgerundeten oder abgerundeten Zahlen, um das Ergebnis abzuschätzen und die Kommastelle festzulegen Rechenvorgang vollziehen evtl. Rechenhilfen wie Taschenrechner einsetzen Nebenrechnungen nicht in die Lösungsdarstellung eintragen 4. Zeile: Ergebnis mit Formelkurzzeichen und Einheit Ergebnis doppelt unterstreichen h 0,06 m Anmerkung: Den Lösungen sind die geschätzten Zeiten in Minuten angefügt, die für das Berechnen der Aufgaben erforderlich wären. Sie stellen eine Orientierungshilfe für die zeitliche Planung im Unterricht oder für Klassenarbeiten dar. Sommer 2011 Die Autoren

Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundlagen 1.2 Genauigkeit der Rechenergebnisse... 7 1.3 Grundrechenarten... 8 1.4 Rechnen mit positiven und negativen Zahlen... 10 1.5 Bruchrechnen... 12 1.6 Potenzen... 17 1.7 Wurzeln... 18 1.8 Gleichungen... 20 1.9 Dreisatzrechnen... 31 1.10 Prozentrechnen... 37 1.11 Zinsrechnen... 38 1.12 Winkel Steigung, Neigung, Gefälle... 39 1.13 Schaubilder, Diagramme... 42 2 Elektronischer Taschenrechner 2.2 Rechnen mit dem elektronischen Taschenrechner... 44 3 Längen 3.1 Längeneinheiten, Formelzeichen... 46 3.2 Maßstäbe... 46 3.3 Streckenteilung... 47 3.4 Maßordnung im Hochbau Fenster- und Türmaße... 52 3.5 Seitenlängen rechtwinkliger Dreiecke... 55 3.6 Winkelfunktionen... 58 3.7 Treppen... 61 4 Verschnittberechnungen 4.1 Holzmengenberechnungen Rohmenge, Fertigmenge, Verschnitt... 65 5 Flächen 5.1 Flächeneinheiten, Formelzeichen... 70 5.2 Geradlinig begrenzte Flächen... 70 5.3 Flächeninhalte von Brettern und Bohlen... 85 5.4 Bogenförmig begrenzte Flächen... 90 6 Körper 6.1 Volumeneinheiten, Formelzeichen... 104 6.2 Prismen und Zylinder... 104 6.3 Volumen von Schnittholz Kanthölzer, Balken, Bretter, Bohlen... 110 6.4 Pyramide und Kegel... 113 6.5 Pyramidenstumpf und Kegelstumpf... 118 6.6 Stammberechnungen Blockmaß, Würfelmaß... 121 6.7 Kugel... 123 6.8 Fass... 124 6.9 Keil und Ponton... 124 7 Masse Dichte Gewichtskraft 7.1 Masse... 126 7.2 Dichte... 126 7.3 Gewichtskraft... 127 8 Materialbedarf und Materialpreisberechnungen 8.1 Umrechnungen von Holzmengen und Preisen bei Schnittholz... 130 8.2 Plattenwerkstoffe... 133 8.3 Belagstoffe Furniere... 139 8.4 Klebstoffe... 145 8.5 Mischungsrechnen... 148 8.6 Stoffe zur Oberflächenbehandlung... 155 8.7 Glas und Dichtstoffe... 160 8.8 Materialliste... 167 9 Kräfte 9.1 Darstellen von Kräften... 170 9.2 Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften... 170 10 Hebel 10.1 Einseitiger Hebel, zweiseitiger Hebel, Winkelhebel... 175 10.2 Drehmoment Auflagerkräfte... 177 11 Arbeit, Leistung, Reibung, Wirkungsgrad 11.1 Mechanische Arbeit und mechanische Energie... 179 11.2 Goldene Regel der Mechanik... 180 11.3 Mechanische Leistung... 182 11.4 Reibung und Wirkungsgrad... 183 12 Druck 12.1 Druckspannung und Zugspannung... 186 12.2 Flächenpressung... 186 12.3 Hydraulik Druck in eingeschlossenen Flüssigkeiten... 187 12.4 Pneumatik Druck in eingeschlossenen Gasen... 189 12.5 Kolbenkraft... 192 13 Maschinelle Holzbearbeitung 13.1 Vorschubgeschwindigkeit gleichförmige geradlinige Bewegung... 195 5

13.2 Schnittgeschwindigkeit gleichförmige Kreisbewegung... 197 13.3 Schnittgüte Zahnvorschub... 199 13.4 Riementrieb und Zahnradtrieb... 201 14 Elektrotechnik 14.1 Das ohmsche Gesetz... 206 14.2 Leiterwiderstand... 206 14.3 Reihen- und Parallelschaltung... 207 14.4 Elektrische Leistung... 209 14.5 Elektrische Arbeit... 211 15 Holztrocknung 15.1 Holzfeuchte Luftfeuchte... 213 15.2 Holzschwund... 216 16 Wärme und Wärmeschutz 16.1 Längenänderung infolge von Temperatureinflüssen... 219 16.2 Wärmeschutz... 220 16.3 Anforderungen an den Wärmeschutz... 224 17 Kostenrechnen, Kalkulation 17.2 Materialeinzelkosten... 239 17.3 Lohnarten... 247 17.4 Lohnzuschläge, Zulagen, Lohnabzüge... 250 17.5 Gemeinkosten... 255 17.6 Betriebsabrechnungsbogen BAB... 258 17.7 Kosten der Maschinenarbeit... 261 17.8 Zuschlagskalkulation für Tischlerarbeiten... 264 17.9 Zuschlagskalkulation für Fenster... 266 18 CNC-Technik 18.1 Koordinatenmaße... 271 18.2 Programmieren von Werkstückkonturen... 274 6